Vergangene Nacht gab es einen Diebstahlsversuch bei der Baustelle in Quickborn:von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Generalsanierung Hamburg-Lübeck soll auf 2028 verschoben worden sein.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Derweil wird die Eröffnung noch einmal verschoben: Frost im Januar erschwerte die Schotterarbeiten.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Vollständigkeit halber: Die "Umleitung über die Verbindungsbahn" der S5 bedeutet nach der Korrektur des "Fehlerteufels" nicht, dass die Linie über Altona fährt oder dort endet. Die S5 endet im Februar unter der Woche ab 21 Uhr in Hauptbahnhof. Die S3 wird an Altona vorbei über die Verbindungsbahn bis Holstenstraße und weiter die Diebsteichkurve gefahren.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat Ich denke auch, dass das eine legitime Frage ist. Warum das nicht gemacht wird, weiß ich nicht. Ich kann mir folgende Erklärungsansätze vorstellen: Wenn man das macht, sind im vorderen und im hinteren Zugteil nur noch die Hälfte der Türen verfügbar. Das verlängert die Standzeit an den Stationen für den Fahrgastwechsel enorm. Das kann man machen an Stationen weiter draußen mit wenig Fahrgvon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Die S-Bahn informiert in der Baustellenvorschau, dass die S5 im Februar unter der Woche ab 21 Uhr über die Verbindungsbahn umgeleitet wird: Habe ich was verpasst?von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat ...wurde ja bekanntlich mitten durch die Millionenstadt Zürich gebaut und musste auf engstem Raum an beiden Enden an vorhandene Infrastruktur angebunden werden. Der Gotthardtunnel ist von Baujahr, Kostenstand, Umgebung,... perfekt mit einer innerstädtischen Schnellbahn vergleichbar. Kein echter Profi-Experte würde sonst einen solchen Vergleich anstellen. Es zeigt sich klar: Die Mega-Kovon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat Und die Mega-Kosten? Der VET mit 10 Milliarden, wobei die Schweizer den 57 Kilometer, also zehnmal so langen Gotthard-Tunnel für schlappe 19,1 Milliarden Schweizer Fränkli gebuddelt haben ... Der 15 km lange Gotthard-Scheiteltunnel hat laut Wikipedia insgesamt bloß 227 Mio. Schweizer Fränkli gekostet. Ein Argument mehr für eine U-Bahn in Hamburg, denn bei der Stadtbahn kostet der Kilometvon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat Warum kommt es zu dieser doch besonderen Meldung bei der S-Bahn? Ist aktuell Personalknappheit bei der S-Bahn? Erheblicher Personalmangel bei der S-Bahn. Ist wie in alten Zeiten, nur mit neuem Netz: auf der S5 fehlen mehrere Umläufe und damit alle was davon haben, gibt es Bonus-Ausfälle bei den anderen Linien.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat das wird morgen (Selbstbefassung vorausgesetzt) im Verkehrsausschuss vorgestellt. Öffentliche Sitzung um 17.00 Uhr im Rathaus, Plenarsaal.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
(paywall)von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNiederflurbahnen gibt es von der Stange und außer der niedrigeren Bahnsteighöhe kann alles so bleiben, wie es geplant ist. Nö, da die "schwere Instandhaltung" der Fahrzeuge in den bestehenden Werkstätten stattfinden soll. Ebenso ist im Lichtraumprofil des Tunnels eine Oberleitung natürlich nicht vorgesehen. Die U5 ist auf 120 m lange Züge ausgelegt, was im Straßenraum so kaum ohvon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Die "dringenden Wartungsarbeiten" dauern an. Kein Betrieb auf der Verbindungsbahn seit 12 Stunden.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Es geht doch um die Frage, ob das Baurecht mal für einen früheren Zeitpunkt geplant war. War es.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat - dann kam mal eben zwischendurch so ne kleine weltweite Pandemie - Die Unterlagen für PFA 2 wurden im September 2017 eingereicht. 30 Monate später war der März 2020. Mit dem damals veröffentlichten Zeitplan hätte die Pandemie (ab 15. März 2020 ernsthaft relevant) höchstens Stempeln und Frankieren des fertigen PFB verzögert.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDas war auch für den jetzigen Zeitpunkt nie vorgesehen! In Drucksache 21/13803 schreibt der Senat für PFA 2, dass die Unterlagen im 4. Quartal 2018 ausgelegt werden sollten und man mit dem Planfeststellungsbeschluss 30 Monate nach Einreichung der Unterlagen rechne. Damals plante man also mit Baurecht für den Sommer 2021. 3 Jahre später fehlt es noch immer. Das Planfeststellungsverfahren fvon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
In Altona ging der Anschluss S1-S2 in der Stichprobe heute 14-19 Uhr stadteinwärts laut RIS-Daten bei mindestens 9 der 30 verbleibenden Fahrten verloren (>= 30 % Verlustquote). Stadtauswärts misslang der S-Bahn die Anschlusssicherung bei mindestens 7 der 30 (>= 23 %) der Fahrten. Am Hbf konnte der Anschluss S1->S2 stadtauswärts bei mindestens 12 der 30 Fahrten (>= 40 %) nicht erreivon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatEs sind tatsächlich zwei im Schildvortrieb aufgefahrene (gebohrte) Tunnel, jeweils eingleisig, für Hin- und Rückrichtung. Nein. Zitat Das wurde offen gebaut. Schild nur im Abschnitt Landungsbrücken - Reeperbahn (wo keine Alster mehr ist). Richtig. Hätte man auch bei Wikipedia nachlesen können: Den Einzelnachweisen zufolge haben die Wiki-Autoren ihre Infos aus zeitgenössischervon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei starken Windböen von bis zu 25 km/h ist ein Baum ins Gleisbett der S-Bahn gekippt. Die S2 fährt Richtung Altona über den Citytunnel.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAm Lärmschutz kann es ja eigentlich nicht liegen, da ja auch Autoverkehr und Straßenbahnen Lärm erzeugen. Bestandsschutz. Neu wäre fast das gesamte innerstädtische Hamburger Hauptstraßennetz zu laut.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatUnd ich weiß jetzt nicht, ob das offiziell auch so verkündet wird, doch in internen Fachgesprächen wird darauf hingewiesen, dass man dieses Projekt besser hätte sein lassen, weil es unter dem Strich keine Vorteile gebracht hat. Auch in internen Fachgesprächen wird das Thema differenzierter behandelt. Natürlich hat der Automatikbetrieb Vorteile. Für Fahrgäste beispielsweise der 2,5-Minutenvon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMeint "Einsteiger" jetzt wirklich nur positiv Einstiege? Oder sind das in der Statistik in Wahrheit doch die Fahrgastzahlen, also beginnende und endende Beförderungen? Das sind nur die Einsteiger, also beginnende Beförderung. Zitat Ansonsten sind die Beispiele natürlich schön gewählt: Wer wohnt schon in der City Nord, da wird gearbeitet... Und dass Wandsbek Markt mehr Fahrgvon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zum Vergleich ein paar Realwerte aus dem Netz. "Einwo" sind die Einwohner im 600-m-Radius um die Haltestelle, Einsteiger die Anzahl der Einsteiger in die U-Bahn an der Haltestelle vor Corona. Man sieht deutlich, dass an keiner einzigen Haltestelle die Zahl der Einsteiger auch nur annähernd in der Nähe von 24 % der Einwohner im fußläufigen Einzugsgebiet liegt. Einwo Einsteiger Anteivon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat Darf ich dich fragen, was an der Interpretation von NVB falsch ist? Er bezieht den Anteil des ÖV an den Wegen auf "Fahrgäste", also Personen. Das ergibt keinen Sinn.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat Und zu den Zahlen: In Hamburg liegt der ÖPNV-Modal-Spilt je nach Gegend zwischen 20 und 24 Prozent. Also bleiben von der Hochglanzzahl 180.000 maximal 43.200 Fahrgäste übrig. Du weißt schon, dass der Modal Split sich hier auf die Wege bezieht? Diese Rechnung ist doch nicht dein Ernst. Wenn doch, wundert mich gar nichts mehr.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat Selbst düsseldorf welches ein Stadtbahnsystem hat serzt zur Erschließung von Stadtteilen und Anbindungen von neuen Stadtteilen auf ein seperates Tramnetz: Was zeichnet die "Trennung" der Düsseldorfer Straßenbahn von der Stadtbahn aus? :-) Zitat Einfach mal in Düsseldorf Urlaub machen da fahren hier alleine so viele Tramlinien [...] Da fahren 6 Linien oberirdisch und davon Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat 180.000 Einwohner kriegst du nun neu an den SPNV angeschlossen In deinem Link steht:"180.000 Hamburgerinnen und Hamburger leben im direkten Einzugsbereich einer U5-Haltestelle. Die neuen Berechnungen zeigen, dass insgesamt 180.000 Hamburgerinnen und Hamburger im direkten Einzugsbereich der U-Bahn leben." . Woraus schließt du, dass damit die Neuerschließung der U5 gemeint ist?von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatEnergie ist ein anderer, der insbesondere durch die unterirdische Führung viel Geld kosten wird. Wie? Weil das Stromkabel nach unten so viel kostet oder man bei dichterem Takt mehr Beleuchtung braucht? Bei vollautomatisiertem Betrieb besteht kaum ein Kostenunterschied zwischen Dreifachtraktion alle fünf Minuten und Doppeltraktion alle 3,3 Minuten. Der Computer nimmt keinen Zuschlag.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Aufkleber sind im ganzen Citytunnel an den Bahnsteigen. Der Klebetrupp war in der Woche vor EM-Start da.von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Werte für Harburg sind falsch, da hat 'Prellbock' die S-Bahn einfach ignoriert. Etliche andere Fahrzeiten aus der PPT sind jedenfalls im 2024er Fahrplan auch deutlich kürzer, als dort (für 2021) als Bestand ("alt") angegeben. Wrist - Hittfeld geht in 1:31 h (Prellbock: 1:55), Neumünster - Harburg in 1:09 (Prellbock: 1:39), Elmshorn - Scheeßel in 1:38 (Prellbock: 2:15),von Herbert - Hamburger Nahverkehrsforum