Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Reaktivierung Bahnhof Berlin-Lichtenberg für Fernverkehr / alternativ Berlin-Ostkreuz
geschrieben von Mont Klamott 
Es gab in der Presse mehrfach Berichte über Leerfahrten der Bahn.

RBB24: Bericht über nächtliche Leerfahrten

Weshalb reaktiviert man nicht den Bahnhof Berlin-Lichtenberg für den Fernverkehr ? Dort sind noch ausreichend Abstellflächen, Gleise und Bahnsteige für den Fernverkehr vorhanden, sogar eine Betriebskantine.
Nach dem Mauerfall hielten dort ICE aus Frankfurt am Main, die den Umweg über Michendorf nahmen. Verbindungen in alle Richtungen sind möglich, Gesundbrunnen, Ostkreuz, Flughafen, Frankfurt/Oder etc.. Ich bin mit dem Nachtzug einmal wegen Bauarbeiten von Lichtenberg nach Wroclaw/Breslau gefahren. Vorbei am Biesenhorster Sand, nun Naturschutzgebiet, ehemals Rangierbahnhof Wuhlheide.

Weiterhin gibt es Anschluss zu Regionalbahnen, die in Ostkreuz enden sowie zur U5, diversen Straßenbahn- und Buslinien.

Die Bahninfrastruktur (das Tafelsilber) sollte nicht weiter veräußert werden. Die BLO-Ateliers mieten günstig Bahngelände, es kann aber nicht Aufgabe des Steuerzahlers sein, das zu finanzieren wo überall gespart wird.

Grüße, Thomas



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.12.2024 20:40 von Mont Klamott.
Die Hauptausgangsrichtung ist von Berlin aus ist Westen und Süden und Lichtenberg ist nicht besonders zentral. In Richtung Westen muss man um die Stadt rum fahren und verliert so einiges an Reisezeit. In Richtung Süden verliert man nicht ganz so viel Reisezeit, man ist dann aber eben nur in Lichtenberg und nicht am Hauptbahnhof, am Zoo oder Alex...

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.12.2024 18:29 von Nemo.
Zitat
Nemo
Die Hauptausgangsrichtung ist von Berlin aus ist Westen und Süden und Lichtenberg ist nicht besonders zentral. In Richtung Westen muss man um die Stadt rum fahren und verliert so einiges an Reisezeit. In Richtung Süden verliert man nicht ganz so viel Reisezeit, man ist dann aber eben nur in Lichtenberg und nicht am Hauptbahnhof, am Zoo oder Alex...

Soweit es nur um Abstellkapazitäten und Gleise ginge, wäre gerade für Züge aus dem Westen ein Endbahnhof im Osten der Stadt ganz günstig, weil auf dem Weg dorthin noch etliche zentral gelegene Stationen mitgenommen werden könnten.

Allerdings ist die Fernbahnanbindung von Lichtenberg an die Stadtbahn nicht wirklich optimal. Ohne die S-Bahn zu kreuzen, kann Lichtenberg von der Stadtbahn aus nur über die VnK-Strecke oder das Grünauer Kreuz und dies jeweils auf eingleisigen Strecken und mit ziemlichen Umwegen erreicht werden. Für einen regelmäßigen Fahrplanbetrieb beides nicht so richtig ideal.

Eine direktere Anbindung von Lichtenberg an die Stadtbahn hätte nicht dem "Pilzkonzept" entsprochen und wurde somit z.B. beim Umbau des Ostkreuzes nicht berücksichtigt, wenn dies überhaupt gegangen wäre.
Zitat
Lopi2000


Eine direktere Anbindung von Lichtenberg an die Stadtbahn hätte nicht dem "Pilzkonzept" entsprochen und wurde somit z.B. beim Umbau des Ostkreuzes nicht berücksichtigt, wenn dies überhaupt gegangen wäre.

Ich glaube, da ist weniger das Pilzkonzept das Problem, sondern eher die bauliche Situation zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz. Wenn dann hätte man es im Rahmen des Umbaus zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof realisieren müssen, wobei mir mal jemand erzählt hat, dass da ein paar Düker im Weg gewesen wären. Oberirdisch wären es ja die beiden Brücken gewesen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Lopi2000


Allerdings ist die Fernbahnanbindung von Lichtenberg an die Stadtbahn nicht wirklich optimal. Ohne die S-Bahn zu kreuzen, kann Lichtenberg von der Stadtbahn aus nur über die VnK-Strecke oder das Grünauer Kreuz und dies jeweils auf eingleisigen Strecken und mit ziemlichen Umwegen erreicht werden. Für einen regelmäßigen Fahrplanbetrieb beides nicht so richtig ideal.

Eine direktere Anbindung von Lichtenberg an die Stadtbahn hätte nicht dem "Pilzkonzept" entsprochen und wurde somit z.B. beim Umbau des Ostkreuzes nicht berücksichtigt, wenn dies überhaupt gegangen wäre.
So wie ich es verstanden habe geht es doch aber nur um Fahrten in Tageseandlage für die nächtliche Abstellung (also nicht fürs Kehren und nach einer Stunde zurückfahren)
Da kann man doch einfach solche Umwege als Betriebsfahrt durchführen, wenn man dadurch - nenne ich es mal - "Aus-/Einsatzfahrtwege" verkürzt werden können. Im RBB steht ja nur, dass die Wege aktuell länger als ideal sind..Ist die Umwegfahrt nach Lichtenberg kürzer als aktuell --> berechtigte Frage
sind die "langen" Betriebsfahrtwege heute schon kürzer als der Umweg bis Lichtenberg erübrigt sich die Diskusskon.

In sofern ist der Artikel nicht befroiedigend, da einfach nur von langen Wegen gesprochen wird, was in manchen Social Media/Springer Ecken hochgebauscht wird zu: ICEs würden nachts ohne Fahrgäste zwischen München und Berlin hin und her pendeln, weil Abstellgleise fehlen
Das war früher gerade der Vorteil, dass es in Berlin dezentrale Fernbahnhöfe gab. Ich meinte ja nicht, dass die Züge ausschließlich in Lichtenberg halten sollen. Die Verbindung nach Gesundbrunnen liegt günstig und das Betriebswerk in Rummelsburg ist nicht weit.
Ein Fernzug könnte über Spandau reinkommen, weiter über Gesundbrunnen nach Lichtenberg, anschließend zum Betriebswerk. Oder in Lichtenberg übernachten, nur ein Beispiel.

Zitat
Nemo
Die Hauptausgangsrichtung ist von Berlin aus ist Westen und Süden und Lichtenberg ist nicht besonders zentral. In Richtung Westen muss man um die Stadt rum fahren und verliert so einiges an Reisezeit. In Richtung Süden verliert man nicht ganz so viel Reisezeit, man ist dann aber eben nur in Lichtenberg und nicht am Hauptbahnhof, am Zoo oder Alex...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.12.2024 20:17 von Mont Klamott.
Ergänzung: Ich freue mich auch über jeden Fernzug-Halt am Ostkreuz:

Pläne für Mega-Bahnhof, Folgen für Bahn-Pendler
Zitat
Nemo
In Richtung Süden verliert man nicht ganz so viel Reisezeit, man ist dann aber eben nur in Lichtenberg und nicht am Hauptbahnhof, am Zoo oder Alex...

Das käme mir persönlich beispielsweise sehr entgegen. Was soll ich an Hauptbahnhof, Zoo oder Alex?


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Tja, zwischen Bornholmer Straße und Pankow Heinersdorf wäre ja noch viel Platz gewesen. Aber leider wird das wohl nichts.
Es gibt auch noch eine relativ große Eisenbahnbrache zwischen Südkreuz und Attilastraße. Aber das brauchte man ja auch nicht mehr. Dann gäbe es noch Flächen zwischen Yorckstraße und Südkreuz. Aber auch dort ist die Brache wichtiger.
Im Süden ist doch jetzt der Naturpark Schöneberger Südgelände, betrieben von der Grün Berlin.
Nicht alle „Brachen“ muss man bebauen. Es wurde soviel veräußert, zum Beispiel das Gelände am Wriezener Bahnhof.

Zitat
DerMichael
Tja, zwischen Bornholmer Straße und Pankow Heinersdorf wäre ja noch viel Platz gewesen. Aber leider wird das wohl nichts.
Es gibt auch noch eine relativ große Eisenbahnbrache zwischen Südkreuz und Attilastraße. Aber das brauchte man ja auch nicht mehr. Dann gäbe es noch Flächen zwischen Yorckstraße und Südkreuz. Aber auch dort ist die Brache wichtiger.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Nemo
In Richtung Süden verliert man nicht ganz so viel Reisezeit, man ist dann aber eben nur in Lichtenberg und nicht am Hauptbahnhof, am Zoo oder Alex...

Das käme mir persönlich beispielsweise sehr entgegen. Was soll ich an Hauptbahnhof, Zoo oder Alex?

In die S3 steigen, die von dort umsteigefrei nach Köpenick fährt, anders als von Lichtenberg aus? :)

... was das Problem ganz gut beschreibt: Es gibt genau drei Schnellbahn-Stationen, die von Lichtenberg aus umsteigefrei erreichbar sind, vom Hauptbahnhof aber nicht: Gehrenseestraße, Hohenschönhausen und Wartenberg.
Ich verstehe auch nicht, wieso man Lichtenberg nicht stärker einbindet. Angebunden per U, S, Tram, Bus, Regio. Genug Gleise liegen doch dort, Anbindung ist auch nicht schlecht. Bis man die Stadtbahn entlangmäandriert ist (Fern: halbe Stunde?), kann man Berlin doch auch auf anderem Wege verlassen (gen Südwest).

Ostkreuz ist (mir) schon jetzt viel zu voll, und auch zu verbaut. Noch mehr Verkehr da? Jenga!

Vielleicht hat das was damit zu tun, dass man Geld aus anderen Töpfen bekommt, wenn man Neubau betreibt (Schönholz), als wenn man in Lichtenberg eine gewisse Renovierung tun würde, um dort was für ICEs herzurichten.

Aber ich denke die Entscheidungen sind längst gefallen.

Als Autofahrer und Fussgänger danke für die zusätzlichen Schliesszeiten, z.B. an den Schranken der Görlitzer Bahn in LDS, wenn mangels Parkflächen dafür auch noch leere Züge umher fahren. Wobei die Schranken häufig deutlich effektiver funktionieren können (man wartet durchaus mal mehrere Minuten, bis in Zeuthen/Königs Wusterhausen ein Zug(S/Regio/Fern vorbeischleicht bzw. fährt), aber das geht mit der Supersicher-Schönwetter-Technik nicht (außer manchmal). Naja, in Tagesrandzeiten ist ja nicht so viel Verkehr und ergo die Schranken grundsätzlich lange offen, da machen die paar Züge den Kohl wohl auch nicht mehr fett.

just my 2ct.
Nicht zu vergessen auch die Brandenburger, die die RB 25 und RB 26 nutzen. In Küstrin gibt es Umsteigemöglichkeiten in das polnische Netz. Die Linien enden Ostkreuz.

Ich denke der Bahn geht es mehr um Auslastung des Hauptbahnhof als Einkaufsbahnhof mit entsprechenden Mieteinnahmen als um gute Verbindungen. Daher auch keine oder künftig wenig Fernzughalte Zoologischer Garten. Es wird künstlich Verkehr zum Hbf erzeugt, obwohl die S-Bahn gut ausgelastet ist.

Das Pilzkonzept stammt aus 1992, selbst in 2006 mit Eröffnung des Hauptbahnhof waren die Wohnungsmieten in Berlin moderat.
Seitdem hat sich viel geändert, dann wird es eben eine Krause Glucke. :-)

Zitat
def
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Nemo
In Richtung Süden verliert man nicht ganz so viel Reisezeit, man ist dann aber eben nur in Lichtenberg und nicht am Hauptbahnhof, am Zoo oder Alex...

Das käme mir persönlich beispielsweise sehr entgegen. Was soll ich an Hauptbahnhof, Zoo oder Alex?

In die S3 steigen, die von dort umsteigefrei nach Köpenick fährt, anders als von Lichtenberg aus? :)

... was das Problem ganz gut beschreibt: Es gibt genau drei Schnellbahn-Stationen, die von Lichtenberg aus umsteigefrei erreichbar sind, vom Hauptbahnhof aber nicht: Gehrenseestraße, Hohenschönhausen und Wartenberg.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.12.2024 22:41 von Mont Klamott.
Zitat
Mont Klamott
Nicht zu vergessen auch die Brandenburger, die die RB 25 und RB 26 nutzen. Die Linien enden Ostkreuz.

Ich denke der Bahn geht es mehr um Auslastung des Hauptbahnhof als Einkaufsbahnhof mit entsprechenden Mieteinnahmen als um gute Verbindungen. Daher auch keine oder künftig wenig Fernzughalte Zoologischer Garten. Es wird künstlich Verkehr zum Hbf erzeugt, obwohl die S-Bahn gut ausgelastet ist.

Das war vielleicht in den Zweitausenderjahren ein Grund, inzwischen ist es wahrscheinlich schlicht eine Abwägung. Hauptbahnhof verspricht eben weitaus mehr Potenzial, auch wenn man den Regionalverkehr mit einbezieht. Der RE1 ist dann doch etwas wichtiger als RB25 und RB26.

Der Kardinalfehler wurde halt bei den Planungen für den Umbau der Bahnanlagen zwischen Rummelsburg und Ostbahnhof gemacht, bei der man eine 15-kV-Durchbindung zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg noch nicht mal berücksichtigt hat (ich rede ja noch nicht mal von sofortiger Umsetzung), genauso wenig wie einen Westausgang an der Warschauer Brücke. Hauptsache, die A100-Verlängerung unterm Ostkreuz wurde vorbereitet und die Hauptstraße verbreitert, man muss schließlich Prioritäten setzen. Der Pöbel soll halt umsteigen und hätte nach langjähriger Planung an den Regionalbahnsteigen am Ostkreuz noch nicht mal ein Dach bekommen sollen.

Es ist eigentlich nur noch lächerlich: angesichts der in Deutschland inzwischen üblichen Planungszeiten würde ich ja erwarten, dass man wirklich alle Eventualitäten berücksichtigt. Offensichtlich wird es einfach nur langwieriger und schlechter.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.12.2024 22:53 von def.
Zitat
Mont Klamott
Im Süden ist doch jetzt der Naturpark Schöneberger Südgelände, betrieben von der Grün Berlin.
Nicht alle „Brachen“ muss man bebauen. Es wurde soviel veräußert, zum Beispiel das Gelände am Wriezener Bahnhof.

Zitat
DerMichael
Tja, zwischen Bornholmer Straße und Pankow Heinersdorf wäre ja noch viel Platz gewesen. Aber leider wird das wohl nichts.
Es gibt auch noch eine relativ große Eisenbahnbrache zwischen Südkreuz und Attilastraße. Aber das brauchte man ja auch nicht mehr. Dann gäbe es noch Flächen zwischen Yorckstraße und Südkreuz. Aber auch dort ist die Brache wichtiger.

Es wurde alles veräußert, was der damaligen Zentralisierungsstrategie widersprach. Rummelsburg sollte doch reichen. Hätte Rot-Grün damals nicht den Schönholzer GBF ins Grüne Band integriert, gäbe es den jetzt auch nicht mehr.
Man sieht, wie kurzfristig gedacht das damals war und wie sinnvoll das jetzige Veräußerungsverbot ist.
Aber S21 wird schon dafür sorgen, dass demnächst weiter Bahnflächen verhökert werden können, die dann 20 Jahre später fehlen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.12.2024 23:11 von DerMichael.
Zitat
def
Zitat
Mont Klamott
Nicht zu vergessen auch die Brandenburger, die die RB 25 und RB 26 nutzen. Die Linien enden Ostkreuz.

Ich denke der Bahn geht es mehr um Auslastung des Hauptbahnhof als Einkaufsbahnhof mit entsprechenden Mieteinnahmen als um gute Verbindungen. Daher auch keine oder künftig wenig Fernzughalte Zoologischer Garten. Es wird künstlich Verkehr zum Hbf erzeugt, obwohl die S-Bahn gut ausgelastet ist.

Das war vielleicht in den Zweitausenderjahren ein Grund, inzwischen ist es wahrscheinlich schlicht eine Abwägung. Hauptbahnhof verspricht eben weitaus mehr Potenzial, auch wenn man den Regionalverkehr mit einbezieht. Der RE1 ist dann doch etwas wichtiger als RB25 und RB26.

Der Kardinalfehler wurde halt bei den Planungen für den Umbau der Bahnanlagen zwischen Rummelsburg und Ostbahnhof gemacht, bei der man eine 15-kV-Durchbindung zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg noch nicht mal berücksichtigt hat (ich rede ja noch nicht mal von sofortiger Umsetzung), genauso wenig wie einen Westausgang an der Warschauer Brücke.

Ich weiß nicht was Ihr habt...

Infrastrukturseitig besteht weder ein unlösbares Problem darin, derzeit in Gesundbrunnen endende/beginnende Fernzüge bis/ab Lichtenberg zu verlängern, noch in einer Führung einzelner Züge ab/nach Ostbahnhof über VnK und Biesdorfer Kreuz nach/ab Lichtenberg. Dass die EVU (DB Fv, Flix etc.) im Fahrgastbetrieb - leer ja durchaus - davon keinen Gebrauch machen, ist allein deren "Bier" (Entscheidung) und dürfte Ergebnis ihrer jeweiligen Potenzialermittlung geschuldet sein. Da muss also nichts umgegraben werden.

Abstell- und Behandlungskapazitäten für Leerparks schüfe das Ganze indes auch nicht wirklich - an Bahnsteiggleisen lassen sich z. B. keine Toiletten ver-/entsorgen.

Viele Grüße
Arnd
Auch heute werden FV-Züge in Lichtenberg über Nacht geparkt. Gerade jetzt steht ein ICE4 am Bahnsteiggleis 17 in LiBg. und übernachtet. Gerade gesehen 0:42 Uhr. Also die Kollegen nutzen schon die Optionen, die es gibt.
Vom 08.03.-15.04.2025 halten die IC Dresden-Rostock-Warnemünde in Ostkreuz oben. Hängt mit den Bauarbeiten am Hbf zusammen. Das gibt auf jeden Fall ein verlängertes Wochenende für mich in einer der beiden Städte. :-)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.12.2024 06:20 von Mont Klamott.
Lichtenberg ist immer noch ein Optimum, gebaut für den Massenverkehr, breite lange Bahnsteige und großzügige Fußgängertunnel, lange Dachflächen, übersichtlich usw.
Man kann dort locker 2 Regionalzüge auf dem selben Gleis parken, solch riesige Anlagen wurden nach der Wende nie mehr gebaut. Vielleicht noch der Tunnelbahnhof des Hbf. Gesundbrunnen und Südkreuz sind okay, aber auch nur bedingt.
Ich hoffe man kommt nie auf die Idee in Lichtenberg Bahnsteige zu kürzen oder Dächer abzubauen, wir werden das alles noch brauchen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Flixtrain als Billigzuganbieter sich nicht die Stadtbahn klemmt und stattdessen über den Bahnhof Lichtenberg verkehrt. Offenbar sieht man da auch die höheren Stationsgebühren auf der Stadtbahn nicht als so problematisch an und schätzt das Potenzial von Lichtenberg etwas geringer ein.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen