Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Eine Frage an die Tram- Fachleute
geschrieben von Fahrgastbetreuer 
Vor einigen Monaten, saß ich in einer Tram, wo plötzlich der Stromabnehmer in einer Linkskurve, rechts an der Tram runter hing. Warum und wieso der abgefallen ist, ist jetzt mal Nebensache.
Das diese Tram nicht mehr weiter fahren konnte war klar. Die Fahrgäste haben sich zwar angeboten die Tram von der Kreuzung zu schieben, was aber vom Fahrer dankend abgelehnt wurde. Er hat das wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen ablehnen müssen. Ob man die von der Kreuzung hätte schieben können ist auch noch die frage.

Doch jetzt zu meine eigentlichen Frage.
Angenommen der Stromabnehmer der führenden ( in Doppeltraktion ) fahrenden Tram fällt aus irgend einem Grunde aus. Könnte man dann trotzdem weiter fahren wenn man den Stromabnehmer der zweiten Tram- Einheit nutzen würde. Oder anders gefragt, gibt es zwischen beiden Tram- Teilen eine Verbindung der Steuerleitung.
So wie es bei der großen Bahn üblich ist, die ja auch vom Steuerwagen gefahren wird, wenn das Triebfahrzeug am anderen Ende des Zuges ist.
Entschuldigt bitte die Roman-fassung meiner Frage

mfg: Ihr Fahrgastbetreuer a.D (seit dem 29.09.2011)

Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie ohne Kommentar behalt
Ja, es ist möglich, mit dem "hinteren" Stromabnehmer (also vom zweiten Tw) weiterzufahren. Allerdings muss hierzu im vorderen Triebwagen nach Abrüsten des Fahrzeugs der Hilfsschalter "Antriebsabschaltung" ausgelöst und der Stromabnemher gesenkt werden - nötigenfalls auch manuell. Dazu noch Hauptschalter "Stromabnehmer" auf Stellung "0".
Im hinteren (gesteuerten) Fahrzeug OTZ-Schalter (Trennungs-Erdungs-Schalter) von Stellung "2" auf "1", Hauptschalter Stromabnehmer auf Stellung "1" und Stromabnehmer anlegen.
Danach kann die Fahrt - ohne Fahrgäste (als Betriebsfahrt zum nächsten Hof/Wendestelle) fortgesetzt werden. Nötigenfalls muss zum Lösen der FSB bei Anfahrt die Taste "Waschfahrt" gedrückt werden.

Sorry, ich vergaß, dass o.g. Verfahrensweise für die KT4D gilt...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.09.2009 11:07 von bhf-li10317.
Bei den Zweirichtungs-GT6 kann auch beim Einzelfahrzeug mit dem hinteren Stromabnehmer gefahren werden.

Wo war denn das mit dem abgefallenen Stromabnehmer?
Doppeltraktion? Also 4 Einheiten? Wo gibts denn sowas?
@ Fahrgastbetreuer:

War das zufällig in einer M8 an der Wuhletalstr.? Das ist nämlich der letzte Fall der mir bekannt ist, mit Panthografenschaden inklusive abgerissener Oberleitung.

@ Wirbelstrombremse:

Traktion steht bei der Straßenbahn im Sinne von Zug mir mehreren Wagen. D.h. eine Doppeltraktion besteht aus 2 Einheiten.

Bis dann,
die Fritztram
Die KT4D sind doch sogar eine 8-fach-Traktion, immerhin sind da 2x 4 Motoren am Werkeln. ;)

@Fahrgastbetreuer: Um den Wagen wegzuschieben müssten die sogenannten Federspeicherbremsen (manuell) gelöst werden. Dies ist aber nur zulässig, wenn das Fahrzeug entsprechend gegen abrollen gesichert ist - z.B. durch ein Schleppfahrzeug.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Ich hätte auch noch eine Frage.

Bei meinem letzten Potsdam Besuch ist mir aufgefallen, daß auf den Dächern der Tatra Steuerwagen direkt über den Fahrer ein "Kasten" installiert wurde. Welche Funktion hat dieses Bauteil, ist mir erstmals aufgefallen?

Gruß Ikarus
> @ Wirbelstrombremse:
>
> Traktion steht bei der Straßenbahn im Sinne von
> Zug mir mehreren Wagen. D.h. eine Doppeltraktion
> besteht aus 2 Einheiten.
>
> Bis dann,
> die Fritztram

Du sagst es doch selbst und machst den Fehler dann trotzdem. Eine Traktion besteht aus mehreren Wagen. Also ist eine Doppeltraktion dann eine Traktionx2. Logisch, oder?
Zitat
Wirbelstrombremse
Eine Traktion besteht aus mehreren Wagen. Also ist eine Doppeltraktion dann eine Traktionx2. Logisch, oder?

Das ist eine Nomenklatur!
Traktion sagt lediglich aus, dass es mehrere Wagen sind - wieviele sagt dann die Silbe davor:
Doppel: 2
Dreifach: 3
u.s.w.
Wirbelstrombremse schrieb:
-------------------------------------------------------
> Doppeltraktion? Also 4 Einheiten? Wo gibts denn
> sowas?

Planmäßig nicht, aber seitens der Fahrer durchaus "geläufig": [www.fotocommunity.de]

Viele Grüße
Florian Schulz

--
Das Gegenteil von umfahren ist umfahren.
Fritztram schrieb:
-------------------------------------------------------
> @ Fahrgastbetreuer:
>
> War das zufällig in einer M8 an der Wuhletalstr.?
> Das ist nämlich der letzte Fall der mir bekannt
> ist, mit Panthografenschaden inklusive
> abgerissener Oberleitung.

Nein, wenn ich mich recht erinnere war das auf der Linie 6 in Richtung Riesaer- Straße. Aber frag mich jetzt nicht wo das war. Ich weiß nur das es zwei Tatra- Einheiten waren. ( Deshalb nannte ich es vielleicht fälschlicher Weise Doppeltraktion. )
>
> @ Wirbelstrombremse:
>
> Traktion steht bei der Straßenbahn im Sinne von
> Zug mir mehreren Wagen. D.h. eine Doppeltraktion
> besteht aus 2 Einheiten.
>
> Bis dann,
> die Fritztram

mfg: Ihr Fahrgastbetreuer a.D (seit dem 29.09.2011)

Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie ohne Kommentar behalt
Fahrgastbetreuer schrieb:
-------------------------------------------------------
>( Deshalb nannte ich es vielleicht fälschlicher Weise Doppeltraktion. )

Nein, diesbezüglich ist Deine Ausdrucksweise völlig korrekt. Sie auch: wikipedia.

Gruß, Mike
Tja, beim Begriff Traktion kollidieren mal wieder die unterschiedlichen Fachsprachen von Straßenbahn, Eisenbahn und Physik. Sodass man sich immer auf der einen Seite richtig ausdrücken kann, und dennoch in den beiden anderen Sprachen falsch liegt.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
bhf-li10317 schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Sorry, ich vergaß, dass o.g. Verfahrensweise für
> die KT4D gilt...



Das gilt auch für die KT4Dt, oder nicht?

Würde das beim GT gar nicht gehen? Warum überhaupt fahren einige GT-Doppeltraktionen mit zwei ausgeklappten Stromabnehmern?


D

In Bus und Bahn offenbaren sich die sozialen Abgründe unserer Mitbürger.
Anonymer Benutzer
...
26.09.2009 20:15
...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.01.2011 17:50 von 54E.
Einen herzlichen guten Morgen. Kompetenz besteht nicht nur aus der Kenntnis von Abkürzungen. ;)

Aber weils so schön ist wiederhole ich es gerne nocheinmal:
Die GT6N-ZR haben im Gegensatz zu KT4D und GT6N-ER keine Stromdurchleitung in der Kupplung. Daher müssen sie bei Traktionsfahrten in beiden Wagen einen Stromabnehmer anlegen.
Die oben beschriebene Vorgehensweise müsste ebenso auf die KT4Dt zutreffen. Bei den GT6 läufts sicher ähnlich.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Anonymer Benutzer
...
26.09.2009 20:20
...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.01.2011 17:50 von 54E.
@54E: Nö, das gilt für alle ZR-Traktionen - auch die der 1. Serie fahren mit zwei angelegten Bügeln und die seltenen gemischten Traktionen sowieso. Den Fotobeweis liefere ich jetzt aber nicht. ;)

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Anonymer Benutzer
...
26.09.2009 20:32
...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.01.2011 17:49 von 54E.
Ich zähle mich nicht zu den ausgesprochenen Straßenbahn-Fachleuten (um das Umwort TRAM zu vermeiden), habe aber ein paar Jahre Praxis im Fahrdienst und erlaube mir eine Antwort.

Fahrgastbetreuer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das diese Tram nicht mehr weiter fahren konnte war klar. Die Fahrgäste haben sich zwar angeboten die
> Tram von der Kreuzung zu schieben, was aber vom Fahrer dankend abgelehnt wurde. Er hat das
> wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen ablehnen müssen. Ob man die von der Kreuzung hätte schieben
> können ist auch noch die frage.

Bei geradem, ebenem Gleis sollte das gehen, falls sich die Bremsen völlig lösen lassen. Besser und sicherer ist natürlich, den defekten Zug mit dem folgenden Bahnzug von der Kreuzung zu schieben.

> Doch jetzt zu meine eigentlichen Frage: Angenommen der Stromabnehmer der führenden ( in
> Doppeltraktion ) fahrenden Tram fällt aus irgend einem Grunde aus. Könnte man dann trotzdem weiter
> fahren wenn man den Stromabnehmer der zweiten Tram- Einheit nutzen würde.

Wie bhf-li10317 oben schrieb, geht das. Vorausgesetzt, der Stromabnehmer des hinteren, gesteuerten Wagens lässt sich anlegen. Da der erste Wagen dann nicht mit arbeitet und nur teilweise mitbremst, dürfen bei so einer Schiebefahrt keine Fahrgäste befördert werden. Der Fahrstrom kann beim Tatra in DDR-Ausführung (m.W. auch beim GT6ER) nur vom vorderen auf den hinteren Triebwagen übertragen werden, nicht umgekehrt.
Zu beachten wäre noch, dass die Reste des defekten Stromabnehmers nicht über die Außenwand ragen dürfen, auch nicht hochstehen. Sonst muss auf den Turmwagen gewartet werden, dessen Besatzung das sichert.

> gibt es zwischen beiden Tram- Teilen eine Verbindung der Steuerleitung.
> So wie es bei der großen Bahn üblich ist, die ja auch vom Steuerwagen gefahren wird, wenn das
> Triebfahrzeug am anderen Ende des Zuges ist.

Man muss zwischen Steuerleitung und Fahrstromleitung unterscheiden.
Über die Steuerleitungsverbindungen laufen nur Befehle und Meldungen, keine Energie mit Ausnahme der Steuerspannung - Batteriespannung 24V. Eine funktionierende Steuerleitung ist Voraussetzung für jegliche Zugbildung, sonst ist nur Einzelwagenbetrieb wie beim Flexity möglich.
Eine funktionierende Fahrstromleitung durch den Zugverband ermöglicht den Betrieb mehrerer Fahrzeuge über einen Stromabnehmer, bei der U-Bahn die Überbrückung von Stromschienenlücken an Weichen und anderen Zwangspunkten.

so long

Mario
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen