Frankfurt (Oder) heute: Vier Skoda-Tw: 312, 313, 314 und 316. Mit Wagen 312 ab Betriebshof 3:55 begann der Planeinsatz. Sechs KT4D: 208, 212, 215, 218, 220 und 223 Fünf GT6M: 302, 303, 304, 306, 307 Die neuen 46T ersetzen heute drei KT4D und einen GT6M, lt ihren bisherigen Einsätzen.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Es ging los: drei Skodas auf Schnupperfahrten: 312 als Linie 2 ab Europa-Uni um 18:10 313 als Linie 3 ab Europa-Uni um 18:20 314 als Linie 2 ab Europa-Uni um 18:50 Damit auch unbedarft wartende Leute es mitbekommen, startete man so, dass der Linienwagen 224 auf Linie 2 mit 11 Minuten bzw später 14 Minuten Verspätung abfuhr Da KT4D heute sowieso niemand interessierten, den neuen Wagen allvon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Dann freuen wir uns auf die Linie nur mit Tatras: 001, 153+253 und 149+249. Ganz korrekt ist die Darstellung immer noch nicht, die Zusatzfahrten sind ohne Fahrpreis nutzbar. Es braucht niemand im 001 nach Fahrkarten-Automat suchen.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Der Woltersdorf-Tag war mal wieder einen Besuch wert, immerhin gab es neben den planmäßigen Tw 41 und 42 nachmittags Sonderfahrten im Htw 218. Noch sind alle Gotha-Wagen vorhanden. Heute konnte man genau sehen, wie lang das Gleis am Zaun ist. Alle Gotha-Wagen (außer 29) passen gerade so dicht gedrängt rauf und je ein Atw und Abw. Die Schlange bestand aus: Tw 31, Tw 33, Atw 19, Abw 20, Tw 32,von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Interessant auch, dass die Fahrten unter der Liniennummer 98 geführt werden, obwohl der Linienverlauf ja eher den Linien 92 und 96 entspricht. Die Liniennummer 98 wird seit einigen Jahren auch für die Zusatzlinie zur Schlössernacht Hauptbahnhof - Schloss Charlottenhof verwendet. Möglicherweise will man diese Zahl im Gedächtnis der Fahrgäste lassen. Vermutlich ist einer dervon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Am 11. Mai wird es in Potsdam zum Tag der offenen Tür im ViP-Betriebshof eine Zubringer-Linie vom Platz der Einheit direkt auf den Betriebshof geben. Abfahrt ab 10:44 alle 20 Minuten. Die VBB-Fahrplanauskunft nennt als Ziel hinter der Haltestelle Bisamkiez die Haltestelle "Alter Tornow". Dies ist nur ganz woanders auf Hermannswerder. Ob die KT4D dort hin finden?von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Inzwischen ist auch Tw 44 im Linienverkehr. Heute begegnet er alle 20 Minuten den Gotha-Wagen 31.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Da wir ja nicht bei der BVG sind: Die Gamma tragen neu jetzt auch an der Front eine Wagennummer. So ist nun auch erkennbar, welche Wagen im Betriebshof in der Halle vorne stehen.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber ZitatSpazierenfahrer 1966 Der RE 1 fährt wieder auf normaler Strecke. Ich sitze gerade im 73722 Bln-Wannsee etwas verspätet ab 9:50. Lt. Ansage der KIN sind wir der erste Zug, der nach Frankfurt (Oder) über die Stadtbahn fährt. Nachtrag: 30 Minuten später in Ostbahnhof gestrandet. Die Kundenbetreuerin hatte keine Ahnung, wie es weiter geht... Also ich sehe die Meldung,von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Der RE 1 fährt wieder auf normaler Strecke. Ich sitze gerade im 73722 Bln-Wannsee etwas verspätet ab 9:50. Lt. Ansage der KIN sind wir der erste Zug, der nach Frankfurt (Oder) über die Stadtbahn fährt. Nachtrag: 30 Minuten später in Ostbahnhof gestrandet. Die Kundenbetreuerin hatte keine Ahnung, wie es weiter geht...von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Der umgestürzte Baum ist bei Hohen Neuendorf. Die S1 fährt seit 12:30 zwischen Oranienburg und Birkenwerder sowie ab Hohen Neuendorf. S8 fährt ab Schönfließ (auf dem Bahnsteig "Schönholz" gehört). Auch die lange Kurve der Fernbahn daneben wurde gesperrt.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
