ZitatPhilipp BorchertHat nur dieser eine Bus diese linksbündige Zielanzeige (8678)? Vorgestern habe ich nur die beiden oben gezeigten MAN LCH-G von Schröder gesehen (8672 und 8678). Hier eine kleine Gegenüberstellung der Frontanzeigen dieser beiden Busse. Die Anzeige von 8678 ist wohl linksbündig, die des 8672 zentriert. Zumindest sieht das bei der Fahrt zur Aubertstraße so aus. Aber auch dievon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, inzwischen begann auch auf von Schröder Reisen bedienten BVG-Linien der Einsatz neuer Solo- und Gelenkbusse des Typs MAN Lion's City EfficientHybrid: 8642 auf der Linie 204 (auf Linie 106 übergehend, 10.05.2023, Kolonnenstraße am Richard-von-Weizsäcker-Platz) 8655 auf der Linie 204 (10.05.2023, Leberstraße Ecke Leuthenerstraße) 8678 auf der Linvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6JagdpilotDer Bus ist schon vor gefühlt 20 Jahren mittels MAN Achsen verbastelt worden*, der Schönebecker Motor durch einen anderen ersetzt worden-prompt ging kürzlich auf Grund der größeren Leistung die Zwischenwelle zum Getriebe übern Jordan. Wenn kürzlich, also 20 Jahre nach dem Einbau des neuen Motors, die Zwischenwelle zum Getriebe kaputt ging, kann man das wohl kaum prompt nennen. Uvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVBB/HVVZitatTaktverdichtungZitatMichaDer Ersatzbus fuhr von dort weiter und benutzte zwischen Kemberger Straße und Mehrower Allee den Blumberger Damm. Ist in meiner Erinnerung das erste Mal, dass dieser Abschnitt des Blumberger Damms von Bussen der BVG im Liniendienst durchfahren wird. Wenn ich mich richtig erinnere fuhr dort vor ein paar Jahren einmal der 192 lang. Dieser fuhr quasi spiegelvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6JagdpilotJa leider..der DO ist aber nicht weniger verbastelt ( Motor, Fahrwerk) T6JP Dass bei einem fast 70 Jahre alten Linienbus der BVG mit einer bestimmt nicht kleinen Lauf- und Beförderungsleistung das eine oder andere nicht nur repariert sondern auch mal grundlegend erneuert werden musste, ist doch klar. Wenn dadurch heute im Innern des Fahrzeuges wirkende ahistorische Elemente dvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ohje - sehr schön. Wie lange muss man in Pankow warten, bis einem ein Do56 vor die Linse rollt? Und ein Trabi? Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
DHallo zusammen, Die ursprünglich vorgesehene Lösung, die Ersatzbusse durch die Schwarzburger Straße zu leiten und direkt neben der Straßenbahnhaltestelle Wuhletalstraße halten zu lassen, wäre die beste und auch schon bei früheren Ersatzverkehren erfolgreich praktizierte Variante gewesen. Wenn man das nicht machen konnte (der Baustellenkonflikt ist offenbar erst unmittelbar vor dem Beginn desvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, diese Woche fuhr an meiner Haustür nicht wie sonst die M8 sondern eine Linie E vorbei. Und das auch nur zwischen der Stadtgrenze bei Ahrensfelde und der Station Wuhletalstraße. Von dort bis nach Alt-Marzahn verkehrte ein SEV-Bus zum im Betriebshof Marzahn Richtung Hauptbahnhof einsetzenden Rest der M8. Habe mir das am Donnerstag (27.04.2023) näher angeschaut. An der Wuhletvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Es soll schon Autofahrer gegeben haben, die mit ihrem Auto die Treppe zum U-Bahnsteig hinab zu fahren versuchten. Gruß0 Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Interessant. Ich glaube. bei der BVG gab es auch schonmal so etwas, einen (?) Solaris(?)-Gelenkbus mit transparenter Gelenkverkleidung, zumindest oben. Habe aber kein Beleg zur Hand ... Ergänzung: Doch was in diesem tollem Forum dazu gefunden: 4316 Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, habe mich diese Woche (18.04.2023) mal nach Bohnsdorf aufgemacht. Dort fährt seit ein paar Tagen auf der Linie 363 im Auftrag der BVG ein neuer Bus mit der Wagennummer 8504 und dem Kennzeichen B-EX 6055. Es handelt sich um einen MAN Lion's City EfficientHybrid der DB Regio Bus Ost GmbH Berlin. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Es war auch hier schon Thema. Erinnere mich z.B. noch an diese Diskussion: Leistungsausweitung M5/M6/M8 Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemoAnsonsten erscheint mir der Aufwand, ein paar Linien auf den Stadtplan zu malen nicht so richtig groß. Die Antwort auf Frage 10 bestätigt doch die Vermutung, dass dieser Masterplan so ziemlich substanzlos ist. Derartige Skizzen malt Dir jeder Pennäler in der großen Pause ins Handy rein. