Hängt an vielen Haltestelleb in Spandau. infoveranstaltung Strassenbahn Spandauvon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Das hat man so gewählt, damit die Haltestelle wo Rewe nicht überlastet wird und sich ein Rückstau bildet in den Kreuzungsbereich.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Naja wie willst du 70 Fahrzeuge von 50 ehemaligen Betreibern mit unterschiedlichster Ausstattung gleichmäßige Anzeigen anzeigen lassen. Das ist schon ne Mummutaufgabe. Es gibt Firmen die sich dabei äußerst viel Mühe geben, wie H&S und es gibt Firmen dennen es egal ist. Nichts desto trotz muss man doch festhalten das der Fuhrpark für den S Bahn SEV sich deutlich verjüngt hat und sich dort invon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Das ist ein genreller Trend, bei der S2X am Bahnhof Alt Mariendorf auch zu sehen. Vermutung liegt darin, das sich an Umsteigepunkten die Busse gegenseitig durch eventuelle Wartezeiten gegenseitig blockieren.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
S und U Bahn ist das Umsteigen erlaubt.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRD-51 Also zum Thema Buslinie 124: Seit heute sind, wie es scheint, diverse BVG-Scania auf dem Tourenwagen unterwegs. Mein Fahrer trug zwar ein weißes Hemd aber ohne BVG-Emblem. Stellt die BVG jetzt die Fahrzeuge und Schröder die Fahrer? Ein wenig kurios. Auf dem 133 dürfte sich ein ähnliches Bild zeigen. Genauso ist es.....von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Seit dem die MB C2 unterwegs sind haben wir wieder massiv mit Vandalismus zu tun, entwendete Nothämmer und beschmierte Rückwände der Sitzschalen im hinteren Bereich sind an der Tagesordnung.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Welche Fertigungsmängel haben die MAN A39 Doppeldecker? Na wenn ein Fahrzeug nach 8-12 Jahren so sehr am Unterbau aus Metall korrediert ist, das es nicht mehr Verkehrstauglich ist, hat man bei der Fertigung sehr wahrscheinlich starke Fehler bei der Konservierung gemacht.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Vielleicht hätte man sich - rückwirkend betrachtet - da auch mit mehr Weitsicht bewegen sollen. Der Doppeldecker, der um 22 Uhr seine 5 Fahrgäste aufm 181er herumfährt, hätte auch schon um 20 Uhr mit einem anderswo aussetzenden Eindecker ersetzt werden können... Aber das hat man offenbar erst in den letzten Jahren etwas gelernt. Gerade die DD sind ja optimale HVZ-Wagen... Da gibtvon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er @Henning: Baujahr ist ja immer nur ein Kriterium, wie runter die Fahrzeuge sind. Wichtig ist immer auch die Laufleistung. Überspitzt formuliert: Da hat halt der Doppeldecker, der oft von 4 Uhr bis Mitternacht auf Metrolinien im Einsatz war, viel mehr Kilometer auf dem Tacho als mancher Eindecker, der oftmals nur HVZ-Leistungen erbracht hat. Ich stelle mal die These auf, das es demvon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Naja, in Südosteuropa freut man sich bestimmt über gut erhaltene Gebrauchtwagen mit Klima. Viele Doppeldecker werden es wohl nicht bis dort hin schaffen, sind ja doch schon viele verschrottet.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Kann man also sagen, dass die Doppeldecker von der Konstruktion her schneller durch sind als die Eindecker trotz des gleichen Alters und der gleichen Laufleistung? Durch gewisse Fertigungsmängel seitens des Herstellers kann man das bei der MAN A39 Serie der BVG schon sagen, pauschal auf alle Doppeldecker nicht.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Einige DL sind vom selben Baujahr wie die EN 09. Woran liegt es, dass die DL trotz des gleichen Alters durch sind? Das liegt sowohl an der Bauart die ein Unterschied darstellt und natürlich am Hersteller und deren Fertigungsmethoden.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Einer von vielen Fahrzeugen die aus Spandau nach Müller/Cicero und Britz verliehen sind.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Innerbetrieblich wird es wohl auch zu Linienverschiebungen kommen. Die Linien N40/140/142/147/192 z. B. werden dann von anderen Höfen bedient.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Ja da hast du natürlich recht, ich war jetzt etwas auf die GN fixiert.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Warum sollte es für Schröder ein Problem sein. Fahrzeuge haben sie genug, erst 10 neue MAN GN und Fahrer doch auch, sie sind ja auch im SEV tätig. In Mariendorf bei Mercedes stehen sogar ein paar ausgemusterte von Schröder, sowohl MB als auch MAN. Spannender wird es mit der ganzen BVG Technik wie RBL, Drucker Entwärter, die müssen ja alles ausgebaut werden bei Hartmann und bei Schröder und Co einvon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
8% oder 12% der Leistung muss doch Fremdvergeben werden, das steht so im Nahverkehrsvertrag. Wurde doch hier auch schon ausführlich diskutiert.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBvg-pascal Herr Erfurt hat vor paar Monaten auf dem Hof Müller extra betont das nur Müller und Cicero erstmal beliefert werden sollen mit ADL. Aber wir wissen ja alle BVG .. Dies wurde jetzt wohl korrigiert, so bekommen nun Britz und Cicero einzig und alleine die neuen ADL Dopppeldecker. Die Begründung dürfte wohl aus den Linien hervorgehen, so schätze ich es ein. Hingegen auf der Müllerstvon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRD-51 Ich bin mir nicht sicher, ob es so schlau ist den 124/133 zu privatisieren. Gerade zu Schulzeiten braucht man auf dem Einsetzer des 124 eher Doppeldecker (auch wenn die BVG so gut wie keine mehr hat) oder will man, wenn die Baustelle in Heiligensee fertig ist, wieder mit 12m-Wagen bis zum S Heiligensee fahren? Macht die Linie auch nicht attraktiver, in meinen Augen. Freunde, die in Heivon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatSalzfischVielleicht lassen sich auf dem Gebrauchtmarkt ja noch ein paar MB Citos auftreiben... Ich denke, auf dem Gebrauchtmarkt ist deutlich jüngeres Wagenmaterial zu finden. Ich glaube nicht mal, dass es noch irgendwo in Europa einen Cito im regulären Einsatz gibt. In Italien hab ich letztens einen gesehen 🤣von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Na siehste da nutzen wir doch sogar die gleichen Quellen, interpretieren das Bild wohl anders. Aus meinem ermessen, sieht man das die breiteste Stelle bei der Strassensanierung 2005 unterhalb des Gehweges sein muss, so sehe ich zumindest die Flucht zum Historischen Museum. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Berlin_-_Lindentunnel_-_2_-_western_part.jpg So müsste der Bus ja über den Gehwevon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Na zum Glück hab ich geschrieben, wäre und nicht ist😇 Aber erstmal danke das ich jetzt Busfahrer bin 😃 Wie ist den der Achsabstand beim Scania, dort ist er ja deutlich länger? Spannend wäre es doch mal wenn B-V 3313 seine Thesen mit dem Tunnel mit Nachweise belegt, ich habe dazu nichts gefunden, ausser das die breiteste Stelle unterm Gehweg ist. Ausserdem wäre wohl allenvon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Sind den bereits die Gewinner bekannt?von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHarald01 Spannende These, lt den Aufzeichnung ist der Tunnel nur 11,90 breit an der breitesten Stelle und diese ist lt. Bilder unter dem Gehweg. Womit kannst du deine Aussage stützen, das dort zeitweise auch ein GN komplett drauf fährt? Du verwechselst nördliche Rampe und Tunnel. Der Tunnel ist bis zu 12,30 Meter breit. Selbst wenn er 15meter wäre, wäre ein Gelenkbus mit alvon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHenning Bei einem Gelenkwagen ist das Gewicht auf einer größeren Länge verteilt als bei einem Doppeldecker. Aus diesem Grund belastet ein Gelenkwagen die Brücke deutlich weniger als ein Doppeldecker. Das ist völliger Quatsch. Übrigens befindet sich auch ein Gelenkwagen zeitweise vollständig auf dem breiten Tunnel. Spannende These, lt den Aufzeichnung ist der Tunnel nur 11,90von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Das wäre die nackte Theorie, die man in der Tat schonmal probiert hat zu ermitteln, was man dabei jedoch vergessen hat, oder sagen wir mal so, nicht bedacht hat. Ein Bus fällt nicht vom Himmel, sondern der hat auch noch den einen oder anderen Radius, um an die Parkposition zu gelangen, sei es mir Spiegel oder den Überhängen vorn und hinten. Spannend wird es, was mit den ca 70 Leihwagen passiervon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
In der Theorie mag das stimmen, da der Hof aber r jetzt schon keine Diesel EN hat die es zu ersetzem gilt, kann man nur hoffen, das endlich dirt EN zum Einsatz kommen, wo jetzt GN die Luft von A nach B transportiert. Stichpunkt 259 oder 154E. Optionen gäbe es noch in eine Leistungsverlagerung von Lichtenberg oder Müllerstr. Dazu kommt noch die Abstellung der VDL Mietwagen die aktuell in Cicervon Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBarnimer ZitatBvg-pascal Dadurch das ja Hof I E-Busse abgibt denke ich mal das die auf den Bekannten E-Bus Linien fahren werden, wie 142,147,300… Da es aber insgesamt mehr E-Busse werden, werden sicherlich noch weitere Linien mit E-Busse gefahren. Ich tippe mal auf den 110 und 143, die kämen am Hof C vorbei und die Wagen könnten dann immer relativ fix getauscht werden. Auch die Linien 248,von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum
Von 2009-2021 sind doch 12 Jahre😉 Die MB LE fuhren sogar 1 Jahr länger, als zuvor vereinbart, der Senat schreibt vor welche Abgasnormen in Fahrzeugklassen bei der BVG im Dienst sein dürfen. Da die MB LE nut Euro 5 haben, war dafür nun mal Feierabend. Technisch und vom Zustand hätten sie noch länger fahren können.von Harald01 - Berliner Nahverkehrsforum