S8 fährt wieder durchgehend. Erster Zug ab Birkenwerder war um 12:44 Uhr.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Wohl erstmalig fährt auch die RB 20 heute, wie auch schon am 24.12., normal bis Betriebsende um 21:00 Uhr. In den letzten beiden Jahren war ja Wochenende, aber davor setzte sie so gegen 15:00 aus. Möglicherweise Folge des Flügeln in Golm.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Im Norden sieht es genauso schlecht aus. Letzte S8 ab Hohen Neuendorf bisher 5:07. Stand 5:52von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Wegen der Reparatur an einem Signal in Hohen Neuendorf kommt ... Doch die Zuverlässigkeit der Technik kann so m.E. nur als nicht ausreichend bezeichnet werden. Als Fahrdienstleiter hatte man es bei Rotausleuchtungen natürlich einfacher bis Gründonnerstag einfach aus den Fenster schauen zu können bzw mit dem benachbarten Fdl zu telefonieren. Irgendwie traure ich noch meiner Zeit im Stellwerkvon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatstef487 https://sbahn.berlin/fahren/bauen-stoerung/ ZitatReparatur an einem Signal in Hohen Neuendorf Letztes Update: 15:53 / 08.11.2024 Information Wegen der Reparatur an einem Signal in Hohen Neuendorf kommt es auf den Linien S1 und S8 zu Verspätungen und nachfolgenden Einschränkungen: die Linie S1 verkehrt zwischen Waidmannslust und Frohnau nur im 20-Minuten-Takt. Alsovon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Selbst beim Start in Birkenwerder geht es meist über Oranienburg schneller nach Gesundbrunnen. Deswegen zeigen auf dem dortigen Bahnsteig die großen Bauinfo- Schilder auch den Fahrplan der RE-Ersatzzüge. Ich meinte auch eher, warum RE und nicht RB. Und warum es auf der Seite der S-Bahn als "RE S1" dargestellt wird, im DB-Navigator dagegen nicht. Ob die Hörer des Inforadio gestern beivon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Sie fahren nonstop zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg, sonst wäre ein annähernd stündliches Angebot zur HVZ nicht zu schaffen. Im DB-Navigator findet sich nichts von S-Bahn. Dort ist die Zug-Nummer wichtiger: RE 82142 - 82149 sowie RE 89052 - 89055. Warum dies nun ein RE ist und man in Gesundbrunnen nicht in eine S-Bahn umsteigen kann, scheint egal zu sein.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Auf "transphoto" ist ein Foto der Ankunft. Danke dem Fotografen zu nächtlicher Zeit. Dort ist er bereits unter seiner neuen Nummer 64 gelistet. Wie von den Mülheimer Wagen gewohnt, bleiben die letzten beiden Zahlen der originalen Wagennummer. Sollten weitere Wagen übernommen werden, ergibt es leider keine fortlaufenden Nummern. Es gibt nur noch sechs weitere Wagen mit den Nummern 326von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Stimmt die Testfahrzeuge waren damals alle nur 2,30m. In der Kommunikation des ViPs wurde nur gesagt, dass die Magdeburger (und auch die Münchner) zu breit sind um nördlich vom Hauptbahnhof (bzw. Pl.d.Einheit) zu fahren. Der Münchner Wagen fuhr nördlich vom Platz der Einheit zumindest bis zur Glienicker Brücke als Linie 90/93 von Bahnhof Rehbrücke bis Platz der Einheit bzw. Glienicker Brücke.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatSpazierenfahrer 1966 Weil man mit breiteren Wagen nicht durch die Heinrich-Mann-Allee kommt, dort passt momentan nur 2,30 Meter. Edit: Was zusätzlich verwundert, als eine breitere Version der Variobahnen in Potsdam getestet wurde, konnte diese wegen der Breite nur südlich vom Hauptbahnhof verkehren, also auch in der Heinrich-Mann-Allee, warum ging das damals (2000evon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Weil man mit breiteren Wagen nicht durch die Heinrich-Mann-Allee kommt, dort passt momentan nur 2,30 Meter.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Ist die nördliche M1 wirklich eine "Insel". Ich sah dort gestern keine Reserve-Wagen. Habe ich etwas übersehen? Heute vormittags fuhren genau dieselben F8Z: 9008, 9023, 9034, 9055, 9090, 9104, 9107, 9121, 9139 & 9140 wie gestern. Falls diese nicht völlig wartungsfrei für fünf Wochen sind, werden sie wohl durch die Baustelle über das stadteinwärtige Gleis getauscht?von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Egal ob nun Schnupperfahrt. Schon Bemerkenswert, dass man als normaler Fahrgast noch in der Woche der Anlieferung mitfahren durfte. In einigen Städten wartet man darauf inzwischen über ein Jahr.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
30 Jahre: So lange gibt es nun schon die ersten GT6N. Lt "berlin-straba.de" war die Ankunft der ersten vier Wagen 1001-1004 vom 22.-25. August 1994. Am 26. August 1994 wurden sie präsentiert und erstmals eingesetzt.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Potsdam - Schlössernacht 09. + 10. August Einmal im Jahr fährt die Tram 98 nach Schloss Charlottenhof - zur Schlössernacht. Ansonsten hat Potsdam West diese Linie bekanntlich seit Juni 2022 nie mehr gesehen. Eingesetzt werden zwei KT4DC-Traktionen zwischen Hauptbahnhof und Schloss Charlottenhof. Zusätzlich zu den fünf planmäßigen Tatra-Traktionen in den Ferien ist somit derzeit fast dievon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin ZitatSpazierenfahrer 1966 Ähm, kann man irgendwo öffentlich die Umläufe der S-Bahn einsehen? Falls nein, wäre ja ein Fahrplan ganz spannend 😉 Rechnerisch benötigt Bernau- Priesterweg zwei Stunden Umlauf. Ich sah Abfahrt Priesterweg 10:44. Daher immer ungerade Stunden Minute 43 ab Bernau und gerade Stunden Minute 44 ab Priesterweg.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Der Jubiläumszug besteht auf einer Seite aus: 481 255 = 1926 Bauart "Oranienburg" 482 255 = 1928 Bauart "Stadtbahn" Über zwei Wagen = 1936 Bauart "Bankierzug" 482 308 = 1984 BR 276 Hauptstadtlack 481 308 = 1986 BR 480 Prototyp (silber) 481 235 = 1987 BR 270 (rot) 482 235 = 1992 BR 477 Über zwei Wagen = 1996 BR 481 482 266 = 2000 BR 481 481 266 = 2019 BRvon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Zum besseren Verständnis gerne noch ein Fahrplanauszug aus dem Kursbuch 1995 Seite 885: 6:56 7:02 Bhf Pirschheide 6:51 7:07 Kastanienallee/ Zeppelinstraße ------- 7:09 Bhf Charlottenhof 6:45 7:12 Luisenplatz 6:43 7:14 Dortustraße 6:41 7:16 Platz der Einheit/West 6:39 7:18 Alter Markt 6:36 7:21 S-Bhf Potsdam Stadt Die heutige SL 91 ist mit allenvon Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum
Sorry, bitte im oberen Beitrag statt Hauptbahnhof schon Bhf. Pirschheide. Einen Hauptbahnhof hatten wir damals nicht. Bhf. Potsdam Stadt stimmt noch. Dies hat man nun davon, wenn man "Cottbus" als Ziel schreibt.von Spazierenfahrer 1966 - Berliner Nahverkehrsforum