Zitatphönix das Video wirkt jedenfalls so, als hätte das Projekt nicht nur einen Tausender gekostet. @Stefan - der Begriff "falsche Prioritäten" scheint zu stimmen Ich denke nicht, dass der Begriff hier angemessen ist. Die Imagearbeit der BVG ist bundesweit ein positives Marketingbeispiel sowohl für den ÖPNV-Bereich als auch überhaupt. Landauf landab werden die Kampagnen kopiert odevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLinie 21 Man hätte durchaus Alternativen finden können. Meine Oma ist noch auf Bus und Tram angewiesen und hat keine Internet, auch meine Mutter ist nicht wirklich sicher was Internet angeht. Keine Ahnung was sie jetzt machen sollen. Einfach nur unverständlich. Werden solche Informationen nicht über Pressemitteilungen über die VIZ an die Tagespresse weitergeleitet und dort veröffentlvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel nachweislicher Unsinn, da die Pläne auf das ehemalige Flughafengelände Tegel zielen... Es ist ja nun auch nichts neues, dass manch ein Bezirkspolitiker die Bezirksgrenze als geistigen Horizont hat und innerhalb dieser Bezirksgrenze liegt der Standort ja nicht. Insofern aus einer solchen Perspektive alles korrekt... ;-)von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Alles richtig. Aber gerade zerbricht die Koali in Hannover an der Mobilitätswende. Zum einen braucht man auf kommunaler Ebene mit direkt gewählten Verwaltungsspitzen ohnehin eher keine wirklichen Koalitionen, sondern kann mit sich die jeweiligen Mehrheiten sachorientiert suchen und da scheint es ja erklärtermaßen keinen grundlegenden Dissens zu geben. Zum anderen wird man über kvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeyla Ah, Vandalismus ist also nett jetzt, verstehe. Soweit es nicht über das Zerschlagen der Lichtröhren passiert, sehe ich darin erstmal keine Sachbeschädigung und keinen Vandalismus.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTaktverdichtung Soweit ich weiß nein. Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der VBB der letzte Verbund war, wo das Deutschlandticket nicht in den für andere Nahverkehrstickets freigegebenen Zügen gilt. Jetzt müsste das D-Ticket in allen Zügen gelten, die auch mit anderen Nahverkehrstickets nutzbar sind. Die DB hat dazu einen scheinbar recht aktuellen Überblick auf ihrer Website, der dies bevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot 485 waren halt noch klassische Bahnheizkörper. Die Heizkörper in den 485er sind der Hauptgrund, weshalb ich sehr froh bin, dass diese nun endlich nicht mehr im Einsatz sind. Es war immer punktuell schrecklich überhitzt und in der Bahn insgesamt unvorhersehbar.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Derzeit nur alle 20 Minuten durch den Nord-Süd-Tunnel mit der S1- Hauptzuggruppe. Ein Signal am S-Bahnhof Oranienburger Straße wird repariert. Edit: Jetzt wird von einem Schienenbruch gesprochen. Hm. Seit 5 min heißt es: "Reparatur an der Strecke in Oranienburger Straße beendet Nach einer Reparatur an der Strecke in Oranienburger Straße kommt es auf den Linivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Das Ding ist halt, dass wir Consulter einfach einen großen Kreis um den Bahnhof zeichnen, um zu zeigen welche Gebiete erschlossen sind. Das heißt also der tatsächliche Weg findet keine Berücksichtigung, daher bring es auch nichts ihn tatsächlich zu verkürzen - zumindest außerhalb der Realität. Das gilt aber doch eher für Planungen für das gesamte Netz. Wenn man systematisch stadtweitvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM Als ich vor ca anderthalb Wochen zuletzt in Kiel war habe ich einen FLIRT AKKU aus Lüneburg oder Lübeck und zurück nach Lübeck gesehen, war am Abend um 20 Uhr herum. Ich bin gestern um 14:10 Uhr mit einem Akkuzug von Lübeck nach Büchen gefahren und war ganz angetan von dem Zug und insbesondere dem ruhigen Fahrverhalten. Im Gleisvorfeld des Lübecker Hauptbahnhofs waren noch 2-3 weitevon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatLariFari Der Herr ist mir grundsätzlich unsympathisch. Mit diesem Satz hat er sich selbst aber mal wieder disqualifiziert: Das geht mir auch so, wobei er sich ohnehin nahezu mit jedem einzelnen Satz selbst disqualifiziert... ZitatGunnar Schupelius Die M-Bahn fährt als Hochbahn kreuzungsfrei und bleibt nicht, wie die Straßenbahn im Verkehr stecken. Ich interpretiere das mal als Plvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Auch der große, weise Allroundexperte der B.Z., Gunnar Schupelius, macht sich zu diesem tollen Vorschlag und warum ihn kein Experte verstehen will, seine Gedanken:von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Ich bin mir ziemlich sicher dass, als die S-Bahn-Verlängerung nach Stade geplant wurde, und man ausrechnete dass dort keine Langzüge benötigt werden, niemand an die Konsequenzen für die Kapazität und Fahrplanstabilität des restlichen S-Bahn-Netztes gedacht hat. Damals gab es allerdings auch bundesweit einen deutlichen Trend dazu, Triebwagenzüge durch Teilen, Stärken, Schwvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Und sowas muss man nicht kommunizieren und so tun als wäre es normal? Es wird doch kommuniziert, in dem der aktuelle Fahrplan in der Auskunft enthalten ist. Scheinbar war der BVG die Verlängerung der potenziellen Wartezeit um knapp 2 Minuten keine eigene Verkehrsmeldung und/oder Auflistung im Navi wert.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er 5 Einsätze pro Tag durchschnittlich im heißen Sommermonat klingt jetzt aber nicht arg viel. Da ist ja auch öfter mal Oma oder Opa mit dem Kreislaufkollaps dabei. Gerade angesichts des demografischen Wandels wird das noch zunehmen. Gab es denn konkrete Aussagen dazu, ob das eher die von T6JP beschriebene Klientel war oder normale Fahrgäste mit ihren normalen Problemen? Im Text vonvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Na, eher als Konservativ-rechts davon gabs ja auch damals schon genügend Parteien. (DVU,NPD usw) Ja, aber die Einordnung links - rechts hängt ja nicht allein davon ab, wie viele Parteien es rechts von der eigenen gibt. Aus der Union gab es auch damals den selbstformulierten Anspruch, rechts von ihnen dürfte es keine demokratisch legitimierte Partei geben. Insofern finde ich esvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Warum musste man eine Tradition umbenennen? Warum muss eine AÖR in einem weltanschaulich neutralen Staat Aktionen nach einem Fest einer Glaubensrichtung benennen, die selbst sogar eher gegen die Kommerzialisierung ihres Festes ist? ZitatT6Jagdpilot Wenns nach den Klimatänzern gehen würde wäre ja selbst Winter nicht mehr zutreffend. Das ein Klimaaktivist Jahreszeiten an svon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTrittbrettfahrer Vermutlich war das der Schuss ins Knie, so eine Frage in einem Nahverkehrsforum zu stellen. Da stellt sich keine Sachlichkeit ein. Mein Fehler. Ab mit mir auf den Scheiterhaufen. Zurück zum Thema. Was ist denn daran unsachlich, Gründe für den Erhalt aufzuzählen. Wäre es nur sachlich, Dir uneingeschränkt zuzustimmen? Zum Glück wäre eine sachliche Abwägung u.a. mit den hiervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen deinen ersten beiden und deinen letzten beiden Absätzen. Die ersten beiden Absätze passen doch schwurbeltechnisch hervorragend zusammen. Die "Logik" des ersten Absatzes zeigt, was passiert, wenn man sich auf solchen Seiten informiert.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Da heist er wenigstens Weihnachtszug, die BVG nennt ihre gestalteten Ubahn "Winterzug"..immer schön dem neuen Leitbild folgend.. Ja, dieser moderne Schnickschnack, den uns die Weimarer Reichsverfassung gebracht hat, ist schon schlimm...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Wir erleben doch gerade die Folgen jahrzehntelanger Schönwetter-Infrastrukturplanung, in der vermeintlich überflüssige Infrastruktur beseitigt wurde und Ausbauten allenfalls in Sparversionen erfolgten: eine lausige Pünktlichkeitsstatistik nach der anderen, zu kurze Bahnsteige - zu kurze Züge, insgesamt zu wenig Kapazität etc. Sollten wir daraus nicht gelernt haben? Das Gleiche zeigvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Nicht zu vergessen viele, viele eingeschossige Supermärkte mit riesigen Parkplätzen davor, selbst mitten in Wohngebieten; auch wenn es einzelne Projekte gab und gibt und z.B. der zu Netto (rot) gehörende Immobiliendeveloper in dieser Hinsicht recht aktiv ist, schlummert hier noch einiges an Potential. Allein beim verlinkten Projekt in der Sewanstraße werden immerhin 130 Wohnungen geschafvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatbahnnutzer Selbst die Echtzeitinfo funktioniert oft nicht, wenn es Fahrplanabweichungen gibt. Wäre es nicht wichtiger und richtiger, genau hier zur Kundenbindung anzusetzen, mit dem Ziel, dass zufriedene Erwachsene ihre Kinder in der Freizeit im Zug statt im Auto mitnehmen, anstatt zu versuchen, durch Handy-Spiele möglicherweise Kinder vom ÖPNV zu begeistern? Schon, aber daran ändert sichvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatTrittbrettfahrer Wer heutzutage schon mal in Berlin auf Wohnungssuche war, fragt sich hin und wieder, warum man solche "einfachen Platzverschwendungen" nicht behebt (ja, halb-naive Ansicht). Ist natürlich ein verwalterischer Akt zwischen Bahn, Bund und Berlin. Aber die Bahn würde durch Einsparung der Wartung und Veräußerung der Grundstücke daran verdienen. Da gibt es in Berlin nocvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Im übrigen verweise ich immer gern auf die Wahlplakate der CDU um 1994-für das was da draufsteht biste heute n rechter. Für das was da drauf steht, war die CDU auch damals eine rechte Partei und ist es auch heute noch - im überwiegenden Teil nicht rechtsextrem, aber eben doch rechts der Mitte.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Doch, die gibt es immer. Es kommt drauf an, ob sich die zuständigen Stellen diese zusätzliche Ausgabe leisten können und wollen. Ja, das natürlich schon, aber nicht im Sinne von: - jeder Bezirk bekommt bis 2030 elf XpressBus-Linien oder - alle 800m eine XpressBus-Haltestelle. Das Ganze wird bedarfsorientiert geplant, soweit Geld und Personal vorhanden ist und irgendwer zvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatKoschi1988 Gibt es hier bestimmte Voraussetzungen, die dann immer erfüllt sein müssen? Im RNVP der schleswig-holsteinischen HVV-Kreise ist für diese definiert, dass eine XpressBus-Linie zum Grundnetz A oder B gehört, d.h. sie soll täglich zu großzügigen Betriebszeiten und auch in den Ferien verkehren. Außerdem steht dort: "XpressBusse bieten beschleunigte Direktverbindungen und haltenvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
Zitatangus_67 ZitatLopi2000 Platz 3: Von Jungfernheide Richtung Spandau - 26%" Auha...sind eine U-Bahn und 4 Regionalbahnlinien nicht schon genug? An beiden Endpunkten besteht ja die Gefahr, dass dort eine Straßenbahn entsteht, insofern ist das doch ein zwingender Prüfauftrag...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Wo kann man denn bei den aktuellen Planungen ein Ausbau des Straßenbahnnetzes verhindern? 1. M4 mit dem ersten Abschnitt Alex-Potsdamer Platz... 2. Turmstraße 2 3. Anbindung urbane technische Republik. Die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Streckenführung konnte inzwischen auch abgeschlossen werden: eine Abstimmung auf der Website der B.Z. sollte ja bei einem Vorschlag von solch übervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLepus Das Servicepersonal weiterhin notwendig ist, sollte eigentlich klar sein. Die Frage ist dabei allerdings natürlich, wer definiert, was notwendig ist. Im Zweifel ist man da schnell wieder bei einem personellen Minimum und es muss zwar nur 1x pro Tag irgendwo ein Resetknopf gedrückt werden, aber es gibt stadtweit auch nur eine Person, die das tun kann und entsprechend lange Anfahrten hvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum