@PassusDuriusculus - Das es auch Leute gibt die sich eine Berliner Umweltkarte teilen können ändert aber immer noch nichts an der Tatsache die allermeisten VBB-Zeitkarteninhaber vom 49-Euroticket profitieren…von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@PassusDuriusculus - naja, so stimmt das auch nicht ganz. Die Standardmonatskarte für Berlin kostet 86 Euro. Was stimmt ist dass die für die anderen Großstädte etwas unter 50 Euro kosten. Der HVV hat davon keine. Die Mittelstädte (Lüneburg, Stade, Elmshorn) kosten im Abo auch fast alle unter 49 Euro (weil eine Zone), nur Norderstedt mehr (weil 2 Zonen). So wie beim VBB die Tarife erklärtvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Wie jetzt? Es gibt hunderte Einzelfahrscheine und Tageskarten und Monatskarten für hunderte von Nahbereichen oder Kurzstrecken Deutschland. Praktisch jeder Verkehrsverbund oder Nahverkehrstarif hat dass. Genauso wie es Einzelkarte für Westerland - Oberstdorf gibt, und Zeitkarten für alles dazwischen. Das einzige was sich jetzt ändert ist dass es eine neue Zeitkarte für alles exklusive Fernvervon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Nach Harburg fährt nichts weil die Stellwerke dicht sind. Witzig auch gerade eine Info bei der NDR Hamburg-Welle: 'Schauen sie in der HVV-App nach. Wenn die Züge da angezeigt sind, fahren die auch.' Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Hoffentlich werden zeitnah auch alle anderen Zeitkarten (wie die Zonen Tickets in Hamburg) auch eingestellt. Sodass man die Wahl hat zwischen Deutschlandticket, Tageskarte oder aber Einzelfahrschein Frau Korbutt hat doch schon angekündigt dass das der Plan ist. (Allerdings wohl kaum zeitnah...)von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@kalle - tschuldigung, ich meinte dass die Privilegien die die Stadt den Taxen erlaubt (wie z.B. in Busspuren fahren), die Stadt kein Geld kosten (zumindest nicht direkt, also keine städtischen Ausgaben). Und zu Moia, einerseits sagt man dass das insbesondere in den Vororten wo der ÖPNV nicht so gut ist das Angebot verbessern soll, andererseits dass es für die Zukunft des ÖPNV ultra wichtigvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Das stimmt doch so nicht ganz. Zu Anfang gab es keine Definition, und als Hersteller merkten dass man mit Niederflurbussen Geld verdienen kann wurde so ungefähr alles als ‘Niederflur’ bezeichnet. Die EU hat dann Niederflur als 35% der Fläche bezeichnet, soweit ich weiß ist das immer noch die offizielle Definition. Es gibt also immer noch ziemlich viele verschiedene Busse, die als Niederflvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Also als erstes würde ich mal die restlichen Wochenend-600er-Linien umbennen. Bei so einigen dürfte dass doch nicht so schwierig werden - z.B. 619 in 133 integrieren, 627 in 374, 641 in 240, 688 in 112. Bei den unter der Woche fahrenden gibt es zwar auch noch einige wo dass auch geht (z.B. 611 zu 150). aber ich sehe nicht wie dass grundsätzlich funktionieren könnte? Da die Schnellbahnen nichtvon christian schmidt - Hamburger Busforum
@NVB - naja, die Länge ist bei den Kosten schon ziemlich wichtig. Und ein Tunnel der irgendwo in Höhe der Verbindungsbahn abraucht und dann südlich von Waltershof (oder Peute?) wieder auftaucht ist sicher nicht billig? Und ich verstehe auch nicht ganz wie so ein Tunnel sinnvoll an das bestehende Fernbahnnetz angebunden würde. Denn die meisten Fernzüge von Süden fahren doch nach Langenfelde, Evon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@kalle - das mit den Privilegien der Taxen stimmt. Wobei dass aber doch hauptsächlich solche sind die der Stadt und ÖPNV-Fahrgästen kaum oder nichts kosten? War übrigens ein interessanter Beitrag zu Moia neulich im Radio - da wurde nicht nur gesagt dass die ab 2025 autonom fahren werden (viel Spaß beim träumen) sondern auch dass sie dass langfristig müssen, dass sie sonst wegen der Kosten keinvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Ich sehe nicht wie Regionalbahnsteige die Kapazität der Strecke verringern würden? Der Bahnhof Dammtor wird 4 Fernbahnsteige haben - doppelt so viel wie bisher, aber das wird doch sicher die Kapazitätsgrenze festlegen? Ob Sternschanze und Holstenstraße dann auch Bahnsteige an den Fernbahngleisen bekommen dürfte doch keinen Unterschied machen?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Studie wurde heute vorgestellt. Erstmal habe ich einen NDR-Bericht gefunden, und in dem ist ein Foto was bis auf die Ausfädelung am Westende praktisch alles zeigt: Dann ist da eine Presseerklärung der DB. Da kann man dann die ganze Grafik sehen: Da steht auch dass es weitere Informationen erst ab 23. März, 17 Uhr, auf der Projektseite www.mehr-bahn-fuer-hamburg.de gibt. Aufvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ah, Entschuldigung, hätte ich mal klarer schreiben sollen: *Ich finde* niederflurig ist wenn man ohne Stufe in den Bus kommt, und was Sitzplätze angeht, dann ohne Stufe zum Sitzplatz. Ich bin mir schon bewusst dass auch anderes (z.B. halt schmaler niederfluriger Gang zwischen 2. und 3. Tür) von einigen Herstellern als niederflurig bezeichnet wird (bzw. von einigen Busunternehmen und Aufgabentrvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Niederflurig bedeutet doch sicher keine Stufe. D.h. Sitze über den Rädern sind es nicht. Und auch Sitze hinter der Mitteltür sind es weder wenn direkt hinter der Mitteltür 1-2 Stufen sind und die Sitze dann auf derselben Ebene wie der Gang, noch wenn der Gang weiter unten ist aber alle Sitze auf Podesten. Darum ging es doch gerade - du schriebst Busse mit 3. Tür sind dann auf ganzer Länge niedvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Also ich finde ja schon den Begriff Verkehrswende problematisch, und einen Slogan wie ‘Warum die Verkehrswende scheitern wird’ als etwas das man kaum ernst nehmen kann. Was ist denn bitte die Verkehrswende? 200% mehr Bahnfahrer? 20%punkte Modal Shift? Die Mehrzahl der Wege mit ÖV und Fuß und Rad? Solange noch nicht mal versucht wird das zu definieren kann man so ungefähr jede Nachricht als Bevon christian schmidt - Deutschlandforum
Hey, wenn hier schon über "Vergleich der Buskapazitäten" geschrieben wird, dann möchte ich gerne noch mal dies Links hier reinstellen Großer Bus Noch ein großer Bus, aber anders Und noch ein großer Busvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, Tageskarte als es billiger wurdevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe HVV-any jetzt an zwei Tagen genutzt. An beiden Tagen war es so dass ich vorher wusste dass ich morgen und nachmittags je eine Fahrt Nahbereich machen würde (also 2x2,50), aber nicht ob ich danach abends noch weitere Fahrten machen würde - womit dann eine Tageskarte günstiger wäre. Einmal bin ich dann noch abends gefahren, einmal nicht. HVV-any hat an beiden Tage alle Fahrten richtigvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDeniz90 Busse mit zusätzlicher Tür hinten sind auf ganzer Länge Niederflur. Naja, das stimmt doch in der Praxis aber nicht. Wenn Sitzplätze auf Podesten sind und man da eine Stufe rauf mus ist das kein Niederflur. Dementsprechend wenn es vielleicht einen Mittelgang zur 3. Tür ohne Stufe gibt, aber alle hinteren Sitzplätze auf Podesten sind, ist das null Prozent mehr Niederflur als wennvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Fairtiq, genau - dankevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Am besten die 1. Klasse ganz abschaffen.von christian schmidt - Deutschlandforum
Schöne Bahnsteigrennen kann man auch in Cardiff besichtigen. Normalerweise werden Bahnsteige frühzeitig angezeigt, aber wenn es Verspätungen gibt kann sich dass auch mal kurzfristig ändern. Und diese Änderungen werden normalerweise zuerst per Durchsage durchgegeben bevor sie auf der Anzeige erscheinen. Und dann gerne mal zuerst auf Walisisch und dann erst auf Englisch. Es gehen also erst die losvon christian schmidt - Deutschlandforum
@Mike - interessanter Bericht Da stellt sich mir die Frage wie das eigentlich mit der Bestpreisfunktion funktioniert in anderen offenen Systemen. London und viele andere habe ja Sperren, da ist das ganz einfach. Es gibt da eine schweizer Firma die hat eine App mit der man auf (fast?) allen schweizer Eisenbahnen fahren kann, aber da muss man sich immer einzel selbst ein- und auschecken.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Zitatroot Wenn da steht "Zugbindung aufgehoben" würde ich an deiner Stelle einen Screenshot machen und mich darauf berufen. Wozu? Um das für das Bahnpersonal und für sich selbst einfacher und wenig stressiger zu machen?von christian schmidt - Deutschlandforum
Bei DT5online ist eine schöne Übersicht über die Unterschiede von Krima- und Plofiticketsvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Mit den Bezügen ist die Stadt ein nicht sehr attraktiver Arbeitgeber im Vergleich zu den Verdienstmöglichkeiten in der freien Wirtschaft. Naja, bei der Jobwahl kommt es vielen Leuten nicht nur auf die Bezüge an sondern dass Gesamtpaket. Du da hat der öffentliche Dienst oft so einige Vorteile. Und auch der Job selbst kann einen Unterschied machen. Meine Erfahrung ist dass man avon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Vielen Dank für die Antworten! ZitatSonnabend wenn du auf openrailwaymap das Kartenthema "Infrastruktur" auswählst und dich dann nach Eidelstedt durcharbeitest, ist die Betreibergrenze AKN (Strecke 9121) zur DB mit einem "Grenzzeichen" angezeigt, wenn du das Thema zu "Signale und Sicherungssysteme" wechselst, siehst du die Anordnung der Signale. Danke - was insovon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Mich würde mal interessieren wo genau die Grenze zwischen AKN- und DB-Infrastruktur in Eidelstedt liegt. Gehört z.B. noch das ganze Überwerfungsbauwerk der DB, obwohl unter ja nur die AKN fährt? Wenn ja, wo genau dahinter ist dann die Grenze? Wem gehört z.B. das letzte Signal auf der AKN-Strecke dass die Einfahrt nach S-Eidelstedt (also auf die DB-Strecke) regelt? Gibt es da irgendwelche genauenvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Schön wäre es wenn wenigstens die 194 und 293 als Express nach Ochsenzoll verlängert würden...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich finde das neues HVV-Klimaticket ein sehr gutes und gut durchdachtes Angebot - insbesondere die Wahlmöglichkeit für Arbeitnehmer die kein 49-Euro-Ticket wollen. Aber eine Frage: Wenn das Klimaticket da ist, was sind dann eigentlich die Vorteile des Profitickets? Der HVV sagt zwar dass es das Prifoticket weiter geben wird, aber wie bei hvv.de ja steht werden sowohl Profiticket als auchvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum