Wäre das nicht die X39?von STH - Hamburger Busforum
Angesichts der gesperrten Elbgaustraße und der Veranstaltung im Stadion heute, ist das zu erwarten Chaos ausgebrochen...von STH - Hamburger Busforum
Ich glaube Wissing hatte damals mit der Forderung nach weniger Verkehrsverbünden wohl eher den Süden im Blick. BaWü hat ja ganze 19 Stück.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ZitatSTH Ein Blick auf eine Karte hâtte genügt: An den HVV grenzt ja nur der VBN, die übrigen Kommunen sind ja in gar keinem Verbund unterwegs... Moin, und das NAH.SH-Gebiet grenzt nicht an den hvv? Eine Fusion HH/SH zu einem Nord-Verkehrsverbund war ja immer wieder im Gespräch. VG Wie peinlich von mir... Sorry Obwohl kleine Einschränkung: im Gegensatz zum HVV bestellt, wevon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Ein Blick auf eine Karte hâtte genügt: An den HVV grenzt ja nur der VBN, die übrigen Kommunen sind ja in gar keinem Verbund unterwegs...von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zurück zu Olympia 2040: Was ist denn überregional noch zu tun? Fehmarbelthinterlandanbibdung sollte ja noch funktionieren, aber bei der Bahnstrecke Hamburg/Hannover sehe ich da keine Verbesserung.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Frage bei der S4 ist ja eher das Baurecht für Abschnitt 2.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Schwierig finde ich ja immer das Gegenargument: Zu teuer und mit dem Geld kann man stattdessen Schulen sanieren etc. Ich glaube nicht, dass dank der gescheiterten Olympiabewerbung eine Schule mehr saniert wurde... Aber zurück zum Nahverkehr: Reichen denn die Kapazitäten U5 und S6 überhaupt aus, oder müsste nicht noch mehr passieren? Also U3 komplett mit verlängerten Bahnsteigen usw.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Da das olympische Dorf ja Richtung Trabrennbahn Bahrenfeld soll, halte ich die S6 nach Osdorf (wie auch die U5) für zwingend notwendig für Olympia. Bei der S6 stellt sich sogar die Frage, ob die eigentlich schon gestrichene Haltestelle in Höhe Stadionstraße nicht doch noch kommt. Unabhängig von allem, halte ich die Münchner Bewerbung für stärker.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, an dem Tema: "Elektrobusse und (fossile) Zusatzheizungen" hat sich die Abg. Sudmann mit einer SKA abgearbeitet. Frage 6 fällt auch unter die Kategorie, "Warum eine Minute googeln, wenn ich doch den Senat nerven kann?"von STH - Hamburger Busforum
ZitatSTH Die HVV-App ist heute im Westen überfordert und lässt die Richtungen der Linien (21 nach Niendorf, 186 nach Neißestraße etc.), die durch die begonnene Sperrung der Elbgaustraße umgeleitet werden, komplett weg. Heute das gleiche Bild und die DFIs zeigen auch nur "Ausgangfahrplan beachten" an.von STH - Hamburger Busforum
Die HVV-App ist heute im Westen überfordert und lässt die Richtungen der Linien (21 nach Niendorf, 186 nach Neißestraße etc.), die durch die begonnene Sperrung der Elbgaustraße umgeleitet werden, komplett weg.von STH - Hamburger Busforum
Wird es eigentlich die S-Bahn-typischen Durchsagen ("Wegen eine Notarzteinsatz verkehren die Züge auf diesem Streckenabschnitt unregelmäßig" bzw. "Bauarbeiten auf der Verbindungsbahn: Umleitung durch den City-Tunnel") und die S-Bahn-Bauaushänge an den AKN-Stationen geben?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Neben der X22-Verlängerung (Evergreen) wird noch eine X39 erwähnt.Wo soll die den langführen?von STH - Hamburger Busforum
ZitatWilhelmsburg36 Seien wir mal ehrlich.. die Rb81 fährt die meiste Zeit gefühlt leer.. Das wäre jetzt meine Frage gewesen. Die reine Kapazität als Vergleichswert ist jetzt nicht so viel wert. Wie viele der 2900 Plätze werden denn überhaupt belegt?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Initiative Prellbock hat übrigens in Ottensen an die Hauswände Plakate zu einer Umfrage zur Bahnhofsverlegung aufgehängt. Sagen wir mal so, die Fragen hätte man auch weniger tendenziös formulieren können. Ich nehme aber an, dass man in den Stadtteilen, die von der Verlegung profitieren könnten (Stellingen etc.) nichts aufgehängt hat.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatjanfJa, ne, 5000 Mitarbeiter weniger bei Cargo bis 2029.. aber “lost” ist nur der Vorstand vom Personenverkehr.. geile Denke.. Zudem die Cargo-Pünktlichkeitswerte sich auch eher in Richtung der (zu recht) gescholtenen Fernverkehrswerte als auf Regioniveau bewegen (vgl. ). Aber auch wieder das alte DB Fernverkehrsdilemma (verantwortlich für 10% des Konzernumsatzes, aber für 90% des Images.)von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Noch etwas zu Heike Sudmann, die lässt sich garantiert nicht vorschicken und hat ihren eigenen Kopf zum Denken. Trotzdem darf die Frage erlaubt sein, warum sie nach dem Verlustausgleich (allgemein bekannt) gefragt hat und nicht nach den Zwecken der Flugreisen. Außerdem ist doch verwunderlich, dass nur nach der Hochbahn und nicht nach weiteren Verbundunternehmen wie bei solchen Anfrvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum spekuliert ihr über einen Termin in der Kopenhagener Innenstadt, wenn oben drauf hingewiesen wurde, dass es sich wohl um einen Umstieg Richtung Stavanger handelte?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Würde noch Frage 28 hinterher schieben: Wie hoch waren die Aufwände und Kosten für sie Beantwortung der ersten 27 Fragen Man kann ja noch ergänzen: Warum Frage 27? Wäre es nicht zu erwarten, dass die Vorsitzende des Verkehrsausschusses diese Werte selbst immer griffbereit hat?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Ich habe die Antworten jetzt gelesen. Die Kosten sind teilweise horrend und Flüge zwischen Hamburg und Frankfurt sind selbst unter Berücksichtigung der maroden DB ein Unding. Nicht viel besser sind die zahlreichen Flüge innerhalb Deutschlands mit Bahnfahrzeiten um die fünf Stunden. Und nach Kopenhagen kommt man auch gut mit dem Zug unter fünf Stunden. Warum hat sie - wie in SKAs eigentlvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, die Bürgerschaftskanzlei hängt im Moment reichlich zurück ("Haushaltswochen"). Es geht um diese SKA. * Dieser Text wird von mir geändert, wenn die Senatsantwort veröffentlicht wurde (der Link bleibt) Antwort bereits bei Frau Sudmannvon STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf die Fragen in der SKA ist sie aber nicht alleine drauf gekommen. Viele Fragen legen nahe, dass man ihr da aus der Hochbahn einen Tipp gegeben hat. Auf Frage 17 kommt man bestimmt nicht als Außenstehende drauf.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatheini44 Na ganz so egal ist das auch wieder nicht. Ich hab jedenfalls nicht mitbekommen, dass darüber nachgedacht wurde, nicht die S- sondern die Fernbahn durch den Tunnel fahren zu lassen. n. Das war aber eigentlich schon oft Thema...von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Prima, dann sind wir uns ja einig, die Grünen sind an allem Schuld... Ist das nicht ein klein wenig "unterkomplex"?von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Hoffen wir mal, dass das etwas wird. Wenn diesen Winter nicht mit Baumfällungen begonnen wird, können wir die Inbetriebnahme 2027 vergessen. Aktuell wurde im PFA2 noch kein Stein bewegt und in drei Jahren soll alles fertig sein. Dann sind wir mal gespannt, wie schnell das EisenbahnBehinderungsBundesamt ist...von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Aber zum eigentlichen Thema: die Hochbahn (also das Unternehmen) hat eine Ausschreibung für eine Untersuchung zu einer Straßenbahn als Ergänzung zu den Schnellbahnen auf den Weg gebracht. Hat sich wohl hier noch nicht herumgesprochen. https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/612346-2024von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Wieso wird angenommen, dass die bestehende Strecke vier Regionalbahnen pro Stunde zwischen Hauptbahnhof und Ahrensburg verträgt? Die jetzige Überlastung und der noch erwartete Zuwachs an Güterverkehr durch die Fehmarn-Belt-Querung sind einer der wesentlichen Gründe für die jetzt gewählte Variante. Genau das habe ich mich auch gefragt!!!von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Man baut doch die U5, damit der ÖPNV-Anteil am Modal Split steigt. Da ist es ja Unsinn, mit dem Ist-Wert zu rechnen.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum
Und dass es schneller mit der Stadtbahn geht, kann man, wenn man nach Kiel schaut, auch nicht wirklich unterschreiben.von STH - Hamburger Nahverkehrsforum