Re: Autist stirbt nachts in Brandenburg - und es gibt viele Fragen 12.03.2025 18:21 |
Zitat
md95129
Seine Persönlichkeitsrechte sind jetzt also gewahrt, dafür ist er tot...
Zitat
md95129
Seine Persönlichkeitsrechte sind jetzt also gewahrt, dafür ist er tot...
Zitat
LariFari
Was für eine unfassbar traurige Geschichte. Mein tiefstes Mitgefühl gilt der Familie und allen, die diesen jungen Mann kannten.
Re: Autist stirbt nachts in Brandenburg - und es gibt viele Fragen 12.03.2025 18:56 |
Zitat
B-V 3313
Zitat
LariFari
Was für eine unfassbar traurige Geschichte. Mein tiefstes Mitgefühl gilt der Familie und allen, die diesen jungen Mann kannten.
Den betroffenen Lokführer hast du noch vergessen.
Re: Autist stirbt nachts in Brandenburg - und es gibt viele Fragen 12.03.2025 19:05 |
Zitat
Bäderbahn
Zitat
M69
Merkzeichen B und H
H = Hilflos
B = Begleitperson
Wenn so jemand wirklich kontrolliert wurde, den Ausweis vorgezeigt hat (mit Beiblatt), aber keine Begleitperson da war, dann ist da etwas sehr schief gelaufen.
Zitat
B-V 3313
Zitat
M69
Wie kann es möglich sein das er trotz Personenfahndung und den Merkzeichen in seinem Fahrausweis die seine Einschränkung klar offenlegten in den vielen Stunden zigmal kontrolliert wird und dabei nicht entdeckt wurde?
Weder Zugpersonale noch andere Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen kriegen in Echtzeit 1:1 Bilder von Personenfahndungen. Dafür sind sie auch nicht zuständig. Übrigens auch nicht wenn es um Kriminelle geht, falls diese Frage kommt.
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
B-V 3313
Zitat
M69
Wie kann es möglich sein das er trotz Personenfahndung und den Merkzeichen in seinem Fahrausweis die seine Einschränkung klar offenlegten in den vielen Stunden zigmal kontrolliert wird und dabei nicht entdeckt wurde?
Weder Zugpersonale noch andere Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen kriegen in Echtzeit 1:1 Bilder von Personenfahndungen. Dafür sind sie auch nicht zuständig. Übrigens auch nicht wenn es um Kriminelle geht, falls diese Frage kommt.
Hmm, dann sollte die ab Ende April vsl. amtierende Bundesregierung (für BPol und EdB/Bahnbus) bzw. der Senat (für Landespolizei und BVG) doch evtl. einmal in Überlegungen eintreten, dies zumindest hinsichtlich explizit als "hilf- und orientierungslos" gemeldeter Menschen zeitnah zu ändern. Bezüglich Krimineller stellte sich demgegenüber natürlich das Problem der fehlenden Eigensicherung der Mitarbeitenden - aber rechtlich könnten sie schon auch da im Sinne des "Jedermannsrechts" {Recht der vorläufigen Festnahme bis zum Eintreffen der Polizei) schon jetzt sehr wohl tätig werden oder zumindest entsprechende Meldungen an die Polizeien abgeben.
Zu Zeiten der Bundesbahn galt die Ausrede "nicht zuständig" übrigens auch nicht - da waren Betriebseisenbahner (m/w/d) nämlich als "nebenamtliche Bahnpolizeibeamte" explizit zu entsprechendem Tätigwerden verpflichtet. Möglicherweise hätte mensch halt doch nicht jede Regelung der alten Behördenbahn gedankenlos über Bord werfen sollen...
Zitat
Lopi2000
Zitat
md95129
Ein Apple Airtag für ca. 30Euro hätte das mit Sicherheit verhindert.
Ja, aber selbst wenn es hier möglicherweise lebensrettend gewesen wäre, wäre der Einsatz solcher Hilfsmittel, um Menschen zu verfolgen, auch ein ziemlich massiver Eingriff in deren Persönlichkeitsrechte.
Zitat
Arnd Hellinger
Hmm, dann sollte die ab Ende April vsl. amtierende Bundesregierung (für BPol und EdB/Bahnbus) bzw. der Senat (für Landespolizei und BVG) doch evtl. einmal in Überlegungen eintreten, dies zumindest hinsichtlich explizit als "hilf- und orientierungslos" gemeldeter Menschen zeitnah zu ändern.
Zitat
Arnd Hellinger
Zu Zeiten der Bundesbahn galt die Ausrede "nicht zuständig" übrigens auch nicht - da waren Betriebseisenbahner (m/w/d) nämlich als "nebenamtliche Bahnpolizeibeamte" explizit zu entsprechendem Tätigwerden verpflichtet.
Zitat
Lopi2000
Zitat
md95129
Ein Apple Airtag für ca. 30Euro hätte das mit Sicherheit verhindert.
Ja, aber selbst wenn es hier möglicherweise lebensrettend gewesen wäre, wäre der Einsatz solcher Hilfsmittel, um Menschen zu verfolgen, auch ein ziemlich massiver Eingriff in deren Persönlichkeitsrechte.