Zitat485er-Liebhaber Es gibt nun mal Urlaub, Krankheit etc., weswegen man aber auch nicht 10 Reserven vorhalten kann. Dennoch gilt es zentrale Bestandteile der Infrastruktur betriebsbereit zu erhalten. Da sind ordentliche Personalreserven und -einsatzplanungen eigentlich Pflicht, auch wenn auch diese natürlich ihre Grenzen haben.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke am 13.07.2025 Für die Moabiter Bewohner hat die Straßenbahnverlängerung positives, aber viel mehr Nachteile gebracht! Wenn ich an die Zeit zurückdenke, in der ich in Moabit gewohnt bzw. gearbeitet habe, fallen mir eigentlich überhaupt keine Nachteile ein, die die Straßenbahn mir gebracht hätte.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 ZitatKirk Sollte es wirklich der Finger sein, finde ich es schon recht "stark" mit viel "tara" fast alle Linien umzuplanen, zeichnen und setzten um dann festzustellen: Oh, die Probleme bleiben. Das es hier mehr um eine Verminderung der Auswirkungen als um eine deutliche Verbesserung geht, war doch von Anfang an klar. Einige Kernprobleme wie die schrottige Infrastvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatTramy1 ZitatLopi2000 ZitatTramy1 Was dauert ca. 5 Monate an Bauarbeiten in der Spandauer Str.? Für die wenigen Meter. Waren da nicht mindestens abschnittsweise die gesamten Gleise inkl. Unterbau weg? Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber meine mich daran zu erinnern. Ob dies nun seine Ursache im Austausch des Unterbaus oder darunter hat, weiß ich aber auch nicht. Zwischen Müggelseedamm/Bvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfatabbot Da fuhren jahrelang Minibusse (bereits vor dem Abriss der alten Oderbrücke und dann jahrelang während der Bauarbeiten), selbst das kleinste Modell dürfte aber über 3,5t kommen. Es gibt ja auch Sprinter mit 8 Sitzplätzen, was grundsätzlich natürlich den Aufwand erheblich erhöht, wenn es sich um eine größere Fahrgastgruppe handelt und viele Fahrzeuge benötigt werden. Um 3 Uhr nachtvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 Ganz im Gegenteil, damals wurde nicht so viel drumherumgeredet. Innerhalb der Bahn wurde auch Techeles geredet. Da mußte der Präsident der Rbd Berlin haarklein dem Minister berichten wenn die Pünktlichkeit vom Vortag nicht die Vorgaben erreichten was die Ursachen waren. Das ist ein zentraler Unterschied zur Aktiengesellschaft. Hier bestimmt der Bund als Eigentümer grobe Hauptentwickvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Hmm... Vielleicht habe ich die Meldung der NEB missverstanden. Ich hatte gedacht die Grenzkontrollen würden zur Zurückziehung der Fahrleistung führen. Und bei den Grenzkontrollen muss man sich bei den Regierungen und Wählern bedanken... Das kann ja auch durchaus zusammenhängen: Der richtige Bus kommt nicht über die Brücke, aber man hätte ja theoretisch auch einen oder mehvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTramy1 Was dauert ca. 5 Monate an Bauarbeiten in der Spandauer Str.? Für die wenigen Meter. Waren da nicht mindestens abschnittsweise die gesamten Gleise inkl. Unterbau weg? Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber meine mich daran zu erinnern. Ob dies nun seine Ursache im Austausch des Unterbaus oder darunter hat, weiß ich aber auch nicht.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier Hat denn jemand mal einen aktuellen Gleisplan rund um den Wittenbergplatz?von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Wird denn da tatsächlich so akribisch kontrolliert? Als ich kurz vor der Einführung der Kontrollen auf polnischer Seite über die A15/A18 dort einreiste, war in der Gegenrichtung ein kleinerer Stau, weil auf deutscher Seite schon kontrolliert wurde. Dafür wurde (soweit dies im Vorbeifahren zu erkennen war), der Verkehr auf eine Spur eingeengt und eine Sichtkontrolle mit Hevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Das mit der Bequemlichkeit verstehe ich nicht. Wer bequem ist fährt Auto. Meine Verwandte hat die Fahrten gemäß Verbindungsauskunft ausgewählt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen kommt für die angefragten Verbindungen von Hauptbahnhof nach Neu Wulmstorf nicht vor. Die individuelle Verkehrsmittelwahl hängt von vielem ab. Ich persönlich würde, wenn es rein um die Bequemlichkeit gehtvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGrikefer ZitatNordender Wäre ein schönes Geschäft für Taxis, Erstattung über Fahrgastrechte. Die dürften doch genauso in den Grenzkontrollen stecken. Ja, aber sie bekommen die Wartezeit im Stau ja auch bezahlt. Vermutlich werden die Taxikapazitäten in der Region aber nicht so groß sein, dass sich viele Taxen an der Staubildung beteiligen können, es sei denn, die Wartezeit ist finanziellvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatLopi2000 ZitatMöckernbrücke Es klingt schon persönlicher wenn auch der Vorname genannt wird, und weckt vielleicht eher das Interesse sich mal zu informieren, wer das eigentlich war und was die Person gemacht hat. Es hat zusätzlich auch den Vorteil, dass man überhaupt erkennt, dass es sich um einen Personennamen handelt. Wofür ist das ein Vorteil? Bzw. welchevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Stand heute sind die Lehrgänge voll. Mal sehen, wie viele tatsächlich erscheinen, bestehen und dann im Fahrdienst bleiben. Wie viele solcher Lehrgänge gibt es denn pro Jahr? 17 Teilnehmende klingt ja erstmal nicht nach allzu vielen. Selbst wenn man davon ausgeht, dass sich die rund 800 Fahrer:innen, gleichmäßig auf 50 Jahrgänge verteilen, bräuchte man diese Zahl ja jährlich als "von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Es klingt schon persönlicher wenn auch der Vorname genannt wird, und weckt vielleicht eher das Interesse sich mal zu informieren, wer das eigentlich war und was die Person gemacht hat. Es hat zusätzlich auch den Vorteil, dass man überhaupt erkennt, dass es sich um einen Personennamen handelt. Durch die unterschiedliche Herkunft werden der Senefelderplatz in Berlin und der Schvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatNemo Bei den Bussen hat man scheinbar die vollkommen unbegründete Hoffnung, dass man um derartige Investitionen herum kommt. Jede Linienführung muß erst genehmigt werden. Somit wird vorher der Fahrweg geprüft (u.a. zul. Gew. für Brücken). Selbiges passiert auch mit Fahrzeugen die für eine Linie bzw. Straßenabschnitte freigegeben werden sollen. Kein Bus wird vorher einfachvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Zeitgeist waren Ortsnamenstraßen immer. Etwa die nach den Schlachtorten in den Kriegen gegen Napoleon, von Möckern bis Nollendorf; von den diversen Straßen nach Orten in Elsaß-Lothringen oder selbst schon nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen gekommenen Orten aus den 1920ern (etwa die nach Filehne oder Wongrowitz benannten Straßen in Köpenick). Genauso die ganzen Straßen im Westenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend der Landkreis A hat keine Regelungskompetenz über den Landkreis B - da kann A noch so viel wollen. Und Landkreis B kann auch vertraglich die Entscheidungskompetenzen künftiger eigener kommunaler Entscheidungsträger (Kreistag) nicht "auf immer und ewig" wegverhandeln. Ein solches Konstrukt ist eindeutig rechtswidrig (Überschreitung etlicher Kompetenzen). Naja, es mussvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatLopi2000 Allerdings stoßen auch diese beim Anspruch, in ganz Berlin jeden Straßennamen nur 1x zu haben, an ihre Grenzen Das ist in Berlin eh nicht der Fall. Zahlreiche Straßennamen gibt es in Berlin von doppelt bis drei- oder vierfach vor. Das ist zwar historisch so gewachsen, nicht zuletzt dadurch, dass die Straßennamen oft vergeben wurden, bevor Groß-Berlin gebildet wvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Wenn ein Landkreis A allen (ortsansässigen) Schülern ein Deutschlandticket (zu gleichen Bedingungen für alle (ortsansässigen) Kinder) finanziert, hat aus dieser Regelung ein Kind aus einem Nachbarkreis B keinen Anspruch auf ebenfalls ein kostenfreies Ticket - weder gegen seinen Heimatlandkreis B, noch viel weniger gegen einen anderen Landkreis (z.B. A). Der Landkreis B kann aber evon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatphönix Ja gerne. Aber mit welchem Geld? Sind ja nicht nur ein paar Euro... Staatsknete? Frag mal den Finanzsenator - egal welcher Partei der gerade angehört. Da sich gerade gefühlt jede:r Hauseigentümer:in PV aufs Dach oder sonst wohin stellt und sich angesichts des sehr guten Verhältnisses von Investition und eingesparten Kosten die Hände reibt, dürfte es eigentlich nicht sonderlich schwevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Wäre noch die Frage, warum in Michendorf nicht geendet werden kann. Immerhin gibt es dort 4 Bahnsteiggleise. Da sollte doch trotz Güterverkehr was möglich sein. Im Tagesspiegelartikel steht, dass während der Bauarbeiten auch irgendwann irgendetwas in Michendorf gemacht werden soll und man sich für ein einheitliches Ersatzkonzept für den gesamten Zeitraum entschieden hat.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Warum kann man die Fahrzeuge nicht vor der Sperrung des Nollendorfplatzes aus der Insel rausholen? Vermutlich, weil man schon ahnt, dass die Sperrung nicht geplant im Januar stattfindet, sondern akut spontan und ohne zeitliche Vorbereitung schon im November aufgrund des verschlechterten Zustands schon im November stattfinden wird... ZitatJumbo Und warum braucht man zwingend einvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo So habe ich mitbekommen, dass selbst Martin Luther infrage gestellt wurde, weil er sich als Christ abwertend über die „Konkurrenz“ (das Judentum) geäußert haben soll. Dabei ist Martin Luther nun eine Persönlichkeit, die die Weltgeschichte nachhaltig beeinflusst hat. Wenn die Beeinflussung der Weltgeschichte das zentrale Kriterium für eine Straßenbenennung sein sollte, warum hat man dvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Deshalb werden die folgenden U-Bahnlinien ab Januar 2026 für mindestens vier Monate wie folgt verkehren:... Als regelmäßiger Nutzer vor allem der U2 sehe ich das mal positiv: immerhin sollten dort dann die Fahrzeuge für einen stabilen Betrieb reichen...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatLopi2000Da die Reihenfolge der Vornamen umgekehrt ist, entschärft sich dieses Problem: Es gibt in Berlin tatsächlich 43 Straßen und Plätze, die mit Wilhelm (von der Wilhelmstraße bis zur Wilhelminenhofstraße) beginnen, mit Anton beginnen dagegen nur 4: Anton-Saefkow-Platz, Anton-Saefkow-Straße, Anton-von-Werner-Straße und Anton-Webern-Weg. Da fehlt der Antonplatz, also sind es 5 Avon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Außerdem winkt da direkt die Klage der nächsten Eltern, warum der Nachbarsjunge ein Deutschlandticket bezahlt bekommt, nur weil er zufällig in HH zur Schule geht. Solche Ungerechtigkeiten gibt es ja immer, solange es belastbare, nicht diskriminierende Kriterien gibt, sollte das kein Problem sein. Zu meiner Schulzeit waren die Beschulung außerhalb der Heimatgemeinde sowie eine bestivon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, mag sein, dass du in deiner Nachbargemeinde beschult worden bist. Wir reden hier aber nicht nur über Nachbargemeinden oder Nachbarkreise, hier geht es auch um unterschiedliche Bundesländer mit eigenen (Landes)haushalten und eigenen politischen Prioritäten. Da gibt es eben keine "gesamtsystemische Betrachtung", sondern das Finanzierungssystem HVV konzertiert sivon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Richtig! Für den Großen Stern wurde ja vorgeschlagen, ihn in „Kohlstern“ oder so ähnlich umzubenennen… Er hat ja noch keine Straße. Dann sollte man aber auch die Siegessäule zurück vor den Reichstag stellen und dort eine Kohlstatue in gleicher Höhe aufstellen :-Dvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Es klingt schon persönlicher wenn auch der Vorname genannt wird, und weckt vielleicht eher das Interesse sich mal zu informieren, wer das eigentlich war und was die Person gemacht hat. Ich finde es auch etwas aus der Zeit gefallen, wenn bei Diskussionen oder Parteitagen vor den Experten bzw. Politikern Namensschilder aufgestellt werden, wo nur drauf steht: „Merz“, „Scholz“,von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum