Also ich finde die Anbindung des Flughafens auch etwas komisch. Die meisten Fluggäste die mit dem ÖPNV fahren werden wohl immer die S1 nehmen, und nur für anderen die zufällig in den Einzugsbereich einer lokalen Buslinie wollen lohnt sich sicher keine lokale Buslinie. Aber da arbeiten doch auch tausende von Menschen! Und davon wohnen doch sicherlich so einige in Groß Borstel, Fuhlsbüttel, Humvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Also Anfang bis Mitte der 80er war örtliche Abfertigung noch ziemlich verbreitet. Alle Haltestellen von Altona bis Jungfernstieg sowie Holstenstraße, Sternschanze, Othmarschen, Klein Flottbek und Blankenese sicherlich tagsüber. Keine Ahnung wie es Abends war. Aber zumindest auf einigen Haltestellen der Bergedorfer Strecke gab es auch schon die Selbstabfertigung durch den Fahrer, ist mir jedenfallvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
In Altona habe ich das seit der Linienumstellung nicht mehr gehört. Vorher zumindest in der HVZ regelmäßig wenn mal wieder eine Bahn vom falschen Gleis fuhr (z.B. S2 nach Jungfernstieg von Gleis 2, S11 nach Dammtor von Gleis 1).von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich war jetzt schon 3x mal auf der 65. Und in jedem Fall kam das Schiff von der 64 oder ging auf die über. Beim ersten Mal kamen wir aus Blankenese mit circa 15 Minuten Verspätung. Kurz vor Finkenwerder kam eine Ansage dass dieses Schiff nicht nach Blankenese zurück fährt (wäre das normal?) sondern nach Teufelsbrück. Beim zweiten Mal waren wir in Finkenwerder, die 65 nach Blankenese hattevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Re Auslastung des nächsten Zuges, wo stehen denn diese Lichtschranken? Ich fand das heute ganz interessant. Am Jungfernstieg war bei einer S1 Richtung Wedel grün-grün-grün-grün-grün-gelb angezeigt. Und Zug kommt in 4 Minuten, war also zwischen Berliner Tor und Hbf. Kurz danach änderte sich die Anzeige auf gelb-grün-grün-gelb-gelb-gelb, ich denke das war wohl nach der Abfahrt vom Hbf. Jungfernsvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Hmm, sind nicht oft die Busfahrer die einzigen Mitarbeiter die regelmäßig vorbeikommen? Und die haben oft andere Sachen zu tun (oder halt Pause) Was Hinweise aus der Bevölkerung angeht finde ich die mit Foto am besten.von christian schmidt - Hamburger Busforum
ZitatNeu Wulmstorf Alle Überlegungen, die ich gefunden habe, setzen als gegeben voraus, dass Dammtor ein Halt für die Fern- und Regionalbahnen bleibt. Interessante Frage. Sicherlich ist Dammtor, mit seinen 2 Bahnsteigkanten für den Regional- und Fernverkehr, zur Zeit der engste Engpass auf der Verbindungsbahn. Aber der VET nimmt an dass auch die 2 Gleise der Verbindungsbahn ein Engpass sind, dvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gab auch noch eine zu den verdunkelten Bussen. Da hätte ich gerne Eugen zurück, der hat als Verkehrsenator in der späten 90ern dass mal untersagt. Aber unter einem der Von-Beust-Senate kam dass dann wieder zurück. Auch interessant dass nach 79 Tagen schon Drucksache 372 erreicht wurde. Zum Vergleich, in der 16. Wahlperiode wurde Drucksache 372 erst nach 131 Tagen erreicht...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
„Erwartet werden rund 3 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Insgesamt wird die HOCHBAHN 1,45 Millionen Fahrplankilometer fahren“ 1,45/3=0,483 Zugegeben etwas nichtssagend. Aber der Kehrwert (Fahrgäste pro Bus-km) ist eine Größe die ich bei der Bewertung von Buslinien schon interessant finde. Wenn z.B. die Fahrgäste 1/3 der Gesamtstrecke fahren, wären da durchschnittlich über 20 Fahrgäste im Busvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Und die Hochbahn erwartet das alle 483m ein Fahrgast einsteigt…von christian schmidt - Hamburger Busforum
Am 14. Juni findet auf dem Jungfernstieg das Mobility Festival Hamburg statt. Ab 15. Juni ist dann der Kongress des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen in der Stadt. Der ist aber ziemlich teuer…von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich finde bei so einem Projekt 6 Monate Verzögerung nicht so schlimm - wenn es denn dann in 6 Monaten kommt. Schlimm ist wenn eine Verzögerung nach der anderen kommt.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist schon schön das man jetzt direkt von der Fähre nach Neuenfelde kommt. Aber irgendwie find ich die Fahrpläne auf der Rüschhalbinsel nicht so durchdacht. Ab Finkenwerder Fähre sind es drei Busse pro Stunde - tagsüber auf xx.11, xx.13 und xx.17?von christian schmidt - Hamburger Busforum
Zitatamadeus Die An- und Abfahrtszeit deuten darauf hin, dass die 65 am selben Anleger hält wie die 64, welche jedoch noch bald auf einen 15min-Takt am WE verdichtet wird. Wenn die 64 auch im 15-Minuten-Takt fährt kann auch einfach die 62 nach Teufelsbrück durchfahren. Dann wäre doch Finkenwerder auch genug Platz? (Und wo steht das denn dass die 64 alle 15 fahren soll? Würde dass bei dem Pervon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Schon sehr komisch dieser Fahrplan. Fähre aus Landungsbrücken kommt Finkenwerder an auf xx12 xx27 xx42 xx57. Fähre nach Teufelsbrück fährt ab auf xx17 und xx47 - guter Anschluss. Auch in der Gegenrichtung - Ankunft der 64 um xx12 xx42, Abfahrt der 62 xx05 xx20 xx35 xx50. Aber nun die 65 - Abfahrt Finkenwerder auf xx56, Ankunft xx51. Also 14 Minuten Übergang, und fährt 1 Minute vor der Ankunftvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Vielen Dank für das - hat mir viel Spaß gebracht zu lesen!von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei Karsten Leiding gibt es auch eine schöne Übersicht -von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Dazu gehört als Einstieg zunächst einmal dass man akzeptiert, dass Politik und Meinungsbildung sich sinnvollerweise im Rahmen des politisch Realisierbaren orientieren. Und die Rahmenbedingungen waren seinerzeit, dass ums Verrecken mit Schwarz-Grün nicht an eine Wiederaufnahme des echten Schnellbahnausbaus zu denken war. (Nur) unter dieser Einschränkung war die Entwicklung eines Svon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@Roman - naja, die Info ist also schon da, nur halt am falschen Ort bzw. verstecke. Aber das hat Sascha doch auch schon geschrieben ("Wie gesagt man als Benutzer des HVV muss manchmal verschiedene Apps gleichzeitig nutzen um Sinnvoll ans Ziel zu kommen"). Ich habe auch schon kommentiert dass ich das für nicht genug finde. Aber es ist totaler Blödsinn wenn einer schreibt was er siehtvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris RolandDein ganzer Beitrag ergibt wieder einmal keinen Sinn. Sascha ist die S-Bahn? Lies Deinen Blödsinn doch mal selbst in Ruhe durch. Sascha schreibt doch eindeutig "Quelle DB Navigator". Es sehe also nur zwei Möglichkeiten: Die DB informiert, und Sascha hat recht, und du nicht. Die DB informiert nicht, und du hast recht, und Sascha lügt und hat die Infos die er wiedvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke. Aber ist Countdown denn nicht etwas unpassend wenn es keine Echtzeit ist? Suggeriert Countdown ganz alleine nicht schon Echtzeit, auch ohne wifi-Symbol? Wäre es nicht besser da dann die Uhrzeit zu benutzen - d.h. man würde das kleine wifi-Symbol de-facto dann nur benutzten um auf einfache Art zu erklären warum einige Verbindungen als Countdown stehen und andere als Uhrzeit?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also das WLAN-Symbol als Anzeige für Echtzeit. Und ein durchgestrichenes dafür dass die Echtzeit-Info fehlt?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Eh? Beweise dafür das Sascha nicht informiert, also eine Abwesenheit? Das macht doch keinen logischen Sinn. Fakt ist doch das Gegenteil - da Sascha ja in seinem Beitrag die DB-Info zitiert. Man kann gerne sagen dass die DB und der HVV schlecht, und zu wenig informieren. Und wenn wir er sagt das man “als Benutzer des HVV muss manchmal verschiedene Apps gleichzeitig nutzen um Sinnvoll ans Zielvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMcPomAber wie würde denn die Information "Wir kennen nur die Fahrplanzeit, kennen aber keine Echtzeit" intuitiv besser erfassbar sein? Sehr gute Frage! Ich habe genau das Problem dass noch nicht alle lokalen Betreiber Echtzeit liefern, und wir lassen das Feld zur Zeit einfach frei: Wir haben auch mit einem kurzen Strich "-" und einem Fragezeichen "?" expevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gibt übrigens eine Wikipedia-Seite zu dem was da jetzt scheinbar gemacht wirdvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Und wiedermal die komische Kombination aus Countdown und Uhrzeit - der Fahrgast darf sich dann ausdenken was dass zu bedeuten hat. Insbesondere da auf der Anzeige genug Platz ist für jede Abfahrt sowohl die fahrplanmäßige Abfahrtszeit anzugeben wie auch die Echtzeit, verstehe ich nicht wieso man lieber nur unverständliche Halbinformationen anzeigt...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHerbert In Altona ging der Anschluss S1-S2 in der Stichprobe heute 14-19 Uhr stadteinwärts laut RIS-Daten bei mindestens 9 der 30 verbleibenden Fahrten verloren (>= 30 % Verlustquote). Stadtauswärts misslang der S-Bahn die Anschlusssicherung bei mindestens 7 der 30 (>= 23 %) der Fahrten. Am Hbf konnte der Anschluss S1->S2 stadtauswärts bei mindestens 12 der 30 Fahrten (>= 40 %von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja der sogenannte Hamburg-Takt ist sowieso eine Mogelpackung. Bei der Hochbahn steht: "Bis 2030 soll jede Hamburgerin und jeder Hamburger von morgens bis in die Abendstunden binnen fünf Minuten ein öffentliches Mobilitätsangebot mit optimalem Service bei hoher Qualität erreichen können. Der Fahrplan wird damit überflüssig." Das ist doch total schwammig (und hat mit einem Fahrplan-Taktvon christian schmidt - Hamburger Busforum
ZitatFoxMcLoud Auf dem U-Bahnsteig für Gleis 2 war die elektronische Taubenabwehr aktiv Bring die denn eigentlich was?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Oh, ok (ich hatte an jetzt verglichen mit 2019 gedacht, und an das was auf jeden Fall noch kommen wird, nicht ob jetzt auch wirklich jedes einzelnes Jahr groß was dazu kam...)von christian schmidt - Hamburger Busforum