Stand heute sind die Lehrgänge voll. Mal sehen, wie viele tatsächlich erscheinen, bestehen und dann im Fahrdienst bleiben.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatM48er Die ältesten Luzerner E-Doppelgelenkbusse fahren beispielsweise seit 19 Jahren zuverlässig. Ach was?! Und ich dachte die wären neu. Erst kürzlich habe ich nämlich ein Exemplar auf der Linie 2 gesehen und vorher sind sie mir dort nie aufgefallen. Vermutlich habe ich mich zu sehr für die Kutschenbusse interessiert. Die wurde sukzessive beschafft und immer wiedervon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Auch wenn @Jay und @def mich für solcherlei Mutmaßungen steinigen: Es könnte durchaus Intention dieses CDU-Beschlusses bzw. "Prüfauftrages" sein, den - nennen wir sie mal so - Busfreaks in den eigenen BVV- und AGH-Reihen den Wind ohne allzu großen Gesichtsverlust aus den Segeln zu nehmen, in etwa so: "Leute, wir haben aber doch jetzt genau das geprüft, was Ihr hvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz ZitatM48erSeine grünen Parteifreunde im Senat hatten die jetzige Trasse als Vorzugstrasse so entwickelt. Gewaltenteilung ist bekannt? Die Vorzugsvariante ist das Ergebnis eines methodisch standardisierten Abwägungsprozesses und nicht irgendwelcher Parteifreunden. Wenn Du mit Gewaltenteilung darauf anspielst, dass den Planungsprozess die Verwaltung allein nach einem streng mevon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf Und fast jeden Tag wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben - heute heißt das Dorf Charlottenburg: Jetzt müssen mal wieder Bäume herhalten, um Straßenbahnplanungen abzuwehren... Es verwundert nicht, dass gerade Schruoffeneger der Tram Bäume bzw. Steine in den Weg legt. Während andere Bezirke fähige Verkehrsstadträte der Grünen haben und an einem ähnlichen Ziel (Ausbau des Umweltvervon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Doppelgelenkbusse sind ein solcher Erfolg, dass der einzige nennenswerte Hersteller inzwischen pleite ist, während sich die Hersteller handelsüblicher Straßenbahnen nicht über mangelnden Auftragseingang beklagen können. Zwei Hersteller von Doppelgelenkbussen gibt es mit Solaris und Hess in Europa schon noch. Letztgenannter nimmt Schweizer Preise, erstgenannter hat damit nach dem VDL-Auvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Das Qualitätsniveau in den Berliner Tageszeitungen zu verkehrspolitischen Themen ist, zumindest wenn die Stammbelegschaft schreibt, deutlich höher als das Qualitätsniveau der Abendschau. Das gilt egal ob Berliner Zeitung mit Peter Neumann, Tagesspiegel mit Christian Latz oder Morgenpost mit Jessica Hanack die Artikel verfassen. Selbst Blätter mit einem deutlich geringeren finanziellen Budget (Nicvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz München behandelt seine Fahrgäste halt wie selbstverantwortungsbewusste Erwachsene statt wie Kinder, denen man vorschreibt wo sie die Straße zu queren haben. Deine Fahrgäste sind aber nicht nur selbstverantwortungsbewusste Erwachsene. Du kannst ja auch mit mehreren Kindergartenkindern im Alter von 4-6 unterwegs sein (ggf. auch als Erzieher im Kita-Ausflug und zwei ADHS-Kindernvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVBB/HVV Eine Frage, die ich mir schon seit einigen Jahren stelle: Wann kommen die Citaro 2 G mit "Flughafen-Ausstattung" (4 Klappsitze statt 6 normalen Sitzen an der 3. Tür) eigentlich auf die Flughafen-Linien? Ungefähr 2020 in Dienst gestellt fahren sie so ziemlich überall in der Stadt, ironischerweise außer auf dem dauerhaft Mercedes-Benz-freien Betriebshof (Britz), von dem auvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Danke, Tramy1, für Deine Ergänzungen. Ich hatte den Unfall fälschlicherweise in die andere Fahrtrichtung verlegt. Somit ist er ja auf der Wuhlheide-Seite passiert. Da ist die Nutzung eigentlich ja eher gering, aber durch das neu entstandene Wohngebiet werden auch die Parkplätze auf der Straßen-Nordseite besser genutzt. Ein Straßenbahn-Bezug des Unfalls ist somit gar nicht sicher, es kann sich auvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
@Arndt: Wenn der Unfall bei Tempo 50 der Autos passiert ist, dann ist das Frau Bondes Thema. Wenn es ein Autorennen mit 70 und mehr Sachen war, dann ist das für mich primär ein Thema der Verkehrsüberwachung, also Slowik und Spranger.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist Das eigentliche Problem sind diesbezügliche Verkehrsregeln. In Berlin müssen Autofahrer nicht anhalten bzw. in Schrittgeschwindigkeit an stehenden Bahnen und Bussen vorbeifahren, was in anderen Städten und Ortschaften durchaus üblich ist. Am Hof Lichtenberg kann es viel problemtischer sein die Siegfriedstraße zu überqueren als sonstwo. Außerdem kommen noch Haltestellen hinzu, wo mvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
@Arndt: Ich finde, Du kritisiert hier mit Frau Bonde die falsche. Frau Spranger ist Innensenatorin und in der Pflicht, kriminelles Verhalten auf unseren Straßen zu verfolgen. Idealerweise vorbeugend, bevor man die Toten von der Fahrbahn holt.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitatM48erIch war gestern beim Sturm in Heiligensee, wo der Sturm besonders gewütet hat (kurz, aber sehr heftig). Deshalb ist wohl auch der 124er umgeleitet. Ja, die alleinige Busstrecken durch den Wald werden recht spät freigeräumt. Die Feuerwehr brauchte gestern etwa zweieinhalb Stunden, bis sie überhaupt eine Straßenverbindung nach Konradshöhe für Einsatzfahrzeuge freigvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Ich war gestern beim Sturm in Heiligensee, wo der Sturm besonders gewütet hat (kurz, aber sehr heftig). Die Anzahl der umgestürzten Bäume hier ist immens und das Dauerkreischen der Motorsägen ging bis tief in die Nacht. Ich habe Verständnis, welche Strecken derzeit noch unterbrochen sind (Pichelsberg-Stresow; S25 nördlich Tegel, S1 nördlich Schönholz, S8 nördlich Schönfließ), hier zog der Sturm mvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Im Sturm umfallende Bäume beschädigen oft massive Häuser. Wie massiv willst Du da Lärmschutzwände bauen?von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatstef487 Ich fand folgenden Bericht auch heftig, keine Ahnung ob der schonmal im Rahmen der Diskussion zur Betriebseinstellung der S-Bahn am Mo, 23.6.25 während eines Sturms hier im Forum verlinkt wurde. Zitat Mit Rollstuhl in der Berliner S-Bahn Nach Sturm zurückgelassen Stundenlang musste ein Rollstuhlfahrer am Montag am Bahnhof Yorckstraße ausharren, weil es dort keinen Aufzug gabvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Heute berichtete die "Abendschau". Und mal wieder kann Falk unwidersprochen Halb- bzw. Unwahrheiten verbreiten. Angeblich wurden die letzten neuen Großprofilzüge vor 30 Jahren geliefert; und das Durchschnittsalter der U-Bahn-Züge liegt eher auch nicht bei 60 Jahren. Bei der letzten Lieferung "echter" Großprofilzüge hat er sich um sieben Jahre verhauen (23 statt 30 wärvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zehntausende über den schmalen Steg? Das funktioniert doch niemals.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Danke für das Foto. Die ca. 10 Meter Verbreiterung des Bahndamms merkt man deutlich. Auch ich halte die sehr geschrumpfte Vorplatzsituation hier für ein Problem. Selbst im normalen Berufsverkehr wird es da eng werden. An Spieltage des lokalen Bezirkssportclubs, der seine Försterei noch erheblich vergrößern möchte, mag man da gar nicht denken. M.E. sollte man die Straße Elcknerplatz deutlichvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Natürlich wäre Busverkehr bis 12t möglich. Nur halt nicht mit dem Standard-Bustypen der BVG ab EN und größer. Sinnvoll wäre er aber nicht.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatM48er Wenn Linien nichts oder wenig erschließen, könnten sie durch eine Verbindungsfunktion gerechtfertigt sein. Da aber in der Relation Köpenick - Ostkreuz und Schöneweide - Ostkreuz bereits hochwertige Schnellbahnangebote bestehen, ist dieser Bedarf (außer im Baufall bei der S-Bahn) nicht gegeben. Betrachtet man nur diese Relationen, mag das natürlich sein. Für jemvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari Ute Bonde macht exakt das, wofür sie von der CDU ins Amt gebracht wurde: eine Verkehrspolitik gegen die Zukunft dieser Stadt. Sie demontiert systematisch jede Maßnahme, die in den vergangenen Jahren für mehr Sicherheit, Klimaschutz und lebenswerte Straßenräume erkämpft wurde. Diagonalsperren? Finanzierungen gestoppt. Tempo-30-Zonen? Ausgebremst. Radwege? Verzögert oder gestrichen. Dvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn Linien nichts oder wenig erschließen, könnten sie durch eine Verbindungsfunktion gerechtfertigt sein. Da aber in der Relation Köpenick - Ostkreuz und Schöneweide - Ostkreuz bereits hochwertige Schnellbahnangebote bestehen, ist dieser Bedarf (außer im Baufall bei der S-Bahn) nicht gegeben. Ich teile hier die ablehende Haltung von Frau Bonde zu dieser Strecke.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatdef Die schaffen es also, dichter zu fahren als in der HVZ? Wie schaffen die das? Auf Teilstrecken! Merkste was? Der Karneval der Kulturen ging auch nicht bis Hönow. Eine Verdichtung zwischen Alex und Friedrichsfelde wäre vollkommen ausreichend gewesen. Aber wahrscheinlich hindern daran Deine tolle BVG auch wieder irgendwelche Senatspolitiker, Bezirksstadträte, ÖV-Fanboys odvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Das Land Brandenburg hat mittlerweile bekanntgegeben, welche Kürzungen es im Regionalverkehr zum Fahrplanwechsel im Dezember geben wird. Am drastischen finde ich die Einsparungen auf der RB27. Hier wird der westliche Ast nach Wensickendorf nur noch Mo-Fr im Berufsverkehr bedient. Der Rest entfällt, auch der komplette Wochenendverkehr. Damit endet der Personenverkehr nach Schmvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Welchen Sinn soll das haben? Kapazitäten für die Umsteige-Bahnhöfe zur U6 und U8 / U2 zu haben, damit auch die Kunden dieser Linien ab und an mitgenommen werden.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist doch ein Irrglauben, derartige Raserstraftaten mit Straßenumgestaltungen lösen zu wollen. Man muss bestimmte Personen aus dem Verkehr ziehen (weg vom eigenen Steuer), mit der Polizei regeln durchsetzen, Gesetzgeber und Richter haben, die zumindest die Strafen auf das Niveau unserer Nachbarländer Schweiz, Niederlande oder Schweden erhöhen, die auch die Autos dieser Personen beschlagnahmen.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatFlorian Schulz ZitatBerliner Morgenpost Schatz begründet seine ablehnende Haltung mit praktischen Problemen: „Alle bislang vorgelegten Planungen für den Ausbau der Straßenbahn führen auf bereits hochbelasteten Straßen. Eine Straßenbahnlinie macht aus meiner Sicht nur dort Sinn, wo sie ein eigenes Gleisbett bekommt. Das ist in Spandau auf weiten Strecken nicht umsetzbar.“von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Der Tagesspiegel berichtet über einen veränderten Zeitplan der Dekarbonisierung der Busflotte (hinter Bezahlschranke, aber die wichtigsten Infos kann man auch so finden oder sich mit den Infos auf die Suche nach der Primärquelle begeben):von M48er - Berliner Nahverkehrsforum