Das deckt sich mit meinen alltäglichen Beobachtungen. Ich will nicht alle über einen Kamm scheren, aber hier in Südende ist der Verlauf: Alt-Lankwitz - Edenkobener Weg - Kanalbrücke - Querdurchfahrt - Brandenburgische Straße - Liebenowzeile - Sembritzkistr. - Priesterweg schon quasi zu einer Nord-Süd-Fahrradautobahn mutiert. Aber den überwiegenden Teil der Radfahrer interessieren weder Rechts-vorvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Und wieder ein dämlicher Plus-Artikel, obwohl diese Information viele Menschen betrifft punkto Information. *grr*von Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix ZitatTunnelratte Solange es Fahrgäste gibt, die gerne die Türen aufhalten und damit mitunter beschädigen, weil sie noch mitwollen ist nix mit identischen Aufenthaltszeiten. Dem könnte man aber mit einer echten Zwangsschließung wie in der Pariser U-Bahn begegnen. Dort traut sich kaum einer, es mit den schließenden Türen aufzunehmen... (jedenfalls noch vor 15 Jahren, danach war ich nvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmitropam Noch ein Wort zur Automatisierung nach GoA2: Vorteile verspricht man sich auch dadurch, dass die Fahrprofile und Bahnhofsaufenthaltszeiten aller Züge auf der Linie identisch sind. Gerade bei längeren Linien führen die menschlichen Unterschiede oft zur Rudelbildung der Züge. Kann man sich leicht am Beispiel der U7 ausrechnen. Nur 3-4 Sekunden Unterschied zwischen zwei Zügen pro Bahvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Schon 2026 hat mir gefallen *grins* Sowohl die Kollegen von BI-EA (Signaler) als auch ich beobachten das ganze mit Argusaugen. Und ja, Fa. Daum vertreibt alles nötige (fernbediente Schlüsselsperren wie bei AwanSt z.B..) Man müßte nur wollen, dann würde man auch können. Mal schauen wann und wie da endlich was beschlossen wird. Wenn die Weichen dann seit Einbau schon einige Jahre dumm ohne Bvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Man sollte aber der Ehrlichkeit halber auch die Nachteile der durchgehenden 6-Wagen-Züge sehen, unter anderem folgender Punkt: Diverse Abstellanlagen der BVG sind nicht auf ein Vielfaches der Vollzuglänge ausgelegt. Z.B. passen in einzelne Großprofil-Kehranlagen exakt 10 Wagen. Und die BVG nutzt teilweise diese Längen exakt aus (ein Kurs mit 6 Wagen wird am Ende der NVZ abgestellt unvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Ja das ist aber dann wohl hinreichend bekannt (Stichwort Polizeieinsatz, Bauarbeiten usw.) und wird dann bereits beim Anmelden der Arbeiten vom LISI und der SIS bekannt gegeben. Wir reden vom Standard, nicht von Ausnahmen *augen rollen*. Auch in Bahnhöfen gibt es bei uns Selbstblocksignale. Die BOStrab und DVU macht bei uns keine Unterschiede zwischen Haltepunkten und Bahnhöfen (nur Stellwerkssigvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz ZitatThraxWartungstrupps bei der U-Bahn haben keine Sipos dabei?! Sicher gibt es Sipos auch bei der U-Bahn. Und die grüne Lampe dürfte auch von den Sipos ausgewertet werden. Es macht meiner Meinung einen Unterschied in der Vorwarnzeit, ob man einen durchfahrenden Zug schon bei der Einfahrt in den Bahnhof als solchen erkennt oder erst wenn er im Bahnhof wieder beschleunigt. Dvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Es wurden Suchschachtungen im Gleisbett durchgeführt. Allerdings weiß ich nicht, was man gesucht hat. Grüße Tunnelrattevon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatTunnelratteKomisch zur WM 2006 hatte man das geschafft. Planung setzt halt Mitdenken voraus. 2006 hatte man glaube ich aber auch noch nicht ansatzweise eine so große Liste an abzuarbeitenden Bauprojekten, dem gegenüber ausreichend Kapazitäten im Baugewerbe standen. Heute nicht jeden Tag zu nutzen, an dem ein Trupp zur Verfügung steht, wäre quasi verschwendet. Zitatvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Zitatgt670dn Warum nennt man die U1 zum Olympia-Stadion eigentlich nicht U12? Genau für diese Kombination aus U1 und U2 ist doch dieses Liniensignal da... Und nicht einmal einen mikrigen Pendelzug zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. Ich fühle mich als Fahrgast im Stich gelassen!!!!1!!1!eins!!!! Übertreib mal nicht, wenn man aus Gründen der Taktfolge nicht durchfahrenvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Unterschätze nicht die Spitzen im Verkehrsaufkommen. Vielleicht vergeht Dir das Lachen, wenn bei Burger King damals der Big King zum Einführungspreis von 2 Mark eingeführt wird und Dein Restaurantleiter Dir versichert daß laut Statistik eine!! Küchenkraft am Abend reicht, obwohl am Donnerstag Kinotag ist und ein guter neuer Film rauskommt. Ende vom Lied war, daß die Küchenkraft (ich) denvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Komisch zur WM 2006 hatte man das geschafft. Planung setzt halt Mitdenken voraus. Genauso gab es bei uns auf der Bahnmeisterei in Stadion damals eine 24/7-Besetzung zur schnellstmöglichen Behebung von Weichenstörungen etc. Diesmal ist nix geplant. Wenn die richtige Weiche in Olympiastadion Zicken macht ist Essig mit dem Abtransport der Fans. Oder auch gerne im Bereich der Fanmeile (U5). Wenn dvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNiederschönhausen West Hallo, bekanntlich ist Berlin auch Spielort der UEFA Euro 2024 und ich mache jetzt mal einen Thread zu dem Thema auf. Was die S-Bahn Berlin und die BVG dazu geplant haben, kann man hier nachlesen: Die große Fanmeile im Tiergarten wird beim Brandenburger Tor sein. Die S-Bahn fährt u.a. zum Ende der Spiele im Olympia-Stadion 31/3-Minuten-Takt 18 Züge pro Stunde vomvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Das stammt auch definitiv nicht von der Lichterfelder Straßenbahn. Da hat sich jemand die Rippenplatten organisiert und dann die Pfosten (T-Eisen) selber rangeschweißt und gleichzeitig die oberen Löcher der Platten weggeschnitten (aufgrund der Wellenlinie oben vermutlich mit einem Schneidbrenner). Dazu kommt das Thema mit der Schienenneigung, siehe meinen Post weiter oben. Das sind Eisenbahn-Rivon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Wie gesagt, das ist ein Eigenbau. Die Rippenplatten (Der obere Teil. Der Pfosten selber ist keine Spurstange, sondern Eigenbau) können auf jede Holzschwelle in jeder beliebigen Spur geschraubt werden. Viele Grüße Tunnelrattevon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Also das sieht nach Marke Eigenbau aus. Unter den Rippenplatten sind Schweißnähte am Pfosten und oben an den Platten wurden die Löcher weggebrannt. Die Löcher an den Rippenplatten sind für die Schwellenschrauben vorgesehen und sind normalerweise 4 Stück. Die Rippenplatten stammen auf jeden Fall von der Eisenbahn, weil die Straßenbahn nie mit nach innen geneigten Schienen fuhr. Das sind altevon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
als ob Politiker generell von IRGENDETWAS Ahnung hätten *lach* Viele Grüße Tunnelrattevon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatTunnelratte ZitatPassusDuriusculus Nein kein Tippfehler. Aus dem letzten NVP S85 BER <> Hbf (tief) S86 Grünau <> Buch (hieß ganz früher mal S6, jetzt aber S86) Definitiv Nein, die ursprüngliche S6 fuhr Charlottenburg/Westkreuz - Stadtbahn - Königs Wusterhausen (im 10-min-Wechsel mit der S9 Westkreuz - Schönefeld) und nach der Wiedereröffnung des Südrings noch evon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Nein kein Tippfehler. Aus dem letzten NVP S85 BER <> Hbf (tief) S86 Grünau <> Buch (hieß ganz früher mal S6, jetzt aber S86) Definitiv Nein, die ursprüngliche S6 fuhr Charlottenburg/Westkreuz - Stadtbahn - Königs Wusterhausen (im 10-min-Wechsel mit der S9 Westkreuz - Schönefeld) und nach der Wiedereröffnung des Südrings noch eine Zeit lang Warschauer/Ovon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Zitatdef ZitatGraphXBerlin ZitatB-V 3313 Sonst schreien die autogeilen Stammtischbrüder Sind das auch die Menschen die beruflich darauf angewiesen sind, nebst die Familien die Öko-Kram kaufen aber einen Kombi wegen ihrer Kinder haben etc. etc? Wollte nur mal den Kamm kennenlernen über den Du gerade gehst... Nö, das sind die, die andere, die tatsächlich darauf angewiesen svon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
@Nemo Der Schotter hat all die Jahre gehalten. und jetzt wird bei der Dröhnfahrbahn zum Brechen der Schallwellen wieder Schotter genommen. Ich hätte wegen der Porung Lavasplitt genommen (hab ich bei uns aus Gewichtsgründen auch mehrmals angemerkt, hat nur keinen interessiert) Für all die unterschiedlichen Bauformen gibts ja nicht mal Konstruktionszeichnungen im Oberbauordner. Wenn eine Schrvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Sei froh - dein Arbeitsplatz ist sicher und eine Winterbaustelle nur im Tagesdienst hat Seltenheitswert. Die Berliner Presse hat die Nachbesserung ebenfalls gut aufgenommen: Nur das Foto zeigt einen anderen Abschnitt, nämlich am Wassertorplatz westlich vom Kottbusser Tor, dort werden auch während der Sperrung die Linien U1 und U3 im Fünfminutentakt verkehren. Der wäre avon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
das eine hohle Stahlwanne den Schall sehr gut reflektiert, war uns dummen Mitarbeitern von der Bahnmeisterei schon vorher klar..aber die Leute aus der Praxis haben ja keine Ahnung *lach*..nun sind wir ab nächster Woche wieder da oben..alles für den Dackel, alles für den Club *Lachanfall* Gruß Tunnelrattevon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus ZitatBalu der Bär ZitatPassusDuriusculus ZitatVvJ-Ente . Wer Berlin - Wolfsburg mit dem ICE pendelt, setzt sich auch für 9 Euro nicht 3 Stunden pro Weg in die Regionalzüge. Wenn man die entlasten will, muss man ohnehin woanders ansetzen. . Ich wüsste nicht warum man solche Pendelei unterstützen sollte... Ganz einfach: Damit Berlin mal von seinen traurigen 9% Arbeitslvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerRicoberlin ZitatTunnelratte ZitatJay Du hast noch die Kehranlagen vergessen. Die sind eigentlich auch ständig beleuchtet. Ja stimmt, Danke :-) Das ist aber die Aufstellgleisbeleiuchtung, die sich vom Tunnellicht unterscheidet. Ebenso die Weichenbeleuchtung. Unabhängig von den geschalteten Stromkreisen scheinen die Korinthen so gut zu schmecken, daß sie extrem schnell den Weg zumvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatTunnelratte Es sind, wenn nicht gerade Arbeiten oder Kontrollen stattfinden nur die Übergangabschnitte vom Tunnelmund bis zum nächsten Bahnhof ständig an, um den Fahrern den Hell-Dunkel-Übergang zu erleichtern. Und im Havariefall schaltet sich das Licht automatisch ein, sobald die Stromschiene abgeschaltet wird. Gruß Tunnelratte Du hast noch die Kehranlagen vergessen. Die sindvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Es sind, wenn nicht gerade Arbeiten oder Kontrollen stattfinden nur die Übergangabschnitte vom Tunnelmund bis zum nächsten Bahnhof ständig an, um den Fahrern den Hell-Dunkel-Übergang zu erleichtern. Und im Havariefall schaltet sich das Licht automatisch ein, sobald die Stromschiene abgeschaltet wird. Gruß Tunnelrattevon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatBd2001 ZitatJay Nichts. Es ging ja gerade darum die Last zu verringern, um das Viadukt zu erhalten. Die Wasser-Lösung kommt bereits auf der Hochbahn zur Anwendung. Davon ist man wieder abgekommen. Die entsprechende Anlage wurde im Rahmen o.g. Sanierung abgebaut. Die Wassersprühanlagen verursachten mehr Probleme als sie lösten. Sie sind längst durch ortsfeste Schmieravon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 ZitatTunnelratte Nein stimmt leider nicht. Spurkranzschmierungen sind sogar ein Teil des Problems. Das Fett wird teilweise auf den Schienenkopf hochgedrückt, dort festgefahren und bildet dann einen betonharten Belag. Dieser dröhnt beim Befahren, so wie die gesamte feste Fahrbahn beim Befahren rappelt. Das hört sich an wie eine Hochbahn in Brooklyn. Die leeren Viaduktwannenvon Tunnelratte - Berliner Nahverkehrsforum