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Die M5 fährt ab Otto-Braun-Straße nicht da lang, wo die M8 tagsüber lang fährt. Die M6 und die M10 tun das schon ab Petersburger Straße nicht. Zwischen Otto-Braun-Straße und Nordbahnhof gibt es bis heute zwar, wenn die Sonne scheint, eine M(8)-Linie aber ab Geisterstunde keinerlei Nachtverkehr. Damit wird ein wesentliches Metrolinien-Versprechen seit fast 20 Jahren mitten in der Berliner Innensvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6JagdpilotBürknersfelde kenne ich noch als Ziel mit dem Obus als es zur Oma ging, die sagte auch Hasse&Wrede zu der Haltestelle. Die Werkzeugmaschinenfabrik in Bürknersfelde (bei Marzahn) wurde während des zweiten Weltkrieges errichtet, als die Wehrmacht die Firma Hasse & Wrede zu einem ihrer wichtigsten Rüstungslieferanten entwickelte. Die im Krieg nur wenig zerstörte große Werkhvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 63 in Hohenschönhausen Gartenstadt befand sich in der heutigen Gehrenseestraße Ecke Arnimstraße, also nahe am heutigen S-Bahnhof Gehrenseestraße. Glaube mich noch sehr dunkel an die Schienen erinnern zu können. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Die Endhaltestelle des 43er in Bürknersfelde war auf dem Vorplatz des BWF (Berliner Werkzeugmaschinenfabrik, heute Knorr genannt).von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Laut busphoto.eu fährt HH-MB 6922 (ex Hocbbahn 6929) für die Hamburger Firma MussBus UG. Gruss Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Der 197er ist zwischen Ahrensfelde und Hohenschönhausen eigentlich immer rappelvoll. Wäre diese Straßenbahnverbindung wie geplant eingerichtet worden, hätte sie längst ihre "Wirtschaftlichkeit" bewiesen. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, vor Ostern (am 05.04.2023) war ich mal wieder in Spandau, um ein paar aktuelle Bilder vom morgendlichen Erwachen des Verkehrs am Bahnhof und von der Altstadt aufzunehmen. Sehr schön, aber dabei fuhren mir, ganz anders als bei früheren Besuchen, leider keine Doppelstockbusse mehr vor die Linse. Das war zu erwarten gewesen. Dennoch, irgendwie frustrierend. Und so entschloss ich mvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Meines Erachtens müsste man die Brücke nicht wie vorgesehen neu bauen - denn so ein massives Verkehrsaufkommen gibt's hier nun auch nicht. Rampen abtragen und ebenerdig 'ne ordentliche Kreuzung (oder einen Kreisel) installieren, gut wäre es. Ist aber 'ne Bundesstraße. Der 197er fährt ganz regulär die Auffahrt von der Wuhletalstraße zur Märkischen Allee hoch. Fvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Komm, ich schenke Dir ein m aus meiner Sammlung: m Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, meines Erachtens ist die oben zitierte Pressemitteilung von BUND Berlin die absolut passende Antwort auf diesen "BVG-Masterplan für den Ausbau des Berliner U-Bahnnetzes". Echt, ist dieser Plan wirklich von der BVG? Derartig substanzfreie Phantasienetze haben sich vermutlich schon viele von der U-Bahn Begeisterte mal ausgedacht. Finden sich auch in diesem Forum. Wobeivon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Die Farbtabelle für die rot-gelben Farbgebungen der Berliner S-Bahn habe ich nun mit Werten für die BR 483/484 erweitert. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Mal wieder zurück zum vielleicht technisch nicht ganz am weitesten entwickelten aber zweifellos mit Abstand weltweit schönsten Stadtlinienbus seiner Zeit - dem Do56. Der OBVB hat den Bus und seine Geschichte in einem zweiten Video ausführlicher präsentiert. Ich denke, auch für Leute, die bei Bussen immer nur rot sehen wollen, ganz interessant. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Im Bahninfo Faden "RAL Farbtöne Berliner S-Bahn" wurde darauf bereits ausführlich eingegangen. Unter anderem weist dort Havelländer auf das Buch von Mathias Hiller zur BR 477 hin und nennt RAL und TGL Nummern für Farbgebungen der Berliner S-Bahn in verschiedenen Zeiträumen. Auch auf einen entsprechenden Signal-Artikel wird dort verwiesen . Ich habe mal die für mich daraus gewonnenenvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Wie schon häufig in diesem Forum dargelegt, hat sich 1992 die Farbgebung der S-Bahnwagen deutlich gegenüber der Zeit davor verändert. Das hat nichts mit Weißabgleich oder Sehfehlern zu tun, nur mit den gewählten Lackierungsfarben. Gruß0 Michzavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ok, man könnte den Satz auch anders verstehen. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenningDie D2U und Do ... besitzen im Oberdeck den Gang links und rechts davon 4er-Bänke. ... Der Gang im Oberdeck dieser Busse befindet sich nur links der 4er-Bänke: Do54 Wagen 929 des DVN (14.05.2006) Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ja, das ist sehr traurig. Denn Ausstellungsstücke gäbe es (noch) reichlich. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum