Da scheint die Auskunft fehlerhaft zu sein. Die "Echtzeit-Fahrt" liegt im exakten 20-Minuten-Rhythmus. Wie kommt die "krumme" Fahrplanzeit zustande?von reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Hatte mich ansich sehr auf die neue Linie x27 gefreut, die spart mir auf meiner regelmäßigen Fahrt zur Arbeit zehn Minuten. Erster Versuch, 24 Minuten am Bergedorfer Bahnhof gewartet, gesamter Zeitvorteil nicht nur weg, sondern vermutlich dadurch jetzt zehn Minuten zu spät zu einem Termin. Wenn diese doch sehr lange Linie durch den Hamburger Berufsverkehr derart unzuverlässig werden solltevon reinbeker - Hamburger Busforum
Ah, ok. Ich fahre eher selten mit der S1, und dann ansich kaum weiter als Barmbek oder Ohlsdorf, von daher habe ich da nie drauf geachtet. Meinte nur, dass die Züge vorne und hinten meist beides gleichzeitig schildern. Dann ist es aber wirklich fast eigene Blödheit, wenn man in den falschen Zugteil einsteigt. Bei meinen drei Fahrten pro Jahr nach Kiel schaue ich auch immer brav, was denn nunvon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Mal ne blöde Frage in die Runde: Am Regionalzug nach Kiel/Flensburg steht meines Wissens nach an jedem Waggon von außen angeschrieben, ob dieser nach Kiel oder nach Flensburg fährt (Zug wird in NMS geflügelt). Wie macht denn das die S-Bahn? Ich meine nicht, dass am vorderen Zug "Airport" und am hinteren "Poppenbüttel" steht, sondern dass beide "Airport/Poppenbüttel&quvon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Dieses ganze Ersatzverkehrs-Geömmel ist - mal wieder - eine einzige Katastrophe, wie man es von S-Bahn/DB kennt und fast schon erwartet. Gestern Nachmittag wollte ich aus HH zurück, mit der U-Bahn zum Berliner Tor, Menschenmassen und ein einzelner, bereits hoffnungslos überfüllter SEV-Bus. In den direkt folgenden Schnellbus kein Reinkommen, der war schon komplett voll. Bis dann der nächste SEVvon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich bin sehr gespannt, da ich jede Woche einmal mit dem 29er von Bergedorf nach Jenfeld (und weiter nach Barsbüttel) pendeln muss und das wirklich eine Ewigkeit dauert. So ein Expressbus wäre da schon eine feine Sache.von reinbeker - Hamburger Busforum
Und nun ratet mal, auf welchen Bus ich ausgerechnet warte... *grrrrr*von reinbeker - Hamburger Busforum
Überfüllung bei langen Taktlücken (>10 Minuten) dürfte es ansich außer in Ausnahmefällen nicht geben (spontane Streckensperrung der Eisenbahn z.B. oder ein Flashmob). Ich selber habe diese Erfahrung vor zwei Wochen außerhalb Hamburgs mit einem sog. "Anruftaxi" gemacht. Muss man 30 Minuten vor Fahrtwunsch anrufen, hat aber einen Fahrplan, 4 Minuten Umsteigezeit von der S-Bahn. Sitzvon reinbeker - Hamburger Busforum
Woran merkt man, dass die Urlaubszeit vor der Tür steht? 🤔 Richtig, die neuen Busse der VHH sprechen Italienisch. 😉von reinbeker - Hamburger Busforum
Könnte man dann nicht bis Diebsteich S5 zum Hauptbahnhof schildern und ab dort S1 Richtung Ohlsdorf? Die Logik mit der Liniennummer des Endastes finde ich gar nicht so schlecht, die zwei Möglichkeiten Verbindungsbahn oder Citytunnel lassen sich indes wirklich kaum noch darstellen. Allerdings gibt es dafür ja die Anzeigen am Bahnsteig, die - wenn nicht gerade wieder irgendein Quatsch zwischengebvon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Ist das normal? Gerade an der Sternschanze erlebt:von reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
