Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
?: "S2 nach Schöneberg (Vorortb.)"
geschrieben von Danielp 
Moin,

ist mir das noch nie aufgefallen oder ist das erst seit dem letzten "Update" in den 481ern drin? Meine S2 fuhr heute tatsächlich laut Leuchtschrift innen "nach Schöneberg (Vorortb.)"!

Oder zeigen diesen Namen nur die "S2 > S1" - Durchläufer?

Viele Grüße,
Danielp
Moin,

falls es dir noch nicht aufgefallen sein sollte, die S26/S2 sind zwischen Yorckstarße und Anhalter Bahnhof unterbrochen, bitte benutzen sie ab Papestr, die Ringbahn... hehe
Die S2's aus richtung Norden enden planmässig in Schöneberg. Aber da muss ja ein neues Update drauf sein, wenn die Züge ansagen, dass der Verkehr unterbrochen ist Also du FGI (fahrgastinformation) wurde mit Sicherheit komplett geupdatet.
Da hat wohl einer die Abkürzung "BSGRV" wörtlich genommen? Eigentlich spricht man in Schöneberg doch unten vom "Wannseebahnsteig" bzw. oben vom "Ringbahnsteig!?

Beste Grüße
Harald Tschirner
Ne es heißt ja nicht umsonst "BSGRV." V wie Vorort. Genauso wie in Papestr. (BPAPV), oder Westkreuz (BWKV.)

Aber versteh ich jetzt richtig, dass es nicht ums Schöneberg ansich geht, sondern um das "Vorortb" im Fahrgastraum?
Mir gehts um den üblichen Sprachgebrauch: während man in Papestr. durchaus vom "Vorortbahnsteig" spricht, heißt es m.E. eben in Schöneberg "Wannseebahnsteig".

Beste Grüße
Harald Tschirner
Ist ja mal voll der Brüller. Ist mir echt noch nie aufgefallen, dass Schöneberg "unten" mit Wannseebahnsteig bezeichnet wurde. Aber okay.
Weiß Punkt 81er schrieb:
-------------------------------------------------------

> Aber versteh ich jetzt richtig, dass es nicht ums
> Schöneberg ansich geht, sondern um das "Vorortb"
> im Fahrgastraum?

Genau darum ging es ;-). Nämlich darum, dass "Vorortb" jetzt auf den Anzeigen mit durchläuft. Einige Fahrgäste haben sich schon etwas gewundert...

Vielleicht musste ja ein hinzugereister Azubi die neue Datenversion machen und hat sich stur an die DS100 gehalten?!

Viele Grüße,
Danielp
Danielp schrieb:
-------------------------------------------------------

> Genau darum ging es ;-). Nämlich darum, dass
> "Vorortb" jetzt auf den Anzeigen mit durchläuft.
> Einige Fahrgäste haben sich schon etwas
> gewundert...

Viel viel aufregender ist es für euch sicher, dass man, wenn man in einem PII, der in Schöneberg zur WII oder WIII mutiert, von Zehlendorf aus Richtung Schöneberg fährt, als Zielbahnhof "Schöneberg (Ringbahn)" lesen kann. Zumindest konnte man das. Ob man die Fahrgastinformation inzwischen mal dahingehend geändert hat, dass der Zug keinesfalls über die Güterbahnverbindungskurve auf den Ring fährt, sondern lediglich zu einer WII bzw. WIII mutiert, weiß ich nicht.

Was ich noch - auch wenn es nur mittelbar zu diesem Thread paßt - je nach Tagesstimmung belustigend oder nervend finde, ist die in der S1 mit computergesteuerter Regelmäßigkeit zwischen Schöneberg und Großgörschenstraße einsetzende Ansage: "Liebe Fahrgäste, aufgrund von Bauarbeiten beginnen die S2 und die S25 erst im Bahnhof Yorckstraße. Wir empfehlen, die Ringbahn ab Schöneberg bis zum Bahnhof Papestraße zu nutzen".

Wenn das überhaupt für ortsunkundige Fahrgäste Sinn macht, dann in dieser Fahrtrichtung doch zwischen Friedenau und Schöneberg und nicht erst nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, sprich der Zug den Bahnhof Schöneberg verlassen hat. Kann man diese Ansagen wirklich nicht genauer programmieren?

fragt sich

Deutsche Oper




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.10.2005 22:17 von Deutsche_Oper.
Deutsche_Oper schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was ich noch - auch wenn es nur mittelbar zu
> diesem Thread paßt - je nach Tagesstimmung
> belustigend oder nervend finde, ist die in der S1
> mit computergesteuerter Regelmäßigkeit zwischen
> Schöneberg und Großgörschenstraße einsetzende
> Ansage: "Liebe Fahrgäste, aufgrund von Bauarbeiten
> beginnen die S2 und die S25 erst im Bahnhof
> Yorckstraße. Wir empfehlen, die Ringbahn ab
> Schöneberg bis zum Bahnhof Papestraße zu nutzen".
>


Hallo,

diesen Text kann man auf der Weiterfahrt noch einmal hören, zwischen Anhalter Bahnhof und Potsdamer Platz.
Leider ist es aufgrund der angewandten Technik beim 481-er nicht möglich, diese Ansagen richtungsselektiert zu bringen.

MfG Frank D.
In Nikolassee läuft durch die Anzeige bei der S7 auch der Anhang (Stadtbahn), während am Bahnsteig auf den Schildern nur "Nikolassee" steht.
Lieben Betriebsstellenabkürzungsexperten

Das mit Schöneberg (Vorortbahn) ist vielleicht überflüssig , aber nicht falsch und Nikolassee (Wannseebahn) auch nicht falsch und Nikolassee (Stadtbahn) Geschmacksache aber auch nicht falsch.

Mich interessiert aber folgendes.
Und zwar in Schöneberg:
Sind dort BSGRR Berlin-Schöneberg (Ringbahn) Hp Bft und BSGRV Berlin-Schöneberg (Vorortbahn) Hp Bft die Teilbereiche von BSGR Berlin-Schöneberg Bf? Oder wie hab ich das zu verstehen?

In Nikolassee gibt es ja nun alles doppelt. Und zwar:
BNI O Berlin-Nikolassee (Stadtbahn) Hp
BNI U Berlin-Nikolassee (Wannseebahn) Hp
BNIS Berlin-Nikolassee (Stadtbahn) Hp
BNIW Berlin-Nikolassee (Wannseebahn) Hp
Warum ist das so?

Danke und Gruß
Eckehard

Ecke schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mich interessiert aber folgendes.
> Und zwar in Schöneberg:
> Sind dort BSGRR Berlin-Schöneberg (Ringbahn) Hp
> Bft und BSGRV Berlin-Schöneberg (Vorortbahn) Hp
> Bft die Teilbereiche von BSGR Berlin-Schöneberg
> Bf? Oder wie hab ich das zu verstehen?

? Ich nix verstehen was du fragen willst. Weder Ring noch Vorort sind Hp, da bist du auf dem Holzweg. Bft sind sie auch nicht.

> In Nikolassee gibt es ja nun alles doppelt. Und
> zwar:

Nein

> BNI O Berlin-Nikolassee (Stadtbahn) Hp
> BNI U Berlin-Nikolassee (Wannseebahn) Hp

Das sind die alten Bezeichnungen, gibt es schon lange nicht mehr.

> BNIS Berlin-Nikolassee (Stadtbahn) Hp
> BNIW Berlin-Nikolassee (Wannseebahn) Hp

Das sind die neuen Bezeichnungen, wobei NIS kein Hp mehr ist.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.10.2005 10:10 von Schmierzug.
bei mir steht
18.10.2005 12:34
Moin,

in meiner (schon leicht älteren) DS 100 steht:

BSGR Berlin-Schöneberg Bf
- BSGRR Berlin-Schöneberg (Ringbahn) Hp Bft
- BSGRV Berlin-Schöneberg (Vorortbahn) Hp Bft

Inwieweit das noch aktuell ist, müsste jemand anderes klären...
Viele Grüße,
Danielp
Re: bei mir steht
18.10.2005 13:46
Danielp schrieb:
-------------------------------------------------------
> in meiner (schon leicht älteren) DS 100 steht:
>
> BSGR Berlin-Schöneberg Bf
> - BSGRR Berlin-Schöneberg (Ringbahn) Hp Bft
> - BSGRV Berlin-Schöneberg (Vorortbahn) Hp Bft
>
>
Ist trotzdem Unfug. Hp oder Bft war seit 1993 weder Ring, noch Vorort je gewesen.
noch ne Quelle ;-)
19.10.2005 09:49
Moin,

noch mehr Unfug? Im "Eisenbahnatlas Deutschland", aktuelle Auflage 2005, steht:

Hp für die Ringbahn
Bf für die Vorortbahn

Viele Grüße,
Danielp
Hallo

Wieso liegt Nikolassee eigentlich an der Stadtbahn? Dabei handelt es sich doch eigentlich nur um die 1882 eröffnete Strecke vom Ostbahnhof zum Westkreuz. Die Fortsetzung in Richtung Südwesten hieß doch meines Wissens Wetzlarer Bahn. Wenn man diese Strecke aber auch noch zur Stadtbahn zählt, würde mich mal interessieren, bis wo der Begriff Stadtbahn zutreffend ist. Bis Wannsee, Drewitz oder Potsdam?

Viele Grüße

Ulrich C.
Ulrich Conrad schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo
>
> Wieso liegt Nikolassee eigentlich an der
> Stadtbahn?

Liegt es auch nicht. Aber erstens ist der Begriff für den Großteil der Fahrgäste prägender und bekannter als Vorortbahn und zweitens fahren die Züge vom oberen Bstg. in Nikolassee auch im Normalfall über die Stadtbahn, so dass zumindest ein Bezug da ist.

> Dabei handelt es sich doch eigentlich
> nur um die 1882 eröffnete Strecke vom Ostbahnhof
> zum Westkreuz.

Bis Charlottenburg, wenn wir schon korrekt sind ;-).

Jens
Hallo Jens Fleischmann

> > Dabei handelt es sich doch eigentlich
> > nur um die 1882 eröffnete Strecke vom
> Ostbahnhof
> > zum Westkreuz.
>
> Bis Charlottenburg, wenn wir schon korrekt sind
> ;-).

Stimmt. Ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass die Wetzlarer Bahn (oder auch Kanonenbahn), genau wie die Verbindungsstrecke nach Spandau erst NACH der Stadtbahn in Betrieb ging, aber das war falsch. Ich habe jetzt im Buch "Bahnknoten Berlin" von Bernd Kuhlmann nachgesehen und mich besser informiert.
Ich war mir nicht dessen bewusst, das die Stadtbahn ZWEI bereits vorhandene Kopfbahnhöfe miteinander verband, denn der Bf. Charlottenburg war ja auch nur sehr kurzfristig (von 1879 - 1882) Endpunkt der Züge aus Richtung Güsten. Logisch, dass die Wetzlarer Bahn also in Charlottenburg beginnt.

Viele Grüße

Ulrich C.
Danielp schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
>
> noch mehr Unfug? Im "Eisenbahnatlas Deutschland",
> aktuelle Auflage 2005, steht:
>
> Hp für die Ringbahn
> Bf für die Vorortbahn
>

Obliegt dir, wem du glaubst. Oder: mit etwas Kenntnissen der Eisenbahn kannst du dich selbst davon überzeugen, die Mastschilder verraten es dir.

Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen