Am Freitag, dem 30. April 2004 sendete der Lokalsender tv.B ein Bericht über die U55 und zeigte u.a. eine Simulation des Bahnhofs Brandenburger Tor. Einen einzelnen Screenshot von der Sim habe ich gerade auf meiner Festplatte gefunden. Bild schicke ich gern auf Anfrage per PN. Viele Grüße Florian Schulzvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
mi.steko schrieb: ------------------------------------------------------- > Hallo > > da ich ja schon lange nichts mehr gefragt habe , > gibt es gleich zwei auf einmal :-) > > 1. Wird der U-Bahnhof Reichstag eigentlich > Behindertengerecht sein ? > Bis jetzt konnte ich noch nicht feststellen das > ein Loch für ein Fahrstuhl Überirdisch entstand . > Nurvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Jay schrieb: ------------------------------------------------------- > Alex II - Anschlüsse kann man sehrwohl als > Investruine bezeichnen, denn die BVG hat die 2 > Weichen längst wieder ausgebaut und die Kreuzung > verschweißt. Zur Anbindung muss da also wieder > gebuddelt und verkabelt werden. *kopfschüttel*von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Novaearion schrieb: ------------------------------------------------------- > Nicht, dass dort eine weitere Investruine > entsteht, nach der Leipziger Straße, der > Oberbaumbrücke.. fehlt noch was? Ja, du hast die Alex-II-Gleisstümpfe in der Karl-Liebknecht-Straße vergessen. Wobei man die ja bald nicht mehr als Investruine, sondern wirklich als Bauvorleistung ansehen kann.von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
IsarSteve schrieb: > Maybe war es falsch, die nummer U12 auf > Netzspinnen und Infomaterial total aufzugeben und > die möglichkeit bei Bauarbeiten nutzen zu können? Also in den Toastern (Br 480) wird komischerweise immernoch Folgendes angezeigt: "Nächster Bahnhof: Warschauer Straße...Übergang zur U1, U12, U15" Jetzt weiß ich auch warum die das net gelöscht haben ;-)von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
smiley schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Schleife müsste auch an allen anderen Tagen > rückwärts befahren werden, da sie für Züge aus > Richtung Innenstadt gebaut wurde. (Habe ich deine > Frage richtig verstanden oder meintest du, dass es > Probleme damit geben könnte?) > Eine Skizze habe ich leider nicht parat, > vielleicht kanvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Danielp schrieb: ------------------------------------------------------- > - In "meiner" S2 lag heute auf meinem Platz eine > große A4-Pappkarte "Berliner! Schützt eure > S-Bahn!" mit Forderungen des Betriebsrates und > eine Aufforderung zur Unterstützung per > Unterschrift. Interesse, die mal einzuscannen? Ist > diese Aktion "offiziell" vovon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Und zu deinem C-Zug-Band passend die Rollbände aus den D- und F-Zügen: D-Zug: F-Zug: Viele Grüße Florian Schulz Edit: Von der Auktion abgetippt, ohne nachzudenken: Der C-Zug ist natürlich nicht die Tunneleule.von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Das S-Bahn-Kreuzungsbauwerk östlich des Bahnhofs Neukölln "ist bereits für eine zukünftige Elektrifizierung des Südringes ausgelegt" (Zitat aus: Miba-Video, Der Südring).von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Stromschienenenteisungszug schrieb: ------------------------------------------------------- > Es ist wirklich toll, wie du uns diese geradezu > abscheulichen Bahnöfe versuchst, näherzubringen. > Deine Begeisterung scheint kaum Grenzen zu kennen. > Mal so nebenbei: Der Architekt war Rainer G. > Rümmler. > Es gibt einige Schriften über seine Werke (selbst > verfasst)von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
> LOL das ist *ganz sicher* kein Aluminium... > zumindest nicht die Schiene ... Der extreme Glanz der Schiene hatte mich zu sehr verführt. Habe noch mal darüber nachgedacht. Ich kann es dir zwar nicht per Foto zeigen, denke aber mal, dass es doch Stahl sein könnte. Gute Nacht *gähn*von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Die Idee am sich findie ich ja eigentlich in Ordnung. Besse fände ich es aber, wenn man -wie ich anfangs schrieb- die drei anderen Stränge ebenfalls "verschönert". Aber da scheint die BVG wohl nicht mitzuspielen...von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Tagchen, bin mal gestern wieder mit der U-Bahn rumgecruist (verdammtes Denglisch...) und am Alex von der U5 in die U2 nach Pankow eingestiegen. Schau auf DAISY, gut noch 4 min, kannste den Bahnhof noch ein bisschen mustern. Und was entdecke ich da? Einen silbernen Gleisstrang und vergoldete Kappen für die dazugehörigen Gleisbefestigungsschrauben. Was ist denn hier los? Ein neues Kunst- oder Vevon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
AgentFlash schrieb: > Ich bin mir ziemlich sicher dass es sich > um einen Notausgang handelt, er liegt gegenüber > der künftigen Botschaft der USA. Wird der dann > deswegen dauerhaft zugeparkt? :-) Ich bin sowieso etwas verwundert, dass der Tunnel nicht dicht gemacht wird, schließlich verläuft er ja in geringer Tiefenlage direkt unter der zukünftigen Botschaft hindurch und muvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Jens Fleischmann schrieb: ------------------------------------------------------- > Florian Schulz schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Rathaus Steglitz gab es auch noch irgendwo > etwas > > im Netz, weiß leider die Domain nicht mehr. > > Nur am Rande: Rathaus Steglitz gibt es > genaugenommen keinen U10-Rohbaubahnhofvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Moin, also im Netz gibt es ziemlich viele Seiten, die Bilder von den Rohbauten der U10 haben. Hier, die die ich kenne: Potsdamer Platz (hätte beinahe auch zur U10 gehört, wenn die parallel verlaufende S-Bahn nicht wieder reaktiviert wurde): ("Bahnhöfe" und dann auf "U3 Potsdamer Platz") Innsbrucker Platz: (dort auf "Bilder" und "Innsbruckvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, bei Hl-Signalen ist das ja so, dass im Hauptrot in der Mitte zwei Glühfäden drin sind, wobei der zweite als Reserve dient. Richtig? Richtig! So, nun kann es aber passieren, dass auch der zweite Glühfaden mal 'ne Runde Zellteilung spielt und sich durch Überhitzen o.ä. trennt, sodass er ebenfalls nicht mehr funktionstüchtig ist. An diese Stelle schaltet sich dann das Ersatzrot in devon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Paule22 schrieb: ------------------------------------------------------- > So ist Tegel natürlich zu klein, deshelb hätte ich > noch die Frage an H. Schmidt, wo genau denn der > zweite Flughafenring hinkommen würde? Soviel Platz > ist in Tegel leider nicht. Ich finde man kann aus > Tegel noch einiges machen. Ich heiße zwar nicht H. Schmidt, kann aber die Frage auch beantvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Michael Dittrich schrieb: ------------------------------------------------------- > Florian Schulz schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > bei Hl-Signalen ist das ja so, dass im > Hauptrot in > > der Mitte zwei Glühfäden drin sind, wobei > der > > zweite als Reserve dient. Richtig? Richtig! > > Was ist wenn das rvon Florian Schulz - Deutschlandforum
Hallo, bei Hl-Signalen ist das ja so, dass im Hauptrot in der Mitte zwei Glühfäden drin sind, wobei der zweite als Reserve dient. Richtig? Richtig! So, nun kann es aber passieren, dass auch der zweite Glühfaden mal 'ne Runde Zellteilung spielt und sich durch Überhitzen o.ä. trennt, sodass er ebenfalls nicht mehr funktionstüchtig ist. An diese Stelle schaltet sich dann das Ersatzrot in dervon Florian Schulz - Deutschlandforum
Denyo schrieb: ------------------------------------------------------- > Ähem ... daß französische Straße zugemacht werden > soll lese ich hier zum ersten Mal. Nach m.E. soll > der n Stück verschoben werden, um Umsteigen > zwischen U5 und U6 zu ermöglichen... > Ja eben. Und genau dieser verschobene Bahnhof "Französische Straße" soll dann "Unter den Linden&qvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
> In den Planungen der BVG und SenBauWohn Anfang der > 90er war er noch drin. Es wurde dort aber nur ein > Gleichrichterwerk gebaut. Allerdings besitzt die > zugehörige Fahrleitungsschaltstelle bereits seit > 12 Jahren Schalter für die Bahnhofgleise ... Ich habe gerade eine Bröschüre über die ersten Konzepte zur zukünftigen Nutzung des Tempelhofer Flughafens vor mir und dvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Hmm, muss ich wohl doch noch mal dahin... Frage mich gerade, wie ich es übersehen konnte?! Grußvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Ecke schrieb: ------------------------------------------------------- > Gleisreste findet man in dieser Gegend heute nur > noch in der Invaliden mit dem Abzweig in die > Luisen und in der Luisen selber ein kurzes Stück > südlich des Überbaus der Charite. Luisenstraße? Ich bin dieses Jahr im Sommer dort langgelaufen, um nach Gleisresten zu suchen, habe aber nichts entdecken könvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
> An einen weiteren "großen" Aufschub für > (R)Ostkreuz glaube ich nicht, denn die > Brückenlager der Ringbahn verschlechtern sich nun > schon von Monat zu Monat immer mehr. Das da oben > überhaupt noch eine S-Bahn fahren darf grenzt > schon an einem Wunder. Ich glaube nicht das die > beiden Risse im nördlichen Widerlager auch über > 2005 hinaus so "svon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Ich habe ihn zwar nicht in Ausschnitten, kenne aber eine Internetseite, die Ausschnitte zeigt.von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Ach so, sowat jibs tatsächlich? Ähh, wo komme ich an den von 1965?von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Naja, man muss ja nun nicht jede Neuerscheinung archivieren. Es reicht ja, wenn man vielleicht alle fünf oder zehn Jahre sich einen zulegt oder sich nur die besorgt, die auch "interssante" Änderungen vorweisen. Man, das könnte man ja zu einem Volkssport oder Hobby machen: "Na, was hast du denn für ein Hobby?" "Ach, ich sammle Flächennutzungspläne... Habe schon die Ausgabvon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Um genau zu sein, ein Jahrzehnt bzw. sogar zwei Jahrzehnte...von Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum
Jens Fleischmann schrieb: ------------------------------------------------------- > Florian Schulz schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Wo ist denn der Ruhlsdorfer Platz? Im > BVG-Atlas > > ist er nicht eingetragen. > > Doch, ist er und zwar auf Seite K80 im Feld Ua31 > (an der Kreuzung Lichterfelder Allee/Potsdamervon Florian Schulz - Berliner Nahverkehrsforum