Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
100. Geburtstag U-Bhf Eberswalder Straße
geschrieben von LariFari 
Ein kleines Jubiläum feiern wir heute.

Der U-Bahnhof Eberswalder Straße wurde am Sonntag, den 27. Juli 1913 unter dem Namen"Danziger Straße" feierlich eingeweiht und ist bis heute eine der interessantesten U-Bahn-Stationen Berlins. Wo sonst treffen an relativ engen Kreuzung Straßen aus 6 Richtungen, Straßenbahnen aus 5 Richtungen und eine U-Bahn zusammen?

Die Berliner Zeitung hat in einem sehr netten Artikel die Geschichte des Bahnhofes und Anekdoten erläutert. Zu finden ist dieser hier.

Insofern wünschen wir dem Bahnhof also "Alles Gute" für die nächsten 100 Jahre ;-)

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium
...naja... alles Geschmacksache. Es gibt prunkvollere Bahnhöfe wie Hermannplatz oder Heidelberger Platz. Bis auf Deine genannte verkehrlich Situation (die nun auch nicht so außergewöhnlich ist) ist dieser Bahnhof eher... naja..."nett".
Meine Fresse, da hab ich nicht mal was von prunkvoll oder schön geschrieben. Das Adjektiv lautete "interessant". Man man man. Man darf auch nichts sagen, sofort wird gemeckert.

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium
Also, ich gratuliere zum 100sten!

Werde gleich morgen hin fahren! :-)

Herzliche Grüße von
'Möckernbrücke'
Dipl.-Fahrgast h.c.
Geschenke nicht vergessen.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
Logital
Geschenke nicht vergessen.

Gibt es hier in Form eines kleinen Bilderalbums: ;-)
[www.flickr.com]

Ingolf
Hat das eigentlich irgendeinen tieferen Sinn, dass der U-Bf. Eberswalder Str. so hervorgehoben wird? Schließlich wurden am selben Tag auch Bahnhöfe wie Senefelderplatz oder Nordring (Schönhauser Allee) 100 Jahre alt. ;-)
Zitat

"LariFari" am 27.7.2013 um 15.33 Uhr:

Der U-Bahnhof Eberswalder Straße wurde am Sonntag, den 27. Juli 1913 unter dem Namen "Danziger Straße" feierlich eingeweiht

Ich möchte darauf hinweisen, dass das nicht der einzige U-Bahnhof war, der am 27. Juli 1913 eingeweiht wurde. Am gleichen Tag wurden auch Schönhauser Tor (heute Rosa-Luxemburg-Platz), Senefelderplatz und Nordring (heute Schönhauser Allee) eröffnet. Hier zwei Bilder aus einem 1922 veröffentlichten Bildband zum 25. Geburtstag der Hochbahngesellschaft:




Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Danke für die 2 Bilder, mal ne Frage: Ist das eigentlich normal gewesen, dass man damals grundsätzlich Straßen, die nach Ortsnamen benannt wurden, in der Art und Weise benannte? Danzigerstraße und nicht Danziger_Straße?

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.07.2013 10:54 von LariFari.
Zitat

"LariFari" am 28.7.2013 um 10.53 Uhr:

Ist das eigentlich normal gewesen, dass man damals grundsätzlich Straßen, die nach Ortsnamen benannt wurden, in der Art und Weise benannte?

Ich weiß nicht, ob es 1913 auch schon Regeln zum Bilden von Straßennamen gab (so wie heute) und die Hochbahngesellschaft hatte schon damals mehrere solche "ungewöhnlichen" Namen für ihre Bahnhöfe vergeben (ein weiteres Beispiel steckt in Deiner Signatur: Olympia-Stadion). Aber beim Hochbahnhof Danziger Straße war die Beschilderung nicht durchgängig (falsch aus heutiger Sicht), siehe die Beschriftung des Eingangs auf einem weiteren Foto des oben genannten Bildbands:



Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.07.2013 11:20 von krickstadt.
Zitat
LariFari
Danke für die 2 Bilder, mal ne Frage: Ist das eigentlich normal gewesen, dass man damals grundsätzlich Straßen, die nach Ortsnamen benannt wurden, in der Art und Weise benannte? Danzigerstraße und nicht Danziger_Straße?

Auf alten Fotos gibt es oft so Widersprüche zu unserer heutigen Praxis, bzw. zu dem was ich schon vor fast 50 Jahre in der Grundschule gelernt habe. So gibt es zahlreiche Bilder, auf denen man Straßenschilder z.B. von der "Friedrich Str." entdecken kann.
Zitat
Vollring über Westkreuz

Auf alten Fotos gibt es oft so Widersprüche zu unserer heutigen Praxis, bzw. zu dem was ich schon vor fast 50 Jahre in der Grundschule gelernt habe. So gibt es zahlreiche Bilder, auf denen man Straßenschilder z.B. von der "Friedrich Str." entdecken kann.

Laut Wikipedia gab es nur drei Rechtschriebreformen 1876, 1901, 1996. [de.wikipedia.org]

Ich dachte es gab auch ein Reform ca. 1925 wo z.B das Zusammenschreiben von Strassennamen sowohl Änderungen K & C Cöpenick > Köpenick, Kottbus> Cottbus durchgeführt worden waren?

IsarSteve
Zitat
IsarSteve
Ich dachte es gab auch ein Reform ca. 1925 wo z.B das Zusammenschreiben von Strassennamen sowohl Änderungen K & C Cöpenick > Köpenick, Kottbus> Cottbus durchgeführt worden waren?

Das wurde ja wohl nicht durchgeführt, nur die BVG blieb trotzdem beim "Kottbusser Tor"
Zitat

"Vollring über Westkreuz" am 28.7.2013 um 12.30 Uhr:

die BVG blieb trotzdem beim "Kottbusser Tor"

Als Ausgleich gibt es den Cottbusser Platz. ;-)

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Zitat

"Vollring über Westkreuz" am 28.7.2013 um 12.30 Uhr:

die BVG blieb trotzdem beim "Kottbusser Tor"

Als Ausgleich gibt es den Cottbusser Platz. ;-)

Gruß, Thomas

Quote/Lexikon Berliner Strassennamen 1.Auflage 2003:
Kottbusser Damm: Das Berliner Adressbuch von 1859 wies die Strasse als Cottbusser Straße aus, die vor dem Cottbusser Thor begann. Vor 1874 wurde sie dann in Kottbusser Damm umbennant.

Nach dem ersten Weltkrieg (Duden 1925), hat man versucht, solche umstimmigkeiten zu regeln.

ediT: Berliner Adressbuch

IsarSteve



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.07.2013 13:05 von IsarSteve.
Danke, Steve.... Also hat die BVG doch nicht vorschnell gehandelt... ich hatte es aber mal irgendwo so gelesen... Ja, viele Geschichten klingen zwar nett, sind dann aber noch nicht korrekt.
Ich muß auch sagen, daß ich, so als Kind (ich wuchs ja in SO36 auf) mir nie darüber Gedanken gemacht habe, ob und daß das Kottbusser Tor im Zusammenhang mit der Stadt Cottbus steht... aber vielleicht habe ich es auch vergessen, ob ich es wußte, bzw. ob es mir mal jemand (ein Lehrer?) erzählt hat.
Zitat
VvJ-Ente
Hat das eigentlich irgendeinen tieferen Sinn, dass der U-Bf. Eberswalder Str. so hervorgehoben wird? Schließlich wurden am selben Tag auch Bahnhöfe wie Senefelderplatz oder Nordring (Schönhauser Allee) 100 Jahre alt. ;-)

Daher gleich mein ironisches Posting am Anfang des Threads. Wäre der Thread allgemein gehalten a la "Geburtstage von Bahnhöfen" hätte ich meine Klappe gehalten... :-P
Zitat
Grenko

Daher gleich mein ironisches Posting am Anfang des Threads. Wäre der Thread allgemein gehalten a la "Geburtstage von Bahnhöfen" hätte ich meine Klappe gehalten... :-P


Das erweiterte Bahnhofsgebäude am Wittenbergplatz feiert seinem 100sten im Oktober. Der Bahnhof wurde 1983 nach einer Bürgerintiative 'Im alten Glanz' wiederhergestellt.

IsarSteve
Zitat
IsarSteve


Quote/Lexikon Berliner Strassennamen 1.Auflage 2003:
Kottbusser Damm: Das Berliner Adressbuch von 1859 wies die Strasse als Cottbusser Straße aus, die vor dem Cottbusser Thor begann. Vor 1874 wurde sie dann in Kottbusser Damm umbennant.

Nach dem ersten Weltkrieg (Duden 1925), hat man versucht, solche umstimmigkeiten zu regeln.

ediT: Berliner Adressbuch

Die Straße heißt zwischen Kottbusser Tor und Kottbusser Brücke immer noch Kottbusser Straße und geht dann in den Kottbusser Damm über:

[berlin.kauperts.de]

Beste Grüße
Harald Tschirner
Hallo!
Am Beispiel der Bilder zum Bahnhof Danziger Straße wird noch einmal deutlich, daß eine Regelung der Bildung der Straßennamen, wie sie heute gilt erforderlich war, denn sonst müßte/könnte ja auch ein Herr Danziger der Namensgeber gewesen sein.
In diesem Zusammenhang wurde folgende Geschichte erzählt:
Das Verhältnis von Konrad Adenauer zu Berlin war trotz seiner Arbeitsjahre hier als preußischer Regierungspräsident nicht besonders herzlich. Das hatte sein Gegenstück bei der sozialdemokratisch dominierten
Verwaltungsmehrheit in Berlin, die den alten stockkonservativen Separatisten vom Rhein auch nicht übermäßig liebte.
So soll der U-Bahnhof Adenauerplatz absichtlich/unabsichtlich mit Schildern "Adenauer Platz" eröffnet worden sein, was dem schönen Städtchen Adenau die Ehre gegeben hätte. Erst nach Tagen soll das korrigiert worden sein.
Vielleicht weiß einer, ob das stimmt oder nur eine Erfindung ist?
Grüße
Claus
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen