ZitatNukebro Das kommentarlose Löschen ist eine Unart die aufhören muss! Wenn nicht wenigstens ein Grund gegeben wird, dann kann man sich auch nicht darauf einstellen was man Posten darf und was nicht. Fast alles verstößt bei strenger Auslegung gegen die Netiquette. Themenverfehlung, OFF TOPIC, jetzt auch unqualifizierte Beschimpfungen gegen ein Gutachterbüro. Wiederholt! Als Administrator hättvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro "Das kann in neunzig Sekunden nicht funktionieren". Aber andere U-Bahnen haben Takte von 90 Sekunden und weniger. Was haben die gemeinsam? Bahnsteigtüren. Deshalb mein Argument: Bahnsteigtüren würden das ermöglichen. Und ich sehe keinen Grund warum das nicht gehen sollte... Welch ein Quatsch! Mit Bahnsteigtüren geht es im besten Fall nicht langsamer. Aber warum schneller?von HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatTimboli91 Das hatte ich zwar gesehen, aber irgendwie damals alles so gegeben empfunden, dass ich das nicht noch mal überprüft hatte. Jetzt wäre nur interessant zu wissen, weshalb man dies nun so umgesetzt hat und welche Nachteile sich auch dadurch ergeben( es ist glaub ich mal sehr komplizierte Ampelschaltung und schlechtere Fußgängerüberquerung.) Man hatte Probleme mit dem Kurvenradiusvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatHansL ZitatNukebro ZitatHansL Bisher zweifeln manche, dass es mit einem 10-Minuten-Takt der StUB zu einer auskömmlichen Auslastung kommen könnte. Habe ich keine Zweifel. Aber wenn die Kapazität nicht ausreicht, hat man ohne Probleme die Möglichkeit, den Takt beliebig zu verdichten. Sicher ist es vorausschauend, jetzt schon so zu planen, dass man Haltestellen auch verlängern könvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatHansL Haben Sie auch nur eine einzige Frage beantwortet? In Paris am Flughafen hat man sicher mehr Frequenz als im Airport Nürnberg. Am Gare du Nord noch mehr. Ihr Vergleich hinkt hinten und vorne. Völlig unerheblich, welche Flugzeuge in Nürnberg landen können. Ihr Beitrag enthält keinerlei sachdienliches. Zumal Sie selbst schreiben, dass die Fluggäste gar nicht dievon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatHansL Bisher zweifeln manche, dass es mit einem 10-Minuten-Takt der StUB zu einer auskömmlichen Auslastung kommen könnte. Habe ich keine Zweifel. Aber wenn die Kapazität nicht ausreicht, hat man ohne Probleme die Möglichkeit, den Takt beliebig zu verdichten. Sicher ist es vorausschauend, jetzt schon so zu planen, dass man Haltestellen auch verlängern könnte. Auch im Nürnbergervon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Sämtliche U-Bahnen in Deutschland haben Linienverzweigungen. Die Berliner im Kleinprofil-Netz, die Münchner gar als Grundprinzip mit ihren "Stammstrecken". Warum soll das in Nürnberg der Sündenfall sein? Und die haben dann einen 90-Sekunden-Takt?von HansL - Nahverkehrsforum Franken
Haben Sie auch nur eine einzige Frage beantwortet? In Paris am Flughafen hat man sicher mehr Frequenz als im Airport Nürnberg. Am Gare du Nord noch mehr. Ihr Vergleich hinkt hinten und vorne. Völlig unerheblich, welche Flugzeuge in Nürnberg landen können. Ihr Beitrag enthält keinerlei sachdienliches. Zumal Sie selbst schreiben, dass die Fluggäste gar nicht die Metro nutzen, um zum Bahvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
Bisher zweifeln manche, dass es mit einem 10-Minuten-Takt der StUB zu einer auskömmlichen Auslastung kommen könnte. Habe ich keine Zweifel. Aber wenn die Kapazität nicht ausreicht, hat man ohne Probleme die Möglichkeit, den Takt beliebig zu verdichten. Sicher ist es vorausschauend, jetzt schon so zu planen, dass man Haltestellen auch verlängern könnte. Auch im Nürnberger Stadtgebiet, wenn es zuvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
Das Problem ist klar: Man hat zu viel Linienbündelung mit zu geringen Kapazitäten geplant und gebaut. Da stößt man jetzt an Grenzen, die kaum behebbar sind. Die Infrastruktur ist weitgehend am Ende. Gewaltiger Sanierungsstau. Wie aufwändig das wird, sieht man in Muggenhof. Wie man den Plärrer sanieren will, wird spannend. Das wird gewaltige Auswirkungen auf den Fahrplan haben. Sinnvolle Erweitvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth an HansL Ich weiß zwar nicht, warum du meine Beiträge noch ließt (vereinbart war es anders!), aber ich werde mir erlauben außnahmsweise zu antworten: > Jetzt noch mal Verstärkerzüge einfädeln, würde nur das jetzt endlich entschärfte Problem zurückbringen. Bringt in der Praxis voraussichtlich gar nichts. Falsch. Ob der Nachfolgezug Opernhaus warten muss, weil dasvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatHansL ZitatNukebro Die Fluggäste können eigentlich per Definition maximal alle zehn Minuten je Richtung auftreten. Und die Schüler sind ja nur zu Schulbeginn und Schulende unterwegs. Dass die aufeinander treffen kann also nicht der Grund dafür sein, dass der 100-Sekunden-Takt immer unmöglich ist. Die Linien 1, 4 und 14 der Metro Paris sind vollautomatisch. Linie 14 wurde bvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Vielleicht könnte da ein altes Konzept von 1997 durchaus wieder helfen: damals gab es ja die Verstärkerzüge der U21 Hauptbahnhof - Nordostbahnhof. Gebildet wurden die aus Zügen der U2 die zwar ursprünglich an der Herrnhütte mit Ziel Röthenbach gestartet sind, aber bei denen dann am Hauptbahnhof verkündet wurde, dass dieser Zug hier endet und dann in die Wendeanlage fuhren. Hvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
Ich fahre oft von der Wöhrder Wiese zum Hbf. Bisher meist mit der U-Bahn. Der 10/20- Minuten-Takt der Straßenbahn ist wenig attraktiv. Mit 2 Linien sieht das ganz anders aus. Warum soll ich da noch mühsam in den Keller und wieder hoch? Wenn ich oben bleiben kann. Und die Berufsschüler im alten Messegelände werden ohnehin lieber am Stadtpark einsteigen. Weil die Haltestelle viel günstiger liegt.von HansL - Nahverkehrsforum Franken
Das kann doch nicht unter Meinungsfreiheit fallen! Warum ist meine Antwort gelöscht worden?von HansL - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Hi, für alle, die sich für die damaligen Strecken rund um die Innenstadtbereich interessieren, hier eine Plan auf dem alle damaligen Strecken zu sehen sind. Was für ein tolles Netz wir in Nürnberg mal hatten. Bild z.B. mit IrfanView, ganz groß zoomen und die Gleise ansehen. elixir Ja, das war ein tolles Netz. Einiges wurde nach dem Krieg nicht mehr in Betrieb genommen. Avon HansL - Nahverkehrsforum Franken
Es wäre sicher sinnvoll, diese Lücke im Netz wieder zu schließen. Aber schnell wird das nicht gehen. Wir kennen ja mittlerweile die Zeiten für Entscheidungen, Planung und Umsetzung. Aber wenn, dann müsste man jetzt bald diese Idee in die öffentliche Diskussion bringen. Es gibt bald Umbauten wegen der Landesgartenschau. Und wegen des Mobilitätsbeschlusses Ausbau der Radwege am Burgring. Bishvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Die Fluggäste können eigentlich per Definition maximal alle zehn Minuten je Richtung auftreten. Und die Schüler sind ja nur zu Schulbeginn und Schulende unterwegs. Dass die aufeinander treffen kann also nicht der Grund dafür sein, dass der 100-Sekunden-Takt immer unmöglich ist. Die Linien 1, 4 und 14 der Metro Paris sind vollautomatisch. Linie 14 wurde bereits vollautomatisch gvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatTomF . Hallo. Zur Info: heute ist in der NZ Printausgabe (Seite 9) ein ganzseitiger Artikel mit der Headline „Der große Vergleich“ bzw. „Ein schwieriger Vergleich“ zum Thema Gegenüberstellung Magnetschwebebahn und Straßenbahn erschienen. Gruß TomF . Noch nicht mal hinter Bezahlschranke. Wäre schon interessant, wie das diskutiert wird. Da hat die NN mal was, das lesenswert aussivon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Ich finde es ja sehr schön, das keiner offenbar das Ausgangsposting ließt, oder dazu irgendwas äußert, sondern jeder nur die Positionen vertritt, die er in jedem anderen Thema auch schon verteten hat. Und ich dachte immmer, das mit der Leseschwäche betrifft nur unsere Schüler... :-( Das Anfangsposting ist keiner Diskussion wert. Wenn Sie schon Anderen Leseschwäche vorwerfvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatHansL ZitatNukebro Naja mehr Kompetenz als Vieregg-Rössler hätte ich jedenfalls... Allerdings wäre ich vermutlich weniger bereit als VR immer genau das zu liefern was der Auftraggeber hören will egal ob es einer vorherigen "Studie" widerspricht... Sich mit Vieregg-Rössler messen zu wollen, zeugt von gewaltiger Überheblichkeit. Vor allem angesichts der Qualität der bivon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Die Kapazität der Straßenbahn ist halt im Vergleich zur U-Bahn deutlich geringer. Insbesondere bevor man die 60-Meter-Option überall verwirklicht... Ja, alles bekannt. Aber Straßenbahngleise sind viel schneller und preiswerter an der Oberfläche verlegt. Und damit neue Direktverbindungen schaffen. Zum Beispiel durch die Altstadt und über Wörhrd zur Peterskirche. Das schafft dann aucvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Naja mehr Kompetenz als Vieregg-Rössler hätte ich jedenfalls... Allerdings wäre ich vermutlich weniger bereit als VR immer genau das zu liefern was der Auftraggeber hören will egal ob es einer vorherigen "Studie" widerspricht... Sich mit Vieregg-Rössler messen zu wollen, zeugt von gewaltiger Überheblichkeit. Vor allem angesichts der Qualität der bisherigen Ideen, die Sievon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatHansL Das Problem ist doch nicht, dass in den Fahrzeugen kein Platz mehr wäre. Im störungsfreien Betrieb kommt man allemal rein. Das Problem ist die minimal sinnvolle Taktfolge. Weil an den stark frequentierten Haltestellen der Fahrgastwechsel nun mal dauert. Daran wird sich auch mit etwas längeren Zügen nichts ändern. Wichtig ist, dass es nicht zu Störungen kommt. Das schafftvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzo ZitatNukebro ZitatMezzo ZitatNukebro Außerhalb der Hauptverkehrszeit kriegt nämlich ein guter Teil der Fahrgäste einen Sitzplatz und hat oft Alternativen. Wenn die Leute vor der Wahl "Stehplatz oder Auto" stehen, ……. Naja wenn Ich Lorenzkirche einsteige und nur bis Hbf fahre, dann krieg ich zu 99% nie einen Sitzplatz egal welche Zeit. Deswegen würde ich allerdings nie aufvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
Das Problem ist doch nicht, dass in den Fahrzeugen kein Platz mehr wäre. Im störungsfreien Betrieb kommt man allemal rein. Das Problem ist die minimal sinnvolle Taktfolge. Weil an den stark frequentierten Haltestellen der Fahrgastwechsel nun mal dauert. Daran wird sich auch mit etwas längeren Zügen nichts ändern. Wichtig ist, dass es nicht zu Störungen kommt. Das schafft man mit 150-Sekunden-Tavon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Ist man mit der U2 eigentlich schneller unterwegs als es die Tram damals war? Und wäre eine Tram zum Flughafen sinnvoll möglich gewesen? Vor dem 2. Weltkrieg fuhr die rote 31 nur 5 Minuten langsamer zwischen Fürth und Plärrer als heute die U-Bahn. Als Schnellstraßenbahn auf den alten Gleisen der Ludwigsbahn. Mit Vorfahrt vor dem Straßenverkehr. Ohne viel Technik. Die Tram navon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Aus dieser Einzeichnung würde ich am Nordostbahnhof aber mal behaupten das damals wohl noch eine Eingliederung der Gräfenbergbahn als eine Art StuB leicht gegangen wäre, aber scheinbar gab es zu damaligen Zeiten noch nicht solche Pläne, da war man wohl noch mit Breitspurbahnen beschäftigt die dann nie gebaut wurden. Wenn man Wikipedia glauben darf waren 1981 keine Gleise mvon HansL - Nahverkehrsforum Franken
Damals machte die Bayreuther Straße nach der Ringbahn noch die Rechtskurve. Gerade durchgebaut wurde erst später. Die Haltestelle hieß Klingenhofstraße vor der Endhaltestelle Herrnhütte. Das Gelände dort scheint mir nicht mehr zugänglich zu sein. Als die Straße durchgebaut wurde, wurde nach meiner Erinnerung auch die 15 hier eingestellt und die 21 fuhr auf der neuen Trasse. Die 15 hatte dann Evon HansL - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf ZitatManfred Erlg Die adidas-Geschichte stand doch schon am 23. Mai in den NN (Regionalseiten), wurde hier von HansL am 25.05. mit Bezug auf den verschlüsselten Online-Artikel berichtet. Am 24. Mai (Samstag) stand ein Kommentar von Michael Husarek auf Seite 2, den ich aufbewahrt habe. Siehe dazu auch meinen Beitrag vom 27. Mai. Ich meine, dass man dies hier NICHT ein zweites Malvon HansL - Nahverkehrsforum Franken