ZitatStichbahn Wie rbb24 heute meldet, plant die Deutsche Bahn, mehrere Reisezentren, u.a. in Wittenberge, Frankfurt/Oder, zu schließen: (...) Das Brandenburgische Infrastrukturministerium wiederum erklärt, es "sei nur für den Nahverkehr auf der Schiene zuständig, um den Fernverkehr müsse sich der Bund kümmern. Aus rechtlichen Gründen sei es nicht möglich, bei der Vergabe auch diesenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatLatschenkiefer ZitatB-V 3313 Passt das ob seiner Tragweite nicht eher in Deutschlandforum? Bitte nicht, da gucke ich einmal im Jahr rein... In Bezug auf Berlin, ist hier das systematische Gehwegparken relativ selten. Es gibt einige Ecken, wo es angeordnet ist. Man hat historisch gesehen den Vorteil, dass die Straßen relativ breit sind. Das ist mit den Bremer Verhältnisvon Marienfelde - Deutschlandforum
Zitatdubito ergo sum Zum Urteil des Bremer Verwaltungsgerichts zum Gehwegparken berichtet die taz zur Urteilsbegründung: „Das Besondere an dem Urteil ist, dass das Gericht überhaupt dieses subjektive Recht festgestellt hat“, sagt Carsten Bauer, Sprecher des Verwaltungsgerichts. Und das auf öffentlichem Grund. „Es wäre nicht erstaunlich gewesen, wenn die Kammer das anders gesehen hätte.“ Bislavon Marienfelde - Deutschlandforum
ZitatBusUndBahnAusBerlin Für alle die es interessiert: Hartmann/Der Südender macht dann Anfang April komplett dicht, wie vorhin über Facebook zu lesen war. Über 200 Mitarbeiter stehen dann ohne Job da und werden offenbar auch nicht von den neuen Betreibern übernommen. Keine gute Nachricht. Mein erster Gedanke war auch der: Was wird aus den Kolleginnen und Kollegen bei Hartmann/ Dem Südender, mivon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Nur der Vollständigkeit halber ein Zitat aus einem Artikel von Nicolas Šustr im ND vom 22.02.22: "Als unendliche Geschichte hat sich die Verlegung der Linie 21 zum Bahnhof Ostkreuz erwiesen. Wegen mehrerer Fehler müssen die Planfeststellungsunterlagen demnächst zum dritten Mal ausgelegt werden. Nach einem offiziellen Beschluss haben Anwohner allerdings noch die Möglichkeit zu klagen."von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
In der heutigen Ausgabe der Berliner Zeitung widmet sich Peter Neumann der anstehenden Erhöhung der Spannung von 600 auf 750 Volt bei der Straßenbahn: "Ein BVG-Mitarbeiter sagt es so: „Wir brauchen mehr Leistung im Fahrdraht für mehr Leistung auf der Schiene." "Doch die Änderung hat eine Schattenseite. Auch Straßenbahn-Oldtimer, mit denen Fans an das historische Erbe erinnervon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Moin. Und noch eine parlamentarische Anfrage zur LSA an der Kreuzung Ehrlichstraße / Treskowallee, die heute veröffentlciht wurde: ZitatAnfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Martin Pätzold (CDU) vom 18.1.2022 und Antwort vom 1.2.2022: Verkehrsentlastung für Karlshorst befördern (...) Frage 2: Wie kann der Berliner Senat technisch zeitnah umsetzen, dass die Kreuzung Treskovon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C Mal wieder ein Artikel zum leidigen Thema U7-Verlängerung: „Ich glaube, dass sich alle Beteiligten darüber im Klaren sind, dass es sich bei der diskutierten Verlängerung der U-Bahn-Linie U7 von Rudow zum Flughafen BER um kein kleines Projekt handeln würde“, sagte Susanne Henckel. „Das ist auch der wesentliche Grund dafür, dass es auf absehbare Zeit als Zukunftsmusik einzustufen ist.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatMarienfelde Zum Doppeldecker: Aktuell empfinde ich den häufigen Ersatz von Doppeldeckern auf der Linie 282 durch Standardeindecker als große Komforteinbuße - und im Schülerverkehr als Zumutung, bei der auch die Beförderungspflicht berührt ist. Kannst du mir mal bitte den genauen Gesetzestext zeigen, auf welchen du dich da berufst? Na, Du stellst ja Fragen! Ich würde sagen,von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C Noch ein Artikel zum Thema, vom Samstag: Kommentare beachten ;-) Es gibt jetzt einen Direktlink zu Der Tagesspiegel berichtigt sich: "Korrektur: In einer früheren Version hieß es, dass die Verkehrsverwaltung unter Leitung von Regine Günther (Grüne) die Verlängerung der Linksabbiegespur zur Minna-Todenhagen-Straße bestellte. Dies geschah jedoch noch zu Zeiten ihres Vorgängevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Positiv überrascht hat mich die Meldung zum Obus, der ja, soweit ich sehen konnte, keinen Eingang in die Koalitionsvereinbarung gefunden hat. Zum Doppeldecker: Aktuell empfinde ich den häufigen Ersatz von Doppeldeckern auf der Linie 282 durch Standardeindecker als große Komforteinbuße - und im Schülerverkehr als Zumutung, bei der auch die Beförderungspflicht berührt ist. Meines Erachtens gibtvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Auf der Seite des Fachausschusses Mobilität der Berliner SPD ist der gemeinsame Beschluss mit dem AK Verkehr der SPD im Land Brandenburg nun allgemein zugänglich. Wörtlich heißt es: "Die sozialdemokratischen Mitglieder beider Landesregierungen und die SPD-Fraktionen im Landtag Brandenburg und im Abgeordnetenhaus von Berlin sollen daher darauf hinwirken, dass 1. die im Berliner Koalvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht noch ein Zitat: "Unser Leitmotiv: Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen!" (aus dem Internet-Auftritt der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatLatschenkiefer ZitatNemo ZitatM48er Das erkläre Mal den Potsdamern, dass sie ihren Expresszug zum Zoo, zur Friedrichstraße und zum Alex verlieren. Nach gegenwärtiger Lesart geht es ausschließlich um zusätzliche Verkehre. Der RE1 läßt sich nach der vorgesehenen Verlängerung der Züge auf 220m und der Einführung eines 20min-Taktes ab Ende des Jahres in seiner Kapazität nicht mehr svon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch äußerte sich deutlich am Mittwochabend beim Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität der Berliner Grünen zur U7 zum BER. ZitatArtikel in "nd" Das Projekt sei mit Kosten von mindestens einer Milliarde Euro »sauteuer«, außerdem wollten weder der zuständige Landkreis noch das Land die Verantwortung für die Finanzierung übernehmen.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Also in Berlin ist es möglich, die Vorzugsvariante einer Straßenbahnstrecke, die sich im vordringlichen Bedarf befindet (vgl. Anlage 3 zum ÖPNV-Bedarfsplan), dem Autoverkehr zu widmen. Gibt es noch irgendwelche Fragen zur im Land Berlin betriebenen Verkehrspolitik?von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Mit ein bisschen Verspätung konnte ich mich auch journalistisch um die Reaktivierungen kümmern, auch eingebettet in den Kontext i2030. ZitatArtikel in nd.Der Tag Der ehemalige Brandenburger Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) ist da vorsichtiger. Es solle »keine Reaktivierungen um jeden Preis« geben, wenn zum Beispiel »bei nur 300 Fahrgästen am Tag ein öffentlicher Zuschussvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Für Interessierte noch ein Link zum IGEB-Pressedienst: "Für den Bau der Marggraffbrücke ist es vielleicht schon fünf nach zwölf, für eine fahrgastfreundliche Straßenbahnstrecke vom Potsdamer Platz nach Schöneweide hoffentlich noch nicht. Der Senat muss unverzüglich mit allen Mitteln versuchen zu erreichen, dass eine Gleistrasse auf der neuen MarggraffbruMvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatMarienfelde 2. ginge die Vernetzung der Tram mit den Buslinien an der Ecke Baumschulenstraße/ Köpenicker Landstraße verloren Wäre das so relevant? Die gleichen Buslinien würden doch anderswo auch erreicht werden. ZitatMarienfelde Noch etwas zu diesem Zitat von Frau Jarasch: "Aufgabe für unsere Planungen ist es in den kommenden Jahren, die beste Trasse zu finden." Statvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow Es gibt jetzt eine verlängerte Version des Artikels von Peter Neumann, worin er Bettina Jarasch zitiert, die sehr unmissverständlich klargemacht hat, dass eine Führung über die Marggraffbrücke auch zukünftig ausscheidet: „‚Die Möglichkeit einer Straßenbahnführung über die Marggraffbrücke hat sich mit dem bevorstehenden Ersatzneubau des Bundes voraussichtlich erledigt‘, sagtevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow ZitatArnd Hellinger Gerüchteweise haben kluge Menschen aber speziell für bereits vorhandene Brücken leichte Oberbauformen mit flachen Schienenprofilen etc. entwickelt - und z. B. hier in Berlin auf der Sandkornbrücke in Mitte eingesetzt. Ob man im Fall der Marggraffbrücke die Gleise auf deren Überbau zudem unbedingt aufwendig eindecken muss, wage ich zu bezweifeln. Unabhängvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger (...) Es zeichnet sich übrigens ab, dass der Vorgang - auch Dank dieses Threads hier - in Bälde im Hause Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin. thematisiert werden wird. Ja, die von Christian Linow angestoßene Debatte für eine wieder von der Straßenbahn genutzte Marggraffbrücke paßt offensichtlich in die Zeit. Insofern wäre ich auch nicht überrascht, wenn sie auf fruchtbvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatMarienfelde Vorab war ich wieder am Nöldnerplatz, die Situation in der Schlichtallee war heute (etwas nach 15 Uhr) deutlich entspannter als ich sie in Erinnerung hatte. Die 21 selbst kam in Richtung Schöneweide problemlos durch. Ich war ja auch schon lange nicht mehr in der Gegend, aber seit wann fährt denn die 21 durch die Schlichtallee? Wenn ich das richtig mitbevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
@ T6JP: Danke für Deine Antwort (hatte ich natürlich auch erhofft). Die Situation in der Treskowallee war auch viel entspannter, ist mir jetzt noch eingefallen. Hoffentlich bleibt es für einige Zeit so. Ansonsten: Die 21 kam ziemlich zügig voran - und sie hat Fahrgäste, was mich auch wieder gefreut hat. Klar: Mehr Fahrgäste wären schon noch denkbar, Marienfelde.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Heute habe ich das schöne Wetter und die kräftige Januarsonne genutzt, um mich wieder einmal vor Ort umzusehen. Vorab war ich wieder am Nöldnerplatz, die Situation in der Schlichtallee war heute (etwas nach 15 Uhr) deutlich entspannter als ich sie in Erinnerung hatte. Die 21 selbst kam in Richtung Schöneweide problemlos durch. Eine Veränderung gab es: Die Wandlitzstraße ist an der Ecke Treskowvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz (...) Ganz ehrlich: Die Brückenplanung und die Veröffentlichung der Straßenbahn-Themenkarte korrelieren einfach ungünstig, wo die eine Seite offenbar noch nicht auf die veränderte Rahmenbedingung reagieren konnte und die andere Seite ihre Bedeutung noch nicht bis zu jedem Bauprojekt durchreichen konnte. Um es ganz nett zu formulieren: Vielleicht wussten die Brückenplaner scvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 Die Pläne für den Umbau der Kehranlage Warschauer Stra0e wurden veröffentlicht. Unter können die entsprechenden Unterlagen abgerufen werden. Vielen Dank für den Input. Ich zitiere einmal aus dem Erläuterungsbericht (S. 5/6; Kursiv-bzw. Fettdruck durch mich): "2. Begründung der Maßnahme Aktuell kompensieren Straßenbahnen der Linie M10 Verspätungen infolge von Störungen devon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Die Senatsverwaltung hat auf meine Pressenanfrage geantwortet. Da ich noch keine Zeit für einen Artikel hatte poste ich sie mal hier: ZitatAntwort SenUMVK Das Wasser- und Schifffahrtsamt des Bundes hat die Planungen für den Ersatzneubau der Marggraffbrücke 2015 begonnen, deutlich vor dem Berliner Nahverkehrsplan von 2019 und daher bislang ohne Straßenbahnvorsorge. Die genaue Füvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatMarienfelde (...) Frage: Eigentlich müßte es doch einen Planfeststellungsbeschluß dazu geben, aber ich kann ihn nicht finden. Ich finde lediglich eine "Entwurfs- und Ausschreibungsplanung der integralen Marggraffbrücke über den Britzer Verbindungskanal in Berlin" aus dem Jahr 2018, sh. hier: Das Dokument hatte ich hier schon mal im Dezember 2020 verlinkt:von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow Ganz generell würde mich jetzt aber mal Eure Meinung Bezug nehmend auf den Vorstoß von @Logital interessieren. Wie wichtig ist aus Eurer Sicht die Anbindung an Schöneweide? Würde es nach Eurem Dafürhalten womöglich genügen, führe die künftige M9 lediglich bis zur Baumschulenfähre? Vorab: Komisch finde ich es schon, wenn für die "Variante 2: Ersatzneubau für 4 Fahrspurevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum