ZitatBumsi Die Wahlbeteiligung ist in den vergangen Jahren aber immer weiter gestiegen, mal abgesehen davon frage ich mich wie du darauf kommst, dass immer weniger Leute wählen gehen würden nur weil sie alt sind? Gibt ja auch Briefwahl etc. . Abgesehen davon würde ich den Vorschlag der Partei DIE PARTEI unterstützen ein Höchstwahlalter einzuführen, die meisten Älteren erleben die Folgen ihrer Wahvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Zitatandre_de Dass die FDP die Interessen der FDP-Wähler vertritt, ist ihr zunächst mal nicht anzulasten (sind ja eh nur 5%). Man sollte sich bei diesen ganzen Kompromissen vielmehr mal so langsam fragen, wessen Interessen die Grünen eigentlich (noch) vertreten... Die Parteien vertreten die Interessen ihrer Mitglieder, Sponsoren und ggf. ihrer Wähler. Allerdings wurde die FDvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Es bleibt spannend. Laut dieser Liste ist in Brandenburg und Berlin kein Projekt dabei.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Laut der "Ampel-Einigung"* sollen > 140 Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan beschleunigt werden. Ich denke, dass die Fortführung der A100 (17. BA) mit hoher Wahrscheinlichkeit von Wissings Behörde mit diesem Stempel versehen wird. Damit würden Umweltschutzprüfungen entfallen, korrekt? Was meint ihr? *von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfatabbot ZitatBumsi dann geht's weiter mit dem SEV, der endet am Alexanderplatz und dort muss man in einen anderen SEV umsteigen um weiter zur Klosterstraße zu fahren um dann an der Klosterstraße wieder in die U2 umsteigen zu können. Ist man da das Stück nicht schneller gelaufen? Kommt darauf an, wie gut man zu Fuß ist :o) Der Weg ist ~1 km, mit Nutzung Ampel am Alexa.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Okay, dann mal hoffen, dass das alles eine Weile hält :o)von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Eine Frage: die "Tropfsteinhöhle" U-Bahnhof Vinetastraße wurde immer Mal wieder bzgl. des eindringenden Wassers untersucht. Nichtsdestotrotz habe ich nichts zu etwaigen, notwendigen Maßnahmen gelesen. Langfristig wird es sicher für die Stahlträger und das Bahnhofsbauwerk an sich nicht gut sein, oder? Es sieht schon gruselig aus dort. Könnte man eine mögliche Sperrung bei Sanierung devon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Dresden, Hannover, ... Es gibt einige Beispiele, wo Vorrangschaltungen für Straßen-/Stadtbahnen gut funktionieren. Für Schaltungen, die gut für die Tram sind und den anderen Verkehr möglichst wenig stören, müssen Haltestellen aber konsequent hinter den Kreuzungen liegen. Da plant man in Berlin leider nach wie vor nicht optimal.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Vielen Dank für die Detailsvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel ZitatNemo ZitatTomB Beschleunigung des ÖPNV steht doch seit Jahren im Mobilitätsgesetz. Ich denke aber nicht, dass nun ausgerechnet dieser Aufruf dazu führen wird, dass es plötzlich wirklich gemacht wird;-) Nunja, es ist aber schon was anderes wenn die BVG sich beschwert als wenn es nur so ein paar Aktivisten machen, das kann man dann nicht ganz so einfach wegdrücken. Hier hat dannvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Beschleunigung des ÖPNV steht doch seit Jahren im Mobilitätsgesetz. Ich denke aber nicht, dass nun ausgerechnet dieser Aufruf dazu führen wird, dass es plötzlich wirklich gemacht wird;-)von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Großstreik am Montag: Ist davon nur DB betroffen oder alle EVU, mit denen die EVG verhandelt, also auch ODEG & Co., weiß das jemand? Edit: typovon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Ich wollte noch etwas zum Thema Auto ergänzen, und zwar zum Stichwort "weil die Leute es wollen". Es gibt da noch den Zeitaspekt bzgl. Klima und die Frage, die sich dann stellt, ist nicht, was wir wollen, sondern was wir noch können bzw. wie viel wir uns noch leisten "wollen" resp. dürfen. Diese (unbequemen) Dinge werden die nächsten 2-3 Regierungen massiv angehen müssen. Dvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Hallo, die Berliner Zeitung online berichtet über eine "begeisterte Frau Giffey" ... ZitatWenn es nach Franziska Giffey geht: Freie Fahrt für U-Bahn-Masterplan der BVG Ein Konzept des Landesunternehmens sieht vor, das Streckennetz mehr als zu verdoppeln. Das war überfällig, sagt Berlins Regierende. Sie ist begeistert. [...] Peter Neumann, 22.3.2023, 13:47 Uhrvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Ansonsten kann man Pankow Kirche vielleicht besser umsteigen als Pankow Bahnhof? Der beste Umsteigepunkt zwischen U2 und M1/50 ist derzeit der U-Bahnhof Vinetastraße. Keine Ampeln, keine Kreuzung, nur 2 Treppen (oder Fahrstuhl). Minimaler Fußweg ermöglicht schnelle Umsteigevorgänge. Wenn man "an der Kirche" nicht massiv die Haltestellensituation umbaut, wird es kein gutervon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Gefordert und diskutiert wurde es ja schon vor ein paar Wochen, nun ist es entschieden: Zum Fahrplanwechsel im Dezember werden die beiden (ursprünglichen) Flughafenbahnhöfe in "Flughafen BER" und "Schönefeld (bei Berlin)" umbenannt. (Seid bitte stolz auf mich, dass ich dem Juckreiz widerstehen konnte, einen Thread "Fahrplanwechsel Dezember 2023" zu eröffnvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatTomB ZitatArnd Hellinger Die Mehrheit der Autofahrenden dürfte sehr wohl bereit sein, wenigstens im Berliner ABC-Bereich dauerhaft auf den ÖPNV umzusteigen, unterbreitete der VBB ihnen ein nicht nur preislich, sondern insbesondere auch qualitativ stimmiges Angebot. Leider nicht. Das ist ein gern wiederholtes Argument, aber ein Märchen. Pull reicht nicht, das ist erwiesevon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Die Mehrheit der Autofahrenden dürfte sehr wohl bereit sein, wenigstens im Berliner ABC-Bereich dauerhaft auf den ÖPNV umzusteigen, unterbreitete der VBB ihnen ein nicht nur preislich, sondern insbesondere auch qualitativ stimmiges Angebot. Leider nicht. Das ist ein gern wiederholtes Argument, aber ein Märchen. Pull reicht nicht, das ist erwiesen. Zudem kann man nicht vor/hivon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
In den ersten Planungen war meines Wissens, trotzdem diese Strecke Teil des Radverkehr-Ergänzungsnetzes ist, keine Querung in Höhe Thusnelda-Allee vorgesehen und erst später dazugeplant.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Ich nehme an, dass in den Kurven keine Bahnsteige errichtet werden. Der RE via Oranienburg ist ja auch nicht enthaltenvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Natürlich kann man die Leute mit einer pragmatisch-grünen Politik erreichen. Das Problem hierbei ist in Berlin aber dass die Grünen mit zwei Problemen zu kämpfen haben: 1. Es gibt einen Widerstand innerhalb der Verwaltung. 2. Die Grünen scheinen kein Gesamtkonzept zu haben oder sie kommunizieren es nicht. Daher wird dann nur über Ergebnisse wie "Sie wollen uns alle Parkplätze kvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Verstärker wird es nur in der HVZ geben. Also ich bevorzuge eine längere Fahrt, wenn ich nicht umsteigen muss. Und es ist für Arbeitnehmer immer besser, einen verlässlichen Takt (hier: alle 20 min) zu haben, als im Blödfall 55 Minuten auf die sagenhaft schnelle Verbindung zu warten. Wenn die durchschnittliche Wartezeit länger als die Fahrzeit mit dem Zug selbst ist, wird der MIV bevorzugt werdvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Ich glaube, bei den derzeitigen Kostenstrukturen und Berechnungsmodellen wäre es für die Bundesländer wohl günstiger, allen Pendlern ein Auto zu schenken und alle Bahnhöfe an Strecken parallel zu Bundesstraßen und Autobahnen stillzulegen.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Danke. Es fällt auf: - der zwingend angenommene Wegfall des Regiohalts Dahlewitz im Mitfall wirkt sich negativ auf Fahrzeiten aus, doch selbst die Beibehaltung würde nicht für einen Wert >=1 reichen - das CO2-Saldo ist schlecht wegen der neuen Fahrzeugeinsätze - ÖPNV-Betriebskosten im Mitfall steigen um >2 Mio €, Unterhaltskosten um >1 Mio € - NKU -0,38 - Teilweise Eingleisigkeitvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Laut Überschrift in der MAZ hat der Verkehrsverbund das Gutachten die NKU veröffentlicht. Leider kann ich weder den Artikel lesen noch das Gutachten auf der Seite des VBB finden.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Ich kann die Diskussion hier nicht nachvollziehen. P+R-Parkplätze auf dem Land sind doch eine wichtige Sache. Und anders als in (Groß-)Städten, wird ein Pkw auf dem Land viel häufiger gesamgesellschaftlich und ökologisch das geeignetste Verkehrsmittel sein. Viele der Dörfer im Umfeld von Lübben bestehen nur aus ein paar Dutzend Häusern. Hier kann es sogar ökologisch sinnvollervon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
In diesem interessanten Artikel wird über Wahlkampfversprechen des Brandenburgischen Ministerpräsidenten gesprochen. Die S2 nach Rangsdorf und jetzt die U7 zum BER. Wobei man sagen muss, dass Woidke im Gegensatz zur S2 die U7 nicht versprochen hat :) Es wird auch berichtet, dass die meisten NKU wegen gestiegener Baupreise unter 1 landen würden.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Im Tagesspiegel ist dazu auch ein Artikel veröffentlicht worden.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Sommerloch? Der RBB berichtet von Briefkasten-ähnlichen Komstruktionen hinter/unter Klappsitzen der neuen Desiro-Züge. Diese können zu "Handy-Fallen" werden. Ich liebe dieses Wort. Hier schnappt allerdings nicht die Falle zu, sondern der Klappsitz und etwas Flaches kann dann in einen Kasten rutschen. Herrlich.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Der strukturelle Personalmangel trifft ganz Deutschland mit dem Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsleben. Es gab Mal irgendwo Zahlen, wie viele Zuwanderer (Fachkräfte) wir bräuchten, um das jährlich auszugleichen. Die Babyboomer hatten zwar viele Geschwister, aber wenig(er) Kinder. Daher die Lücke. Das ist auch nicht neu, sondern Dank den bekannten Bevölkerungszahlen (-pyramide) seit Jahrzvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum