Hallo zusammen, noch ein kleiner Nachtrag zur Erinnerung an die Einsatzzeit des DL: 3426 als M29 (09.03.2018, Hermannplatz) 3191 als M29 (17.11.2008, Rudi-Dutschke-Straße Ecke Lindenstraße) 3106 als 100 (10.07.2009, Unter den Linden Ecke Friedrichstraße) 3396 als M29 (29.10.2009, Oranienstraße Ecke Alte Jakobstraße - Waldeckpark) 3125 als M29 (12.02von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Vielen Dank für Deinen Korrekturhinweis. Meine "Weisheit" über den Nicht-Einsatz der 270/485er auf der S-Bahnstrecke nach Ahrensfelde schöpfte ich nur aus eigenen Erleben. Mein Arbeitsweg ließ mich in den Jahren 1985 bis 2010 nahezu täglich die S-Bahn zwischen Ahrensfelde und Alex oder Friedrichstraße nutzen. Dabei hatte mich tatsächlich nie, außer halt während der S-Bahnkrise, einevon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, zur Erinnerung an die seit letztem Sonnabend aus dem regulären Liniendienst der BVG ausgeschiedenen DL Doppelstockbusse habe ich auch ein paar Bilder aus den fast zwanzig Jahren ihrer Einsatzzeit zusammengesucht. 3099 als M44 (Prototyp 1, 04.06.2005, Britzer Damm Ecke Tempelhofer Weg) 3101 als Busschule (Prototyp 2, 21.08.2011,Tag der offenen Tür Betriebshof Mvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Letzten Sonnabend konnte ich bei diesem Bus auch schon vormittags und über Mittag zunehmende Verspätungen feststellen. Der nachfolgende GE fuhr dann zeitweise schon direkt hinter dem 3265. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, ab 2002 wurde nach und nach die rot-schwarze Farbgebung der BR 485 durch das Rot-Gelb der Baureihen 480 und 481 ersetzt. In den ersten Jahren dieser Phase fuhren häufig auch Züge mit gemischter Lackierung. 18.06.2006 (Bahnhof Spandau) 02.09.2007 (S9, Hauptbahnhof) Als im Sommer 2009 durch den Ausfall der BR 481 die S-Bahnkrise den Höhepunkt erreichte,von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, am vergangenen Sonntag hatte ich leider keine Möglichkeit, mich von der BR 485 zu verabschieden. Deshalb habe ich mal den Thread "Historische Fotoaufnahmen" ausgebuddelt, um hier ein paar ältere Bilder dieser S-Bahn Baureihe zu platzieren. Zunächst Fotos aus den Jahren 2004 und 2007 von Fahrzeugen in der alten Farbgebung. Mir persönlich gefiel ja die rot-anthrazite Lavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo 182 004, Zitat182 004Es wurden "nur" die MAN DL verabschiedet, nicht aber grundsätzlich die Bus-Bauart DL, denn die existiert mit den ADL DL ja weiterhin. ... Oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer? Nein, Du bist damit nicht auf dem falschen Dampfer. Nur, die BVG hat für die jetzt verabschiedeten Doppelstockbusse schon etliche Bezeichnungen offiziell verwendet: DN03,von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo GraphXBerlin , leider nein, habe immer nur den vorbeifahrenden Bus vom Bürgersteig aus fotografiert, also aus einer gewisen Entfernung. Hier mal ein Versuch, das gleich aussehende Seitenschild aus einem Bild auszuschneiden und stark nachzuschärfen: Auf diesem Schild stand (von links nach rechts): - 200 - Prenzlauer Berg, Michelangelostr. + S+U Zoologischer Garten - Abschivon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, bereits am Sonnabend (11.11.2023) verabschiedete sich Berlin von der Doppeldeckerserie DL. Von mir ein paar Bilder vom aus diesem Anlass noch einmal auf der Linie 200 eingesetzten letzten DL, dem Wagen 3265 3265 am U-Bahnhof Rotes Rathaus 3265 am Alexanderplatz 3265 am Tiergarten nahe Philharmonie Potsdamer Platz: Der DL 3265 wird von svon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Eigentlich ist nun dieser Faden völlig aus dem Ruder gelaufen, aber zum oben gesagten muss ich mich doch noch einmal äußern. Dass dieser Wikipedia-Artikel auch die Verwendung eines fetten Schriftfonts als "Schreien" bezeichnet, ist mir unverständlich und so vielleicht ein Beispiel dafür, dass Wikipedia Artikel immer auch etwas kritisch betrachtet werden sollten. Zum einen - Netiquetvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ich war durchaus erfreut, als ich hier den Hinweis auf die DL Abschiedsfahrt entdeckte. Vielleicht wäre es angebracht gewesen, dafür einen eigenen Thread zu eröffnen. Aber muss man gleich vor Schreck vom Hocker fallen, wenn im Diskussionsfaden über das Nachfolgemocell des in Rente gehenden Doppeldeckers diese Information auftaucht? Die von GraphXBerlin eingesetzte größere Schrift hebt ja gerade dvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, Am Montag (30.10.2023) führten mich meine Wege ans andere Ende der Stadt, nach Zehlendorf. Nicht das erste Mal, der Ortskern Zehlendorfs wird schließlich von 13 Buslinien tangiert. Am Montag fiel mir allerdings das erste Mal die Exotik der Zehlendorf durchquerenden Linie 623 auf. ABI-VE 149 aus Zörbig (Vetter) P-GA 140 aus Potsdam (Günter Anger) PM-RBvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, offenbar haben die beiden letzten DL der BVG den regulären Liniendienst beendet. Der Bus mit der Wagennummer 3265 war noch einmal vergangenen Freitag im Einsatz. 3544 quitierte den Dienst bereits anderthalb Wochen zuvor. Die versprochenen zwanzig Jahre hat keiner der DL durchgehalten, eine Weile bestimmten sie aber das Berliner Stadtbild schon mit. Als kleine Reminiszenz hiervon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatnicolaasIn diesem Parlamentsdokument ab Seite 355 (PDF-Nummerierung) finden sich einige Angaben zum Hochlaufplan und den vorgesehenen Auslieferungen von E-Bussen, den Problemen etc. Link zum PDF Vielen Dank für diesen Link. Dieses Papier finde ich aufschlussreich. Im Zusammenhang mit der hier diskutierten Übersichtskarte zur Entwicklung der Busbetriebshof- und Ladeinfrastruktur dervon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Früher gaben die für alle Bürger jener Zeit wichtigen Tore in den Stadtmauern den davor oder dahinter liegenden Plätzen einen Namen. Namen von Straßen und Plätzen überleben meist die Zeit ihrer Benennung und das Wissen um den Grund für die Namenswahl verschwindet dann nach und nach aus dem Bewusstsein der meisten Bürger. Als Ortsbezeichnungen taugen sie aber trotzdem weiterhin. Das Wort Tor divon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattack... auf der Linie 200 sind seit dem Sommer 2020 insgesamt siebzehn Solaris Gelenkbusse vom Typ Urbino 18 electric mit Endstellenladung im Einsatz.... Diese Gelenk-Ebusse trifft man auch auf dem 100er und im Nachtverkehr auf dem N2. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Vermutlich hatte die BVG zu lange dem Versprechen des Herstellers geglaubt, dass die ab 2004 gelieferten Doppelstockbusse problemlos zwanzig Jahre lang ohne die bei den früheren Bustypen übliche Sanierung eingesetzt werden könnten. Dann hätten die ersten Busse ja erst im kommenden Jahr ersetzt werden müssen. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
allo zusammen, außer einen Fuchs fand ich am letzten Freitagmorgen in Mariendorf noch weitere Dinge interessant, von denen ich zwei erwähnen möchte. Zum einen fuhr mir unerwartet dieser LN von "Der Tempelhofer" vor die Linse. Ich vermute, dass er zum Startpunkt der ersten morgendlichen SEV-Fahrt für den RB24 (Wünsdorf -Waßmannsdorf) unterwegs war: B-AA 5900 (Der Tempelhofvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, wann kommt denn endlich der Nachtbus? 29.09.2023, Rixdorfer Straße Ecke Britzer Straße Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, was es nicht so alles gibt: Doppelstockbusse auf BVG Linie in Ostberlin: ADL 3678 unterm Bahnhof Friedrichstraße als N6 nach Alt-Mariendorf (14.09.2023) ADL 3678 auf der Kreuzung Friedrichstraße Ecke unter den Linden als N6 zum Kurt-Schumacher-Platz (14.09.2023) Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ich muss mich korrigieren: Den roten DE73 mit dem Kennzeichen L-OF 33H (BVG 2473) kenne ich doch. Er war bereits Gast früherer ATB Traditionsfahrten. Ich habe ihn hier z.B. am 12.05.2007 als 54er abgelichtet. Da war er allerdings nicht rot sondern noch beige: Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Philipp, auch von mir vielen Dank für das Zeigen Deiner schönen Bilder. Ich hatte mich wegen der zwischen Ruhleben und Staaken angesagte Mittagsglut gegen einen Besuch der Traditionsfahrt entscheiden müssen. Bedauere ich sehr. Aber vielleicht war es ja doch nicht die Letzte. ZitatPhilipp BorchertFür mich völlig neu: DE 73 in saftigem knallrot. Offenbar ein Werbegrundlack für verschiedvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, habe den Samstag des offenen Denkmals genutzt, um mir in Köpenick das 1:1 Holzmodell der neuen Straßenbahn anzuschauen. Mockup Wagen 5001 Gut finde ich die an den Fenstern orientierte Sitzanordnung und den Wegfall der Bodenschräge an den Seiten (wobei die mich bei den Flexities nicht wirklich stört). Verwundert war ich über die beidseitig angeordneten Andevon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, habe meinen Plan entsprechend B-V 3313 Posts ein wenig korrigiert (Anbindung zum Bahnhof Spandau und 237 nur noch angedeutet): Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo B-V 3313, vielen Dank für Deine Antwort. ZitatB-V 3313Es wird keine 237er geben. Damit widersprichst Du aber den Angaben auf der ATB-Homepage. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, habe mal versucht, an Hand des hier bereits Geschriebenem und leider nur spärlicher weiterer Aussagen des ATB eine Übersichtskarte für die Traditionsfahrt am kommenden Sonntag anzufertigen: Unklar ist mir, ob die vormittags auf den Linienwegen der Metrolinien M32 und M45 verkehrenden Traditionsbusse direkt von Ruhleben nach Staaken fahren oder wie die regvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bimEs gibt auch schon planmäßige Nachtwagen mit Ebusco, der N52 zwischen Niemöllerplatz und Osloer sowie der N90 zwischen Wuhletal und derzeit S Köpenick, Kaulsdorfer Straße. Ebusco als Nachtbus habe ich auch auf dem N56 (-> hier) und auf dem N94 gesehen. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, ZitatT6Jagdpilot In der Tat sind zur Zeit auf der U5 neben den Ik und wenigen H -Zügen sehr viele Wagennummern 25xx zu beobachten.. Jo Ik 5066 (Frankfurter Tor 19.05.2023) H 5003 (Lichtenberg 21.07.2023) F 2550 (Frankfurter Allee 31.07.2023) Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ich interpretiere ja defs Retourkutsche auf des weißen Bims Lamento als dezenten Hinweis auf die Binsenweisheit, dass nichts von nichts kommt. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim... 1905 gelangten die ersten Decksitzwagen mit Benzol-/Benzinmotor zu ABOAG und beendeten das Experiment mit dem Elektroantrieb sofort. Der Elektroantrieb für Nutzkraftwagen war damit aber lange noch nicht am Ende. Bei der Post waren bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts Elektromobile als Paketwagen im Einsatz. In meiner Kindheit hatten mich die großen Batvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum