ZitatPhilipp Borchert Das wäre dann aber auch zu früh gewesen, der Bus kam schon mit diesem Ziel an der Haltestelle an. In diesem Falle, ja.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Die ältesten Luzerner E-Doppelgelenkbusse fahren beispielsweise seit 19 Jahren zuverlässig. Ach was?! Und ich dachte die wären neu. Erst kürzlich habe ich nämlich ein Exemplar auf der Linie 2 gesehen und vorher sind sie mir dort nie aufgefallen. Vermutlich habe ich mich zu sehr für die Kutschenbusse interessiert.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Aber zuerst auf der Fahrt Richtung Kietzer Straße - und da stand trotzdem S Köpenick dran. Ich glaube, da hat der Wagen schon umgeschildert. Die nächste Haltestelle des Busses auf Deinem Foto ist ja in der Freiheit und da fährt der Bus ja quasi schon wieder zum Bahnhof.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist Ist es wirklich so, dass die Situation im Kleinprofil so viel schlimmer ist als im Großprofil? Wenn ja, warum schult die BVG ihre Fahrer nicht für beide Profile? Das würde mich auch mal interessieren. Es gibt ja nur ganz wenige Fahrer, die beide Profile fahren dürfen, aber warum ist das so? Befürchtet man vielleicht, Großraumprofilfahrer könnten im Fahrerstand eines Kleinprofilfahrvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Was ist denn bloß hier, in unserem schönen Köpenick, los? Angekündigt war eine Umleitung der Linien X69 und 269 sowie N64 durch die Seelenbinderstraße, statt durch die Friedrichshagener Straße ab dem 7. Juli 2025. Diese Umleitung wurde sogar schon ein paar Tage vorher in das Fahrgastinformationssystem eingepflegt. Als ich am Abend des 11. Juli wieder in Berlin eintraf, zeigten die Displaysvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Ich habe gestern ein Exemplar auf der Linie 165 (4824?) gesehen, das, zumindest am Heck, eine zauberhafte Anzeige besaß. Die war viel höher aufgelöst, fast wie bei einem Fernseher und der Schrifttyp war auch ein anderer. Sah sehr elegant aus. Ich möchte hier gerne noch einmal anknüpfen, da mir gestern wieder der Wagen 4824 über den Weg rannte. Diesmal als SEV zwischen Altsvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Das hätte sich bei der Eingemeindung übrigens schlicht vermeiden lassen, indem man den Stadtteilnamen davorgesetzt hätte. In Wien gibt es auch nicht x-mal die "Hauptstraße", sondern je einmal die Landstraßer/ Simmeringer/ Meidlinger/ etc. Hauptstraße. Dafür sind bei uns Landstraßen mit Ortsnamen versehen (Dahlwitzer Landstraße, Rummelsburger Landstraße, Köpenicker Landstraße)von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 die Richtlinien für Straßenbenennungen schließen neue Doppelungen aus. Das wurde uns ja bei der Namensfindung für die Obrikatstraße in Niederschöneweide vor Augen geführt. Die sollte ja erst Wasserstraße heißen, genau wie die Straße ein paar hundert Meter weiter im Nachbardorf.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Dimitroffstr. hieß früher Danziger Straße und wie hieß der Bahnhof? Ich wollte ja nur zum Ausdruck bringen, dass es mir sehr vertraut vorkam, als der U-Bahnhof Mohrenstraße zurück benannt wurde, oder Weberwiese. Es war eher nach dem Motto: War da was? Wieso zurückbenannt? Wann hieß der Bahnhof denn noch Mohrenstraße? Kaiserhof - Thälmannplatz - Otto-Grotewohl-Straße - Mohrvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKnut Rosenthal Im Timestamp der Minute 07:24/ 07:25 desselben Videos sind auch die SH2-Tafeln in Michendorf zu sehen. Wie darf man das denn verstehen? Warum zeigt man denn jene SH2-Tafeln nicht direkt im Video, so daß man sich für diese Augenweide extra den Zeitstempel ansehen muß und wie soll das funktionieren?von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Ein Gegenbeispiel: die untere Kynaststraße am Ostkreuz wurde in An der Mole umbenannt, was eine vollkommene Phantasiebezeichnung ist, da da gar keine Mole ist un wohl auch keine hin kommt, jedenfalls ist das kein Name einer Person. Das erinnert mich an die Zeit, als in unserem schönen Köpenick der Schwefelberg abgetragen wurde, um Platz für eine Aldi-Filiale zu schaffen. Auf das so gvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ob es hilfreicher wäre, sämtliche Straßen nur nach "unpolitischen" Themen wie Blumen oder Bäumen zu benennen, ist für die Eindeutigkeit auch eher schwierig. Das hat man doch zum Beispiel mit dem Geflügelviertel in Rudow, dem Pilzviertel in Bohnsdorf oder dem Märchenviertel in unserem schönen Köpenick ganz gut gelöst. Straßennamen wie "Putenweg", "Fliegenpivon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Die Schweiz zeigt das ja sehr schön, die meisten Doppelgelenkbusse fahren dort in Straßenbahnstädten wie Basel, Zürich oder Genf und ergänzen das Netz abseits der Straßenbahn-Hauptachsen. In Basel fahren diese Busse nur auf der Linie 50 zwischen Bahnhof SBB und Euroairport. Immerhin sind sie batteriebetrieben. Aber auch in Luzern habe ich neulich auf der Linie 2 eine Trolleybusvarvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Du könntest daran scheitern, einen IC zu finden, der zweimal in Zürich hält, sodass du ihn mit der Straßenbahnfahrkarte nutzen könntest, rein tariflich sollte das aber gehen. Das geht auch. Der IC1 von Genf nach St. Gallen hält in Zürich-Oerlikon und in Zürich HBvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrikefer ZitatAlter Köpenicker ZitatGrikefer Es ist ja nicht das gleiche, ob man mit der Straßenbahn von Rosa-Luxemburg-Platz bis Rosenthaler Platz fährt oder mit dem ICE von Hamburg nach München. Nicht? worin besteht denn da der Unterschied, von den Fahrzeugen und der Strecke einmal ganz abgesehen? Siehst du, da haben wir schon zwei Unterschiede, Fahrzeuge und Strecken. Ich fragtevon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier Laut Webseite det BVG ist die U1 aus betrieblichen Gründen bis auf weiteres eingestellt? Weiss jemand die genauer welche Gründe es sind und wovon es abhängt wann die U1 wieder fährt? Ich nehme an, es hängt von dem betrieblichen Grund ab, aus dem die Linie eingestellt worden ist.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Hier ist es aber so oder so nicht so, denn lt. Wabenplan, den man auszugsweise beim regionalen Busbetrieb herunterladen kann , heißt die Tarifwabe "6360 Löpten / Klein Köris" und über Klein Köris fährt die Busline 727 ja ohnehin . Wenn das so ist, stellt sich einmal mehr die Frage, warum die Fahrplanauskunft des VBB sowohl bei der Verbindung mit dem RE7 via Groß Korisvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrikefer ZitatAlter Köpenicker Darüber kann man im Zweifel sein, wenn in einem Land nicht zwischen Nah- und Fernverkehr unterschieden wird, was Du als sehr wichtig erachtetest, da sonst die Volkswirtschaft zusammenbricht und der Fernverkehr nur für Privatreisen benutzt werden darf. wie kommst du denn darauf, dass FV nur für Privatreisen benutzt werden darf? Das habe ich hier gelesen:von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Hat Frau Spranger schon härtere Strafen gefordert? Eine Strafe, weil man gefahren ist, wie man will? Wie soll sie die denn begründen?von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär ZitatAlter Köpenicker ZitatBalu der Bär ZitatAlter Köpenicker ZitatGrikefer ZitatAlter Köpenicker Darüber kann man im Zweifel sein, wenn in einem Land nicht zwischen Nah- und Fernverkehr unterschieden wird, was Du als sehr wichtig erachtetest, da sonst die Volkswirtschaft zusammenbricht und der Fernverkehr nur für Privatreisen benutzt werden darf. Wieso möchtest du verbieten,von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Fahrinfo bietet mir da zwei Varianten an: „ohne Umweg“ oder „via Töpchin oder Löpten“. Seltsamerweise werden immer diese beiden Varianten angeboten, obgleich man mit der Fahrt im RE7 und dem Umstieg in Groß Köris mit Sicherheit weder durch Töpchin noch durch Löpten kommt. ZitatJumbo Aber welche Fahrkarte braucht man für den Direktbus? Löpten wird nämlich nur über eine Stichfahrvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Einwände von 481 Bürgern? so viele hat doch Mahlsdorf gar nicht. 😗 Du meinst, sie haben das Gesinde mitgezählt?von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär ZitatAlter Köpenicker ZitatGrikefer ZitatAlter Köpenicker Darüber kann man im Zweifel sein, wenn in einem Land nicht zwischen Nah- und Fernverkehr unterschieden wird, was Du als sehr wichtig erachtetest, da sonst die Volkswirtschaft zusammenbricht und der Fernverkehr nur für Privatreisen benutzt werden darf. Wieso möchtest du verbieten, dass man im Nahverkehr auch eine Fernrevon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJoe ZitatAlter Köpenicker Zitat485er-Liebhaber Auf Linien mit hoher Kinderwagendichte sind die eben auch angemessen, Dann sollte man diesen Umstand vielleicht auch gegenüber den Fahrgästen kommunizieren... Aber bringt das was? Würde ja nur Sinn machen, wenn alle Wagen einer Linie mit diesen Fahrzeugen dann auch bestückt werden. Warum? Die übergroßen Piktogramme auf den Türen sind dvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo auf der Nordsüd-S-Bahn ZitatPassusDuriusculus Hat die Nord-Süd-Bahn nicht deutlich größere Tunnel, Ja, da fahren ja schließlich auch Doppelstockzüge durch. Nemo ging es aber um den Nordsüd-S-Bahntunnel.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatAlter Köpenicker Hier wird ja immer argumentiert die plumpe Ausrede bemüht, eine klimatisierte U-Bahn sei absolutes Hexenwerk, das die Tunnel zum Glühen bringt. Es ist keine plumpe Ausrede, sondern Fakt. Das bezog sich jetzt nur, auf die Möglichkeit, die Fahrzeuge zu klimatisieren. Klar, daß dabei die Abwärme in den Tunnel gelangt. ZitatLatschenkiefer In der Tokivon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Pedelec... egal. Ich und der Großteil sagt dazu auch E-Bike. Ja, mir war dieser Unterschied auch nicht in der Form geläufig, wie er auf Wikipedia geschildert wird. Vielleicht stimmt er auch gar nicht. ZitatGraphXBerlin Aber warum kein Helm, Kennzeichen etc? Warum wiederum aber ein Mofa/Roller? Meine Vermutung: Es hat möglicherweise nicht nur etwas mit der Geschwindigkevon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Auf Linien mit hoher Kinderwagendichte sind die eben auch angemessen, Dann sollte man diesen Umstand vielleicht auch gegenüber den Fahrgästen kommunizieren. In Ermangelung eines entsprechenden Piktogramms sieht man den weiteren Mehrzweckbereich, wenn überhaupt, erst nach dem Einsteigen; dann ist es zu spät. Andererseits wäre es vielleicht auch vergebene Liebesmüh', davon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrikefer ZitatAlter Köpenicker Darüber kann man im Zweifel sein, wenn in einem Land nicht zwischen Nah- und Fernverkehr unterschieden wird, was Du als sehr wichtig erachtetest, da sonst die Volkswirtschaft zusammenbricht und der Fernverkehr nur für Privatreisen benutzt werden darf. Wieso möchtest du verbieten, dass man im Nahverkehr auch eine Fernreise durchführt? Ich könnte mich nichtvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber ZitatVBB/HVV Oder können wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass diese Busse auf absehbare Zeit den Betriebshof Britz sehen werden und davon ausgehen, dass diese paar Busse mit Sonderausstattung irgendwie umsonst waren? Woher kommt überhaupt der Gedanke? Das wurde einst hier im Forum kundgetan. Als mir diese Busse erstmals unterkamen und ich die Frage stellte, ob divon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum