ZitatNemo Ist ja auch Betrug, wenn man statt einer Selter dann nur Spreequell bekommt. Betrug ist eher "Spreequell" an sich, denn das Zeug kommt aus Bad Liebenwerda an der Schwarzen Elster und hatte auch, als es noch aus einen Brunnen in Weißensee kam nichts mit der Spree zu tun.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Weiß jemand, was das konkret für Brückenarbeiten sind, wegen denen die RB21 aktuell zwischen Wustermark und Gesundbrunnen ausfällt, der RE4 aber auf der selben Strecke fahren kann? Bis zum Ende der Arbeiten in Rummelsburg wurden ja diese für den Ausfall zwischen Wustermark und Gesundbrunnen angeführt. Ab 20.02.2025 fällt die RB21 auf dem selben Abschnitt dann aus wegen Instandhaltungsarbeitvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Ich finde ja irgendwie schon interessant, dass die NEB dann auf einmal genug Dieselfahrzeuge hat, um auch im Falle von Problemen mit den Wasserstofffahrzeugen mit diesen zu fahren, für eine Doppeltraktion auf der RB26 (auf der dann auch noch mehr Fahrzeuge benötigt werden, da die Züge nicht mehr direkt zurück auf die Leistung nach Kostrzyn wenden sollen) und den zusätzlichen Takt nach Müncheberg,von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Was ist das denn für ein Mist? Wenn ich schon nicht in der Lage war, ein Warnsignal (rotes Blinklicht) zu sehen/zu beachten und auf einmal inmitten der geschlossenen Schranke mit so einem riesigen Lkw wäre, würde ich doch zusehen, weiter zu fahren. Dann geht eben der Schlagbaum kaputt, das dürfte ja aber wohl der deutlich geringere mögliche Schaden in diesem Szenario sein alvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRollbert Weiter geht es in Potsdam. Zu den Finanzproblemen und drohen deutlichen Angebotskürzungen im ÖPNV äußert sich nun der DBV: € Und ohne Paywall:von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatles_jeux Neutral geblickt ist jedoch Gorzow Wlkp deutlich größer als Frankfurt/O Es ist weitaus kleiner. Hat aber mehr Einwohner. ;-) Und das es mit der Ostbahn auch 100 Jahre nach der Demontage des zweiten Gleises nichts mit einem Ausbau werden wird, dürfte schon ziemlich klar sein.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Bis das Personal da ist, kann es auch bereits zu spät für den Feuerlöscher sein, also sollte man ihn benutzen, wenn man weiß wie. Das steht drauf.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze Wenn man sich den Zustnad der Baustelle (Strecke) ansieht ist das auch nicht groß verwunderlich. Die Kabelkanäle sind größtenteils noch immer alle offen. Das lässt den Schluss zu dass Stromversorgung oder Signaltechnik nicht abschließend installiert ist. Passt doch zur Aussage der S-Bahn, dass man die Eröffnung verschieben müsse, weil man gemerkt hätte, dass man mit Gleichstrovon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Äh, Moment. Von 2014 bis 2021 war in MV ein gewisser Herr Pegel für den Verkehr zuständig. Der stand sicher für so Einiges, aber ÖPNV- (oder gar Bahn-)freundlich zählte da mit Sicherheit nicht dazu. Er war auch der erste Verkehrsminister, wegen dessen Anti-Verkehrspolitik sich mehrere Landkreise genötigt sahen, gegen das Verkehrsministerium vor das Verwaltungsgericht zu ziehen...von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zwar kein Nahverkehr, aber eine faszinierende Fahrgastinformation: Als einziger EC des Tages hält EC248 am 14.12.2024 nicht in Frankfurt (Oder) - gleichwohl finden aber in Frankfurt (Oder) Pass- und Zollkontrollen statt. Vermutlich fährt der Zug langsam durch, während das PKP-IC-Personal abspringt und das DB-FV-Personal und die Bundespolizei aufspringt. Wer aus Rzepin (oder gar aus Warszvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt PS: Online gefunden, aber schon hinter Zahlschranke Entschrankt:von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Ist Ahrendsfelde eigentlich auf der Landkarte vertreten, wo es auch die Orte Adenau, Senefeld und Straußberg gibt? Also Straußberg kann man heute noch sehr gut auf den Richtungsschildern an mehreren Stationen der Oderlandbahn lesen. ;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Da Neuberesinchen laut Maps bereits am Dresdner Platz beginnt, mag für den 981er stimmen, dass der in die Nähe von Neuberesinchen fährt, der 980er tut dies keinesfalls. Also der Dresdner Platz liegt eindeutig in Altberesinchen. ;-) Neuberesinchen beginnt erst an der Großen Müllroser Straße, wird immerhin von der Buslinie 980 durchfahren, aber ohne Halt. Und auch nur zumvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Was die realen Verbindungen heute abend angeht, um mal etwas positives zu nennen: immerhin sind die "Anschlüsse" meist so, dass es kein Problem ist, den Fußweg vom Bahnhof Neuberesinchen zur Straßenbahnendstation oder umgekehrt zu schaffen... Ich dachte mit der nächstgelegenen Station in ca. 700m Entfernung eigentlich an die Haltestelle Mühlenweg. Allerdings jetzt auf Govon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomSpeedy Und das besagte Bild was ich verlinkte, war im normalen RB Einsatz nach Kostrzyn mit allen Unterwegs halten. Nein, sowas gab es nie und "mit allen Unterwegshalten" wäre das erst recht nicht möglich. Der dritte Triebwagen fuhr immer nur bis Müncheberg mit und wurde dort abgekoppelt und auf das Abstell-Stummelgleis rangiert. Die Nutzlänge des Bahnteigs in Küstrin-Kievon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Die 5 sollte lieber auch nicht aufgeführt sein. Dachte ich auch erst, aber die Frühverbindung passt ja. ZitatKI-generiert kann es ja aber auch nicht sein, sonst käme doch der 984er nicht in die Aufzählung (zugegeben, bis vor kurzem fuhr der da im Zuge einer absurden Umleitung tatsächlich lang - aber auch diese Linie fährt abends nicht mehr). Nun, wegen leicht überschwvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Mit der Straßenbahn kommt ja auch nur lediglich in die Nähe des Bahnhofs und hat dann doch einen knappen Kilometer per pedes vor sich. Nu ja, 700m sagt Google Maps. Direkt am Bahnhof (die Haltestelle hieß früher™ "Nußweg") halten nur die Buslinien 987 (aber nicht in der Zeitspanne) und N2. ;-) Vielleicht haben die ja bei den Straßenbahnen auch die Haltestelvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomSpeedy Und gab es auch alles schon mal, siehe hier Der S-Bahn auf dem Bild nach sollte das westlich von Münchenerg sein, ich schrieb von östlich von Müncheberg. Und dort gab es das tatsächlich auch schon, allerdings nicht im regulären Fahrplan sondern als Sonderzug bei "Pol`and Rock", der nur in Lichtenberg und Kostrzyn hielt.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Die InfraGO baut mal wieder. Die NEB setzt keinen Ersatzverkehr ein und verweist auf zwei Straßenbahnlinien und eine dort gar nicht haltende Buslinie.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Bei einigen Fahrten wäre sogar ein dritter Tw vonnöten. Ist östlich von Müncheberg mangels Bahnsteiglängen nicht möglich (es sei denn man wurde von Müncheberg bis Kostrzyn ohne Halt durchfahren).von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Ein Kurswechsel in Ostkreuz z.B. von dem aus Küstrin kommenden Zug auf den Verstärker nach Müncheberg scheidet auch aus, da (wie schon erläutert) unterschiedliche Fahrzeugtypen zum Einsatz kommen und nur die Pesa Link in Polen eingesetzt werden können. Es gibt nur gar keine Verbindung nach Polen, die man da fahren würde. Die einzige durchgehenden Verbindung nach Gorzów Wielvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Was konkret baut denn die DB gerade zwischen Küstrin-Kietz und Kostrzyn, was sie nicht in den Jahren der Sperrung hatte bauen können?von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Der RE7 war heute am Bahnhof Friedrichstraße mit Zwei Lokomotiven, acht Mittelwagen und zwei Steuerwagen. Wie die an den Bahnsteig passten? Äh, ja...von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber (der Hauptbahnhof hat auch eine Südseite) War da nicht gar mal die Endhaltestelle von M48 und M85?von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Letzte Woche ging es noch in die Voßstraße...von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Dass der RBB den Beitrag mit einem zehn Jahre alten Zug bebildert ("Neue U-Bahn-Züge der Berliner Vwerkehrsbetriebe (BVG)") - geschenkt. RBB halt. Da werden Beiträge über nicht elektrifizierte Strecken mit Desiro-HCs bebildert, ICEs auf Regionalverkehrsstrecken geschickt, Beiträge zu DB-Fernverkehr mit Eurocitys aus PKP-IC-Wagenmaterial bebildert und für Meldungenvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Einen Zusammenhang der S-Bahn-Ausfälle zu der Meldung kann ich allerdings bestenfalls indirekt erkennen. Das defekte Signal in Köpenick gab es schon vor der Meldung zum defekten Signal in Rummelsburg. Man hat also sehenden Auges die Leute zur S3 geschickt, obwohl man wusste, dass da jede 2. wegen des defekten Signals ausfällt...von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGleisdreiecke Ist wohl halt etwas mehr. Früh berichtete der RBB von Signalstörung in Rummelsburg, mittlerweile doch etwas größer geworden das Problem. … Und dann wollte man da die Leute von Charlottenburg/Zoo/Hbf/Friedrichstraße/Alexanderplatz auch noch mit der S3 nach Erkner schicken (trotz bekannter Signalstörung in Köpenick) statt nach Gesundbrunnen...von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Daraus folgt dann, dass man auf allen möglichen Wegen Vorbereitungen treffen muss und es bei den nicht genutzten Wegen eben umsonst war. Der Logik folgend müsste der gesamte Straßen- und Fußgängerverkehr ebenfalls eingestellt werden. Es könnte ja irgendwo™ einen Unfall auf einer kurzfristig entschiedenen Fahrtroute entstehen, so dass man dann woanders langfahren müsste, also am bestvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Staatsgäste zu empfangen ist schon eine wichtige Funktion für Hauptstädte, insofern muss man da wohl auch ein Stück weit mit leben. Wie das nur die 24 Jahre vorher ging ohne komplett sinnbefreit ein komplett unnötiges Verkehrschaos zu produzieren? Oder kannst du auch nur annähernd sinnvoll erklären, warum der S-Bahn-Verkehr zwischen Spindlersfeld und Schöneweide eingestellt wervon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum