ZitatPhilipp Borchert Und seit wann werden ausschließlich die schnellsten Verbindungen angezeigt? Das kenne ich anders. Langsamere Verbindungen werden nach meiner Erfahrung nur dann angezeigt, wenn sie einen anderweitigen Vorteil bringen, z.B. weniger Umstiege weniger Wartezeit beim Umsteigen immer noch schneller als die nächste schnelle Verbindung (z.B. in Gesundbrunnen die RB60 knapp verpavon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatJumbo [...] Da steht zwar ziemlich am Anfang „Geltungsbereich: ganz Deutschland im gesamten Nah- und Regionalverkehr, 2. Klasse, jedoch grundsätzlich nicht im Fernverkehr (ICE, IC, ECE).“ Aber „grundsätzlich“ heißt ja im Juristendeutsch, dass es Ausnahmen gibt. Solche Ausnahmen könnten z.B. die RE17 oder RE28 sein, über die für Abo-Kunden (also nicht für mich – ich bin ja kein Abbovon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
und während ich meinen obigen Beitrag schrieb, trudelte folgender Newsletter vom VBB ein: ZitatVBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbHDas 9-Euro-Ticket ist auf der Zielgeraden – weitere Details stehen fest! Nach der Ankündigung des 9-Euro-Tickets der Bundesregierung als Teil ihres zweiten Energieentlastungspakets haben ÖPNV-Branche und VBB-Verkehrsunternehmen unter Hochdruck Vorbereitungevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatLopi2000 ZitatVvJ-Ente Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen mit dem 9-Euro-Ticket fahren. Dann ist in den ICE schön viel Platz... Wieso? Da können die ja teils auch mit fahren, soweit sie als RE freigegeben sind. Davon würde ich nicht ausgehen. Ich schon – es sei denn, Linien wie der RE17 oder RE28 werden in den 3 Monaten eingestellt. Für die Anfrage von Eberswaldevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsiInteressant beim X54, dass man für die Fahrt von Hellersdorf nach Pankow wohl einen Anschlussfahrausweis braucht, da die Haltestelle Teupitzer Straße im Tarifbereich C liegen soll. Sie liegt ja auch – jedenfalls in dieser Fahrtrichtung – in Brandenburg. Die Landesgrenze verläuft auf dem Mittelstreifen der Landsberger Chaussee. Wenn es da keine tarifliche Ausnahme gibt, müsste man stvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Gibt es eigentlich für solche Fälle auch erweiterte Tarifregelungen? Dass man über Doberlug-Kirchhain und Calau von Berlin aus quasi "von hinten" (beispielhaft, ich weiß nicht ob das fahrzeitmäßig sinnvoll wäre) erreichen darf zum Preis der direkten Strecke? Irgendwie fehlt mir in der Frage der Zielort – ich unterstelle jetzt mal aus dem Zusammenhang Cottbus. Davon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"B-V 3313" am 25.4.2022 um 11.41 Uhr: Man könnte nach der Zeichnung aus allen Richtungen im Gleisdreieck kehren. Ist das mit Einrichtungsfahrzeugen nicht schwierig und zeitaufwendig? Zeitaufwändig würd ich nicht sagen, die 93 hat fahrplanmäßig 6 Minuten Wendezeit an der Glienicker Brücke. Und bei den Bauarbeiten in Babelsberg letzte Woche war 1 Minute Wendezevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogitalWenn man sich Google Streetview von 2008 anschaut ist kein solches Schild weit und breit zu sehen. Auch 10 Jahre später gab es diese Schilder nicht, hier eine Aufnahme vom Mai 2018:von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeimann ZitatRailroader ZitatB-V 3313 Ich würde "tief" in den Ring werfen wollen. Das steht für Tunnel. Ganz offiziell (nach Ril 100) steht BFSTT für "Friedrichstr Tun". Das Betriebsstellenverzeichnis gibt es ja von der Deutschen Bahn zum Runterladen: Danach ist „Friedrichstr Tun“ der Kurzname, der Langname des Haltepunkts lautet „Berlin Friedrichstraße (Norvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRob Moin zusammen, kann jemand von Euch sagen, wobei es sich um folgende kleine Geräte im Gleisbett der S-Bahn handelt? Gesehen auf dem Südring. Sieht aus wie ne kleine Optik ... Ich vermute mal, dass damit die Gleislage überwacht wird. Wahrscheinlich wird neben oder unter dem Gleis oder Bahndamm gebuddelt und man befürchtet, es könnte Setzungen oder Rutschungen geben. Das von dievon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeimannZu welchen konkreten Nachteilen für Menschen mit Behinderungen soll denn eine Einhaltung dieser Verordnung führen? Ich könnte mir vorstellen, dass hypersensiblen Menschen, also solchen, bei denen die Filterung von Umweltreizen im Gehirn nicht richtig funktioniert, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel noch weiter erschwert wird. Einfach deshalb, weil sie nun einem weiteren Reizvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald Tschirner ZitatBeimann zulassungsrelevante Vorgaben sollen einfach mal eingeschränkt werden? VERORDNUNG (EU) Nr. 1300/2014 DER KOMMISSION vom 18. November 2014; hier konkret Anlage G Akustische Warnsignale für Fahrgast-Außentüren. Wenn die realen Ausführungen solcher Verordnungen zu Nachteilen für die Fahrgäste führen, sollte es möglich sein sie zu überarbeiten und zu verbessern.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeimann ZitatHarald Tschirner Volle Zustimmung: das ständige Gepiepe in allen möglichen Tonlagen ist, insbesondere bei längerer Mitfahrt, extrem nervig und sollte bald überarbeitet und eigeschränkt werden. Wenn dann noch der rote Farbbereich etwas höher gezogen würde, wären es fast ideale Fahrzeuge. Hallo, zulassungsrelevante Vorgaben sollen einfach mal eingeschränkt werden? VERORDNUNGvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente ZitatJumboAndererseits: was spricht dagegen, die Route über München zu buchen? Mein beladenes Fahrrad. Ja, das ist natürlich ein Argument. Leider habe ich auch nach Lesen der Beförderungsbedingungen keine Lösung für deine Fragen gefunden. Vielleicht kann ja noch jemand anderes für Aufklärung sorgen.von Jumbo - Deutschlandforum
ZitatB-V 3313 Bei der Barzahlung im Bus ist die letzte Messe noch nicht gesungen, da passiert 2022 noch etwas. Auch wenn die Starthaltestelle teilweise namentlich auf der Kurzstrecke aufgedruckt ist, wer soll sich da alle möglichen Kombinationen merken oder auch in der Kürze der Zeit überblicken können? Nicht wer, sondern was. Die Kontrolleure brauchen doch sowieso ein Gerät, um Chipkartevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian LinowWofür also hängt sogar gleich zweifach das Zeichen 224? Möglicherweise bahnseitige SEV-Haltestellen? Die zwei festen Ⓗ-Schilder könnten den Zweck haben, den Parkverbotsbereich zu erweitern. Ein Schild bewirkt ja auf 30 Metern Parkverbot (je 15 Meter vor und hinter dem Schild). Wenn die beiden Schilder nun selbst 30 Meter auseinanderstehen, darf auf 60 Metern nichtvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
verklickt ☹von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahnmir unbekannter Ort Das ist Leipzig, die Einfahrt zur Wendeschleife Naunhofer Straße, die eigentlich besser „S-Bahnhof Völkerschlachtdenkmal“ heißen sollte. Das Denkmal selbst ragt im Hintergund etwas über die Bäume und hat nochmal eine eigene, gleichnamige Straßenbahnhaltestelle.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Ich würde davon ausgehen, dass alle Verbindungen nutzbar sind, die die Fahrplanauskunft zwischen Dresden und Lindau als reine Nahverkehrsverbindung ausspuckt. Ein Abstecher bis kurz vor Flensburg ist da sicher nicht möglich, aber ein Stück in Richtung Flensburg fährst du ja sowieso auf auf dem Weg über Nürnberg (z.B. von Lauf rechts der Pegnitz bis Nürnberg). :-) Aus Erfahrung kann ich sagevon Jumbo - Deutschlandforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein dramatisch !! nur gut, daß nichts passiert ist. Das zeigt, daß hier sicherheitsrelevante Aspekte (nicht nur vom Tf) grob missachtet wurden. Eigentlich müsste das Eisenbahnbundesamt (EBA) die gesamte S-Bahn Berlin aus Sicherheitsgründen stilllegen bis das zweifelsfrei geklärt ist ! Einen Großteil des ÖPNV einer Millionenstadt stilllegen, weil (vermutlich) einer einvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Dann wären ja Zielanzeige und Haltestelle falsch geschrieben. Darin hat die OVG ja Übung, siehe das Foto auf unten. In den Fahrplantabellen ist die Kitzbüheler Straße (inzwischen?) richtig geschrieben. Wie es in Natura aussieht müsste ich mir mal bei Gelegenheit angucken.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatHenning Es ist aber schon etwas ungewöhnlich dass die Umbenennung nicht zum Fahrplanwechsel im Dezember erfolgt. Blödsinn. Bei umbenannten Straßen und Plätzen ist der Zeitpunkt natürlich gleich oder willst du ernsthaft bis Dezember einen nichtexistenten Namen an den Haltestellen haben? Ach, die OVG hat schon seit vielen Jahren einen nicht (mehr) existierenden Straßennamen avon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Gestern lief auf dem Oberflächen-DAISY ein Text, der auf ein digitales "Info-Event" für interessierte künftige Busfahrerinnen am 24. hin wies. Kein Monat, einfach der 24. Der war zwar gerade, aber was soll's, vielleicht meinen die ja auch erst April. Man könne auch an 'ner Probefahrt teilnehmen - am 34. Auch hier wieder keine Nennung des Monats. Nun macvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatJumbo ZitatPassusDuriusculus Aus der gestrigen MAZ: S Babelsberg/Wattstr. (nur stadtauswärts) Was fehlt denn da noch für vollständige Barrierefreiheit? Blindenleitstreifen ist vorhanden und Kasseler Bord auch, also dürfte die Höhe auch stimmen. Es könnte sein, dass der Bahnsteig zu schmal ist, um dort mit einem Rollstuhl zu wenden und die Zuwegung könnte nicht barrierefreivon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Aus der gestrigen MAZ: Potsdam Von 132 Straßenbahnhaltestellen sind 123 barrierefrei. Im Rahmen des anstehenden Umbaus der Friedrich-Ebert-Straße steht der Ausbau weiterer 6 Haltestellen in den Startlöchern. Fehlen dann noch S Babelsberg/Wattstr. (nur stadtauswärts) Was fehlt denn da noch für vollständige Barrierefreiheit? Blindenleitstreifen ist vorhanden und Kassvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatumrkNur eine Frage: Ich verstehe nicht wie der RE 3179 auf das Bild am Bf Lichtenberg von Erkner nach Brandenburg und über Ostkreuz (unten) weiter nach Brandenburg gefahren ist. Wie sieht die Strecke aus? Das geht so: von Erkner bis zum Abzweig Stadtforst (der liegt an den Ferngleisen zwischen den S-Bahnhöfen Köpenick und Wuhlheide), dort auf die Verbindungskurve zum Berliner Außenring. Davon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Ulli Zelle hat sich im Bahnhof Lichtenberg umgesehen: Webseite: Video: (3:07 Minuten) Links wie immer nur eine Woche gültig.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Darf man erfahren was SOA sein soll? SOA steht für: Safe Operating Area, sicherer Betriebsbereich eines Transistors, siehe SOAR-Diagramm Sarbanes-Oxley Act, US-Gesetz zur verbindlichen Regelung der Unternehmensberichterstattung, es wird jedoch immer häufiger die Abkürzung SOX verwendet School of the Americas, Western Hemisphere Institute for Security Cooperation, Trainingscamp dervon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatJumboAch, ich bin auch schonmal mit dem ICE gen Nürnberg von Berlin Hbf übers Karower Kreuz (und weiter Biesdorfer und Grünauer Kreuz) nach Ludwigsfelde zur Anhalter Bahn gefahren worden. Ich auch, ich erinnere mich. Der fuhr nahezu direkt bei mir zu Hause vorbei. Fand ich das scheiße. Das Ding hielt nämlich trotzdem nicht in Gesundbrunnen, sondern erst am Hauptbahnhovon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass Züge für Geflüchtete derartig fahren. Was sollte das für eine Relation sein? Einmal Warschau - kurz vor Berlin - Bernau und zurück nach Polen? Ach, ich bin auch schonmal mit dem ICE gen Nürnberg von Berlin Hbf übers Karower Kreuz (und weiter Biesdorfer und Grünauer Kreuz) nach Ludwigsfelde zur Anhalter Bahn gefahren worden. Damals wavon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum