@HansL Gibt es eigentlich Zahlen von der VAG wie viel sie für die Beförderungen z.B. pro Personen*km ausgeben, aufgeschlüsselt zwischen U-Bahn, Tram und Bus? Ich glaube wir sollten ein neues Thema aufmachen, das hat jetzt weniger mit Schwarzfahrer zu tun. Nur, bei höheren Fahrpreisen steigt natürlich die Schwarzfahrerquote bei gleichen Aufwand für Kontrollen und Strafen.von DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo Hans, es stellt sich herbei die Frage, ob man das Abo nicht kostenlos macht und dadurch den ganzen Buchungs-, Kontoll-, und Ticketaufwand spart. Gerne auch gegenfinanziert durch höhere Parkplatzgebühren. Der Vorteil dabei wäre der, dass man die Steuer/Abopreise einkommensabhängig gestalten kann. Damit hätte man auch das Sozialticket erschlagen. Des Weiteren kann man für Pendler kostenfrevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Ein bestimmter Anteil an Schwarzfahrer gehört halt zu einem System bei dem stichprobenartig geprüft wird einfach dazu. Ansonsten bräuchte man ja keine Kontrollen. Deswegen sind Schwarzfahrer für die Verkehrsunternehmer genauso teuer wie zu viele Kontrollen, die auch Geld kosten. Die "Allgemeinheit" hat davon keine Vor- oder Nachteile. Im Prinzip ist es die Aufgabe des Verkehrsunternehmevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Zitatwerkstattmeister ZitatMezzo Kostenloser öpnv für alle! Weg mit dem Tarifdschungel! Und wie willst du das finanzieren? Grüßle, der Werkstattmeister Durch Abgaben aller Bürger der Stadt, gestaffelt nach Einkommen. Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
@Manfred Erlg ZitatManfred Erlg Falls das Gericht den damaligen Beschluss als fehlerhaft aufhebt und eine Neubewertung der Fakten anordnet, gilt natürlich der heutige Stand der Dinge (nicht die Bauwerke in Eltersdorf, aber die Kaufhäuser in Steinach und die neuen Straßen). Wieso sollten die Bauwerke in Eltersdorf bei einer Neubewertung nicht berücksichtigt werden? Das wäre doch nicht sinnvollvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Bei mir geht alles ... Hab jetzt kein offensichtliches fehlendes Bild gefunden... Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Die Nürnberger ist keine Fußgägnerzone. Sie ist für Autos gesperrt. Fahrräder, Taxis und Busse dürfen bis max. 20 km/h durchfahren.von DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo Daniel, ich denke es würde Probleme mit dem Straßenverkehr geben. Wenn auch nur ein kurzes Stück würde ne Straßenbahn entgegen der Verkehrsrichtung des Individualverkehrs auf der Henkestraße fahren. Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo Daniel, schau doch mal im Intraplan-Gutachten rein. Dort steht sehr viel Intressantes drinnen und auch Detailpläne: www.vep-erlangen.de Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo, Ich glaube die Investionskosten und Betriebskosten des BRTs einfach nicht. Das Gutachten ist leider nicht veröffentlicht und man weiß nicht, wie man auf diese Kosten gekommen ist. Das BRT wurde nie von Intraplan untersucht. Investitionskosten: Hier macht wohl dir Strecke das meiste aus. Vergleichen wir doch mal einen km BRT-Strecke mit StUB-Strecke. BRT-Strecke hat einen höheren Pvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo, um was für ein BRT-System sprechen wir hier? Möglichst eigene Fahrbahn (vergleichbar mit Stub) und Oberleitung? Oder eher von eher wenigen Abschnitten mit eigener Fahrbahn und Diesel/Hybrid-Technik? Die erste Variante käme was Komfort und Effizienz angeht in der Nähe der Strassenbahn. Jedoch zu welchen Kosten? Ich denke das es nicht viel billiger als die Stub sein wird. Reden wivon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Sagt das mit der Oberleitung nicht zu laut es gibt auch Busse die mit Oberleitung fahren *Kopf gegen Wand schlag* Joa wollte ich erst auch schreiben. Hiermit wäre man wieder effizienter, hat aber die Flexibilität wieder aufgegeben. Sehe jetzt aber nicht den Vorteil gegenüber einer Straßenbahn. Evtl. geringere Investionskosten, dafür aber auch einige Nachteile.von DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Denkanstoss Energiekosten: Ein Bus hat einen Wirkungsgrad von max. 30-40% und muss seinen Energievorrat immer mitschleppen. Das macht ihn flexibel aber nicht effizient. Eine Strassenbahn mit Oberleitung hat einen Wirkungsgrad >95%. Zusätzlich kann Bewegungsenergie wieder durch Bremsen in die Oberleitung eingespeist werden. Wieso sollte auf einer Strecke mit hoher Kapazität die Flexibilvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Abzweig Nantenbach wäre auch ein Beispiel. Ist glaub ich mit bis zu 160 km/h befahrbar.von DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Zitatnvf Diese Frage stellte ich mir auch. Bei genauerem Lesen des Artikels steht doch auch immer nur, dass am 2019 der 20 Min Takt kommt. Ich hoffe auch, dass man es schafft. die Weichenverbindung im August 2016 oder Dez 2016 in Betrieb zu nehmen. Diese Abzweigstelle wurde ja vor ein paar Jahren schon mal geplant, wurde dann aber nicht umgesetzt. Aber was sollte sich den 2019 für den 20 mvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo, ja sehe ich genauso. Wahrscheinlich werden die Weichen nie gebaut. Wieso 2019? Eltersdorf-Erlangen wird Ende 2016 viergleisig. Das könnte auch hinhauen. Bis Ende 2016 würde man auch den Fürther Bogen und die Weichen einbauen können. Warum sagt die Bahn 2019? Weil bis dahin der Verschwenk schon gebaut sein wird und die Weichen unnötig werden .... Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo HansL, hilft dir dies weiter? www.erlangen.de Bei Landschaftsplan heißt es allerdings: ausschnitthafte Wiedergabe der Maßnahmenpläne für das Stadtgebiet Erlangen deswegen kann es sein, das diese Ausgleichsfläche fehlt. Aber vielleicht steht was im Erleuterungsbericht Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Zum Bahnsteinzugang: Unterführungvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo, zur Historie zum Bahnhof Stadeln: Laut ursprünglichen Planungen sollte der Bahnhof Stadeln im Dez. 2010 in Betrieb gehen mit Eröffnung der S1 und zwar als provisorischer Bahnhof mit Holzbahnsteigen an der Bestandsstrecke und zur gleichen Zeit Vach ausser Betrieb gehen. Dies wurde aber von der Stadt Fürth zu Gunsten des Bahnhof Vachs verhindert. Meine Meinung: Der Haltepunkt Stvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Na ja, bei der Ausschreibung vom FTX ist man auch von einen 20-min-Takt der S-Bahn ausgegangen. Dies hätte sicherlich auch einiges geholfen. Derweil sind ja die S-Bahn Fahrzeuge dafür auch angeschafft worden. Wieso sollte man diese dann nicht dazu verwenden? Nur muss man halt mit der nicht fertigen Infrastruktur und Kompromissen leben.... Gibts eingentlich Neuigkeiten pro/contra Verschwenk?von DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo, Danke für die Antworten.... dann müssten die ganz schön Gas geben, damit alles bis Juni 2014 fertig wird. In Prinzip wären dannach die Trasse fertig und es müssten "nur" noch die Bahnstationen und Gleise verlegt werden, jedenfalls von Eltersdorf bis Erlangen Bahnhof. Grüße Danielvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo, wie schaut es eigentlich mit der Unterführung an der S-Bahnstation Bruck aus? Wann soll damit begonnen werden, wann soll diese fertig sein? Sehe ich richtig, dass das Ferngleis Nürnberg-Bamberg dann komplett von Kleingründlach bis Erlangen Bahnhof nächstes Jahr in Betrieb geht? Grüße Danielvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
... eher Lichtenfels <-> Jena, und da in Plan. Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStribelB @ DaZZZ|: Bitte 'mal die bisherigen Beiträge LESEN, inhaltlich WAHRNEHMEN und sich DARAUF beziehen! NICHT bloß das hohle G'waaf der DB Projektbau nachwaafen! Danke! sb Das tue ich bestimmt nicht. Ich versuche das so objektiv wie möglich zu betrachten. Habe natürlich deine Beiträge gelesen, wobei diese nicht leicht zu verstehen sind. Das die Schnittstelle ungünsvon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo alle, @ Daniel: Die Realität hat uns schon überhohlt. Der Südabschnitt PFA17 ist mit den Rampen zur Ausfädelung der S-Bahn/Güterstrecke von der Bestandsstrecke ist schon in Bau. Es sind schon erhebliche Erdbewegungen von statten gegangen, um die Rampen herzustellen. Sieht man auch gut von der S-Bahn aus. Jedenfalls, PFA17 zu ändern ist warscheinlich schwieriger als eine kompatible Lövon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo alle, macht es Sinn über Alternativen nachzudenken die mit PFA17 inkombatible sind? PFA17 ist planfestgestellt und in Bau. Oder meint ihr, die DB würde nachträglich Änderungen vornehmen, bzw. sind diese überhaupt möglich? Wenn ja, würde diese Planänderungen auch zusätzliche Kosten verursachen, bzw. auch eine neue Planfeststellung nach sich ziehen. Ich denke wir müssen mit der jetzigevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hääh .... ich lese da nur: Rothenburger Straße is a Nuremberg U-Bahn station, located on the U2, U3 and U21. Was ja irgendwie auch stimmt ;-) Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Hallo, hmm im Plan scheint es aber auch so sein, dass das Verbindungsgleis die S-Bahn unterfährt. Plan von PFA 16 findest du hier: PFA16 und von PFA 17 hier: PFA17 Der PFA16 Plan könnte aber schon veraltert sein. Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
Wenns nicht nur die Farben wären, die nicht stimmen. Die Einfädlung in Eltersdorf ist auch komplett falsch. Die S-Bahn überquert vom Süden kommend zuerst die Fernbahn, fädelt dann in die Güterzugstrecke ein. Grüßevon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken
@Daniel: Ja, der Bahnsteig 2/3 in Forchheim wird wieder abgerissen. Deswegen wurde er ja z.B. ohne Aufzug gebaut. Ob der Bahnsteig am Gleis 1 so bleibt, weiß ich nicht, denke aber schon. Warum kein Holzbahnsteig? Ich denke das ein Holzbahnsteig keine 10-20 Jahre hält. :-) @baldewig Die Skizze ist alt... Baiersdorf bekommt nur den S-Bahnsteig. Siehe auch die Karten des PFA17 auf erlangen.devon DaZZZl - Nahverkehrsforum Franken