ZitatKirk Ist e-Mobilität auf den anderen Höfen noch so fremd? Offenbar, denn auch ich war heute früh über den für mich erstmaligen Einsatz eines e-Citaro auf der Linie 160 überrascht. Da fahren sonst auch eher die älteren MAN oder Citaro 1 Facelift.von Incentro - Hamburger Busforum
ZitatSonnabend Moin, ist das so? Ja, an der Horner Rennbahn finden sich auf dem alten Bahnhof Aufkleber an den Säulen, dass Züge in Richtung Billstedt/Mümmelmannsberg von Gleis 1 fahren. Man findet jedoch keine Gleisnummerierung (Gleis 2/3) auf dem alten Bahnsteig. Auch Rauhes Haus gab es einmal die Ansage „Zugdurchfahrt an Gleis X“. Es wird von der Hochbahn also genutzt, jedoch für die Fahvon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Die neue Schalterhalle Eingang direkt an der westlichen Fahrbahn des Ring 2. Zwei Mitarbeiter der Hochbahn waren gerade damit beschäftigt, die Info Vitrinen zu bestücken. Interessant finde ich die Beschilderung zur U4 Horner Geest. Wurde das inzwischen wieder abgeklebt (weiß überklebt) oder wird man jetzt bis zur Eröffnung der Neubaustrecke auf ein Ziel hingewiesen, welches (nocvon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatTripleS Ich kann mich erinnern, dass in den Siebziegern noch der ganze Straßenzug Horner Landstraße/HammerLandstraße gepflastert war, dort kam der Asphalt erst ab ca. der späten Siebzieger. Wurden die Gleise in der Horner Landstraße dann entfernt oder lagen diese bis sie in den 1970ern mit Asphalt überdeckt wurden? In Höhe des Aldi (Haus-Nr. 116) sieht es so aus, dass dort noch Gleise untevon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich war gestern eher zufällig in der Carl-Petersen-Straße und habe dann spontan noch ein Bild der alten Straßenbahngleise gemacht. Im Gegensatz zu den Anfang Juni hier gezeigten Gleisen, ist die Baustelle jetzt in Richtung Kreisverkehr Hammer Steindamm weitergezogen.von Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 In Hamburg wird doch nirgends wo mehr eine manuelle Ansage gemacht. Selbst am Hauptbahnhof wird keine Ansagen gemacht, sondern die Ansagen für das Ziel kommt direkt vom Zug. Also Hauptbahnhof Gleis 1/2 gibt es regelmäßig manuelle Ansagen, welche Linie als nächstes auf welchem Gleis einfährt. Von wo aus diese getätigt werden, weiß ich nicht, da es außer der Security kein Personalvon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmarc224 Ja, bei der S-Bahn Bahn habe ich dass auch noch im Kopf, Gibt's nicht Jungfernstieg, Altona, Harburg, Barmbek..auch Durchsagen bei Einfahrt, also dann automatisch? Die S-Bahnen kündigen sich am Bahnsteig nach der Einfahrt beim öffnen der Türen über die Außenlautsprecher selbst an: „S5 nach Elbgaustraße“von Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNukebro Wann eröffnet die Tram in Kopenhagen? Will man da mit allen Avenios eröffnen oder kommen einige erst nach Eröffnung? Auf ist von Herbst 2025 die Rede, allerdings nicht auf der Gesamtstrecke. Somit werden nicht alle Wagen zur (Teil-)Inbetriebnahme benötigt.von Incentro - Nahverkehrsforum Franken
Zitatwerkstattmeister Geplanter Baubeginn ist Herbst 2025. Das ist aber wohl davon abhängig, wie weit bis dahin die Lieferungen für München und Kopenhagen abgearbeitet sind. Stand 13.06.2025 waren 26 von 29 Avenio für Kopenhagen ausgeliefert. Die restlichen drei Fahrzeuge sollten sich also auch bereits in der Endfertigung befinden und bis zum Baubeginn der Wagen für Nürnberg bereits ausgeliefervon Incentro - Nahverkehrsforum Franken
ZitattramfahrerDie F6Z haben überhaupt keine Vorleistung für kuppelbarkeit, da müsste sämtliche Verkabelung ebenfalls komplett neu gemacht werden müssen. Zusätzlich müsste die TAB diese Fahrzeuge dann noch abnehmen. Bei Fahrzeugen nachträglich eine Kuppelbarkeit herzustellen kann kein so großes Hexenwerk sein. Soweit ich weiß, funktionieren moderne Niederflurbahnen über Bus-Systeme die die Befevon Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530Generell hat die SRS doch zur Zeit wieder einen irre hohen Schadstand und es ist nur ein (?) Artic halbwegs stabil (andere - Unfall und Fristablauf). Ein KTNF6 hat doch frisch eine neue HU erhalten. Derzeit denke ich, dass die Tatras noch einige längere Zeit durchhalten müssen.... Am Samstag, 24.05. waren die KTNF6 27, 28, 29 und der M6C-NF 77 auf der Gesamtstrecke im Einsatz. Im Devon Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKirk sehe jetzt vermehrt öfters Gelenkbusse auf der Linie 174. Sind das denn Hochbahn-Busse? Auf der Linie 180 fahren ca 50% Hochbahn / 50% Umbrella. Letztere häufig mit Gelenkbussen.von Incentro - Hamburger Busforum
Die Umstiegszeiten in der HVV App sind an einigen Stationen sehr fragwürdig. Am Berliner Tor soll man es angeblich innerhalb von 2 Minuten von der S1 zur U-Bahn schaffen. Das ist, selbst wenn man direkt an der Treppe aus der S-Bahn steigt und sehr zügig geht, nicht zu schaffen. Anderes Beispiel der Übergang von der U-Bahn zum Bus 116 (Ri. Billstedt) am U Rauhes Haus. Da man, um zum Bus zu kommvon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Die Fronten mögen eigen sein, aber z.B. der NGT8D von (damals) Alstom wurde nicht gemäß Kundenwunsch gestaltet, sondern eben "von Hause aus". Die Wagen wurden mit dieser Gestaltung auch nach Darmstadt und dann später - geringfügig modifiziert - nach Gera, Braunschweig und wiederum Magdeburg verkauft. Als in den 1990ern die verschiedenen Hersteller mit ihrem Niederfvon Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Und ist das auch bei Lichtschaltern und Steckdosen so? „Gerade im Hinblick auf Barrierefreiheit in Gebäuden spielt die Lichtschalterhöhe eine wichtige Rolle. Laut DIN 18040 gibt es klare Anforderungen, wonach die optimale Höhe für Lichtschalter bei 85 Zentimetern über dem Boden liegt.“ Wenn man jetzt also einen Schalter (Türöffner) barrierefrei anordnen will, dann könnte manvon Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger So wird es sein. Man möchte evtl. noch beispielsweise mit Betroffenen testen, in welcher Position die Dinger sich vom Rollstuhl aus optimal bedienen lassen. Das ist jetzt ein Scherz oder? Natürlich ist es löblich Behindertenverbände bei der Gestaltung mit einzubeziehen aber worin besteht der Sinn das Rad in jeder Stadt neu zu erfinden? So wie in Wohnungen die Höhe von Türklvon Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
Interessant finde ich den Beitrag beim NDR dazu: Zitat: Langfristig sollen sie maximal zehn Prozent der gesamten Busflotte ausmachen. "Es werden lange Busse von 22 Metern sein", so Lang. Sollen das dann MB Capacity mit Brennstoffzelle werden? Weil außer Mercedes baut doch hierzulande niemand Busse mit dieser Länge, oder?von Incentro - Hamburger Busforum
ZitatRollbert Dagegen spricht, dass es auch im Bau (noch) einen Wettbewerb gibt und die Unternehmen ein bestimmtes Interesse daran haben, den Auftrag zu bekommen... So lange dir Firmen Kapazitäten haben, also ein Interesse an weiteren Aufträgen besteht, stimmt deine Aussage. Wenn aber mehr Aufträge ausgeschrieben werden und die Auftragsbücher voll sind, erhält man entweder kein Angebot oder einvon Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
Aktuell finden am Bahnhofsvorplatz des S Stellingen sowie am Fußweg zu den Arenen Bohrungen im Rahmen der Baugrunduntersuchung statt.von Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Wie läuft der SEV so? Besser als bei den letzten Sperrungen? Naja, 116 komplett überfüllt, da der SEV nicht ab Billstedt fährt. Der SEV bietet keinen Direktbus, hält aber auch nicht Bauerberg (aber der X80 hält wie beim letzten SEV ebenfalls nicht am Bauerberg). Heute früh vier Ampelumläufe im SEV vor Burgstraße gestanden, da wäre noch Optimierungsbedarf.von Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Beschwerde unter Nennung Liniennummer und Uhrzeit absetzen, da werden die Fahrer auf ihr Fehlverhalten hingewiesen. Das mit der Verfrühung scheint in letzter Zeit in Mode zu sein. Erlebe ich häufiger auf „meinen“ Linien 116 oder 160. Erst am Freitag wieder 116 am U Rauhes Haus in Richtund U Billstedt. Laut App 2-3 Minuten zum Umstieg von der Bahn zum Bus. Kommt man aus dem Bahnhof, stvon Incentro - Hamburger Busforum
Zitatflor!anDu regst dich über 5 Scooter auf (die übrigens auch ÖPNV sind und am Rand stehen) aber die 8 (!) spurige Straße? Kein Problem Ich komme an der Horner Rennbahn nicht auf 8 Spuren, nur auf 6. Aber letztlich ist das eine riesige Kreuzung von mehreren vierspurigen Straßen (Ring 2/Sievekingsallee/Washington Allee). Und solange der Bus die Straße mitbenutzt, kann man die kaum zulasten des Mvon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
Noch gar keine Meldung zum Bus 116, der aktuell auf Grund eines Schadens an der Brücke der Güterumgehungsbahn an der Horner Landstr. nicht wie gewohnt zwischen Bauerberg und U Rauhes Haus verkehrt. Es wird ab Horner Rampe (unten) ein Umweg über Horner Rennbahn / Horner Rampe (oben, ohne Halt) die B5 und die Diagonalstraße zum U Hammer Kirche gefahren. Laut hvv-App gibt es zusätzlich einen Pendelbvon Incentro - Hamburger Busforum
ZitatSonnabend Moin, jede Menge Detailinformationen zum Thema enthält die Antwort auf eine SKA der Abg. Rosa Domm (GRÜNE) vom 19.09.24. Vielen Dank für die Info. Bei einigen Angaben fragt man sich aber schon, welchen Mehrwert diese haben. Die Aufschlüsselung nach Postleitzahlen zum Beispiel. Wenn es denn anteilig Kinder mit Deutschlandticket in Bezug zu allen Schulkindern mit Wohnadresse invon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, das Abendblatt berichtet heute online, dass ergänzend zum kostenlosen Schülerticket ein "Schülergruppenticket" eingeführt werden soll. Dieses Ticket ZitatAbendblatt: "...gilt für die gesamte Schulklasse mit maximal 30 Personen und zwei Lehrkräfte oder Begleitpersonen pro Tag. Lehrerinnen und Lehrer können im Schulbüro über Abreißblöcke mit Datumsstempevon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Löblich ist dabei auf jeden Fall, dass die BVG anders als der HVV auch die klassischen Kartenzahlungen als Option beibehält. Danke, das war auch mein erster Gedanke. Warum man dann jedoch weiterhin den Fahrer mit dem Fahrkartenkauf belasten muss und nicht einfach ein kleines Terminal verbaut, an dem der Kunde seine Fahrkarte selbst kaufen kann, erschließt sich mir nicht. Ich warvon Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKirk Ich bin gespannt, ob nun der DT6 auch Tageslicht bekommt. Ich verstehe es irgendwie nicht, warum die HOCHBAHN sich so dagegen wehrt, ihre Bahne am Tag mit eingeschalteten Scheinwerfer fahren zu lassen. Die Frage ist doch, welchen Nutzen Tagfahrlicht bringt. U-Bahnen nehmen weder am Straßenverkehr teil noch gibt es höhengleiche Kreuzungen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Wer sollte alsovon Incentro - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Mir gefallen die Längssitze. Wieviel breiter sind denn die neuen? D.h. doch auch, dass sie mit bisherigen Flexity-Modulen nicht kompatibel sind. Soweit ich weiß sind Flexity und Urbanliner beide 2,40 m breit. Die Module (Fahrwerk / Sänfte) sind trotzdem nicht kompatibel.von Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatAlter KöpenickerNicht oft, schon gar nicht bei Gelenkzügen. Aber auch das gibt es. Die ersten Züge, die mir dazu einfallen, sind die Combino Supra in Budapest. Hier bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich nehme an, dass man auf diese Weise die Stromversorgung stabilisiert. Ob tatsächlich beide Pantografen unterschiedliche Bereiche versorgen, weiß ich nicht. Als dievon Incentro - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C Heute wurde eine erste Aufnahme gezeigt! Sehr wenige Türen für fast 50 m Länge, dafür aber um so mehr Gelenke 🙄von Incentro - Berliner Nahverkehrsforum