Eine Frage, die mich schon länger beschäftigt: Warum sind auf der Metrobus-Linie 4 immer wieder vereinzelt Solobusse unterwegs? Bei keiner anderen Linie, die regelhaft mit Gelenkbussen bedient wird, ist mir das in den letzten Jahren so oft aufgefallen.von stefan - Hamburger Busforum
Die Innen- und Außenansagen "in Richtung/in the direction of" wurden in den 474-Fahrzeugen in "bis/to" geändert und damit an die Ansagen der BR 490 angeglichen. Dabei ist nach meinem Geschmack das Wort "bis" etwas zu überbetont geraten.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Hochbahn will Echtzeit-Information verbessern. NDRvon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Moin, zur S1: Da ist doch ein neuer Puffer am Berliner Tor enthalten. Dafür fiel ein Puffer an anderer Stelle, nämlich in Friedrichsberg, weg. Die Fahrtzeit zwischen Ohlsdorf und Hauptbahnhof ist gleich geblieben. 1 Minute mehr wäre m. E. eine echte Verbesserung. Leider bringt auch das nur begrenzt etwas, wenn dann eine pünktliche S1 vor dem Hauptbahnhof doch wieder von eivon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Fahrtzeiten auf der S1 zwischen Ohlsdorf und Hauptbahnhof Richtung Blankenese/Wedel waren auch bisher schon knapp bemessen. Obwohl der Zugteil aus Poppenbüttel jetzt 1 Minute mehr Zeit hat, ist das Kuppeln in Ohlsdorf mit nur 3 Minuten Zeit nach wie vor zu verspätungsanfällig und eine dort entstandene Verspätung nur mit viel Engagement des Tfs wieder aufzuholen. Es wäre gut gewesen, wenn manvon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum wurden auf der RB71 im neuen Fahrplan viele Fahrten zwischen Pinneberg und Hamburg-Altona gestrichen, so dass meist nur noch ein Zug pro Stunde nach Altona fährt (auf Min. 52), statt bisher zwischen 14 und 20 Uhr zwei Züge pro Stunde. Von den Verbindungen auf Minute 16 ist nur noch die um 19:16 übrig geblieben. Alle anderen enden in Pinneberg. In der Gegenrichtung ab Altona wurden die meistvon stefan - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Die zum letzten Fahrplanwechsel auf der M15 stattgefundene Ausdünnung des Taktes von 9 auf 6 Fahrten pro Stunde (10-Min.- statt 6/7-Min.-Takt) wird offenbar nicht zurückgenommen, obwohl die Fahrgastzahlen schon lange wieder auf Vor-Corona-Niveau liegen dürften und der hvv dieser Verschlechterung des Angebotes seinerzeit kritisch gegenüberstand. Für mich ist diese Maßnahme nicht nachvollziehbar unvon stefan - Hamburger Busforum
Einheit 103 heute auf Probefahrt (ohne Fahrgäste) in Pinneberg gesichtet.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Hier ein Beitrag bei "NahverkehrHAMBURG" zum Thema:von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlkcair ZitatS-BahnerGerade das Quitschen der Bremsen ist ein nicht seltener Beschwerdegrund. Ich hatte heute auch wieder einen, der mit quietschenden Bremsen gefahren ist. Aber um ehrlich zu sein... Im Zug hört man das kaum, mich persönlich stört das nicht. Wenn ich jetzt aber Anlieger nahe einer S-Bahnstation wäre und da alle 5 - 10 Minuten jemand mit quietschenden Bremsen durchjagt, würvon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHOCHBAHN-Fan Eine Frage an den Threadersteller: Gibt es eine Quelle zu der Behauptung, dass Anschlüsse nicht mehr abgewartet werden? Auskunft des Aufsichtspersonals am Hbf, Gleis 3/4 auf die Frage, warum eine S1 in der Nebenverkehrszeit nicht auf die S21 gewartet hatte, obwohl diese lediglich 45 Sek. zu spät ankam.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
S21-Ausbau: Fehler in Gutachtenvon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Bitte löschen!von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei der S-Bahn wurde kürzlich die Warteregelung bei Verspätungen abgeschafft. Damit wartet z. B. die S1 am Hbf nicht mehr auf die S21, auch wenn diese nur geringfügig (z. B. 45 Sekunden) verspätet ist. Laut Auskunft des Aufsichtspersonals gilt dies für alle Anschlussbeziehungen, also in beiden Richtungen. In Altona müsste es bei S1 und S31 genauso sein, dies habe ich aber noch nicht erfragt bzw.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Wegen der Ausfälle heute habe ich mich bei der S-Bahn Hamburg (Kundendialog) per E-Mail beschwert. Bin mal gespannt, ob ich eine Antwort bekomme und darin der Grund genannt wird.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Laut Infos auf deren Webseiten fahren S-Berlin und S-Bahn München bereits ab 22.5. wieder nach Regelfahrplan. Wieso ist dies in Hamburg nicht möglich?von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Samstagabend in der S-Bahn-Station Landungsbrücken: Die Anreise der Hafengeburtstagsbesucher war nur über den Ausgang Hafentor möglich (außer für Gehbehinderte und Kinderwagen, die die Fahrtreppe des Ausgangs Landungsbrücken benutzen durften). Vor dem Ausgang Hafentor bildeten sich lange Staus, insbesondere wenn zwei Züge gleichzeitig ankamen. Der durch eine Baustelle verengte Treppenaufgangvon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gibt schon wieder Neues zum Thema: Nun wurde das einzige Schild in der Unterführung abmontiert! Bahnsteigkarte in Pinneberg: Das Hinweisschild am Bahnhof ist weg (Pinneberger Tageblatt vom 15.04.2015)von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum kann bei der DB nicht ein Mal etwas so klappen wie geplant? Altona reiht sich leider ein in viele Projekte der letzten Jahre! Da kann doch keiner mehr sagen, dass das alles Einzelfälle sind! Da stimmt etwas grundlegend nicht im System!!!von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ein ständiges Ärgernis sind für mich durch Graffiti verunstaltete S-Bahn-Stationen. Dies ist natürlich zum einen den Verursachern anzulasten - klar. Zum anderen trägt aber DB Station&Service meiner Meinung nach eine nicht unerhebliche Mitschuld am teilweise katastrophalen Zustand vieler Stationen, weil sie nicht schnell genug für eine Entfernung der Schmierereien sorgt. Dadurch fühlen sicvon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Leider muss man zwei Monate nach Betriebsstart der neuen Linien RB61 und RB71 feststellen, dass Service und Information der zahlenden Fahrgäste bei der norbahn absolut unzureichend sind. Bestes Beispiel dafür ist der heutige Vorfall: Aufgrund eines technischen Schadens an einem Zug fielen mindestens zwei Verbindungen der Linie RB61 zwischen Itzehoe und Hamburg Hbf aus. Dies kann ja vorkommen uvon stefan - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Bitte löschen!von stefan - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
„PLEASE MIND THE GAP“ In Hamburgs S-Bahn klingt's wie in London ZitatBild Leider wurde bei der S1 am Berliner Tor (Richtung Poppenbüttel) die englische Ansage "Mind the gap..." vergessen (Ansage nur auf Deutsch). In der Gegenrichtung (S11, Gleis 2) ist sie dagegen vorhanden.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Wie sieht es eigentlich mit Echtzeitinformationen im Netz oder per App bei der nordbahn aus? Ist da etwas Ähnliches geplant wie bei metronom? Falls nicht, wäre das bei den neuen Linien ein Rückschritt im Vergleich zur DB. Bisher war nur zu lesen, dass es Echtzeitinformationen im Zug auf Monitoren geben soll.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Habe heute zum ersten Mal zwei neue Stationsansagen bei der S-Bahn gehört. Am Hauptbahnhof wird die englische Ansage jetzt von einer weiblichen Stimme gesprochen und am Berliner Tor wird von Ingo Ruff nun auf den größeren Abstand zwischen Zug und Bahnsteigkante hingewiesen. An welchen Stationen gibt es sonst noch neue Ansagen?von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMathias ZitatRüdiger Bin heute morgen auch mal wieder mit Öffis an die Arbeit gefahren und muss sagen dass ich es schön finde, wenn dieses nervige "Zurückbleiben bitte" endlich abgestellt wird. Das es auch anders geht, vielfach auch ohne jeden Warn-/Piepton, machen andere U-Bahn Betriebe auf dieser Welt vor: Türen zu und Abfahrt. Ich denke da auch immer an die Anwohner dervon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Wieso unternimmt die S-Bahn Hamburg seit Jahren nichts gegen die teilweise ohrenbetäubend lauten Bremsen bei den 474-Zügen der 2./3. Serie? Ich finde es nicht nachvollziehbar, dass man das offensichtlich einfach so hinnimmt. Ich wohne an einer S-Bahn-Station der Linie S1, auf der offensichtlich planmäßig auch noch oft jeweils ein Zug der 1. Serie mit einem der 2. Serie gekoppelt wird, was bevon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Seit ca. 15:40 Uhr wg. einer Stellwerksstörung in Barmbek kein S-Bahn-Verkehr zwischen Ohlsdorf und Berliner Tor. SEV mit Bussen und Taxen. Und das am Samstagnachmittag - Super-GAU! Hinzu kommt die eh geplante Streckensperrung wg. Bauarbeiten zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel. Zum Glück ist der Abschnitt Ohlsdorf-Airport nicht betroffen. Update: Gegen 17:00 Uhr war die Störung beseitigt undvon stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
Offenbar gilt er noch. Habe ihn heute morgen fahrplangemäß im Einsatz gesehen. Und auch letzte Woche habe habe ich den DT5 einmal gesehen - auch zur im Fahrplan angegebenen Zeit.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMcPom Dass der HVV jährlich seine Preise anpasst, ist nichts neues sondern sogar entsprechend kommuniziert worden. Dass die Kosten für den ÖPNV steigen, ist auch nicht überraschend (da braucht man nur den Blick auf die Preisanzeigen an der Tankstelle werften). Dass auch mit einer kräftigen Erhöhung der Fahrpreise der ÖPNV nicht kostendeckend arbeitet, sollte auch nicht unbekannt sein.von stefan - Hamburger Nahverkehrsforum