Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Bilder vom ÖPNV in Berlin
geschrieben von BVGFan1 
Zitat
Jumbo
Zitat
Logital
Ortsteil, Ortslage, Wohngebiet, Bezirk? Wiebitte? Ich kenne höchstens noch eine Ebene unter Bezirk.

Unterhalb des Ortsteils muss es noch eine weitere Ebene geben, um Siedlungen wie Tegelort, Karolinenhof, Rauchfangwerder, Moabit, Schönholz, Viktoriastadt, Thermometersiedlung o.ä. zu erfassen. Ich nehme allerdings stark an, dass diese Ebene im Gegensatz zum Ortsteil rechtlich keine Bedeutung mehr hat.

Ich glaube, Du bringst da verschiedene Dinge zusammen. Moabit, Karolinenhof, Tegelort, Rauchfangswerder, Schönholz sind in heutigem Sinne meinem Empfinden nach Ortsteile, man kann auch Stadtteil sagen, die einen historischen Hintergrund haben und erhalten geblieben sind und die meistens außerhalb des historischen Kerns des Berlin vor 1920 liegen. So z.B. besteht Steglitz aus Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde. Namen Alt-Berliner Stadtviertel sind hingegen untergegangen wie die z.B. Luisenstadt (östlicher Teil Kreuzbergs)

Die Thermometersiedlung hingegen ist ein Wohnquartier (Lichterfelde-Süd) so wie die Viktoriastadt eine Ortslage innerhalb des Bezirks Friedrichshain ist.
Zitat
Logital
Ortsteil, Ortslage, Wohngebiet, Bezirk? Wiebitte? Ich kenne höchstens noch eine Ebene unter Bezirk.

Es gibt aber (zumindest für zahlreiche planerische und statistische Zwecke) drei Ebenen unterhalb der Bezirksebene:
12 Bezirke (z.B. Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow)
60 Prognoseräume (z.B. Moabit, Kreuzberg Süd, Nördliches Weißensee)
138 Bezirksregionen (z.B. Moabit West, Tempelhofer Vorstadt, Karow)
447 Planungsräume (z.B. Beusselkiez, Chamissokiez, Karow Nord).

Da die Ortsteile und Kieze historisch gewachsen unterschiedlich große Abgrenzungen haben, liegen diese meist auf einer der beiden unteren Ebenen, aber eben nicht einheitlich auf einer davon. (Die jeweils drei Beispiele bauen räumlich aufeinander auf.)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.10.2012 15:03 von Lopi2000.
*räusper*
... das letzte Bild ist 20 Postings her. Hat noch jemand eins ?
Ja, wenn's denn sein muss...

:p



Im Übrigen auch kein Ortsteil, auch keine Ortslage - die heißt nämlich Siedlung Eichkamp.

~~~~~~
Sie befinden sich HIER.
Zitat
Vollring über Westkreuz
Ich glaube, Du bringst da verschiedene Dinge zusammen.

Nein, das machst Du gerade.

Zitat
Vollring über Westkreuz
Moabit, Karolinenhof, Tegelort, Rauchfangswerder, Schönholz sind in heutigem Sinne meinem Empfinden nach Ortsteile,

Dann stimmt vielleicht mit Deinem Gefühl etwas nicht. Es gibt in Berlin übrigens 96 Ortsteile, die fest definiert sind. Mit Gefühl hat das nicht viel zu tun. Es können durch Bürgerbegehren auch weitere Ortsteile gebildet werden. In Borsigwalde, einst Ortslage im Ortsteil Wittenau im Bezirk Reinickendorf von Berlin, wurde das vor kurzem eindrucksvoll vorgemacht.
  • Moabit ist ein Ortsteil des Bezirkes Mitte von Berlin
  • Karolinenhof ist eine Ortslage im Ortsteil Schmöckwitz im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin
  • Tegelort ist eine Ortslage im Ortsteil Konradshöhe im Bezirk Reinickendorf von Berlin
  • Rauchfangswerder ist eine Ortslage im Ortsteil Schmöckwitz im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin
  • Schönholz ist eine Ortslage im Ortsteil Niederschönhausen im Bezirk Pankow von Berlin

Zitat
Vollring über Westkreuz
So z.B. besteht Steglitz aus Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde.

Nein, das tut es nicht. Der alte Bezirk Steglitz besteht aus den drei von Dir genannten Ortsteilen, mehr aber auch nicht. Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin und zwar ohne Lankwitz und Lichterfelde, die ihrerseits Ortsteile im selben Bezirk sind.

Zitat
Vollring über Westkreuz
Die Thermometersiedlung hingegen ist ein Wohnquartier (Lichterfelde-Süd) so wie die Viktoriastadt eine Ortslage innerhalb des Bezirks Friedrichshain ist.

Nicht ganz. Die Thermometersiedlung ist ein Wohngebiet (oder -viertel bzw. -quartier, ganz egal) in der Ortslage Lichterfelde-Süd im Ortsteil Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin. Der Rest stimmt.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.10.2012 20:05 von Alter Köpenicker.
Hätte auch noch eins :-)

Am Helios Krankenhaus Berlin-Buch


Berliner: Das ist doch der neue, ach so sparsame Testbus der BVG? Hast du vielleicht noch ein Bild, wo man ihn etwas näher sieht?

Zitat
Alter Köpenicker
Stimmt schon, gerade im Innenstadtbereich sich die Grenzen fließend, so daß es nicht immer gleich auf der Hand liegt. Ein Bekannter glaubte jahrelang, in Lichtenberg zu wohnen, bis ich durch einen Zufall herausfand, daß es schon Friedrichsfelde ist, jedoch haarscharf an der Grenze.

Himmel! Natürlich gehört Friedrichsfelde zu Lichtenberg, Mensch!




Anbei ein Bild von der frisch modernisierten F74 2516.


D

In Bus und Bahn offenbaren sich die sozialen Abgründe unserer Mitbürger.


Zitat
Philipp Borchert
Ja, wenn's denn sein muss...

:p



Im Übrigen auch kein Ortsteil, auch keine Ortslage - die heißt nämlich Siedlung Eichkamp.
Frage: Fahren die M19 immer mal in der HVZ nach Kühler Weg oder wann/wieso fahren sie dort hin? Und vorallem: Über welche Strecke?
Über den 349 oder ab Rathenauplatz wie 104 bis Messegelände und dann wie 349?
So, als kleine Entschädigung, weil ich hier so eine Diskussion losgetreten habe, gibts noch zwei Bilder um dem Thema gerecht zu werden.



Juni 2011 U-Gleisdreieck



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.10.2012 19:49 von Grenko.
Mal was von der Elektrischen: Die Uferbahn fährt wieder...

T6JP


Zitat
BVGFan1
Frage: Fahren die M19 immer mal in der HVZ nach Kühler Weg oder wann/wieso fahren sie dort hin? Und vorallem: Über welche Strecke? Über den 349 oder ab Rathenauplatz wie 104 bis Messegelände und dann wie 349?

Es handelt sich dabei um Schulvertragsfahrten. Am Kühlen Weg gibt es mehrere Schulen, darunter eine für Gehörgeschädigte. Es gibt morgens eine Fahrt hin (Abfahrt 07:05 am U Mehringdamm), geschildert als "M19 Rathenauplatz -> Kühler Weg" und am Nachmittag eine Fahrt zurück (Zeit mir unbekannt). Ab Rathenauplatz geht es wie ehemals der 219 (wie du schon schreibst).

Diese Fahrten werden allerdings ziemlich geheim gehalten und sind - anders als die Fahrten nach Scharfenberg - auch nicht im Fahrplan enthalten.

~~~~~~
Sie befinden sich HIER.
Zitat
Stahldora
Berliner: Das ist doch der neue, ach so sparsame Testbus der BVG? Hast du vielleicht noch ein Bild, wo man ihn etwas näher sieht?

Zitat
Alter Köpenicker
Stimmt schon, gerade im Innenstadtbereich sich die Grenzen fließend, so daß es nicht immer gleich auf der Hand liegt. Ein Bekannter glaubte jahrelang, in Lichtenberg zu wohnen, bis ich durch einen Zufall herausfand, daß es schon Friedrichsfelde ist, jedoch haarscharf an der Grenze.

Himmel! Natürlich gehört Friedrichsfelde zu Lichtenberg, Mensch!




Anbei ein Bild von der frisch modernisierten F74 2516.

Man kann den Wagen z.Z, auf der U5 mit 2517 zusammen im Einsatz bewundern. Noch unbeschädigt.

D
Auf dem Bild vom Hauptbahnhof ist zu sehen, dass die Bahnsteige für den Fernverkehr noch nicht fertig sind und der S-Bahnsteig noch die alten Anzeiger haben. Von welchem Jahr und Monat ist das Bild?
Zitat
Stahldora
Berliner: Das ist doch der neue, ach so sparsame Testbus der BVG? Hast du vielleicht noch ein Bild, wo man ihn etwas näher sieht?

Ja hab ich :-) War am ersten oder zweitem Einsatztag. Oder ein kleinen Film :-) VDL Citea Berlin



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.10.2012 22:35 von berliner.


Eine vernünftige Anzeige haben die Dinger aber immer noch nicht...
Zitat
DonChaos
Die Zielbeschilderung ist recht gut geregelt.
Es steht grundsätzlich nur der Stationsname am Ziel. Im Oberflächenverkehr (Bus, Straßenbahn) werden diese bei Ungenauigkeiten um bekannte Ortsteile oder Gebiete ergänzt. Alle eindeutigen Punkte erhalten diesen Zusatz nicht. Dazu gehören Bahnhöfe (S+U Zoo), Kreuzungen (Berliner Allee/Rennbahnstr), Haltestellen, die ohnehin schon Orte bezeichnen (Ahrensfelde, Falkeberg) und Punkte von Interesse (Schloss Bellevue, Haus der Kulturen der Welt, Bundeskanzleramt, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark). Diese sollen sogar einzeln stehen, um nach Möglichkeit eine einzeilige Zielanzeige zu erhalten, die für viele besser erkennbar und leichter zu merken ist.

Wenn das angeblich so perfekt und gut geregelt ist, frage ich mich warum die BVG es nicht einmal schafft, die korrekten Ziele zu schildern?
Es gibt z.B. keine Haltestelle "Im Spektefeld" wie am M37er und 131er angeschrieben. Die Endstelle heißt Im Spektefeld/ Schulzentrum laut Fahrplan und an der Haltestelle selbst ist dieser Name so angeschlagen. Den Vogel schießt aber der M32er ab. Dort gibt es alle 20 Minuten Fahrten nach "Staaken, Brunsbütt. Damm". Der M32er befährt diesen aber in der ganzen Länge und so könnte neben der ersten Haltestelle nach dem S+U-Bahnhof Rathaus Spandau alle gemeint sein! Erst das "Staaken" schränkt die Auswahl ein. Welche ist es denn nun? Brunsbütteler Damm/ Magistratsweg? Brunsbütteler Damm/ Nennhauser Damm? Nein, es ist Brunsbütteler Damm/ Stadtgrenze.
Das ist doch Desinformation pur!

Letztens sah ich, wie mein X33er vor dem Rathaus Spandau auf Spandau, Galenstraße umschilderte. Das ist eine sehr gute Information. Bei den oben genannten Fällen dagegen hapert es.
Zitat
Henning
Auf dem Bild vom Hauptbahnhof ist zu sehen, dass die Bahnsteige für den Fernverkehr noch nicht fertig sind und der S-Bahnsteig noch die alten Anzeiger haben. Von welchem Jahr und Monat ist das Bild?

Das Foto ist vom 1. August 2002.


Zitat
Jumbo
Wobei die Bus- und Straßenbahnendhaltestelle wohl einfach nur ihren historischen Namen beibehalten haben. Denn beim Bau lagen diese noch im Ort Ahrensfelde. Der Ort wurde ja erst im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands geteilt und der Plattenbau-Teil Berlin zugeschlagen.

Dass ein Teil von Marzahn-Nord bis 1990 zum Ort Ahrensfelde gehört hat, war mir nicht bekannt. Wo exakt verlief denn da die Grenze?
Die einzigen Grenzveränderungen der vergangenen Jahrzehnte, an die ich mich erinnern kann, sind, abgesehen von den Gebietsaustauschen in den Bereichen Steinstücken und Lenné-Dreieck, lediglich die um den U-Bhf. Hönow und die in West-Staaken.


Zitat
Jumbo
Und dass Bahnhöfe (wie auch Ahrensfelde) außerhalb der namensgebenden Gemeinde liegen, ist auch keine Seltenheit: Schönholz (liegt in Reinickendorf), Wilhelmsruh (liegt in Reinickendorf), Hennigsdorf Nord (liegt in Velten), Elstal (lag in Wustermark), Wustermark Rangierbahnhof (lag in Elstal), Potsdam-Rehbrücke (liegt im Ortsteil Bergholz-Rehbrücke der Gemeinde Nuthetal), Bergholz (liegt - sofern mein Stadtplan stimmt - in Wilhelmshorst [unten] bzw. Langerwisch [oben]), Saarmund (liegt in Nudow).

Dennoch dürfte der Bahnhof Ahrensfelde heutzutage der einzige in Berlin befindliche sein, der den Namen eines ausserhalb der aktuellen Berliner Stadt- und Landesgrenzen gelegenen Ortes trägt, nach welchem er benannt ist.

Viele Grüße vom Oberdeck...


Kann ich am Baum zundern?
Zitat
DonChaos

Letztens sah ich, wie mein X33er vor dem Rathaus Spandau auf Spandau, Galenstraße umschilderte. Das ist eine sehr gute Information. Bei den oben genannten Fällen dagegen hapert es.
Dies gilt leider/zum Glück(wie mans sieht) NUR auf dem X33. Auf dem 337 oder auf den Einsetzern die schon Rathaus enden: Fehlanzeige!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen