Ab dem 12. Juni 2021 wird das "Ostsee-Ticket" nicht mehr verkauft, berichtet Peter Neumann von der Berliner Zeitung:von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Kann es sein, dass es beim geplanten Angebot Änderungen gab? Ursprünglich sollten doch die 61 und die 63 vorerst bis zum Landschaftspark fahren, die 63 tagsüber weiter nach Schöneweide, oder? Der Berliner Linienchronik zufolge soll die 63 nun täglich und ganztägig am Landschaftspark enden und dafür die 61 an Mo-Fr tagsüber nach Schöneweide verkehren, abends aber schon am S-Bahnhof Adlersvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Hallo, die Berliner Zeitung berichtet heute online (und vermutlich morgen gedruckt) über die Verlängerung der Straßenbahntrasse zum Bahnhof Jungfernheide: Zitat15.4.2021, 8.54 Uhr Weiter in den Westen Berlins: 2028 soll die Straßenbahn bis Jungfernheide fahren Planer stellen die Streckenführung vor. Auch Radwege entstehen. Doch klar ist: Parkplätze werden verschwinden,von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatNemo Ja, dennoch braucht der Gummi nach unten etwas Platz. Bei einer normalen Rille wäre der kompromierte Gummi wohl immernoch so groß dass er die Spurführung der Straßenbahn gefährden kann. außerdem kann man den Gummi in der Rille auch nirgends befestigen. Richtig. Spezielle Rillenformen erfordern teure Sonderprofile für Rillenschienen und kosten bei den üblichen Mengvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Stadtbus Winterthur beabsichtigt, im Mai 2021 bei Hess 12 neue Doppelgelenk-Batterietrolleybusse zu bestellen. Eine evtl. Wiederaufnahme des Trambetriebs wurde vor einiger Zeit aus Kostengründen verworfen. Nunmehr soll das Trolleybusnetz weiter ausgebaut werden. Die zur Umstellung vorgesehenen Linien 5 (Dezember 2023) und 7 (2026) sollen aber nur abschnittsweise neue "Strippen" bekomvon Marienfelde - Auslandsforum
ZitatGraphXBerlin Ja, aber die zwei Radfahrsteifen müssen nicht sein. Die Straßenbahn fährt dort nicht alle zwei Minuten. Somit haben Radfahrer genug Platz. Man sollte noch Parkplätze für PKWs erhalten. Meine Meinung. Ich mach auch keinen Hehl daraus, dass ich die Regine Günther mit ihren vergangenen und aktuellen unüberlegten Vorschlaghammer-Ideen schon fast hasse. Bei der nächsten Wahl werde icvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt N'Abend, auch die heutige Berliner Abendschau beschäftigte sich mit der Straßenbahntrasse durch den Görlitzer Park, der knapp 2'30" lange Beitrag ist unter den folgenden Adressen bis einschließlich 20. April 2021 zu sehen: Abendschau-Webseite, Mediathek, Direktlink. Gruß, Thomas Komplett zweigleisig durch die Falckensteinstraße - wäre natürlich große Klasse,von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Und noch ein Gedanke: Die Regionalexpresszüge erfüllen in vielen Regionen Deutschlands rein von der Geschwindigkeit her das Bedürfnis, dass Du oben dargestellt hast. Und das durchaus zu einem teilweise attraktiven Preis. Was nicht so wie von vielen gewünscht funktioniert, wären die umsteigefreien Fernverbindungen mit Regionalexpressen, die Du Dir offensichtlich im Hinterkopf hast. Abevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Eine Haltestelle Görlitzer Straße ist für die kleinräumige Erschließung eines äußerst dichten Innenstadtquartiers wichtig. Die Fußwege von der Lübbener, der Sorauer, der Oppelner und auch der Cuvrystraße zur nächsten Tramhaltestelle wären ohne diesen Halt zum Teil erheblich weiter. Die kleinräumige Erschließung von Teilen von SO 36 ist doch gerade der große Vorteil der Tram.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Der Tagesspiegel legt nach mit einer Visualisierung der Senatsverwaltung, wie die Durchquerung der Parkanlage aussehen könnte. Und iefert weitere Details, zum Beispiel das für den Trasseneingriff in der Parkmitte Ausgleichsmaßnahmen am Rand zum Landwehrkanal erfolgen sollen. Was mich absolut stört, ist die meiner Ansicht nach fehlende Haltestelle zwischen der Schlesischenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix ZitatMarienfelde (...) Ein Reisender von Luckenwalde nach Leipzig profitiert von den schnellen Zügen, die durch seine Stadt fahren, wenig oder überhaupt nicht. (...) (...) Und noch ein Wort zu den Luckenwaldern: Die nutzen jetzt die Strecke Richtung Nürnberg und München völlig unproblematisch über die Zubringer-Regionalexpresse nach Südkreuz mit 35 Minuten oder Wittenberg mvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix ZitatMarienfelde Hinter heutige Umweltstandards, die zum Beispiel den Bau der Stadtautobahn am Bundesplatz in dieser Form nicht mehr zuließen, kann man guten Gewissens nicht mehr zurückgehen. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen kommt letztlich nicht nur Minderheiten, sondern Mehrheiten zugute, auch wenn ihnen die Einsicht dafür gelegentlich fehlen mag. @ Marienfelde: Wvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Diverse Medienhäsuer berichten, dass morgen der Senatsbeschluss zum Neubau der Straßenbahn zum Hermannplatz getroffen wird. Demnach ist die Variantenabwägung abgeschossen und es hat sich als Vorzugsvariante mit einem Kosten-Nutzen-Verhältnis von 2,87 die direkte Führung durch den Görli herauskristallisert, was wenig überraschend sein dürfte. Der Tagesspiegel setzt auch gleichvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de (...) 1. ZitatArnd Hellinger Bundespost und Bundesbahn hatten per Verfassungsrecht den Auftrag, gerade wegen ihrer Behördenstruktur ein flächendeckendes Kernangebot zu betreiben, zu dem eben auch gehörte, Bankgeschäfte, Fahrkartenkäufe, Paketversendungen etc. in der jeweiligen Gemeinde tätigen zu können, [...] Das ist grundsätzlich auch heute noch so. Nennt sich Grundversorgungsavon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Hallo, im Deutschlandfunk Kultur gab es, ausgehend von den Beschwerden Teslas zu den langwierigen Bearbeitungszeiten in deutschen Behörden, ein interessantes Interview (Audio, ca. 8 min) mit Sabine Kuhlmann, der stellvertrenden Vorsitzenden des Nationalen Normenkontrollrats. Es geht um das vor jeder Wahl hochgehaltene hehre Ziel des Bürokratieabbaus, und wieso eigentlich, obwohl ja nuvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatMarienfelde Am 14.04.21 wird von 18 bis 20 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung angeboten, für die eine Anmeldung erforderlich ist: Guckst Du in den ersten Beitrag dieses Threads. Krass - einfach nicht gesehen, Marienfelde.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Zitatder weiße bim Inzwischen wird ein Video zur Fahrgastinfo bezüglich des Ersatzverkehrs über die Internetmedien verbreitet: . Das BVG-Navi-TV soll, bei positiver Resonanz, öfter erscheinen. Beim Ausstieg U Alt-Mariendorf habe ich also direkten Anschluß zum M77. Die Gesichter der Busfahrer möchte ich sehen, wenn die Meute in der Reißeckstr. einsteigt :-) Ja ja, es kann eben nvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Der Michael spricht mir aus der Seele. Mir auch. Allerdings glaube ich daran, vom aktuellen Stand ausgehend etwas verändern zu können. Beispiel: Die Motorenfabrik von Daimler in Marienfelde liegt immer noch am Gbf; die Weiche ist ja wohl vorhanden. Den entsprechenden Willen bei Daimler, DB Netz und einem EVU vorausgesetzt, wäre es also denkbar, die in der Nähe meiner Haustür provon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Am 14.04.21 wird von 18 bis 20 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung angeboten, für die eine Anmeldung erforderlich ist:von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Der Bahnkonzern ist in seiner jetzigen Form nicht zukunftsfähig, um diese Einsicht geht es doch grundsätzlich. Die Konzernspitze kann auch deutlich mehr machen als nichts - was im Ergebnis deswegen problematisch ist, weil sich der Konzern heute überwiegend mit Aktivitäten beschäftigt, die mit der Eisenbahn in Deutschland nichts zu tun haben. Ich sehe für den Souverän in Deutschland keinen Sinnvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatMarienfelde Nein, es ist gerade umgekehrt: Ihr haltet an der Rechtsform der AG fest, die prinzipiell ungeeignet ist, selbst gemeinwohlorientierte Ziele zu verfolgen. 1. Sicher nicht. Weder Jay noch ich noch jemand anderes hier hält die Rechtsform der AG für zwingend richtig und alternativlos, eine solche Aussage wirst Du nicht finden. Wir laden nur nicht alles Unrecht der Welvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatMarienfelde Ich wüßte auch nicht, mit welchen Rechtsnormen der Eigentümer die Netz AG verpflichtet, zweigleisig vorbereitete Brücken eingleisig zurückzubauen. Dies ist alleine der perversen betriebswirtschaftlichen Logik der entscheidenden Leute in der Netz AG geschuldet, die nichts anderes gelten lassen. Die betriebswirtschafliche Logik zwingt die Netz AG aber auch nicht,von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatMarienfelde Ich wüßte auch nicht, mit welchen Rechtsnormen der Eigentümer die Netz AG verpflichtet, zweigleisig vorbereitete Brücken eingleisig zurückzubauen. Dies ist alleine der perversen betriebswirtschaftlichen Logik der entscheidenden Leute in der Netz AG geschuldet, die nichts anderes gelten lassen. Ist da nicht das Aktienrecht schuld? Im Aktienrecht ist doch so ziemlichvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Zitatandre_de ZitatMarienfelde Zu 1.: Hier ging es mir vor allem auch darum, Rückbauten der Netz AG von zweigleisig vorbereiteten Brücken zuverlässig zu verhindern. Das geht meines Erachtens dann, wenn die Netzgesellschaft weisungsgebunden ist. Die Rechtsform der AG steht dem prinzipiell entgegen. Ich verzichte mal darauf, nach entsprechenden Aussagen von Personen wie Heinz Dürr zu suchevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch ZitatMarienfelde 1. "Netzgesellschaft" ist hier ein von mir zwecks Abgrenzung von der derzeitigen Netz AG kreiertes Wort. Die Netz AG muß weg, weil sie strukturbedingt (durch den theoretischen Gewinnauftrag und auch deswegen, weil sie Instandhaltungen selbst bezahlen muß, während sie die Kosten für Neubauten (also z.B. auch der "Neubau" einer früher zweigleisvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatMarienfelde Mein langfristiger (oder womöglich kurzfristiger, weil der Zustand der Bahn so oder so ein nicht mehr aufschiebbares Thema der Bundespolitik ist) Lösungsvorschlag ist klar, nämlich die Ausschaltung der DB Netz AG als reaktionären verkehrspolitischen Player Die DB Netz AG ist nicht das Problem, die politischen Zielvorgaben, die sie zu erreichen hat, sind es. Der Zustandvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein @ Marienfelde: wer ist denn die "Netzgesellschaft" ? Es ist doch mehrfach hier im forum gesagt worden: es muss seitens der Länder bestellt werden ! Die Frage: welche Bahnhöfe wo hin sollen und ob 5, 10 oder 20 Minutentakt auf welchem Streckenabschnitt gefahren werden soll, das kann doch wohl selbst der Dümmste in der Politik beantworten. Der dazu nötigevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSBahner ZitatMarienfelde "Mit dem zusätzlichen Halt und unter Berücksichtigung der Wendezeiten verlagert sich die Begegnung der S-Bahnen von Mahlow nach Lichtenrade", teilte die Bahn mit. "Demzufolge muss die stadtauswärtsfahrende S-Bahn auf die entgegenkommende S-Bahn warten" - die Fahrt verlängert sich so um fünf Minuten - für alle." Wenn schon eine Lüge, dannvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatMarienfelde Ansonsten frage ich mich immer, ob es wirklich so zielführend ist, auf der Noch-Senatorin herumzutrampeln - selbst dann, wenn dies berechtigt erscheinen mag. Das Hauptproblem beim "Ausbau" der Dresdener Bahn ist nach meiner Überzeugung das aus Sicht einer nachhaltigen Bahnpolitik kontraproduktive Handeln der DB Netz AG (der Fehler ist mit den zwei Buchsvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Zitatkrickstadt Moin. Heute ist wieder eine parlamentarische Anfrage nebst Antwort zur Dresdener Bahn und den S-/Regional-Bahnhöfen Kamenzer Damm und Buckower Chaussee veröffentlicht worden. In der Anfrage wird auf eine am 27.2.2021 veröffentlichte Anfrage verwiesen, deren PDF-Dateiadresse ich im Zitat des Textes verlinke und bereits hier im Forum vorgestellt hatte. ZitatAnfravon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum