ZitatBVG Pressemitteilung Berlin, 25. Mai 2022 High five! Jetzt wird’s oberirdisch. Die Linie U5 verfügt über den längsten oberirdisch führenden Streckenabschnitt im Berliner U-Bahn-Netz. Um diesen fit für die Zukunft zu halten, erneuern die Berliner Verkehrsbetriebe von Montag, den 30. Mai, bis Donnerstag, den 8. September 2022, in drei Abschnitten die Gleise und sanieren zeitglevon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBVG Pressemitteilung Pressemitteilung Berlin, 25. Mai 2022 Auf den Putz gehauen Die Arbeiten an der Tunneldecke im U-Bahnhof Spittelmarkt gehen weiter. Nach Routineprüfungen des Deckengewölbes hat sich die BVG vorsorglich zu einer vollständigen Sanierung einschließlich der Stahlträger entschlossen. Parallel werden von außen die Fenster inklusive der Stürze und der Verkleidvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Zitatkrickstadt Moin, heute Morgen habe ich um etwa 9.15 Uhr einen mit "Sonderfahrt" "bezielschrifteten" T24 des DVN in der Straßenbahnhaltestelle Magnusstraße (Richtung Karl-Ziegler-Straße) gesehen (in der langen Haltestelle wirkte der kurze Triebwagen etwas verloren). Da der DVN anscheinend nur einen Triebwagen dieses Typs in der Liste der zu vermietendenvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Als ich das letzte Mal im September 2018 in Berlin war bin ich auf der S8 oder S85 noch mit 485er gefahren, die als 3/4-Züge unterwegs waren. Galt damals diese Regelung mit den Halbzügen noch nicht? Ich glaube du hast es immer noch nicht verstanden: diese Beschränkung auf Halbzüge bei Einsatz der BR485 ist nur auf der S8 nördlich von Blankenburg nötig.von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
Was ist das für ein Unsinn, den beiden Ästen von RE8 und RB24 die gleichen Liniennummern zu geben? In einer früheren Veröffentlichung war wenigstens von RE8A und RE8B bzw. RB24 A/B die Rede? Wie soll man jemanden erklären, dass er ggf. am Hbf von RE8 auf RE8 umsteigen muss?von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBVG Pressemitteilung Berlin, 18. Mai 2022 Haste Töne? Klar! Der Klang der Stadt wird zum Klang der BVG. Von heute an tönt Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen frisch und bunt wie Berlin. Vom Gong vor den Stationsansagen, über Hinweis- und Klingeltöne bis zur eigens geschaffenen Markenmusik – erstmals bekommt die BVG einen Markenklang aus einem Guss. Gemeinsam mit der bvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
# ZitatDB Pressemitteilung Neues Design für neue Ansprüche: im ICE wohlfühlen wie im eigenen Wohnzimmer DB-Chef Richard Lutz: „Reisen, arbeiten, entspannen – und sich bei 300 km/h wohlfühlen“ • Ab Ende 2023 rollen die ersten Fernverkehrszüge mit der neuen Ausstattung Die Deutsche Bahn schlägt für das Reisen mit der Bahn ein neues Kapitel auf: Der Innenraum der zukünftigen ICE-Flottvon Harald Tschirner - Deutschlandforum
ZitatWutzkman ZitatB-V 3313 ZitatHenning Warum darf bei der Baureihe 485 keine längere Züge mehr gebildet werden? Das ist schon so oft besprochen worden, das suchst du dir mal bitte selbst raus und da es hier um nicht um die BR 485 geht, sollte das Thema damit beendet sein. Selbst wenn, niemand wird bei all den alten Themen den Staub abpusten und sich alles zu Gemüte führen, von daher ist solvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
M.W. galt die technische Beschränkung auf Halbzüge nur für die BR 485. Wenn nun aber die S8 in Blankenburg geschwächt wird, warum verlängert man Gleise in Birkenwerder?von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBVG Pressemitteilung Berlin, 17. Mai 2022 Krönchen richten In Köpenick ragen einige Baumkronen in die Oberleitungen der Straßenbahnen hinein. Um den Straßenbahnbetrieb der BVG weiterhin gewährleisten zu können, werden die Baumkronen im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamts Treptow-Köpenick zurückgeschnitten. Am Samstag, den 21. Mai 2022 sind die Linien 60, 61, 62 und 68 davon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPNN "Debatte um Krampnitz-Anbindung Alternativen zur Tramtrasse durchgefallen Wie soll die Bahn in den neuen Potsdamer Stadtteil kommen? Das Rathaus stellte einen Variantenvergleich vor. Nun sind die Stadtverordneten gefragt."von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße ZitatHenning ZitatB-V 3313 ZitatHenning Die neuen Typen J und JK werden beim Stadler in Pankow hergestellt. Siehe . Daher müssen auch diese Fahrzeuge nicht durch Europa transportiert werden. Nein, Henning! Sie werden dort "nur" endmontiert. Die Wagenkästen werde dort nicht hergestellt. Wo werden die Wagenkästen der J- und JK-Züge dann hergestellt? soweit ich weivon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBVG Pressemitteilung Berlin, den 28. April 2022 (...)Wie angekündigt finden aktuell Arbeiten an den Bogenschienen in der Wilhelminenhofstraße statt. Während der Arbeiten wurde festgestellt, dass die Tragschicht der Gleisanlagen erneuert werden muss. Aus diesem Grund bleiben die Veränderungen der Straßenbahnlinien 27, 60, 67 bis einschließlich Mittwoch, den 4. Mai 2022 bestehen. Hier divon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Hatten wir diese Schlagzeile auf dem Heft nicht erst vor 2 oder 3 Monaten? Kurios auch das die Neubaustrecke in Adlershof gesperrt wird, wenn auch nur für Stunden. Verschleiß oder letzte Arbeiten die man zur Eröffnung nicht erledigen konnte? Hier bitte keine Diskussion beginnen, der Thread ist nur für Ankündigungen gedacht.von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
In der Rosenthaler Straße in Mitte finden gegenwärtig Bauarbeiten statt. Um zu verhindern, dass Autos und Fahrräder durch die Baustelle fahren, ist die Rosenthaler Straße nördlich der Weinmeisterstraße und südlich der Steinstraße durch Zäune abgesperrt. Zwei Personen sind ununterbrochen im Einsatz, um alle paar Minuten die Absperrzäune wegzunehmen und wieder hinzustellen. Solche fahrgastfreunvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Ein Bekannter hat mir gerade Fotos geschickt, die über die Mauer der Bw Friedrichsfelde geschossen wurden. Zu sehen sind mehrere entkernte A3-Wagenkästen, deren Wagenenden abgeschnitten und für einen Übergang vorbereitet wurden. Zudem ist die mittlere Tür des Fahrgastraums kleiner geworden. Kann mir jemand sagen, was es mit diesen Umbauten auf sich hat? Da war doch ein Partyzug gepvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning ZitatB-V 3313 ZitatHenning Nächstes Jahr soll die Straßenbahn wieder zur Turmstraße fahren - also genau 60 Jahre nach der Stilllegung. Nö, denn vor 60 Jahren gab es - wie oben erklärt - keine Straßenbahn mehr in der Turmstraße. Wann fuhr die letzte Straßenbahn dort?von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
Am Dienstag wird es nun ernst, Bild von heute von einer von mehreren Infotafeln an der bisherigen Busschleife:von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatChristian Linow ZitatLogital Weiß jemand warum hier ein einbetoniertes Schild mit dieser für die BVG untypischen Form verbaut wurde? Ich habe bei der für ÖPNV-Anlagen zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und der BVG nachgefragt. Nach wörtlich intensiver Recherche bekam ich eine sehr offene, ehrliche und sichtlich bemühte Antwort dervon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter ZitatHenrik Hallo, wann ist eigentlich die letzte Straßenbahn zwischen der Invalidenstraße und Turmstraße gefahren bzw. wann wurde die Straßenbahn dort eingestellt? Für den Invalidenstraße teil scheint mir das der 2.Mail 1963 zu sein, mit der SL 44, wenn ich das hier richtig deute: Linienmäßig wurde die Relation Invalidenstr. - Turmstr. nur bis 1.7.1951 von der 44 befahren.von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBVG Pressemitteilung Berlin, 20. April 2022 Verlängerung für U2-Hertha-Sonderverkehr Die BVG bleibt am Ball: Der eigens für das Bundesliga-Derby eingerichtete „Sonderverkehr“ auf der Linie U2 kam bei den Hertha-Fans und Organisatoren richtig gut an. Bekanntlich hatten die Planer der BVG für das Hauptstadtduell gegen den 1. FC Union alle betrieblichen Optionen gezogen, um divon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
Ähnliches wie in Schöneweide scheint sich in Lichterfelde (nicht) zu tun: seit gestern sollen laut Navi X11 und M11 über Oberhofer Platz umgeleitet werden. Daisy Duck weiß das und auch die Ansagen der Busse wissen das, gefahren wird aber normal und die Busfahrer müssen der Ansage widersprechen.von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBVG Pressemitteilung Die BVG hat den Bogen raus Die Berliner Verkehrsbetriebe mögen’s kurvig. Ohne würde es im Berliner Straßenbahnnetz immer nur geradeaus gehen. Umso wichtiger ist es, dass die viel genutzten Bogenschienen immer intakt sind. Umso wichtiger ist es, dass die viel genutzten Bogenschienen immer intakt sind. In der Wilhelminenhofstraße sowie Ostendstraße müssen diese nunvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRailroader ZitatFlO530 Zumindest heute war ein Umlauf mit der Baureihe 481 bestückt. Ist also doch etwas zu knapp - aber am Wochenende ist der Fahrzeugbedarf ja ohnehin etwas entspannter... Die letzten Tage auch schon. An einem Tag waren sogar zwei 481 drauf. Da musste wohl der ein oder andere neue Zug in die Werkstatt. Oder es fehlte an dafür ausgebildeten Tf?von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeimann ZitatHarald Tschirner Volle Zustimmung: das ständige Gepiepe in allen möglichen Tonlagen ist, insbesondere bei längerer Mitfahrt, extrem nervig und sollte bald überarbeitet und eigeschränkt werden. Wenn dann noch der rote Farbbereich etwas höher gezogen würde, wären es fast ideale Fahrzeuge. Hallo, zulassungsrelevante Vorgaben sollen einfach mal eingeschränkt werden? VERORDNUNGvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
Volle Zustimmung: das ständige Gepiepe in allen möglichen Tonlagen ist, insbesondere bei längerer Mitfahrt, extrem nervig und sollte bald überarbeitet und eigeschränkt werden. Wenn dann noch der rote Farbbereich etwas höher gezogen würde, wären es fast ideale Fahrzeuge.von Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
Hier ein Bild von heute früh aus der Invalidenstraße am Abzweig Richtung Lüneburger Straße, im Auftrag von Bernhard Kußmagk mit folgender Information: "Ab dem 11. April 2022 gegen 4.30 Uhr werden die Straßenbahnen der Linien M5, M8 und M10 bekanntermaßen wieder bis Alt-Moabit Ecke Invalidenstraße (Haltestelle Lüneburger Straße) fahren. Heute fand die Probefahrt mit Wagen 9062 statt und davon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBVG Pressemitteilung Berlin, 6. April 2022 Was ist denn jetzt Phase? Die BVG investiert weiter in die Zukunft und erneuert ihre Straßenbahnanlagen. Bereits im vergangenen Jahr wurde im Bereich Antonplatz sowie Berliner Allee gebaut. Nun stehen die nächsten Bauphasen bevor. Von Montag, den 11. April, bis einschließlich Sonntag, den 8. Mai 2022, werden die Arbeiten zwischen Linvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Zitatdrstar ZitatHenning ZitatHarald Tschirner Nach den Serienfahrzeugen erhalten nun auch die Vorserienfahrzeuge die internationale Fahrzeugnummer angeschrieben: Die gewöhnliche Fahrzeugnummer genügt eigentlich völlig. Wozu braucht man dann noch die internationale Fahrzeugnummer? Worauf beziehst du die Frage? Speziell auf die S-Bahn oder die Eisenbahn an sich? Bei Ersterem sindvon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat182 004 Ich VERMUTE, dass es zwischen Prototypen- und Serienlieferung veränderte Regeln für Neufahrzeuge gegeben hat und diese nun grundsätzlich dranstehen muss, auch bei Sonderfällen wie bei der Berliner S-Bahn (unabhängig davon, wie sinnvoll das für uns hier erscheinen mag). Bei der Hamburger S-Bahn waren bisher nur die Wechstromzüge ab 474 111 so beschriftet, jetzt erhalten sie allevon Harald Tschirner - Berliner Nahverkehrsforum