Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Stadler Tramlink für Potsdam
geschrieben von X-Town Traffic 
Zitat
der weiße bim
Mit anderen Worten, die Infrastruktur der Potsdamer Verkehrsbetriebe erfüllt noch nicht mal den Mindeststandard der DDR-BOStrab von 1976.

Seit 1990 gilt auch für Potsdam eine andere BOStrab.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
Rollbert
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Spazierenfahrer 1966
Weil man mit breiteren Wagen nicht durch die Heinrich-Mann-Allee kommt, dort passt momentan nur 2,30 Meter.

Die Bauarbeiten für die Heinrich-Mann-Allee sind doch schon seit Jahren in der Planung, woran hapert es eigentlich?

Am fehlenden Geld, wie überall.

Mein letzter Stand war, dass es Unmut wegen den massiven Baumfällungen und dem Wegfall von PKW-Stellplätzen gibt. Sowohl von den Stadtverordneten, als auch von den Bewohnern entlang der Strecke.

Artikel mit Bildern von 2019:
[www.maz-online.de] €
[archive.ph]

Mit dem Trassenumbau würde zudem endlich der vollständige zweigleisige Ausbau des Gleisdreiecks an der Waldstraße kommen.

Immerhin hat man es geschafft, das Wendegleis an der Glienicker Brücke zu verlängern, wie im vorherigen Artikel zu lesen ist. Somit könnten die Tramlinks auch auf der 91/93 (i.d.R. Linienwechsel am Bhf Rehbrücke) zum Einsatz kommen.
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Spazierenfahrer 1966
Weil man mit breiteren Wagen nicht durch die Heinrich-Mann-Allee kommt, dort passt momentan nur 2,30 Meter.


Edit: Was zusätzlich verwundert, als eine breitere Version der Variobahnen in Potsdam getestet wurde, konnte diese wegen der Breite nur südlich vom Hauptbahnhof verkehren, also auch in der Heinrich-Mann-Allee, warum ging das damals (2000er)?

Die 2005 getestete Variobahn aus Duisburg war nicht breiter, sondern auch nur 2,30 Meter. Dieser Wagen fuhr auf vielen Strecken, so auch am 24.05.2005 als Linie 94.
Der Magdeburger NGT8 (auch 2,30m) hingegen fuhr nur südlich vom Hauptbahnhof.
Zitat
B-V 3313
Zitat
der weiße bim
Mit anderen Worten, die Infrastruktur der Potsdamer Verkehrsbetriebe erfüllt noch nicht mal den Mindeststandard der DDR-BOStrab von 1976.

Seit 1990 gilt auch für Potsdam eine andere BOStrab.

Korrekt, dank Einigungsvertrag ist die DDR-BOstrab seitdem ungültig. Dennoch fahren inzwischen in Berlin, Dresden, Leipzig, Rostock und anderswo im Beitrittsgebiet, sogar in Woltersdorf 2,40m und in Chemnitz, Dresden und Rostock inzwischen sogar 2,65m breite Wagen. Nur in der Landeshauptstadt Brandenburgs hat man das verschlafen.

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.09.2024 21:08 von der weiße bim.
Zitat
Spazierenfahrer 1966
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Spazierenfahrer 1966
Weil man mit breiteren Wagen nicht durch die Heinrich-Mann-Allee kommt, dort passt momentan nur 2,30 Meter.


Edit: Was zusätzlich verwundert, als eine breitere Version der Variobahnen in Potsdam getestet wurde, konnte diese wegen der Breite nur südlich vom Hauptbahnhof verkehren, also auch in der Heinrich-Mann-Allee, warum ging das damals (2000er)?

Die 2005 getestete Variobahn aus Duisburg war nicht breiter, sondern auch nur 2,30 Meter. Dieser Wagen fuhr auf vielen Strecken, so auch am 24.05.2005 als Linie 94.
Der Magdeburger NGT8 (auch 2,30m) hingegen fuhr nur südlich vom Hauptbahnhof.

Stimmt die Testfahrzeuge waren damals alle nur 2,30m. In der Kommunikation des ViPs wurde nur gesagt, dass die Magdeburger (und auch die Münchner) zu breit sind um nördlich vom Hauptbahnhof (bzw. Pl.d.Einheit) zu fahren. Kann ja dann nur was mit irgendwelchen Kurven zutun gehabt haben oder die wahren Gründe waren nicht Allgemeinheitsverständlich.
Stimmt die Testfahrzeuge waren damals alle nur 2,30m. In der Kommunikation des ViPs wurde nur gesagt, dass die Magdeburger (und auch die Münchner) zu breit sind um nördlich vom Hauptbahnhof (bzw. Pl.d.Einheit) zu fahren.

Der Münchner Wagen fuhr nördlich vom Platz der Einheit zumindest bis zur Glienicker Brücke als Linie 90/93 von Bahnhof Rehbrücke bis Platz der Einheit bzw. Glienicker Brücke.
Beim Magdeburger Wagen gab es auf der Probefahrt wohl Probleme mit Bahnsteigkanten am Platz der Einheit. Somit konnte dieser nicht als regulärer Linienkurs fahren. Er fuhr als Zusatzkurs zwischen Hauptbahnhof und Rehbrücke oder Bisamkiez.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.09.2024 21:49 von Spazierenfahrer 1966.
Gerad erst entdeckt: Am 18.09. gab es noch ein kurzes Video zur Fertigung der Tramlinks. Viel Spaß beim schauen:

[www.youtube.com]
Da sind zwei Pakete aus Valencia angekommen 🤩

Die Aufnahme des Fahrgastbetriebs ist laut ViP noch in diesem Halbjahr geplant.

(Handyschnappschuss vom öffentlichen Gelände durch den Zaun)


Natürlich. Frankfurt (Oder) hat sein erstes Neufahrzeug seit acht Monaten, Cottbus ebenfalls. Bislang nicht mit Fahrgästen unterwegs. In Woltersdorf hat es zehn Monate zwischen Anlieferung des ersten Neufahrzeugs und dessen Fahrgasteinsatz gedauert.

Potsdam aber hat irgendeinen Zaubertrick drauf und wird es in gut drei Monaten schaffen - toi, toi, toi.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Aber vielen Dank für die Information:)

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Die ViP haben bereits ihre Homepage aktualisiert inkl. Video vom Schwertransport: [www.youtube.com]

Jetzt ist von Aufnahme des Fahrgastbetriebs im Laufe des Jahres die Rede.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.04.2025 11:50 von X-Town Traffic.
Gestern gab es eine Pressevorstellung:


© Stadler

Mit Video auf Stadlers Linkedin-Profil: [de.linkedin.com]
Pressemitteilung Stadler: [www.stadlerrail.com]
Weitere Bilder und Typenblatt in einer Zip: [stadlerrail.com]
Interessantes Detail was im DSO-Forum bemerkt wurde: Die Türöffner scheinen nur aufgeklebt zu sein. Dafür sind über den Türen so Kästen angebracht, die vermutlich wahrnehmen, wenn sich jemand der Tür nähert. Bin gespannt, ob die Tür dann wirklich in dem Bereich berührt werden muss, oder einfach irgendwo. An manchen Türen gibt es zusätzlich blaue "Rolli"-Taster-Aufkleber, fraglich ob die überhaupt 'nen Effekt haben.

Hier im Video zu sehen: [www.youtube.com]

Screenshot aus dem Video (© ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH)


Oder die Position der Türöffner ist schlicht noch unentschieden.
Meinst Du, die Bahn würde unvollständig geliefert?

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Erst dachte ich dass es sich hier um ein Mockup handelt. Aber das ist schon ein Zug. Dennoch: vielleicht werden die Türen nochmals umgebaut.
Zitat
Slighter
Erst dachte ich dass es sich hier um ein Mockup handelt. Aber das ist schon ein Zug. Dennoch: vielleicht werden die Türen nochmals umgebaut.

Die Taster werden nachträglich eingebaut.
Zitat
Philipp Borchert
Meinst Du, die Bahn würde unvollständig geliefert?

Es ist bei Schienenfahrzeugen seit jeher üblich, verschiedene Kleinteile erst nach Überführung final einzubauen.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
X-Town Traffic
Interessantes Detail was im DSO-Forum bemerkt wurde: Die Türöffner scheinen nur aufgeklebt zu sein. Dafür sind über den Türen so Kästen angebracht, die vermutlich wahrnehmen, wenn sich jemand der Tür nähert. Bin gespannt, ob die Tür dann wirklich in dem Bereich berührt werden muss, oder einfach irgendwo. An manchen Türen gibt es zusätzlich blaue "Rolli"-Taster-Aufkleber, fraglich ob die überhaupt 'nen Effekt haben.

So ganz neu wäre das für den BOStrab-Bereich allerdings auch nicht. Bei der Bogestra (Bochum, VRR) läuft die Öffnungsanforderung auf der Außenseite schon seit 1989 bei allen Neufahrzeugen mittels über den Türen angebrachter Bewegungsmelder wie z. B. bei Supermarkttüren auch. Die Bochumer Züge haben allerdings gar keine Außentaster - nur an den jeweils beidseitig ersten Türen Schlüsselschalter für Mitarbeitende.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Florian Schulz
Oder die Position der Türöffner ist schlicht noch unentschieden.

So wird es sein. Man möchte evtl. noch beispielsweise mit Betroffenen testen, in welcher Position die Dinger sich vom Rollstuhl aus optimal bedienen lassen. Für unsere Urbanliner gab es dazu ja im September 2024 auch einen Termin in Marzahn...

Viele Grüße
Arnd
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen