Bin gestern in einem neuen Citaro G C2 mitgefahren und habe mich gewundert, dass im hinterem Teil des Busses plötzlich auch eine Stehfläche vorhanden war anstatt 3 Doppelsitzreihen. Wird das jetzt zum neue Standard?von Deniz90 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud Habe gerade durch Zufall gesehen, dass Solaris seinen Trollino auch als Doppelgelenkzug "Trollino 24" anbietet. Angeboten wird der auf der Homepage zwar nur als Trolley-Bus, ich könnte mir aber vorstellen, dass man diese Fahrzeuge relativ leicht auf Akku- und/oder Wasserstoffbetrieb umbauen könnte, wenn es genug Nachfrage geben würde. Oder könnte man damit einen Navon Deniz90 - Hamburger Busforum
Wollte Hannover nicht grundsätzlich nur noch elektrisch unterwegs sein?von Deniz90 - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWolf Tiefenseegang Und wenn man wie hier schon vorgeschlagen Buchstaben hinzunimmt, um Nebenlinie einer Hauptlinie zu kennzeichnen, dann frage ich, ob x35 und y35 wirklich besser zu merken sind als 235 und 335. Die 6 als vorderste Ziffer in der Liniennummer haben alle Nachtbusse, daher muss sich keiner die 6 merken. Nun, das X für die Kennzeichnung für Expressbus hat sich genau so etablivon Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatWolf Tiefenseegang Ich persönlich frage mich, ob für jemanden, der sich keine drei Ziffern merken kann nicht zwei Ziffern auch zu viel sind. Es macht schon einen Unterschied, ob die 3-stellige Linie eine "einfache" ist oder nicht. 150 250, 360.. Kann man sich vielleicht noch merken. Aber wenn es dann sowas wie 118, 154, 156, 168, 392 ff ist, sieht es nicht mehr so rosig aus. Geradevon Deniz90 - Hamburger Busforum
Zur Bezeichnung "Metrobus" gab es in der Vergangenheit ja ausreichend Kritik. "Unleserlich, platzfüllend, unnötig" Deswegen würde ich darauf auch in Zukunft verzichten. Das N für Nachtbus ist akzeptabel. Wie sieht es denn zB bei den Quartierslinien aus? Statt 3-stellig doch lieber "Q11" oder sowas in der Art? Ich meine es gibt schließlich auch 3 und X3 die teilvon Deniz90 - Hamburger Busforum
Ich würde mir wünschen, dass die Stadtbusse prominentere Liniennummern bekämen. Dieses 3-stellige kann sich doch niemand merken. Statt zB 171, 271, 371 wäre 71 wesentlich einfacher und übersichtlicher. Nur im schlimmsten Fall sollte man einen Varianten dran hängen, um zB verschwenkte Linienwege besser zu verdeutlichen. ZB 71 (Hauptlinie) und 71A (über xxx).von Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatFoxMcLoud ZitatDeniz90 Ich bin das erste Mal mit einem eCitaro G der Hochbahn gefahren und bin schockiert. Im Gegensatz zur Üstra, die exakt den gleichen Bustyp seit kurzem einsetzt, haben die Busse in Hamburg 28 Sitzplätze, also ganze 11 weniger. Besonders negativ aufgefallen ist das Heck: Dort gibt es absolut keine Sitze sondern lediglich Ablagen. Im Nachläufer waren somit 10 feste Sitzplävon Deniz90 - Hamburger Busforum
Zitatflor!an ZitatDeniz90 Ich bin das erste Mal mit einem eCitaro G der Hochbahn gefahren und bin schockiert. Im Gegensatz zur Üstra, die exakt den gleichen Bustyp seit kurzem einsetzt, haben die Busse in Hamburg 28 Sitzplätze, also ganze 11 weniger. Besonders negativ aufgefallen ist das Heck: Dort gibt es absolut keine Sitze sondern lediglich Ablagen. Im Nachläufer waren somit 10 feste Sitzplätzvon Deniz90 - Hamburger Busforum
Ich bin das erste Mal mit einem eCitaro G der Hochbahn gefahren und bin schockiert. Im Gegensatz zur Üstra, die exakt den gleichen Bustyp seit kurzem einsetzt, haben die Busse in Hamburg 28 Sitzplätze, also ganze 11 weniger. Besonders negativ aufgefallen ist das Heck: Dort gibt es absolut keine Sitze sondern lediglich Ablagen. Im Nachläufer waren somit 10 feste Sitzplätze und 1 Klappsitz. Ein reivon Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatDer Hanseat Dafür, dass dieser Begriff "peinlich" ist, konnten damit überproportional große Fahrgastzuwächse generiert werden. Die Anzeige in den Bussen war zwar unnötig, aber die Darstellung als eigenes Netz ist durchaus hilfreich und erschließt zusätzliche Marktpotenziale. Wenn man bedenkt, dass diese "Metrobusse" einen gewissen Mindest-Takt aufweisen müssen, ist esvon Deniz90 - Hamburger Busforum
Und wer und was fährt zwischen Kiel und Hamburg?von Deniz90 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatJules Und hier eine leider etwas verwackelte Aufnahme vom "Lebkuchenbus" auf der Linie 100/200 auf der Fahrt durch den Stadtteil Linden: Ist die Aufnahme wirklich von Dezember? Wenn ja ist es einfach nur noch krank, dass einige Laubbäume immer noch grüne Blätter haben.von Deniz90 - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatKirk ZitatDeniz90 ZitatKirk Dahmetal´s Schnellbusse haben jetzt auch eine Trennscheibe. Hier hat man aber keine feste Scheibe eingebaut, sondern ein Folienrollo. Bus hält, Rollo runter, Tür auf , Tür zu, Rollo hoch und los. Im Gegensatz zu einer Festen Folie ist so der Blick nach rechts so frei und ungetrübt. Also billiger gehts wirklich nicht. doch geht es, die Flaegel-Reisen-Version aufvon Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatKirk Dahmetal´s Schnellbusse haben jetzt auch eine Trennscheibe. Hier hat man aber keine feste Scheibe eingebaut, sondern ein Folienrollo. Bus hält, Rollo runter, Tür auf , Tür zu, Rollo hoch und los. Im Gegensatz zu einer Festen Folie ist so der Blick nach rechts so frei und ungetrübt. Scheint wohl ein "Gebrauchtkauf" zu sein, nachdem viele Firmen nun diese Übergangslösung durchvon Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatJan Gnoth ZitatDeniz90 Mit der neuen Linie 16 fehlt dann nur noch eine 18. Bin gespannt ob die auch noch erfunden wird und wo sie dann fährt. Meine persönliche Vermutung: 171 oder 183. Auf dem Friedrich-Ebert-Damm kann ich mir vorstellen, dass 271 und M16 zu einem späteren Zeitpunkt (vielleicht ab Dezember 2021) in einem neuen X-Bus aufgehen und der 171 dann zum M18 wird. Dann haben Rahlsvon Deniz90 - Hamburger Busforum
Mit der neuen Linie 16 fehlt dann nur noch eine 18. Bin gespannt ob die auch noch erfunden wird und wo sie dann fährt. Wann soll eigentlich die letzte Schnellbus Linie eingestellt werden?von Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatPAD ich habe neulich sogar "U1 Stephansplatz Widacker", ohne "L" gesehen. Wenn, dann umgekehrt: WLdacker ohne i.von Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatJules Die Üstra hat einen Urbino 18 Hybridbus, Der sieht wirklich sehr gut aus in den Farben und allgemein in dem Design. Schade dass es davon keine weiteren mehr geben soll und die weißen Zielanzeigen offenbar auch keinen Platz in den eCitaro finden werden. Gibt es noch irgendwo anders Bilder zu diesem Fahrzeug? Z.B. Fanseiten oder so?von Deniz90 - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Auf der Linie 4 wird das Ziel derzeit in negativ dargestellt, sprich, der Hintergrund ist orange und die Buchstaben sind schwarz. Interessante Kombination.von Deniz90 - Hamburger Busforum
Das es auch ohne Fahrscheinkauf beim Fahrer funktioniert, zeigen bereits andere Länder aber auch deutsche Städte. Dort stehen Automaten im Fahrzeug zur Verfügung. In München darf zudem sogar nachts im Bus überall eingestiegen werden. Schade, dass es erst einen Virus bedarf, um die Fahrer vor Fahrgästen zu schützen. Vielleicht sollte die EU mal etwas sinnvoles beschließen und geschlossene Fahrevon Deniz90 - Hamburger Busforum
Wäre schön wenn sie dann im Nachhinein auch merken, dass es wesentlich schneller geht, wenn man an mehr als 1 Tür einsteigen darf. Gerne kann dies ausgeweitet werden in Form von 3-türigen Solowagen und 4-türigen Gelenkwagen. Gleichzeitig wird der Foltereinstieg gänzlich abgeschafft genau wie der Fahrscheinverkauf beim Fahrer. Es können gerne Fahrkartenautomaten eingebaut werden und komplett gescvon Deniz90 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJules Und dasselbe Foto ein bisschen "präpariert", so dass es aussieht wie eine Rollbandanzeige. Allerdings weiß ich nicht, ob so was elektronisch technisch umsetzbar ist. Also wenn schon Rollband, dann umgekehrt: weiß auf schwarz.von Deniz90 - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Man könnte sogar überdimensionale PC-Monitore verwenden. Wenn man denn auch wolle.von Deniz90 - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatchristian schmidt Also meiner Meinung nach ist gelb auf schwarz schon besser and weiß auf schwarz. Schwarz auf weiß ist tagsüber ziemlich gut, aber abends/nachts nicht so. Aber auch auf die Schriftart kommt es an. "August-Holweg-Platz" ist z.B. ziemlich gequetscht. Und wirklich viel besser lesbar sind traditionelle Laufbänder, verglichen mit Matrix-Anzeigen. Kommt wohl auvon Deniz90 - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Du hast den Link doch selbst gepostet: ZitatJulesvon Deniz90 - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatJules Hintergrund ist die Anschaffung neuer Batteriebusse durch die Üstra. Sie sollen nicht wie die nun bereits seit mehreren Jahren bewährten Batteriebusse vom Hersteller Solaris kommen. Vielmehr werden welche von Mercedes vom Typ eCitaro angeschafft. Ich finde es schade, dass die neuen Busse wieder die "alten" Anzeigen bekommen. War weiß so schlimm oder warum greift man wiedervon Deniz90 - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatErol Leider sind auch wieder Zitronen dabei, schade ich dachte es bleibt bei MAN Eher Gott sei Dank! Auf die Stehbusse von MAN kann man gut und gerne verzichten!von Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatThomy71 Fahrräder haben im Bus ja schonmal gar nichts zu suchen Sagt wer? ZitatThomy71 Früher bin ich auch mal längere Strecken bequem mit dem Bus gefahren "Früher".. Wann? Als es noch Hochflurbusse gab? Als es noch bequeme Sitze in Fahrtrichtung gab und nicht entgegen, seitwärts oder "für besonders Dicke"? ZitatThomy71 Und gerade beim Zwang des Vorne-Einsteigens savon Deniz90 - Hamburger Busforum
ZitatBergedorfer Diese dusselige vierte Tür kostet ja auch nochmal 3-4 Sitzplätze. Seit den O405N2 frage ich mich jedes Jahr, es kann doch nicht mehr schlimmer kommen mit dem Sitzplatzabbau in unseren Bussen. Nun ist es wohl endlich soweit, denn die 18er MAN-Gelenkwagen zeigen eindrucksvoll, dass es nur noch dort Sitzplätze gibt, wo man von der Fahrzeugkonstruktion her auch keine Stehplätze bzw.von Deniz90 - Hamburger Busforum