Auf der Landesdelegiertenkonferenz der Hamburger Jusos vom 24./25.03.2023 wurde der Antrag B 10 („Leistungsfähige Tangentialverbindungen als Ergänzung zum Schnellbahnnetz“) zur Weiterleitung an den SPD-Landesparteitag beschlossen. Als Antragsteller*in wird der Arbeitskreis „Stadtentwicklung und Mobilität via Juso Landesvorstand“ genannt. Konkret wird gefordert: „1. Die Aufnahme einer modernenvon Marienfelde - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatMarienfelde Ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt zwischen Buch und Röntgental sowie der Wiederaufbau des zweiten Gleises im 'Bahnhof' Röntgental würde in der Tat zu einem deutlich stabileren Betrieb der S 2 auf ganzer Linie führen. Außerdem rückt die Aufnahme des Zehnminutenverkehrs nach Zepernick dann ein gutes Stück näher, Ich hatte das (im passenden Thread) schovon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz (...) Der letzte Punkt betrifft dann auch wieder die BVG. Meiner Wahrnehmung nach gibt es viele Leute, die dort nachts oder am Wochenende arbeiten würden. Allerdings unter der Maßgabe, entsprechend Ausgleich in Form von Freizeit oder Geld zu bekommen, damit an andere Stelle ausreichend Zeit für das Privatleben bleibt. Bezahlung ist nur die eine Seite, es zählen auch die Arbvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatangus_67 In Punkto Bildungspolitik versagt der Staat (BRD) m.M. nach schon seit den 80igern. Die Annexion der DDR hat das nochmal einige Jahre kaschiert bis auch die leidvolle förderale Bildungsstruktur auch im Osten Wirkung zeigte. Ja, man muss wohl von Versagen sprechen, wenn geschichtswidrig von einer angeblichen "Annexion" statt vom Beitritt gesprochen wird. Hatvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert (...) Was mir in Bezug auf die Doppeldecker noch auffällt: Bin ich der einzige, der bei einer Mitfahrt im Oberdeck so etwas wie "Fahrspaß" empfindet? Und wenn nicht, warum scheint Fahrspaß im ÖPNV so gut wie gar keine Rolle zu spielen? (...) Natürlich wurde der Doppelstockbus nicht aufgrund des Fahrspaßes für die, die oben sitzen konzipiert, aber warumvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBw Steg Nachdem nun nur noch die letzten beiden Mohikaner Spandaus seeeehr gelegentlich zu benutzen sind und dann Sense mit DD hier im NW Berlins sein soll, will ich die seit fast einem Vierteljahr eingeschlafene Diskussion hierzu doch noch mal aufwecken, zumal mehrere User Argumente für DD in Spandau vorgebracht hatten - und auch für Müllerstr. hätte es welche gegeben... - , die aber letztvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Derweil kämpft Rangsdorfs Bürgermeister weiter für die S2-Verlängerung und weiß dabei offenbar seinen Gemeinderat hinter sich. Warum Potsdam und VBB nicht auf Herrn Rochers Argumente eingehen, ist kaum nachvollziehbar... Vorab ein Link zum Schlussbericht der "Nutzen-Kosten-Untersuchung für S-Bahn Verlängerung nach Rangsdorf" vom Januar 2023: Im Fazit (S. 27/2von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Zitatoskar92 Können Wissing, Scheuer, Dobrindt, Lindner etc eigentlich lesen? Oder sollte zu denen mal jemand hingehen und laut vorlesen? Ist die Studie so verfasst, dass diese Herren sie verstehen? Oder sollte sie zunächst in "einfache Sprache" übersetzt werden? Vielleicht suchen sie auch, so wie ich, noch eine Angabe, wann dieser Mensch seine tollen Messungen gemachtvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Kürzlich hat sich die schweizerische Online-Zeitung Infosperber.ch unter der Überschrift "Kurioser Streit um ein paar Sekunden" mit der Einführung von Tempo 30 auf Hauptstrassen, wie vom schweizerischen Städteverband gefordert, beschäftigt. "Infosperber wollte es wissen und hat werktags zur gleichen Zeit zehn Teststrecken in der Stadt Bern befahren – einmal mit maximal Tempo 30von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Fonz Herrlich. Da bekommen die Linken Un-Demokraten wieder Schnappatmung, weil die afd angeblich Ja zu Wegner gesagt haben soll. Warum haben sie denn gegen den CDU Mann gestimmt? Man macht doch die afd wichtiger, als sie wirklich ist. Langweilig. Heutige Verkehrs"politik" (Bild aus der BZ Berlin, ) Ich versuche mal eine Antwort, ohne loszupoltern: 1. Auch wenn ich mvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Zitatdef ... eventuell ohne eigene Mehrheit, aber mit den Stimmen der NSAfD, die seine Wahl angekündigt hat. Zumindest hat die AfD behauptet, für ihn gestimmt zu haben. Ob es wirklich so war, weiß niemand. Aber einen gröberen Fehlstart ins Amt kann man sich kaum vorstellen. Wahrscheinlich stimmt die Behauptung der AFD nicht. Hätten wirklich alle 17 AFD-Mandatare für Wegnevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Im dritten Wahlgang reichte es nun zur vollen Stimmenzahl: Kai Wegner wurde mit 86 : 73 Stimmen gewählt. Korrektur um 19:35 Uhr: Es gab 86 Ja-Stimmen, 70 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Wahrscheinlich hat sich die sPD-Fraktion nur ans Mitgliedervotum gehalten: ca. 54 % dafür, ca. 46 % dagegen. :) (Dieser Fun Fact ist mir leider nicht selbst aufgefallen, sondern Julius Betschka vom Tagesspiegel.) Das wäre ja schon fast wieder als Fortschritt zu bewerten. Vermutlich kommen die Gegenstimmen aber eben auch aus der CDU. So eine Klatsche (15 Stimmen aus dem "eigenen&qvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Carl Waßmuth von "Bahn für Alle" hat eine Gegenposition zu Winfried Wolf formuliert, die auch auf den "Nachdenkseiten" gelesen werden kann: Auch hier ein Zitat zur strittigen Frage (Abspaltung des Netzes vom Betrieb): "In der Frage, ob bei der Bahn Netz und Betrieb getrennt werden, ist die Ampelkoalition gespalten. „Bahn für Alle“ warnt eindringlich vor einer solchenvon Marienfelde - Deutschlandforum
"Entgleist die Bahn im Autoland?" - unter dieser Überschrift interviewt Tilo Gräser in den "Nachdenkseiten" den hier wohl bekannteren Winfried Wolf: Einleitend ein (Wolf-) Zitat aus dem Interview: "Die jüngsten Beschlüsse der Ampel, der DB auf Basis der Entscheidungen des Koalitionsausschusses weitere 45 Milliarden Euro zukommen zu lassen, werden seitens der „Allianzvon Marienfelde - Deutschlandforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein ZitatMarienfelde Ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt zwischen Buch und Röntgental sowie der Wiederaufbau des zweiten Gleises im 'Bahnhof' Röntgental würde in der Tat zu einem deutlich stabileren Betrieb der S 2 auf ganzer Linie führen. Außerdem rückt die Aufnahme des Zehnminutenverkehrs nach Zepernick dann ein gutes Stück näher. Ja, das wär´s. Das kommtvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein ZitatArnd Hellinger ZitatLatschenkiefer (...) Ansonsten gebe ich Dir recht, hier hat man eine Chance für den zweigleisigen Ausbau vergeben. Weil es das Land Brandenburg leider explizit abgelehnt hat... :-( Am anderen Ende der S2 scheint man jedenfalls daraus gelernt zu haben. Dort wird eine in Buch anstehende Brückenerneuerung derzeit so umgeplant, dass auchvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatMarienfelde Beim Arbeitsplatzwechsel sollte in der Nähe des neuen Arbeitsplatzes eine bezahlbare Wohnung zur Verfügung stehen usw. Meinst Du wirklich, es gibt eine Mehrheit, die stets dem Arbeitsplatz hinterherzieht und auch in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes wohnen will? Zumindest auf mich trifft das schonmal nicht zu. Zeit meines Lebens wohne ich nun schon hivon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will den Straftatbestand (nach § 265a StGB) als solchen ohnehin nicht abschaffen, sondern nur die Ersatzfreiheitsstrafen halbieren. Dies wird auf "Telepolis" berichtet, Überschrift: "Knast für Fahren ohne Ticket: Bevölkerung gespalten, Mehrheit für Entschärfung". Hier noch ein Link zu Telepolis:von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Ist nicht eines der größten und zugleich leider immer noch unterschätzte Problem in einer Großstadt die Flächenkonkurrenz? Also noch viel mehr zwischen den Sektoren als innerhalb des Verkehrssektors selbst. Das sollte in die Überlegungen auch einfließen. Am Ende des Tages ist es doch an der Politik, den Gemeinwillen wiederzugeben. Also muss die zu Grunde liegende Frage auch lautenvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Ich verstehe nicht so ganz, wie nun ausgerechnet die DB aus ihren Verkaufszahlen zu so einer Prognose kommt. Haben die denn Vergleichszahlen? (...) Gruß, Matthias Die DB steht mit ihrer Einschätzung allerdings nicht alleine da. "Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) geht von rund 5,6 Millionen neuen Kundinnen und Kunden aus. Elf Millionen Bestands-Abo-Kunden wervon Marienfelde - Deutschlandforum
In nur drei Tagen verkaufte die Deutsche Bahn rund 250.000 Deutschlandtickets, sagte Evelyn Palla (Vorstandsvorsitzende von DB Regio) der Zeitung Bild am Sonntag. "Wir rechnen damit, dass bundesweit rund sechs Millionen Menschen mit dem Deutschlandticket erstmals ein Abo für den Nahverkehr abschließen werden", so Palla." "Sollte die Prognose eintreffen, könnte dies zu evon Marienfelde - Deutschlandforum
Zitathvhasel Zitatdef "Angebote statt Verbote" Das auch hier als passender diskussionswürdiger Nachklapp: "Neue Studie zum Verkehr: 9-Euro-Ticket hatte „kaum Auswirkungen auf die Alltagsmobilität“" Ja, aber unter sozialen Gesichtspunkten würde ich das 9-Euro-Ticket als Erfolg werten, weil Menschen mit wenig Geld wegen dieses Billigtickets Ausflüge machen konnten, die svon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatDer Fonz Für die meisten Autobesitzer ist es einfach nur ein Fortbewegungsmittel. Wäre es für die meisten ein Fortbewegungsmittel, wäre ja schon viel gewonnen. Das Problem ist, dass es für die meisten das Fortbewegungsmittel ist. Der Automatismus "Ich muss irgendwo hin, also greife ich sofort zum Autoschlüssel" ist ja ein großer Teil des Problems. Vielleicht ein Zitatvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatZektor Evtl. für Umsteiger interessant: ZitatBVGnavi 04.2023 ! Ab Mo, 17.4., 4 Uhr, fährt die S2 wieder wie gewohnt. Am S Buckower Chaussee halten die Züge in beiden Fahrtrichtungen auf Gleis 1 (Bahnsteig stadtauswärts*) Anmerkung meinerseits: * = Bahnsteig Richtung Lichtenrade/Blankenfelde Schön wäre es. Die zusätzliche Eingleisigkeit im Bereich des Bahnhofs Buckower Chaussee -von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt (...) gestern Abend hat mir ein netter Mensch das "BVG-Papier" mit der Bitte weitergeleitet, es mit allen Interessierten "zu teilen". Nun denn ... bis einschließlich zum 31.3.2023 steht eine 6.189.696 Bytes große PDF-Datei "BVG_Vision_Expressmetropole_Berlin.pdf" (Erstellungsdatum 13.3.2023) auf meinem Webserver zum Download bereit. Viele Grüße,von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitatmicha774 Wie sagte Helmut Schmidt einmal: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“. Würde ich so nicht mitgehen; ganz im Gegenteil, es ist m.E. eines der größten Probleme der aktuellen Sozialdemokratie, dass sie eben keine Vision von einer besseren Welt hat. Aber eine Vision darf halt nicht dazu führen, dass man aktuelle Probleme nicht löst, und sie darf vor allem kein Ersatzvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay (...) Ich finde es sehr schade, dass dieses Papier nun (wieder mal) von den eigentlichen Problemen und zu treffenden Entscheidungen für die U-Bahn ablenken. Dabei wäre es extrem wichtig, wenn die Finanzierung der weiteren Grundinstandsetzung, das neue Werkstättenkonzept und die Fahrzeugbeschaffung gesichert wäre und die Entscheidung fällt, welcher Automatisierungsgrad dabei umgesetzvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBovist66 ZitatMarienfelde (...) Vielleicht noch ein Detail: Schon bald wird die U-Bahnlinie 4 weite Teile der heutigen Straßenbahnlinie M 8 ergänzen (oder wahrscheinlicher: ersetzen). Bis es soweit ist, wünsche ich mir eine "grüne Welle" für die M 8, Marienfelde. Den letzten Satz Deines Beitrags verstehe ich übrigens so nicht. Na, einfach: Bis zum evtl. Ersatz der "von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Hier zur Dokumentation die komplette Pressemitteilung des BUND Berlin, abrufbar hier. ZitatBUND Berlin Pressemitteilung Info 13 / Berlin, 19. März 2023: Die Vision der Berliner Verkehrsbetriebe, das Berliner U-Bahn-Netz auf 318 Kilometer mehr als zu verdoppeln, ist vor allem eines: die komplette Verkennung der verkehrspolitischen Notwendigkeiten in der Stadt. Angesichts der eskalvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum