Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
? zu Stilllegung Verbindungsbahn Berlin
geschrieben von Bäderbahn 
Hallo Zusammen

Untenstehende Frage habe ich auch im Forum Historische Bahn auf DSO gestellt - leider bislang ohne Antwort. Vielleich kann die versammelte Berlin-Kompetenz mir hier helfen.

Das Berliner Eisenbahnnetz wuchs ja aus einigen Kopfbahnhöfen zusammen. Die erste 'Alte' Verbindungsbahn verband die Kopfbahnhöfe vom Schlesischen Bhf über Görlitzer Bhf, Anhalter Bhf, Lehrter Bhf zum Hamburger Bhf. Eröffnung war 1851, die Anlage lag im Straßenniveau und wurde mit Eröffnung der Ringbahn (auch anfangs als neue Verbindungsbahn bezeichnet) im Wesentlichen entbehrlich. Das war 1871.
Die Verbindungsbahn hatte aber auch regulären Güterverkehr vom Schlesischen (Güter-) Bhf zur Gasanstalt in der Skalitzer Straße am U-Bhf. Prinzenstraße. Die Strecke führte über Brommy-Brücke (in WK II zerstört, nicht wieder aufgebaut), Eisenbahnstraße, Lausitzer Platz und Skalitzer Straße zur Gasanstalt.
Um dieses Stück geht es mir. Meine Fragen:
Wurde die Gasanstalt weiterhin vom Schlesischen Bhf bedient oder erfolgte das vom Görlitzer Bhf aus ?
Stilllegungsjahr Schlesischer Bhf - Görlitzer Bhf ?
Bis wann fand die Bedienung statt ?
Hat jemand einen Tipp wo Bilder zu finden sind (ich denke da eher an ein gutes Buch denn an Bilder im Netz) ?

Danke

BB

Ergänzung (Was ich inzwischen herausbekommen habe)
Die letzte Bedienung der Gasanstalt soll 1927 gewesen sein.
Ein Stadtplan von 1907 zeigt eine Strecke auf dem Bahngelände vom Bhf. Warschauer Str. Richtung Rummelsburger Platz. Der weitere Verlauf ist nicht dargestellt.
Hallo Bäderbahn,

hier nur eine kleine, erste Idee, wo du auf jeden Fall jede Menge zur Verbindungsbahn findest. Leider ist das Buch 1896 erschienen, d.h. mitten im Geschehen... Dort wird beispielsweise nur über die Planung der Verbindung der Gaswerke mit dem Görlitzer Bahnhof berichtet.
Hier die genaue Quelle:
"Berlin und seine Eisenbahn / 1846-1896". Herausgeber wurde es im Auftrag des "Königlich Preussischen Ministers der Öffentlichen Arbeiten", erschienen im Original 1896, Berlin. Allerdings gibt es auch eine Reprint-Ausgabe, die 1982 vom Verlag Ästhetik und Kommunikation (ebenfalls Berlin) herausgegeben wurde.

Für dich bzw. dein spezifisches Problem sollte der erste Band von Relevanz sein (über die Verbindungsbahn wird ausführlich berichtet ab S. 236-257). Ansonsten ist dies wirklich ein interessantes Zeitdokument insgesamt...

Dies soweit erstmal. Viel Glück noch bei der Suche. Vielleicht fällt ja dem ein' oder and'ren noch mehr ein ;). Wie so oft hier.

Beste Grüße von der
Stichbahn
Vgl. Hugo Diebert, Der Kohlenzug, Erstveröffentlichung in: Die Luisenstadt - Ein Heimatbuch, hrsg. von Katharina Altmann, Alfred Daleit, Hugo Diebert, Berlin u.a. 1927, wiederabgedruckt in Alfred B. Gottwald, Berliner Fernbahnhöfe, Erinnerungen an ihre große Zeit, Berlin 1985 (dritte Auflage), S. 41.

Transport erfolgte in Schrittgeschwindigkeit vom Görlitzer Güterbahnhof (Wendenstr.) über Skalitzer Straße (Straßenbahnschienen, so zumindest Diebert), dann über die Eisenbahndrehbrücke auf dem Wassertorplatz, Gitschiner Straße zur "Englischen Gasanstalt" hinter dem Hochbahnhof Prinzenstr zwischen zwei und drei Uhr nachts. Auf dem Rückweg nahm der Zug Ammoniak- und Teerwasser von der Gasanstalt zurück zum Güterbahnhof.

Der kürzere Anschluß zum Görlitzer Bahnhof entstand offenbar 1905. Seitdem, so Diebert, war die Eisenbahnstr. und die alte Spreebrücke von den Transporten befreit.





3 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.10.2005 01:23 von Deutsche_Oper.
Hallo Bäderbahn

> Hat jemand einen Tipp wo Bilder zu finden sind
> (ich denke da eher an ein gutes Buch denn an
> Bilder im Netz) ?

Ein Bild mit der Streckenführung am Wassertorplatz befindet sich im Buch "Großstadt-Durchbruch" von Susanne Hattig und Reiner Schipporeit (Jaron Verlag 2002, ISBN 3-89773-064-2) auf Seit 42. Auf Seite 43 befindet sich ein Plan mit der Gleisführung in diesem Bereich, aus dem erkennbar ist, dass die Güterzüge in beiden Richtungen das in Richtung Osten führende Straßenbahngleis mitbenutzten. Am Wassertorplatz gab es aber eine eigene Trasse unmittelbar neben der Hochbahn, um die kurvenreiche Straßenbahntrasse etwas abzukürzen bzw. zu begradigen.

Viele Grüße

Ulrich C.

Probiere es doch auch mal mit www.berlin-ehrungen.de/stadtentwicklung.
Viel Glück Ulrich
DANKE an alle
30.10.2005 17:05
... jetzt kann ich mich ja auf die Suche nach den Büchern machen. Habe leider nicht eins von den Genannten.

BB
Re: DANKE an alle
01.11.2005 22:27
Liebe Verbinder & Kohlezügeinteressierte

Hatte grad vor zwei Wochen eine diesbezügliche Diskussion mit einem Freund.
Hier ganz kurz eine Kopie eines Mails an ihn.

Lieber Gerald

Hier ein link zu einem Artikel über die Brommybrücke.
[www.berlinische-monatsschrift.de]
Und hier ein Link zum Stadtplan von 1876 mit dem verbliebenem Rest des Verbinders, der nach Fertigstellung der Ringbahn noch den Kohlezügen vom Schlesischen über die Brommybrücke, Eisenbahnstraße(!), Lausitzer Platz, Skalitzer und Gitschiner zu den Gasanstalten an der Gitschiner/Prinzenstraße diente.
[www.alt-berlin.info]
Übrigens lagen wir beide richtig und auch falsch. Denn im Artikel sieht man, dass die alte Brücke (vor 1906) lediglich dem Bahn und Fußgängerverkehr und die neue Brücke (nach 1906) dann ausschließlich dem normalen Straßenverkehr diente.

Hier ein Link zum Verbinder bei beefland.
[www.beefland.de]
Wobei hier 1905 eigentlich bis 1905 heißen muss.
Denn von 1905 bis 1927(?) fuhren die Kohlezüge nur noch vom Görlitzer zu den Gasanstalten. Die Englische Gasastalt wurde 1922 und die Städtische Gasanstalt evtl. 1927 stillgelegt.

Gruß
Eckehard
Noch ein Fundstück
02.11.2005 08:58
Im Nachdruck der Eröffnungsschrift der Berliner U-Bahn von 2002 gibt es einen Grundriss vom Bhf. Kottbusser Tor. Darin sind verstärkte Stützen für die Kohlenbahn eingezeichnet.
Hallo Ecke

> Und hier ein Link zum Stadtplan von 1876 ...

Da muss ein kleiner Irrtum vorliegen. Auf dem Stadtplan ist bereits die 1882 eröffnete Stadtbahn korrekt eingezeichnet. Der Plan kann also nicht von 1876 sein.

Viele Grüße

Ulrich C.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.11.2005 23:05 von Ulrich Conrad.
Re: Stadtplan von 1876?
03.11.2005 08:28
Ulrich Conrad schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Ecke
>
> > Und hier ein Link zum Stadtplan von 1876 ...
>
> Da muss ein kleiner Irrtum vorliegen. Auf dem
> Stadtplan ist bereits die 1882 eröffnete Stadtbahn
> korrekt eingezeichnet. Der Plan kann also nicht
> von 1876 sein.
>
> Viele Grüße
>
> Ulrich C.


Lieber Ulrich Conrad

Korrekt.

Der verlinkte Plan ist eine (scheinbar aber nicht vollständige) Revision von 1899.
Er basiert auf einer Aufnahme des preußischen Generalstabs von 1867 und wurde 1876 zum ersten Mal herausgegeben.

Gruß
Eckehard
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen