Ah, verstehe, meine Ausführung bezog sich auf die HVZ, ich ging nicht davon aus, dass es sich dazwischen und davor/danach unterscheidet. Zumal ich über den Tag verteilt immer die gleichen Wagen auf der M8 sah.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Zitatmicha774 Sind eigentlich die M8/18 am Adersleber Weg auch gekoppelt? Ich meine ja. Nein, M8 und 18 sind nicht gekoppelt.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Dann lässt sich nur hoffen, dass man, bis dieser Status beendet ist, wenn schon nicht die Innenstadt, zumindest die Ringbahn noch mit der 16 erreichen kann und nicht auch noch auf der Möllendorffstraße wieder eine Sperrung auftaucht.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Ordentlich, dass man dafür am Adersleber Weg extra eine Weiche einbaut, und am S Springpfuhl eventuell auch? Ich habe mir die Situation dort nicht angesehen, jedoch müssten die von Westen kommenden Bahnen ins Kehrgleis zurücksetzen, von dort wiederum zum Gleis Richtung Westen zurücksetzen, und dann wieder in die andere Richtung ihre Fahrt beginnen, sollte man keine zusätzliche Weiche eingebaut havon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Momentan gibt es auf dem östlichen Abschnitt der M8 (Ahrensfelde/Stadtgrenze <-> Adersleber Weg) das Kuriosum, dass die HVZ-Verstärker auf ihrer Strecke zum Betriebshof Marzahn eine Station mehr zurücklegen als die normalen Tages-Umläufe (insgesamt 10 statt 9 Stationen). Ich finde die Lösung, dass man vom Ast Richtung Ahrensfelde in die Innenstadt nun zwangsläufig umsteigen muss, allerdivon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Womöglich wurden die Taktveränderungen auf S2 und S26 auch versehentlich aus der anderen Meldung bezüglich der Versorgung eines Fahrgastes in Yorckstraße in diese Meldung übernommen.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Interessante Meldung bei der S-Bahn, stellt sich nur die Frage, was S2 und S26 mit einer Brücke zwischen Friedenau und Botanischer Garten zu tun haben, und dann gleich mit solch starken Auswirkungen. ZitatS-Bahn BerlinBeschädigung einer Brücke zwischen Botanischer Garten und Friedenau Letztes Update: 11:59 / 17.05.2023 Information Wegen der Beschädigung einer Brücke ist der Zugverkehr dervon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTaktverdichtung ZitatMicha Der Ersatzbus fuhr von dort weiter und benutzte zwischen Kemberger Straße und Mehrower Allee den Blumberger Damm. Ist in meiner Erinnerung das erste Mal, dass dieser Abschnitt des Blumberger Damms von Bussen der BVG im Liniendienst durchfahren wird. Wenn ich mich richtig erinnere fuhr dort vor ein paar Jahren einmal der 192 lang. Dieser fuhr quasi spiegevon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMariendorfer Sorry, ich bin da gerade auch unsicher, aber gab es denn nicht auch in der Straßenbahn Lesegeräte, um die Gültigkeit der eigenen FahrCard prüfen zu können ? Evtl. im Bereich der Fahrausweisautomaten ? Der Fahrer bekommt das wohl nicht angezeigt, der sitzt ja abgetrennt vom seinen Beförderungsfällen. Ich habe so etwas in einer BVG-Straßenbahn noch nicht wahrgenommen, undvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Der 192, der ja aktuell auch mit Ebusco betrieben wird, hat als Beispiel am Samstag eine Umlaufzeit von 1:20 (4 Umläufe), am Sonntag von 1:00 (3 Umläufe), wenn das noch aktuell ist. Die Fahrstrecke beträgt 10 km pro Richtung, also 20 km hin und zurück. Das wäre dann Durchschnittsgeschwindigkeiten von 15 km/h am Samstag, 20 km/h am Sonntag inklusive Wendezeiten. Der 300 als Innenstadtlinie havon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Ebenfalls auf YouTube: "Driving 30 hours on a single charge" ("30 Stunden Fahrt mit einer Ladung") Ein 4-Minuten-Video von Ebusco, in dem es ohne sprachlichen Kommentar darum geht, dass ein Ebusco der BVG mit einer Ladung in 30 Stunden 400 Kilometer durch Berlin gefahren ist, allerdings ohne Fahrgäste. Laut Display am Schluss hatte er dabei einen Durchschnittsverbrauch vonvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Volle Zustimmung meinerseits. Ebenfalls keine Probleme in BR 442 (Talent 2), BR 412 (ICE 4), auch in den BR 445 (Kiss) der ODEG mit den viel gescholtenen Sitzen sitze ich halbwegs in Ordnung, aber die neuen Sitze in den BR 481/482 mod sind nach meinem Dafürhalten überhaupt nicht bequem, auch Leute aus meinem Umfeld vertreten diese Meinung. Sie verfügen über eine sehr flache Polsterung, man sinktvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMister Spock Und dann noch ein Schnappschuss, vom Schienenersatzverkehr auf der S3 von Anfang April. Ich erwischte einen Bus, mit lichtdurchlässiger Gelenkverkleidung. Kannte ich so bisher nur von einer Reise in die Schweiz. Sie verleiht dem ganzen Innenraum eine helle und freundliche Atmosphäre. Auch der Bus auf dem S3-Ersatzverkehr ist ein Schweizer, erkennbar am Sitzbezug - das Posthorvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Aktuell seit etwa 3 Stunden Pendelverkehr im Bereich Straßenbahn zwischen Ahrensfelde/Stadtgrenze und Bürgerpark Marzahn wegen einer technischen Störung (irgendwas am Gleis) Höhe Wendeschleife Wuhletalstraße. Die Bahnen stehen aufgereiht im Gleis stadteinwärts, der Pendelzug 9047 fährt im stadtauswärtigen Gleis hin und her.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Seit etwa 2 Stunden gibt es eine große Stellwerksstörung im Bereich Lichtenberg bei der S-Bahn. Die Linien fahren folgendermaßen: S5: S Ostkreuz <-> S Westkreuz S7: S Nöldnerplatz <-> S Potsdam Hauptbahnhof S75: Fährt nicht S-Bahn Berlin bei Twittervon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Der 184 ist wirklich eine Sache für sich, das mit 14:00 Uhr ist noch großzügig, auch gegen 12:00 Uhr sind die Busse (ich kann nur für die Fahrten nordwärts sprechen) ab S Lichterfelde Ost ziemlich voll, bis Lankwitz Kirche nimmt es nochmal etwas ab, ab Lankwitz Kirche dann nochmal richtig voll (so, dass vor allem gegen 14:00 Uhr manchmal auch Leute warten müssen). Ab S Attilastraße ist es dann nuvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Es gibt einen Gleislagefehler im S-Bahn-Netz, genauer zwischen Lichtenberg und Nöldnerplatz. Die S5 fährt alle 10 Minuten, die Verstärker in den Hauptverkehrszeiten entfallen. Die S7 fährt zwischen Ahrensfelde und Ostkreuz nur alle 20 Minuten, in der VBB-App steht etwas von einer Ableitung nach Köpenick der anderen Fahrten. Die S75 fährt alle 20 Minuten.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Es gibt schon mindestens seit letzter oder vorletzter Woche sowohl Dreiviertel- als auch Vierviertel-483/484 als AI/RI auf dem Ring, beide in etwa gleicher Zahl.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatNiederschönhausen West Wer hat eigentlich diese Anzeigen gemacht, die in Südkreuz auf dem oberen Bahnsteig stehen ? Die Anzeige kann scheinbar nicht anzeigen, ob da ein ICE oder RB/RE fährt. Anzeigen kann sie es schon, das hat sie ja auch jahrelang gemacht. Allerdings scheint sie unglücklich bespielt zu werden, so dass rechts von den Gleisangaben noch ziemlich viel Platz istvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Aktuelle Störungen bei der S-Bahn: Auf dem Ring Unterbrechung zwischen Bundesplatz und Westend (Notarzteinsatz am Gleis) Aufgrund Fahrzeugschaden Unterbrechung S2 zwischen Südkreuz und Priesterweg (SEV wird wahrscheinlich verlängert)von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Es gibt da durchaus so (einen) Kandidaten, die (der) fahren (fährt) auch gerne mal mit der ersten Tür vor Sperrgitter (197 S Ahrensfelde Richtung S Mahlsdorf als Beispiel), und wenn das nicht funktioniert, lassen (lässt sie (er) die erste Tür einfach zu und gucken (guckt) demonstrativ weg, wenn jemand dort steht.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Womöglich hat jemand von Euch bereits den SEV der RB66 genutzt. Ich tat dies bereits ein Mal je Richtung, mit erstaunlich wenig Hindernissen, bis auf einen um 3 Minuten verpassten RE3 auf der Rückfahrt. Ich plane nächstes Mal (am Dienstag) wieder die gleiche Reisekette: RE3: 07:38 ab Berlin Gesundbrunnen - 08:29 an Angermünde SEV RB66: 08:36 ab Angermünde - 09:00 an Passow RB66: 09:10 ab Pavon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Die Landsberger Chaussee ist stadteinwärts zwischen Alte Hellersdorfer Straße und Zossener Straße gesperrt und sorgt für lange Staus den ganzen Tag über. X54, 195, 197: Aktuell operative Umleitung zwischen U Hellersdorf (X54) U Cottbusser Platz (195) U Kaulsdorf-Nord (197) und Landsberger Allee/Blumberger Damm über Hellersdorfer Straße, Cecilienstraße, Blumberger Damm. Die Umleitung gilt nvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMichaOb dieser Bus mit seinem alten Kennzeichen B-V 4222 in der Havemannstraße auch auf der Linie 197 gefahren ist, weiß ich allerdings nicht. Da ich an diesem Tag selbst mit ihm mitfuhr und mich noch daran erinnere, dass er zuletzt ziemlich lange auf dem Betriebshof Lichtenberg stationiert war, ist es äußerst wahrscheinlich, dass er auf des Öfteren auf dem 197 anzutreffen war. Die letztevon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Die Raoul-Wallenberg-Straße ist im westlichsten Abschnitt vor der Märkischen Allee nun auch gesperrt. Also ist die naheliegendste Ausweichstrecke zum Blumberger Damm auch gesperrt (abgesehen von den Straßen durch's Wohngebiet). Auf dem großen Umweg via Landsberger Allee und Märkische Allee steht man aufgrund der Einspurigkeit vor der Raoul-Wallenberg-Straße im Stau.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Im Radio war von Straßenschäden zwischen Hohensaatener Straße und Glambecker Ring die Rede.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
X69 und 197 werden momentan aufgrund einer Sperrung des Blumberger Damm zwischen Hohensaatener Straße und Glambecker Ring umgeleitet. Der 197 verkehrt zwischen Brodowiner Ring und Glambecker Ring über Landsberger Allee, Raoul-Wallenberg-Straße, Märkische Allee, Mehrower Allee. In letzterer werden die Haltestellen jeweils in der Gegenrichtung angefahren, wie auch immer das funktionieren soll, dvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Die zweite Verbindung kostet mit 42 Euro mehr als doppelt so viel wie die Alternative mit dem ICE, weil das 9-Euro-Ticket im RE/IC zwischen Südkreuz und Elsterwerda nicht gilt. Ist es nicht so, dass das 9-Euro-Ticket für Stammkunden im Verkehrsverbund des Abonnements auch in den für NV-Fahrkarten freigegebenen FV-Zügen gilt? Sonst würden ja Stammkunden, die auf ihren gewöhnlichenvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Ich erinnere mich daran, dass zwischenzeitlich auch mal GT6N-Doppeltraktionen auf der M8 fuhren, es muss wohl zwischen 2011 und 2015 gewesen sein. Zusätzlich fuhren letztes oder vorletztes Jahr bekanntlich auch solche auf den M8-Verstärkern.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Triebfahrzeugführer (auch gerne Lokführer genannt).von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum