ZitatWilhelmsburg36 Seien wir mal ehrlich.. die Rb81 fährt die meiste Zeit gefühlt leer.. Das wäre jetzt meine Frage gewesen. Die reine Kapazität als Vergleichswert ist jetzt nicht so viel wert. Wie viele der 2900 Plätze werden denn überhaupt belegt?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Initiative Prellbock hat übrigens in Ottensen an die Hauswände Plakate zu einer Umfrage zur Bahnhofsverlegung aufgehängt. Sagen wir mal so, die Fragen hätte man auch weniger tendenziös formulieren können. Ich nehme aber an, dass man in den Stadtteilen, die von der Verlegung profitieren könnten (Stellingen etc.) nichts aufgehängt hat.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatjanfJa, ne, 5000 Mitarbeiter weniger bei Cargo bis 2029.. aber “lost” ist nur der Vorstand vom Personenverkehr.. geile Denke.. Zudem die Cargo-Pünktlichkeitswerte sich auch eher in Richtung der (zu recht) gescholtenen Fernverkehrswerte als auf Regioniveau bewegen (vgl. ). Aber auch wieder das alte DB Fernverkehrsdilemma (verantwortlich für 10% des Konzernumsatzes, aber für 90% des Images.)von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Noch etwas zu Heike Sudmann, die lässt sich garantiert nicht vorschicken und hat ihren eigenen Kopf zum Denken. Trotzdem darf die Frage erlaubt sein, warum sie nach dem Verlustausgleich (allgemein bekannt) gefragt hat und nicht nach den Zwecken der Flugreisen. Außerdem ist doch verwunderlich, dass nur nach der Hochbahn und nicht nach weiteren Verbundunternehmen wie bei solchen Anfrvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum spekuliert ihr über einen Termin in der Kopenhagener Innenstadt, wenn oben drauf hingewiesen wurde, dass es sich wohl um einen Umstieg Richtung Stavanger handelte?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Würde noch Frage 28 hinterher schieben: Wie hoch waren die Aufwände und Kosten für sie Beantwortung der ersten 27 Fragen Man kann ja noch ergänzen: Warum Frage 27? Wäre es nicht zu erwarten, dass die Vorsitzende des Verkehrsausschusses diese Werte selbst immer griffbereit hat?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Ich habe die Antworten jetzt gelesen. Die Kosten sind teilweise horrend und Flüge zwischen Hamburg und Frankfurt sind selbst unter Berücksichtigung der maroden DB ein Unding. Nicht viel besser sind die zahlreichen Flüge innerhalb Deutschlands mit Bahnfahrzeiten um die fünf Stunden. Und nach Kopenhagen kommt man auch gut mit dem Zug unter fünf Stunden. Warum hat sie - wie in SKAs eigentlvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, die Bürgerschaftskanzlei hängt im Moment reichlich zurück ("Haushaltswochen"). Es geht um diese SKA. * Dieser Text wird von mir geändert, wenn die Senatsantwort veröffentlicht wurde (der Link bleibt) Antwort bereits bei Frau Sudmannvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf die Fragen in der SKA ist sie aber nicht alleine drauf gekommen. Viele Fragen legen nahe, dass man ihr da aus der Hochbahn einen Tipp gegeben hat. Auf Frage 17 kommt man bestimmt nicht als Außenstehende drauf.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatheini44 Na ganz so egal ist das auch wieder nicht. Ich hab jedenfalls nicht mitbekommen, dass darüber nachgedacht wurde, nicht die S- sondern die Fernbahn durch den Tunnel fahren zu lassen. n. Das war aber eigentlich schon oft Thema...von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Prima, dann sind wir uns ja einig, die Grünen sind an allem Schuld... Ist das nicht ein klein wenig "unterkomplex"?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Hoffen wir mal, dass das etwas wird. Wenn diesen Winter nicht mit Baumfällungen begonnen wird, können wir die Inbetriebnahme 2027 vergessen. Aktuell wurde im PFA2 noch kein Stein bewegt und in drei Jahren soll alles fertig sein. Dann sind wir mal gespannt, wie schnell das EisenbahnBehinderungsBundesamt ist...von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Aber zum eigentlichen Thema: die Hochbahn (also das Unternehmen) hat eine Ausschreibung für eine Untersuchung zu einer Straßenbahn als Ergänzung zu den Schnellbahnen auf den Weg gebracht. Hat sich wohl hier noch nicht herumgesprochen. https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/612346-2024von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Wieso wird angenommen, dass die bestehende Strecke vier Regionalbahnen pro Stunde zwischen Hauptbahnhof und Ahrensburg verträgt? Die jetzige Überlastung und der noch erwartete Zuwachs an Güterverkehr durch die Fehmarn-Belt-Querung sind einer der wesentlichen Gründe für die jetzt gewählte Variante. Genau das habe ich mich auch gefragt!!!von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Man baut doch die U5, damit der ÖPNV-Anteil am Modal Split steigt. Da ist es ja Unsinn, mit dem Ist-Wert zu rechnen.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Und dass es schneller mit der Stadtbahn geht, kann man, wenn man nach Kiel schaut, auch nicht wirklich unterschreiben.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 An Stationen wie Hagenbecks Tierpark oder Hoheluftbrücke kreuzt die U5 unter fast 90° die bestehenden Linien, da wird's wohl keine Gleisverbindung geben. Oder doch? Bei Hagenbecks schon: (ganz unten in den Kommentaren)von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Es wird wohl auf Siemens hinauslaufen. Fast :-)von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich find das mit den Buchstaben etwas verwirrend, wenn man wie in Harburg Rathaus am Ausgang A raus muss, um zum Busabfahrtsbereich C zu gelangen...von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Weil es ja eher hier hin gehört als in den U5-Beitrag: Weil das ja hier noch kein Thema war: Die Ergebnisse der Bürgerentscheide aus Erlangen (begrüßenswert) und Regensburg (schade) zeigen doch auch Angesichts des doch knappen Ausgangs, dass es bei den Bürgern doch große Widerstände gegen eine Straßenbahn gibt. Ich finde, dass das von Seiten der Straßenbahnbefürwortern (hier) viel zu wenig thvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Meinte natürlich, den Zeitraum 2025 bis 2028. Sorry.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAKN Ab September 2025 sollen die Baumaßnahmen unter weitgehender Aufrechterhaltung des Regelfahrplans durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme der S5-Strecke ist für 2028 geplant. Was müssen die denn in der Zeit denn alles machen, dass es noch so lange dauert, wenn man bis 2025 auf Sperrungen verzichten kann?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt ... PS Ich finde ja inhaltlich das meiste Zeugs was Prellbock so sagt für falsch, aber man muss zugeben die sind da dann schon konsequenter und sind dann anscheinend auch geben viele / die meisten / fast alle Großprojekte... Ja, gegen alle Großprojekte wie U5, VET, Neubaustrecke Hannover-Hamburg, Fernbahntunnel Frankfurt sind sie ("deutschlandweite Planungen sollen sovon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Genau diese Haltung und solche falschen Entscheidungen bewirken, dass sich viele Menschen von Politik und Staat abwenden und diesen sowie die Entscheidungsträger in den Behörden nur noch als Gegner sehen, die es zu besiegen gilt, wie auch auch immer. Mit den entsprechenden Konsequenzen. Die Abwendung liegt mitunter auch daran, dass wir die eigene Meinung als die einzig wahre anvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Also, wenn die S5 nach Kaltenkirchen kommt, könnte man schon die 384 nur bis Elbgaustraße (statt zum Eidelstedter Platz) führen. Wenn die S6 kommt, bräuchte man keine X3 mehr und die 3 nur zur Stadionstraße (und wahrscheinlich nur noch im 10 Minuten-Takt). Auch bei der 21 sehe ich dann den Wegfall der Verstärkerfahrten und bei der 186 stellt sich die Frage nach dem 10 Minuten-Takt in der HVZ. Binvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die Weiterführung nach Schenefeld wird möglich sein, allerdings muss diese aus Kiel geplant und bezahlt werden, da Schenefeld nicht mehr zu Hamburg gehört. Ansonsten muss man wohl bei der Station Osdorfer Born die Möglichkeit des Kehrens vorsehen, falls Schleswig Holstein wieder auf die Idee kommt, was abzubestellen :-) ZitatMisterX Das dürfte verschmerzbar sein. Ich gehe auch davvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH Fährt man dann Osdorfer Born -> Holstenstraße (Umstieg) -> Altona Zentraum (Umstieg) -> Reeperbahn? S6 bis Sternschanze dann mit U3 bis St.Pauli?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Planung dann ohne Halt an der Stadionstraße ???? Es ist wie bei der U4 - ständig werden die Bahnhöfe vergessen. Man lernt nicht aus den Fehlern. Ich denke, dass man auf die auch verzichten kann. Da ist das Einzugsgebiet ohne Stadionbesucher zu gering. Für die gilt: Fußweg von Trabrennbahn zum Stadion sind so ungefähr 24 Minuten, bei Halt an einer Station Stadionstraße sind das ca. 17 Minvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Kurze Frage: Weiß jemand, warum die VHH die Linie 3 aktuell in der HVZ nicht mehr zum Schenefelder Platz fahren lässt, sondern schon bei Stadionstraße enden lässt? Bei den HVV-Meldungen finde ich da nichts zu. Generell habe ich das Gefühl, dass bei der VHH gerade im Westen gar nicht gut läuft: Viele Ausfälle, schlechte Kommunikation (mal steht der Bus in der App als Ausfall, dann kommt er docvon STH - Hamburger Busforum
Highlight bei der Barzahlung finde ich aber immer die Fahrgäste, die ihre abgezählten 3,60 € auf den Zahlteller legen, die gerade an einer Haltestelle mit Automat eingestiegen sind. (Hält ja nicht wirklich auf, aber warum nicht den Automat an der Haltestelle nutzen???)von STH - Hamburger Busforum