Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
DL-Abschiedsfahrt mit Stoffbeutelträgern
geschrieben von Ecke 
Ihr Lieben

Im Thread über die DL-Abschiedsfahrt, in dem es ja eigentlich weniger um die DL’s als um die Fantypen ging, lass ich von Stoffbeutelträgern.
Ich bat die Gemeinde mir zu erklären, was denn ein Stoffbeutelträger ist.
Leider habe ich bis heut keine Antwort bekommen, obwohl hier im Berliner Forum der Begriff in insgesamt 9 Beiträgen auftaucht und zur Charakterisierung eines Fantypen eingesetzt wird, d.h., also relativ bekannt sein wird.
Die Hamburger scheinen diesen Fantypen oder - wie ich eher annehme - den Begriff Stoffbeutelträger nicht zu kennen; woraus ich nun schließe, dass dies ein Berlintypischer Begriff ist.
Leide konnte mir weder eine Onlinerecherche noch eine konventionelle Recherche Klarheit verschaffen. Ich weiß immer noch nicht, was ein Stoffbeutelträger ist.

Also kann mir, einem gebürtigen Ostwestfalen, mal ein Berliner erklären was ein Stoffbeutelträger ist.

Danke und Gruß
Eckehard




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.03.2005 06:56 von Ecke.
Also für mich sind es welche die bei jeder Bahnveranstaltung sind und da immer einen Stoffbeutel mithaben am besten noch mit den Netzplan drauf und sich benehmen als ob se gerade aus einer Nervenheilanstalt entlassen werden oder ausgebrochen sind. Was eigentlich immer die selben sind also Stammgäste auf die man getrost verzichten kann. (sind vielleicht hochgerechnet 10 bis 20 sogenannte Typen also die ich jeweils auf den Veranstaltungen sehe egal ob am Stand oder wenn ich Privat da bin)

Hoffe ich greife jetzt keinen aus dem Forum an damit!
@ Böhser_Rudower

volle zustimmung :-)

toto
Bei uns in Hamburg ist der Begriff "Stoffbeutelträger" wahrhaftig nicht so geläufig wie in Berlin. Dennoch ist mir schon klar, dass damit ein gewisser Fantyp charakterisiert werden soll, der bei jeder Veranstaltung mit seinen Stoffbeuteln dabei ist.
Jan Gnoth schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bei uns in Hamburg ist der Begriff
> "Stoffbeutelträger" wahrhaftig nicht so geläufig
> wie in Berlin. Dennoch ist mir schon klar, dass
> damit ein gewisser Fantyp charakterisiert werden
> soll, der bei jeder Veranstaltung mit seinen
> Stoffbeuteln dabei ist.

Ich (übrigens bekanntlich ebenfalls gebürtiger Ostwestfale) kannte den Begriff vor einiger Zeit auch noch nicht, wohl aber hatte ich schon öfter mal die Gelegenheit, diese Spezies bewundern zu dürfen, das letzte Mal im Sommer 2004 in Wuppertal Hbf. Offensichtlich warteten die Herrschaften, die ich sogleich als das identifizierte, was sie auch waren (eben Stoffbeutelträger), auf einen ET 420, der auf der S9 laufen sollte. Ich hatte prinzipiell dieselbe Absicht, distanzierte mich aber unauffällig von dem Grüppchen. Während ich dann mit meiner Kamera enttäuscht wurde, dass nur ein lokbespannter Zug einfuhr und mich dann zurückzog, stieg das Grüppchen sehr aufgeregt ein und begann sofort ein angeregtes Gespräch über die Inneneinrichtung und die Farbtöne der verschiedenen X-Wagen-Serien...

Erkennungszeichen des "gemeinen Stoffbeutelträgers" sind nach meinen Beobachtungen:

- Auftreten meistens in Kleingruppen zwischen zwei und fünf Leuten
- grundsätzlich mindestens ein Stoffbeutel pro Gruppe ;-)
- immer eine schussbereite Kamera, die im Bedarfsfall dem Stoffbeutel entnommen wird
- panikartige Anfälle/Aufregung/Freude bei Einfahrt eines bis dato nicht vorhandenen Eisenbahnfahrzeugs in den Bahnhof, auf dem sich die Gruppe befindet
- angeregte Gespräche mit unverkennbarer Gestik über jede Schraube an dem am nächsten befindlichen Eisenbahnfahrzeug


Ich hoffe, hier jetzt niemandem auf den Schlips zu treten, aber ich denke, mit ein bisschen Humor kann man auch diese Ironie gut verkraften. ;-)
Darüber hinaus, glaube ich, sind gerade diese Menschen eine sehr friedliebende Spezies, die eben nur in ihrer eigenen Welt lebt. Sie gehören eben dazu, wie die Nieten an den Wagen, die sie sprichwörtlich zählen.


Gruß,
Golo

___________________________________________________
Golo Kahlert
[www.deutscher-nahverkehr.de.vu]
Leider ist der gemeine Stoffbeutelträger nicht so harmlos, wie Golo beschrieb. Er nannte nur den Stoffbeutelus vulgaris.
Der bösartige Stoffbeutelträger führt oft einen leeren Stoffbeutel mit, belästigt andere Fahrgäste mit seinem extrem unangenehmen Körpergeruch und versucht oft, anderen sein nicht vorhandenes Fachwissen aufzuzwingen.
Dies geht von harmlosen Unterscheidungsversuchen von einemn 165er und einem 481er mit der Kategorisierung "alte S-Bahn / neue S-Bahn" bis zu gewissen Trägern, die sich durch das Nachahmen von Fahrgeräuschen hervortun.

Abschließend bleibt zu sagen, dass die Welt des Stoffbeutelträgers meist nur aus wenigen Facetten besteht, weshalb Sonderfahrten immer eine Attraktion sind.

Es grüßt der kleine Tierfreund.
Stromschienenenteisungszug schrieb:
-------------------------------------------------------
>> Dies geht von harmlosen Unterscheidungsversuchen
> von einemn 165er und einem 481er mit der
> Kategorisierung "alte S-Bahn / neue S-Bahn"

Möglichst laut über den bahnsteig gebrüllt, leicht nasal gesprochen und mit wilder Gestik begleitet.

> bis zu
> gewissen Trägern, die sich durch das Nachahmen von
> Fahrgeräuschen hervortun.

Oder sonstigen Brummgeräuschen, nicht selten begleitet von unkontrollierten Drehbewegungen

>
> Abschließend bleibt zu sagen, dass die Welt des
> Stoffbeutelträgers meist nur aus wenigen Facetten
> besteht, weshalb Sonderfahrten immer eine
> Attraktion sind.

Mir ist auch bekannt, das es mittlweile Fotografen gibt, die nicht nur das Objektiv auf die Fahrzeuge halten, sondern sich auch schon eine Sammlung der Stoffbeutelträger angelegt haben.
Der fanatische Betrachter wird so zum eigentlichen Objekt der Betrachtung. Er glaubt harmlos, die (jetzt bitte die Nase zuhalten und die Buchstaben lang gezogen sprechen:) "Aaaalde ß-Baaaaahnnn" sei das Interesse aller, dabei werden sie, die Stoffbeutelträger, immer mehr zur eigentlichen Attraktion. Kürzlich flüsterte ich meiner Begleitung zu: "Dieses Exemplar habe ich noch nicht in meiner Sammlung".

Leider entsteht bei Aussenstehenden der Eindruck, alle Freunde der schienengebunden Fahrzeuge würden aus der gleichen Klinik stammen. Speziell zur Abschiedsfahrt trübte diese Überzahl von Stoffbeutelträgern doch erheblich die Sonderfahrt. Ich glaubte schon, dass eine geschlossene Anstalt an der Strecke zum Wandertag aufrief.

Zu einem gewissen Anteil ist das auch alles in Ordnung, jeder soll seinen Spaß haben, aber wenn man in einem Waggon 20 Minuten ohne ärtzliches Personal gefangen ist, wartet man schon darauf, dass Panik ausbricht, oder sich der Zug ganz schnell in Bewegung stezt ...
Schmierzug schrieb:
-------------------------------------------------------

> Mir ist auch bekannt, das es mittlweile Fotografen
> gibt, die nicht nur das Objektiv auf die Fahrzeuge
> halten, sondern sich auch schon eine Sammlung der
> Stoffbeutelträger angelegt haben.

Gibt es die irgendwo online zu sehen?
Oso Blanco schrieb:
-------------------------------------------------------
>
>
> Gibt es die irgendwo online zu sehen?
>

Nein natürlich nicht, dazu müsste man die Personen befragen, ob sie dem zustimmen würden.
Meine Favoriten:
- 60jähriger Stoffbeutelträger mit einem Basecap "Join the Army to fight in the Iraq"
- 2 Männer, die fest davon überzeugt waren, dass die U10 in spätestens 5 Jahren fertiggestellt wird... Manchmal tun mir diese Leute nur noch leid.
- der Typ der versuchte den einfahrenden DL Zug in Rudow zu übertönen
Hallo Ecke,

das Phänomen Stoffbeutelträger kommt nicht nur bei Veranstaltungen des ÖPNV's vor, nein auf jeder Fachmesse sind sie zu bewundern. Meist haben sie ihren Stoffbeutel bei um diesen auf Fachmessen wie der IFA oder der Cebit mit unzähligen hochglanz Werbeprospekten der Hersteller zu Füllen.

Wenn du dir mal einen Stoffbeutelträger visualisieren willst, dann schau dir mal den Film "Voll Normal" von und mit Tom Gerhard an, er spielt in dem Film eine Doppelrolle. Die Rolle von Heinz ist die des Stoffbeutelträgers (original).

[www.ostkreuzblog.de]
Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau.
Stromschienenenteisungszug schrieb:
-------------------------------------------------------
> Leider ist der gemeine Stoffbeutelträger nicht so
> harmlos, wie Golo beschrieb. Er nannte nur den
> Stoffbeutelus vulgaris.

Baiulus sacculi textilis vulgaris, wenn du schon lateinisch werden willst. ;-)

> Der bösartige Stoffbeutelträger führt oft einen
> leeren Stoffbeutel mit, belästigt andere Fahrgäste
> mit seinem extrem unangenehmen Körpergeruch und
> versucht oft, anderen sein nicht vorhandenes
> Fachwissen aufzuzwingen.

Hmm, dann bin ich diesem b. s. t. maleficus (bösartig) wohl in der Tat noch nicht begegnet.

> Dies geht von harmlosen Unterscheidungsversuchen
> von einemn 165er und einem 481er mit der
> Kategorisierung "alte S-Bahn / neue S-Bahn" bis zu
> gewissen Trägern, die sich durch das Nachahmen von
> Fahrgeräuschen hervortun.

Um Himmels Willen! Und das war bei der DL-Abschiedsfahrt der Fall?

> Abschließend bleibt zu sagen, dass die Welt des
> Stoffbeutelträgers meist nur aus wenigen Facetten
> besteht, weshalb Sonderfahrten immer eine
> Attraktion sind.

Dem habe ich nichts entgegenzusetzen.

> Es grüßt der kleine Tierfreund.

Es lässt sich in der Tat direkt eine neue biologische Gattung aufmachen. Lateinische Bezeichnung siehe oben. ;-)
Aber ich bin bisher glücklicherweise nur dem "vulgaris" begegnet und wurde in keiner Weise belästigt. Mir sind friedliche Stoffbeutelträger im übrigen immer noch lieber als dieses ganze Volk, was dich am liebsten minutenlang mit offenem Mund und großen, dummen Augen anstarren würde, wenn du selbst mal ein Foto von der U-Bahn machst...


Gruß,
Golo

___________________________________________________
Golo Kahlert
[www.deutscher-nahverkehr.de.vu]
Ich stimme zu das dieses Phänomen auch bei Cebit, IFA und Grüne Woche (also auf sämtlichen Messen) anzutreffen ist weil ich selber oft auf irgendwelchen Messen bin und diese erleben muss. Okay es gibt noch das normale Messephänomen was denke mal fast jeder ist welcher sieht es werden interessante Sachen (Schlüsselbänder *ich sammel die selber* oder Taschen oder so) hingelegt rasen gleich alle darauf hin. Aber am meisten Nerven mich diese auch "Fetis" genannten Leute welche auf fast jeder Veranstaltung ob BVG oder S-Bahn anzutreffen sind mit den typischen merkmalen:

-Mundgulli
-schlecht gepflegtes Aussehen
-Stoffbeutel in der Regel *deshalb sagt unser Verein zu den Leuten auch mehr "Fetis"
-dumme oder uninteressante Sprüche die keinen interessieren
-Fachlich kaum was auf den Kasten oder vielleicht einen 475er nachahmen *lol*

Diese Leute konnte man leider auch auf der DL Fahrt wieder erleben was mich ganz ehrlich gestört hat, bloß dagegen kann man ja nix machen!
Macht doch nix. Schließlich finanzieren diese Zeitgenossen mit ihren Tickets zu Sonderfahrten einen Teil der Vereinsarbeit und tragen so zur Erhaltung von Denkmälern bei. Nicht alle Betriebe sind so spendabel wie die BVG und fahren zum Normaltarif.
Zur Not hat so ein historischer Sonderzug ja mehrere Wagen und keine Übergänge.

so long

Mario
> Oso Blanco schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> >
> >
> > Gibt es die irgendwo online zu sehen?
> >
>
> Nein natürlich nicht, dazu müsste man die Personen
> befragen, ob sie dem zustimmen würden.


Immerhin gibt es schon die Seite: [www.stoffbeuteltraeger.de]. Leider noch nix drin.

Gruß
Patrick



[u-bahnbilder.de]
AgentFlash schrieb:

>
> Wenn du dir mal einen Stoffbeutelträger
> visualisieren willst, dann schau dir mal den Film
> "Voll Normal" von und mit Tom Gerhard an, er
> spielt in dem Film eine Doppelrolle. Die Rolle von
> Heinz ist die des Stoffbeutelträgers (original).

Ein weiteres sehr gutes Beispiel (wenn auch nicht visuell und auch nicht aus Berlin) ist das Buch "Auf ganzer Linie" von Keith Lowe über zwei Londoner U-Bahn-Freaks und eine irre Wette, und dort speziell die Figur des "Rolf"...finde ich passt auf den Stoffbeutelträger ideal...würde mich mal interessieren wie diese Spezies in London genannt werden :-)

P.S.: wer das Buch noch nicht kennt, unbedingt lesen!


Okay die S-Bahn unterstützt sogar noch die Stoffbeutelträger mit den sogenann Fetisouvenir:

-Stoffbeuteltasche S-Bahn
-T-Shirt (wer trägt bitte sowas in der Öffentlichkeit?????? Okay die vom Ringschluss mit "Herr des Ringes" waren ja überwiegend für die Fahrgastreuer da um den Fahrgästen die Schnecke beizubringen *lol* drotzdem würde ich nicht mal das irgendwo tragen
Stromschienenenteisungszug schrieb:
-------------------------------------------------------
...bis zu
> gewissen Trägern, die sich durch das Nachahmen von
> Fahrgeräuschen hervortun.
>

Vorsicht - das war bis zu meinem 9.Lebensjahr eine meiner Lieblingsbeschäftigungen ^^

Und im rheinischen Exil, wo Fahrzeuge, die während der Weimarer Republik oder Kaiserzeit gebaut wurden, bestimmt 10 Jahre vor meiner Geburt aus dem Linienverkehr verschwunden sind, konnte man damit sogar gleichaltrige Nicht-Stoffbeutelträger beeindrucken...

Jedenfalls bin ich damals immer lieber über Friedrichstr. zu meiner Tante gefahren (S-Bahn durch den Nord-Süd-Tunnel plus Reko-Wagen auf der 70) als über Bornholmer Str. (weil auf der 3 immer nur doofe langweilige Tatras unterwegs waren) ;o)
.-
08.03.2005 13:53
..



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.02.2012 23:58 von André Loop.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen