ZitatLopi2000 ZitatAlter Köpenicker Das hat man doch zum Beispiel mit dem Geflügelviertel in Rudow, dem Pilzviertel in Bohnsdorf oder dem Märchenviertel in unserem schönen Köpenick ganz gut gelöst. Straßennamen wie "Putenweg", "Fliegenpilzstraße" oder "Zu den sieben Raben" dürften relativ einmalig sein. Theoretisch sind diese Unterscheidungen natürlich fast unendlivon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Entschuldige meine nicht ausreichende Quellenkritik: auf YouTube wurde eine Nutzlänge von gut 90m erwähnt, während ein fünfer-Talent knapp 90m misst. Wenn da die Prämissen falsch sind, ist es natürlich auch meine Konklusion Laut Infrastrukturregister sind die Bahnsteige in Michendorf alle 76cm hoch und haben folgende Nutzlängen: Gleis 1: 152m Gleis 2: 152m Gleis 3:von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerWieso zurückbenannt? Wann hieß der Bahnhof denn noch Mohrenstraße? Kaiserhof - Thälmannplatz - Otto-Grotewohl-Straße - Mohrenstraße Memeler Straße - Marchlewskistraße - Weberwiese Danziger Straße - Dimitroffstraße - Eberswalder Straße Irritierend finde ich einzig, dass bei letzterem Bahnhof eine ganz andere Straße als Namensgeber herhalten muß, währen die ursprünglichvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Ah, danke für den Link zum Routenplaner. Der Halt in Potsdam Hbf ist in der VBB-/Bahnauskunft nicht angegeben. Natürlich sehr praktisch. Der SEV hat ja in Potsdam Hbf auch nicht gehalten (bzw. nur wegen der roten Ampel ;-), insofern ist die Fahrplanauskunft korrekt.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 ZitatJumbo ZitatBd2001Bei einer Einstellung der östlichen U1 hast Du zwar Fahrer für die Verlängerung zum Alex, aber keine Fahrzeuge. Die sind dann auf der Insel eingeschlossen. Und warum braucht man zwingend eine sicherungstechnische Ausrüstung an der Verbindungskurve am Gleisdreieck, wenn anderweitig sichergestellt ist, dass während einer Überführungsfahrt keine anderen Fahrzeugevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatJumbo So habe ich mitbekommen, dass selbst Martin Luther infrage gestellt wurde, weil er sich als Christ abwertend über die „Konkurrenz“ (das Judentum) geäußert haben soll. Dabei ist Martin Luther nun eine Persönlichkeit, die die Weltgeschichte nachhaltig beeinflusst hat. Wenn die Beeinflussung der Weltgeschichte das zentrale Kriterium für eine Straßenbenennung sein sollte, wvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001Bei einer Einstellung der östlichen U1 hast Du zwar Fahrer für die Verlängerung zum Alex, aber keine Fahrzeuge. Die sind dann auf der Insel eingeschlossen. Warum kann man die Fahrzeuge nicht vor der Sperrung des Nollendorfplatzes aus der Insel rausholen? Und warum braucht man zwingend eine sicherungstechnische Ausrüstung an der Verbindungskurve am Gleisdreieck, wenn anderweitig sivon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town TrafficIch habe viele Fragen (die teilweise auch im Tagesspiegel gestellt werden, aber größtenteils unbeantwortet bleiben): 1) Warum plant man als Ersatzverkehr lediglich stündlich einen Bus (2 zur HVZ) für einen RE der sonst im ½h-Takt mit 5 DoStos bzw. 5+3-teiligen Talenten verkehrt? (wird ab 14.07. auf ½h-Takt geändert, siehe Tagesspiegel-Artikel) 2) Wo genau sind die Bauarbeitenvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemoNeu ist es, dass die Prämisse nicht ist, eine Straße umzubenennen, weil man jemanden ehren möchte, sondern man benennt Straßen um, weil man den alten Namen loswerden will. So neu ist das auch nicht. Warum sind denn Namen wie Otto Grotewohl, (Georgi) Dimitroff oder Albert Norden verschwunden? Doch nicht, weil man Wilhelm, Danzig oder Cecilien (gleich meherere?) ehren wollte, sondern wevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatkrickstadtIch poste das hier auf diese (grafische) Weise, weil die in der letzten Zeile dieser Bekanntmachung angegebene Webseite aktuell keinerlei Hinweise auf diese Bekanntmachung enthält (vielleicht ändert sich das ja noch). Es hat sich schon geändert. Mir wird dort jetzt ein Link zur Seite angezeigt.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000Da die Reihenfolge der Vornamen umgekehrt ist, entschärft sich dieses Problem: Es gibt in Berlin tatsächlich 43 Straßen und Plätze, die mit Wilhelm (von der Wilhelmstraße bis zur Wilhelminenhofstraße) beginnen, mit Anton beginnen dagegen nur 4: Anton-Saefkow-Platz, Anton-Saefkow-Straße, Anton-von-Werner-Straße und Anton-Webern-Weg. Da fehlt der Antonplatz, also sind es 5 Antons.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlinBis heute rätseln Gelehrte und Bürger wie Adenauer, Bismarck, Braille, Goethe, Hindenburg usw. wohl mit Vornamen heißen. Bei den genannten Personen dürfte den meisten klar sein, wer gemeint ist. Aber bei weniger bekannten Personen sieht das schon anders aus. Ich hab mich nach einem Besuch in Magdeburg gefragt, warum man dort den Begründer der modernen Unfallchirugie mit einemvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatJumbo Ansonsten ist die Zuordnung wohl auch in den Fahrplandaten enthalten, die vom VBB im GTFS-Format bereitgestellt werden: in der Datei „stops.txt“ beginnt die 11. Spalte („zone_id“) offenbar mit der Wabennummer. Aber das ist nun wirklich nichts mehr für den gemeinen Fahrgast, der sich einfach mal informieren möchte. Dabei ist es ziemlich einfach, diese Daten im GIS zu visvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatfatabbotDer abendliche IC nach Cottbus wurde mit der ursprünglichen Zugnummer als Ausfall angezeigt. Darunter wurde er mit anderer Zugnummer als Ausfall angezeigt. Darunter mit einer dritten Zugnummer als verkehrend. Am Infoschalter gefragt, die mussten sich auch erst informieren, dann hieß es, der ursprünglichen Zug hätte wegen Bauarbeiten und neuem Fahrplan eine andere Zugnummer bvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatAlter Köpenicker Was dabei oft übersehen wird: Man kann immer nur an einem Ort zugleich unterwegs sein. Die große räumliche Gültigkeit des Tickets ist zwar ein tolles Angebot, aber steht teilweise im Widerspruch zur tatsächlichen Nutzung. Ich bräuchte theoretisch zwei Monatskarten – kann aber nur jeweils eine davon nutzen. Und hier kommt für mich das Deutschlandticket ins Spielvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000Hier ist es aber so oder so nicht so, denn lt. Wabenplan, den man auszugsweise beim regionalen Busbetrieb herunterladen kann , heißt die Tarifwabe "6360 Löpten / Klein Köris" und über Klein Köris fährt die Busline 727 ja ohnehin . Ups, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Ich hatte sogar die Broschüre „Alle Zielorte“ herangezogen, aber nicht dran gedacht, mal nvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfatabbot ZitatJumbo Und das VBB-Gesamtnetz heranzuziehen, erscheint mir auch unpassend, da es sicher kaum Leute gibt, die das regelmäßig brauchen. Challenge: Steige mal morgens in Cottbus in den RE2 nach Berlin und versuche einen Sitzplatz zu bekommen. Ja, stimmt. Von und nach Cottbus aus könnten eine nennenswerte Anzahl Gesamtnetzkarten verkauft werden, wenn man in eine andere größere Stavon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der BärIch persönlich glaube, würde man das AB Ticket Berlin auf 58€ absenken, das VBB Gesamtnetz auf 100€ und das D-Ticket dafür auf 150€ anheben, dann wäre auch eine deutliche Entlastung der Pendler da, aber eben mit mehr Lenkungswirkung. Die Leute, die wirklich das D-Ticket brauchen, nehmen es dann für den Mehrpreis. Welche Sinn hat eine Lenkung in der Form, dass man beim Pendeln mvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Ich hab auch mal 'ne Tariffrage: Ich hatte neulich in Königs Wusterhausen zu tun und habe nach Feierabend mal Schwerin besucht. Jetzt wollte ich nachgucken, was die Fahrkarte für die Rückfahrt gekostet hätte, wenn ich kein Deutschlandticket hätte. Fahrinfo bietet mir da zwei Varianten an: „ohne Umweg“ oder „via Töpchin oder Löpten“. „ohne Umweg“ bedeutet wohl in Groß Köris in den RE7 uvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculusIch bin selbstständig. Soll ich allen Kunden auf dem Land sagen, sorry? Und dann beschweren die sich, dass man auf dem Land nix bekommt. Oder würdest du dir für 5 Tage im Jahr ein siebenunzwanzigstes Fahrrad an einem Thüringer Dorfbahnhof anschließen, wo es nichtmal mehr einen Fahrradständer gibt. Ich weiß von jemandem, der im Außendienst tätig war und tatsächlich an jedevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian SchulzWas heißt denn manueller Betrieb? Fahrstraßen stellen ohne Zuglenkung? Örtliche Besetzung der Stellwerke statt über LISI fernzusteuern? Oder was ist der technische Zusammenhang zur Hitze? Ich kann mir vorstellen, dass die Rechentechnik der Stellwerke zu überhitzen drohte, weil die Klimaanlage die Abwärme nicht mehr wegschaffen konnte. Wenn die Klimaanlage beispielsweise nurvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatJumboZum Umsteigen gehört aber auch das Aussteigen. Ich präzisiere: Das Verlassen des Bahnhofs. Das macht man ja am BER automatisch, wenn man den Bahnsteig wechselt: entweder muss man auf den Vorplatz vom Gebäude oder in die Abfertigungshalle des Flughafens (zumindest, wenn ich bei meinen bisherigen Umstiegen dort richtig erkannt habe). Man könnte zwar vom Platzvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatJumbo Ich glaube, da würd ich mit schreien, wenn sich die Fahrt sinnlos verteuern würde, nur weil die Verbindung nach Königs Wusterhausen zufällig einen Umstieg am BER beinhaltet. Aus anderen Städten (Barcelona, Madrid, Rom) kenne ich es so, daß der Zugschlag nur fällig wird, wenn man tatsächlich am Flughafen aussteigt. Zeitkarteninhaber reisen dort zuschlagfrei zum Fvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsiEher vielleicht sinnvoll ein allgemeiner Flughafenzuschlag für alle Verkehrsmittel, wie vielerorts üblich. Den Aufschrei kann ich mir aber jetzt schon leibhaftig vorstellen. Ich glaube, da würd ich mit schreien, wenn sich die Fahrt sinnlos verteuern würde, nur weil die Verbindung nach Königs Wusterhausen zufällig einen Umstieg am BER beinhaltet.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerNaja, ob man nach 35 Jahren Abstinenz noch an etwas gewöhnt ist? Ich erinnere mich an einen Herren aus Niederschöneweide, der auch viele Jahre nach der Wende noch seine Zeitkarte nach dem Einsteigen in den Bus für einen Moment lang in die Höhe hielt. Zu diesem Zeitpunkt galt diese Geste bereits mindestens befremdlich. In Dessau haben noch vor ca. 10 Jahren etliche älterevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town TrafficDann natürlich: Kaphaltestellen. Sowas geht auch bei mehrspurigen Straßen (außer in Berlin natürlich), Beispiel Magdeburg, Haltestelle Dodendorfer Str.. Zusätzlich sollten die Kaps durch Pförtnerampeln gesichert sein. In Dresden z.B. gibt es solche die nur Rot-/Gelb für den MIV zeigen (und sonst halt dunkel sind) und für die Bahn immer frei Fahrt (Blechschild). Das Magdeburgevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Obwohl es sich schon bald garnicht mehr lohnt, wird es vermutlich das längste Provisorium werden, das wir bisher gesehen haben. Länger als Yorckstraße? Dieses Provisorium wurde doch auch nur eingerichtet zur Überbrückung der Zeit bis zur Inbetriebnahme der anderen Nord-Süd-S-Bahn-Strecke (also der Strecke, um die es hier im Thread geht).von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333Dito! Und in Zügen abseits der Berliner S-Bahn nehme ich meistens den Perso auch gleich mit raus, da dieser eh mit der Fahrcard im gleichen Fach in der Geldbörse liegt. Erspart allen Wartezeit und mir gestrestes Raussuchen. Das ist bei mir anders. Den Perso hab ich extra sicher verpackt, sodass man den nicht einfach stibitzen kann; und seit der zwangsaktivierten RFID-Funktion auch nvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerIst der QR-Code zusätzlich, also neben einem RFID-Chip, auf der Karte? Das wäre ja eine gute Rückfallebene. Auf meiner Karte ist auch ein QR-Code, aber der enthält nur die Kartennummer, die daneben in Ziffern aufgedruckt ist. Wäre auch schwierig, die Fahrkarte als Barcode aufzudrucken, weil sich der Code, der von einer App angezeigt wird, wohl immer mal wieder ändert, wevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerAlles in allem würde ich mir aber einen Hinweis an Haltestellen wünschen, an denen Busse verkehren, in denen man das Ticket beim Einsteigen vorzeigen muß. Das würde für alle Beteiligten einiges erleichtern und ich frage mich, warum bislang noch niemand auf diese einfache Idee gekommen ist. Hingewiesen habe ich den einen oder anderen Busfahrer auf diese Problematik bereits, bevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum