Leider ist es nicht irgendwelcher CDU-Hansel, sondern der Fraktionschef und das Papier das Ergebnis des CDU-Fraktionsklausur. Man muss es also trotz der absurden Inhalte leider ernst nehmen, zumindest die nächsten drei Jahre noch.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatNemo ZitatM48er Entlang der Heerstraße muss man nicht zwingend überall in die +1-Ebene gehen. Das TSB gibt es auch in Ebene 0 oder Mischformen (je nach Streckenabschnitt) davon. Heute darf man als Fußgänger die Heerstraße nur alle 500m queren, was bereits eher ein großer Abstand ist. Mit einer ebenerdingen TSB müsste man den Abstand noch weiter vergrößern denn ebenervon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatM48er In der Kantstraße dann noch ein gutes Bus- oder Tramangebot für die lokalen Bedürfnisse und alles ist gut abgedeckt. Genau. In der überbreiten Heerstraße baut man in der zweiten Ebene, in der engeren Kantstraße passt dann aber die Straßenbahn? Mir erscheint diese Idee mehr als unlogisch. Entlang der Heerstraße muss man nicht zwingend überall in die +1-Ebene gehen. Davon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatM48er S Messe Nord wäre ein geeigneter Startpunkt für eine Heerstraßen-Strecke. Selbst der arg gebeutelte und stets zuerst eingestellte X49er verkehrt seit fast sechs Jahren wieder bis zur Wilmersdorfer Straße. Das sollte gegen den S Messe Nord als "geeigneten Startpunkt" sprechen. Nein, mit einem aufgewerteten S-Bahn-Angebot ab Heerstraße (5-Minuten-Takt mit vievon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatchrosscheck Gestern kam in der Diskussion mit Kolleg*innen der Vorschlag, dass die Heerstraße eine geeignete Strecke sein könnte. Und dann wo und wie weiter? Oder mit Umsteigezwang Richtung Kantstraße und Ringbahn? S Messe Nord wäre ein geeigneter Startpunkt für eine Heerstraßen-Strecke. Stadtbahn, U2 und Ring wären erreicht und durch den Umstieg am S Heerstraße erreicht mvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Klimaanlage deaktivieren und Klappfenster einbauen, Zuglängen kürzen oder andere unpopuläre Maßnahmen wären theoretisch möglich, aber natürlich nicht sinnvoll.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
350 Mio für ein 7km langes Schnellbahnsysteme wären, sofern man eine nachfragestarke Strecke baut, aber immer noch günstig. Ich rechne da noch am Ende mit deutlich mehr. Die anderen CDU/SPD-Projekte wie U7 zum BER oder nach Heerstraße Nord sind dagegen Milliardenprojekte. Und die Werkstatt und Kleinsystemkosten sind eher vernachlässigbar, zumal ein System mit kleineren Fahrzeugen und dichtem,von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Zitatmicha774 Zitat485er-Liebhaber Zitatmicha774 Nach „sonderbare Fahrgäste“ als Grund für die Störungen habe ich aufgehört zu lesen. Als ein Grund für Störungen. Im Juli gab es gut 150 Einsätze aufgrund von Notbremse ziehen oder Personen im Gleis. Wahrscheinlich ist das für dich ausgedacht und "die GmbH" ist einfach unfähig. Dann braucht man sich auch nicht damit besvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Stettner hat es ja auch geschafft. Statt über den notwendigen Sparhaushalt und dessen Prioritäten wird zunächst über Magnetschwebebahn-Utopien gesprochen.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zitathvhasel Zitatdef Wie zu erwarten war: etwas Sinnvolles wird mit dem Klima-Sondervermögen nicht geschehen. Wie sieht es eigentlich auf Landesebene mit der Verfassungskonformität aus? Steht das nicht auch unter Vorbehalt? Ich bin da nicht ganz im Bilde. Unter Vorbehalt eher nicht, aber es besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass jemand klagt und ein entsprechendes Urteilvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
5km ist doch exakt eine Umrundung des Tempelhofer Feldes. Auch wenn solche Mini-Ringlinien absurd sind, rechne ich damit, dass genau dies die Vision der CDU wird. Und den typischen CDU-Wähler (Wolfgang, 78, aus Lichtenrade / Mahlsdorf / Kladow / Rudow) spricht man genau damit an.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
5300 ist mit BVG-Tochter BT. 3800 müsste die Zahl der direkt bei der BVG angestellten Busfahrer sein.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Endlich! Brumm-Brumm-Manja prüft mal etwas! :) "Sie kam, sah und prüfte" bestätigt sich immer wieder. Die für innerbetriebliche Angelegenheiten der BVG (wie Personal) nicht zuständige Verkehrssenatorin benennt zumindest Prüfthemen wie ÖV-Beschleunigung, an denen man sie messen können wird. Sie wird sicher nicht im dritten Jahr ihrer Legislatur alles noch als Prüfthemen benennvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Nur mal so nebenbei, gibt es eigentlich rein rechtlich irgendeine Rechtfertigung, diese Strecke mit 90% Bundesmitteln zu fördern, wofür sich die Regierungen der beiden Länder ja einsetzen wollen? Wenn ich das GVFG richtig lese, dann sind diese 90% bei Reaktivierung von Bahnstrecken, bei der Elektrifizierung einer solchen und für die Lade- oder Tankinfrastruktur alternativer Antriebe mögvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Droht der 485er-Abschied am Wochenende gestrichen zu werden?von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 ZitatJay 2. In dieser Pressemitteilung wird explizit die Straßenbahnlinie 60 und "von der Zufahrt der bisherigen Endstelle an der Haeckelstraße" als Ausgangspunkt der Verlängerung genannt. Dann wird die 60 halt zur M60 mit Nachtverkehr (U JTC - S Köp) und die Haeckelstr bedient dann der 160er nur in eine Richtung ;-) Die 60 mit ihrem 20min-Takt wird sicher nicht alvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot ZitatNemo ZitatT6Jagdpilot Und was nutzt mir einer in der Leidstelle, der türkisch oder polnisch kann, aber grad serbisch oder kisuaeli gebraucht wird. Das ist dann wohl eine weitere Herausforderung für die Dienstplanung, erscheint aber lösbar. "Wegen fehlender Sprachkenntnisse in der Leitstelle fallen heute folgende Fahrten aus:..." Hatten wir eben beim Brandvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Wie würde denn ein Wechsel von Spät- zu Frühschicht aussehen von den Zeiten her? Bei uns im Handel sollen eigentlich 12 Stunden Ruhezeit dazwischen sein, ich hatte aber auch schon mal 22:45 Feierabend und musste nächsten Morgen um 5 wieder den Laden aufschließen. Du machst den Wechsel an dem längeren Freibereich. Wenn Du also einen 6/2 und 5/3-Turnus hast, dann an dem endet Dein levon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitattramfahrerBei einem 6/2 Turnus ist das durchaus nachvollziehbar, dass man dann über ein noch kürzeres "Wochenende" nicht begeistert wäre. Was soll denn überhaupt dieser Blödsinn mit den sechs Tagen am Stück arbeiten bei einer knapp 40-Stunden-Woche? Wie kommt das? Einen permanenten 6/2-Turnus gibt es bei einer knapp-40-Stunden-Woche eigentlich nicht. Ich kenvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Was gibt es für ältere Menschen auch geileres als in einem schaukelnden Bus einen Fahrschein am Automaten ziehen zu müssen? Potsdam ist gewiss kein Vorbild, höchstens wie man noch mehr Stehplätze schafft und einen Teil davon dann wieder mit Automaten zustellt. Der Automat ist für mich auch nur eine Notlösung. Aber eine deutlich bessere Notlösung als die derzeitige Performance der BVvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zitatfatabbot ZitatT6Jagdpilot Interssanter Ansatz, müsste nochn Intensivkurs Deutsch mit dazu. Also zumindest bei den Subunternehmen hab ich jetzt nicht wenige Fahrer erlebt, deren Deutschkenntnisse sich auf die Auskünfte "Ich nichts deutsch!" und "Bus!" beschränkten. Es kommt drauf an, welche Prioritäten man setzt. Meiner Meinung nach ist die Hauptsache ervon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente ZitatPhilipp Borchert ZitatBvg-pascalDie Ausfälle nehmen überhand aber jetzt wird ja ENDLICH was getan. Nämlich? Ich hörte etwas von Verkehrsbetrieben, die an Samstag Abenden Anwerber auf Autobahn-Rastplätze geschickt haben, und LKW-Fahrer fragten, ob sie nicht Lust auf eine Umschulung hätten. Das soll nicht ganz unerfolgreich gewesen sein. Vielleicht sollte die BVG so etwas auchvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatLariFari Frau Giffey hätte einfach weiter mit Grüne und Linke regieren sollen. Dann wäre zumindst die Verkehrspolitik definitiv eine andere geworden. Genau das wollte Frau Giffey nicht, da sie Grüne nicht mag, die SED-Nachfolger hasst und auch eine nicht autogerechte Verkehrspolitik findet sie doof. Das oben gesagte trifft aber nicht nur auf Frau Giffey, sondern auf die halbe SPvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer Ich hab das schonmal erwähnt. Es kommt nicht zu spät, vor der letzten Anpassung der Turnusmodelle gab es eins Umfrage, und die Mehrheit der Fahrpersonale hat für dieses Spät nach Früh Modell gestimmt. Die BVG trägt in diesem Fall ausgerechnet mal nicht die Schuld. Es war selbst gewähltes Leid. Auch wenn eine damalige Mehrheit es vielleicht so bei einer Umfrage gewählt hat, gibtvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
@T6JP: Meinst Du solche Themen wie "schneller Wechsel" zwischen den Diensten, also den Beginn einer Arbeitswoche in der Spätschicht und mit stets äußerst kurzen Ruhezeiten immer früher anfangen. Arbeitsmedizinisch wird dringend davon abgeraten, weil es die Beschäftigten zu sehr belastet, aber das ist doch noch gängige Praxis bei der BVG, oder?von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatM48er Das kennen wir ja aus dem Hause BVG: Da sind immer die anderen Schuld - die Hersteller, die weltweiten Lieferketten, die große Politik. Nein, es sind andere Gründe und das Verweisen auf weltweite Lieferketten lenkt nur ab von eigenen Fehlern der BVG. Solche Standards muss man sich aber auch mal leisten können und wollen. Die möglichen Vertragsstrafen werden - egal wievon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatBd2001 Wieso konnte dann die S-Bahnen nach Zeitplan geliefert werden? Bei der U-Bahn schafft man es ja nicht einmal, die vor einem Jahr gebauten Fahrzeugen an den Kunden auszuliefern. Mittlerweile teilt der Herstellen nicht einmal mehr neue Auslieferungstermine mit. Da die Lieferverzögerungen bei verschiedenen elektronischen Komponenten global vor allem seit dem Höhepunkt dervon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Neben viel Quatsch in dem B.Z.-Artikel wird auch die berechtigte Frage nach einer qualitätsvollen Gleis- und Fahrzeuginstandhaltung durch die BVG indirekt aufgeworfen. Eigentlich sollte ein zehn Jahre altes Geradeaus-Gleis der Tram auch nicht laut sein, falls sich da nicht durch Flachstellen in den Radreifen ordentlich Riffel in den Schienen gebildet haben.von M48er - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Hier nun das „Protokoll des Grauens“: --- Minute 1:10 (U-Bf Turmstraße): LSA-Freigabe kommt deutlich zu spät Minute 4:00 (Rathenower / Alt Moabit): LSA springt kurz vor Erreichen der Kreuzung bereits um (die Tram fährt allerdings in diesem Fall gerade noch so um die Ecke), Verlängerung der Freigabezeit fehlt Minute 4:30 (Alt Moabit / Invalidenstraße): dito an der nächstenvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Oberirdische Führung von U-Bahnstrecken erweist sich immer wieder als nachteilig für einen zuverlässigen Schnellbahnbetrieb. Unterirdische Führung von U-Bahn-Strecken erweist sich aber leider als noch viel unzuverlässiger: Tunnelsetzungen durch Nachbarbaugruben, altersbedingte Tunnelsanierungen, warmes Winterquartier für Wohnungslose im Bahnsteig- oder Gleisbereich, längere Bauvon M48er - Berliner Nahverkehrsforum