S-Bahn-Fahren in Hamburg ist, wenn Du um 17:28 zum Bahnhof kommst und die S2 um 17:11 noch erwischt. 🤣🤣🤣von reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Folgendes Bild habe ich eben durch Zufall auf Wikipedia im Artikel über den S-Bahnhof Rissen (Link) gefunden. Es entstand den Angaben nach kurz vor Eröffnung des neuen Rissener Bahnhofs im Mai 1983. Hängt da wirklich ein 1.-Klasse-IC-Waggon an der S-Bahn? 🤔 Und wenn ja, weiß jemand, was das damit auf sich hatte?von reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe Ende des Jahres meine HVV-Deutschlandticket-Plastikkarte bewusst und entschlossen gekündigt und stattdessen bei der KVG Kiel ein Deutschlandticket - ebenfalls als Plastikkarte - geordert. Warum? Mit dem HVV-Ticket zweimal IM HVV als Schwarzfahrer bezeichnet worden, weil es auf den Geräten der Möchtegern-Hilfssheriffs nicht lesbar war (Tage vorher noch in Zügen in SH kontrolliert worden,von reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Wenn mit "Hochbahn" das Verkehrsunternehmen gemeint ist, dürfte der südlichste Tunnel der Bus-Tunnel Veddel sein, denke ich. :)von reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Sagt mal, müssen Fahrgäste jetzt ihre Fahrkarten selber über dieses "Mini-Terminal" gegenüber des Fahrerplatzes aussuchen und kaufen? Gestern stand dort ein älterer Herr an diesem Gerät und verzweifelte, weil er scheinbar nicht die Fahrkarte fand, die er haben wollte. Der Fahrer beugte sich ständig zu ihm rüber, es wurde viel diskutiert, der ältere Herr drückte fröhlich und entschlovon reinbeker - Hamburger Busforum
Ach, das ist ja strange. Bin mal gespannt, wie das später mal aussehen wird. :)von reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin liebe Forengemeinde, eben mit der S-Bahn in Bergedorf gewesen. Die komplette Abstellanlage dort ist leer, und es wurden dort Oberleitungsmasten in der S-Bahn-Abstellanlage errichtet. Weiß einer, wofür das gut sein soll? Theoretisch liegen dort jetzt Stromschiene und Oberleitung parallel. Lieben Gruß, der Reinbekervon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Naja, durch den Kabelbrand ist die Abstellanlage Aumühle betrieblich nicht nutzbar, bzw. die Züge die dort abgestellt sind, können dem Netz nicht zugefügt werden. Endlos sind die Reserven der S Bahn Hamburg auch nicht. Kleiner Gag am Rande: Die S2(1) fährt selbst in der HVZ nur alle 10 Minuten bis nach Aumühle, die 5-Minuten-Verstärker werden in Bergedorf zwischengeparkt. Erinnvon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei Nichtvorhandensein einer Ticketkaufmöglichkeit (Automat fehlt, Automat defekt, Busfahrer hat keine Kasse) darf man bis zur ersten Umstiegshaltestelle (oder ohne Umstieg zu seiner Zielhaltestelle) fahren und muss sich dort dann ein entsprechendes Ticket besorgen, welches auch die bereits zurückgelegte Strecke abdeckt.von reinbeker - Hamburger Busforum
Im Innenstadtbereich und rund um die Alster dürfte es egal sein, ob eine Bahn mal fünf Minuten Verspätung hat oder nicht, dort kommen für einen Vorstädter gefühlt alle paar Minuten irgendwelche Bahnen oder Busse. Wenn ich (inzwischen nur noch sehr selten) mit dem HVV in der Stadt bin, dann schaue ich ansich nie auf den Fahrplan, weil man nirgends mehr als zehn, meistens noch nicht einmal fünf Minvon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDeniz90 Und ganz ohne Plastikmüll. Wäre schön, wenn es ohne ginge (z.B. als Papierticket). Freu Dich drauf, das erste Mal einen ganzen Tag unterwegs zu sein und auf der Hinfahrt drei Stunden im Metronom zu sitzen, wo die Steckdosen nicht funktionieren. Und abends auf der Rückfahrt in Hannover mit etwa 10% Akku einzusteigen, nur um herauszufinden, dass der Zug erst gar nicht über Steckdosenvon reinbeker - Hamburger Busforum
"Akzeptiert wird" finde ich herrlich. Es gibt eben genügend Menschen, die keine Alternative vor der Tür stehen haben - und wohl derzeit genügend Menschen, die keinen Zugang zu einer gültigen Fahrkarte bekommen, weil es keine Karten mehr zu kaufen gibt. Bin echt überrascht, wie einfach und unkompliziert es war, das Deutschlandticket in Kiel bei der KVG zu besorgen: Innerhalb von zweivon reinbeker - Hamburger Busforum
Das wird ein Bushaltestellen-Museum. ;)von reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Man blickt in dem ganzen Tarif-Wirrwarr nicht durch, kauft versehentlich eine falsche Fahrkarte für den richtigen Preis und wird spätestens in der S-Bahn von den geltungsgeilen Gelbwesten vor allen anderen Fahrgästen als Schwarzfahrer denunziert und darf 60 Euro berappen. Bestes Beispiel: Zeitkarten-Ergänzungskarte. Eine Nahstrecke kostet genauso viel. Woher soll ein Gelegenheitsfahrer, der bevon reinbeker - Hamburger Busforum
ZitatKirk welchen Sinn hat eigentlich die Maps neben der Anzeigen? Hoch schauen und sich die Straßen anzuschauen WO man sich gerade befindet, finde ich in einem fahrenden Bus doch etwas schwierig. Ganz im Gegenteil. Ich finde diese Anzeige bei einigen Bussen der Hochbahn eine grandiose Sache, vor allen Dingen für diejenigen, die selten mit dem Bus fahren. Wenn ich in fremden Städten mit demvon reinbeker - Hamburger Busforum
Naja, wir sind derzeit weit von einer "Schneekatastrophe" entfernt. Die alten blauen Züge fuhren auch bei 20cm Neuschnee auf die Minute pünktlich, die waren eben noch robust gebaut. Heute muss es überall Sensoren und elektronischen Schnickschnack geben, der - wenn man die billige Variante bestellt - anfällig für alle Arten von Wetter oder Extrembelastung ist. Ich sehe das heutige Chaosvon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch in Reinbek heute morgen mindestens 2 S21 ausgefallen. Die Ansagen a la "Wetterkatastrophe" bringen echt den ganzen Bahnsteig zum Lachen. 1978, Schneekatastrophe: Die S-Bahn fuhr, wenn auch provisorisch mit Diesel-Vorspann oder Fernverkehrstriebwagen. Heute: Eine Schneeflocke, die gesamte "Sicherheitstechnik" in diesen neuen Plastikzügen gibt den Geist auf. Typisvon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum
Sehr interessant eben in Glinde: "Ich kann das Ziel nicht ändern, aber ich fahre nach Bergedorf". Edith: Anderer Foto-Hostervon reinbeker - Hamburger Busforum
ZitatIncentro Wenn das alles so problemlos möglich ist, wie du das darlegst, dürften die alltäglichen Szenarien vor dem Hauptbahnhof, dass mindestens die S 21 zwischen Dammtor und Hauptbahnhof auf freier Strecke warten muss, weil "ihr Gleis" belegt ist, gar nicht vorkommen. Dieser Stau hat seine Ursache weit früher. Das Gleis 4 ist dann vermutlich durch eine verspätete S3 noch vor dervon reinbeker - Hamburger Nahverkehrsforum