Das würde ja heißen, dass das System Straßenbahn, das tagsüber und dann auch noch im dichten Takt verkehrt, nicht nur ökologischer ist, sondern auch weniger Energiekosten verursacht 😱von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke P.S.: Dein Foto von der langen Bushaltestelle Rathaus Spandau ist symptomatisch für den heutigen Zustand der BVG: weit und breit kein Bus zu sehen! Von der Betonwüste mal ganz abgesehen....schrecklich abstoßend 🥴von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatNordender Ist eine angekündigte Stillegung durch die Hintertür überhaupt legal? Ist ja nicht endgültig. Nur irgendwann haben wir alle das vergessen. Letztendlich gibt es da auch das Problem der Fördermittel. Die Strecke ist ja teilweise frisch saniert und wenn man die dann stilllegt bevor die Fördermittelbindung abgelaufen ist, dann muss man die Fördermittel zurückzahlen. Dasvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatAlba Coach Es ist alles so lächerlich. Wir digitalisieren alles und bei Hitze muss dann wieder alles von Hand gesteuert werden, weil man wieder sparte und was jetzt nicht geht. Es ist alles so unfassbar, was so Schreibtischtäter und BWLer alles anrichten. Na los, dann schreib endlich nicht mehr in diesem Forum rum, sondern mache es selbst besser. ZitatMurkelpurkel Auvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatAlter Köpenicker...die provisorische Haltestelle wird sogar barrierefrei ausgeführt, indem ein Bord aus Holz errichtet wird... Das hat die BVG sogar auch schon mal hinbekommen: ich erinnere mich an einen Ersatzverkehr für die 12 in der Pappelallee vor ca. 10 Jahren, der wegen des Ausbaus der Pappelallee selbst nicht durch diese Fahren konnte. Damals gab es mindestens in der Dvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari Photovoltaik und Dachbegrünung klingen nett, sind aber bislang nur Ideen auf dem Papier. Dass sechs Prototypen bereits existieren, erfährt man nebenbei in einer Anfragebeantwortung; die Öffentlichkeit hat sie bis heute nicht gesehen. Ganz so ist es nicht. Gab es in der Presse und auch in der Abendschau möchte ich sagen:von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
Es erscheint auch etwas überdimensioniert die RB24 mit 3 (oder sogar 4?) Dostos nach Schwedt zu verlängern, wenn auf der RB61 scheinbar ein RegioShuttle reicht.von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic ZitatLogital Zur Abreise wird die S8 bis Oranienburg verlängert. Aber nur am Sonntag und auch nur von 11.34 - 19.54 Uhr. Dabei kommen um 20.15 sowie 21.15 noch Zusatzzüge an. 🙄 Um die Zeiten sollten die S-Bahnen aber nicht mehr sonderlich voll sein, so dass für die Fahrgäste aus den Zusatzzügen durchaus noch Platz sein sollte. 🙄von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatDer Köpenicker Hatte das nicht mit der Haltestelle an der Wilhelminenhofstraße zu tun? Einrichtungswagen fahren ja schon länger auf der 37/67 seitdem diese fertig ist. Exactement. Grund war, die Fahrgäste im Havariefall nicht in eine ungesicherte offene Baustelle hinein evakuieren zu wollen/dürfen. Stattdessen hätte sich die Kundschaft ins jeweilige Gegengleis begebenvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Köpenicker Hatte das nicht mit der Haltestelle an der Wilhelminenhofstraße zu tun? Einrichtungswagen fahren ja schon länger auf der 37/67 seitdem diese fertig ist Ja, das hatte mit der Baustellensituation am Königsplatz zu tun. Die Unterführung hat/hatte keinerlei Einschränkungen auf den Fahrzeugtyp.von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze Rings um die Stadtbahn hingegen sind in den letzten 30 Jahrzehnten Und das schon bevor die Eisenbahn existierte 🤭von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze Wer aktuell mal beobachten will wie das so wird wenn nur noch die S9 die Hotelzentren entlang der Stadtbahn bedient, der kann sich am Alex davon zu verschiedenen Tageszeiten ein Bild machen (Sperrung der Regionalbahn). Erst letzte Woche konnte ich sehen wie ein Lokführer am Alex seine S9 Richtung Spandau nicht abgefertigt bekommen hat, weil sich die Koffereisenden vom Flughafvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Seit wann fährt die S85 zum BER? Oder meinst du die S45? Steht in Artikel. Ab Fahrplanwechsel fährt die S85 zum BER. S46 wird Zeit- und Streckenweise verdichtet. S45 entfällt vorerst. S9 wie gehabt.von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRollbert ÖPNV ist immer noch Daseinsvorsorge. Daseinsvorsorge ist gesetzlich zu erfüllen. Fahr mal in ländliche Gegenden. Zum Beispiel Landkreise in zweiter Reihe von Berlin aus gesehen. Da gibt es Dörfer, da fährt 3 mal am Tag ein Bus. Und vier von drei* Bussen sind Rufbusse. Trotzdem ist die Daseinsfürsorge erfüllt. * überspitzte Übertreibung beabsichtigtvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
Bei beiden vorgeschlagenen Varianten erklärt dann wer den Bewohnern der Parkstadt, dass sie ihren 10 Minutentakt doch nicht bekommen?von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Die GTZ sind noch lange verfügbar. Die ersten 15 GTZ waren 2023 - 2024 zur 3. HU, haben daher Fristen bis 2031/2032. Dass heißt, sie würden durchaus zu einem Zeitpunkt außer Dienst gehen, wo noch nicht alle Urbanliner geliefert sind.von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ZitattramfahrerSehr aufwändig und zeitintensiv. Das steht ja völlig außer Frage, dessen bin ich mir ja bewusst. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das finanziell kaum etwas gegenüber einem völlig neu gebauten Fahrzeug ausmachen kann. Die Aussage mit den feuchten Träumen halte ich für schwierig. Die Formulierung suggeriert, es handle sich bei solchen Gedanken um revon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
Kurz und knapp: Es gehen letztendlich mehr gt(z) aus dem Bestand als Urbanliner nachkommen. Es wird also nicht für dichtere Takte reichen. Ein paar Linien werden etwas mehr Kapazität erhalten. Von den feuchten Träumen einiger welche Linien alles beglückt werden sollen, sollte man sich verabschieden. Verkabelung: jedes Wagenteil muss ja mit all seinen Komponenten angesteuert werden können. Füvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Bislang sehe ich lediglich die bereits nachbestellen Urbanliner als echte Kapazitätserweiterung im Straßenbahn-Wagenpark. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten die sich bewährten und großstadttauglichen Flexity den Anforderungen angepasst werden (s.o.). Sind Sie aber nicht, sie sind ein Ersatz für 2GT, die doppelt so schnell aus dem Bestand gehen als die Urbanliner nachkovon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPericulator Die geschrumpfte U3 fährt laut Lauftext am Bahnsteig im 10-Minuten-Takt. Weder bei der Verbindungssuche noch bei den Verkehrsmeldungen findet sich diese Information. Der Fahrgast darf also raten, ob sein geplanter Zug fährt, und sich über noch längere Fahrzeiten (zusätzlich zur Verkürzung zugunsten der U12, Spichernstraße) freuen. Die U12 ist seit heute Betriebsbeginn Geschichtvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger nur Berlin leistet sich mit Bersarinplatz mal wieder ein Suboptimal-Beispiel... Suboptimal? Die Verkehrsführung ist aus Straßenbahnsicht das idealste was es gibt. Eine Wendemöglichkeit aus allen Richtungen, und trotzdem nicht mehr Infrastruktur als eine Kreuzung mit Gleisbögen, die aber keine Kehrmöglichkeit bieten. Solche Lösungen müsste es viel öfter geben, leider sind dvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
Ist das zwischen Anhalter Bahnhof und Yorckstraße am Gleisdreieckpark?von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Im Negativen hat die BVG übrigens gar kein Problem, ihr "Angebot" an Veranstaltungen anzupassen. Erinnert sei an die monatelange ersatzlose Einstellung des 100ers letztes Jahr oder die ebenso ersatzlose Einstellung von M2, M4-6 und M8 innerhalb der M10 jährlich beim Berlin-Marathon. Sollte sie etwa mitten durch die Veranstaltung fahren?von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger [...] Du solltest dir vielleicht mal die Grundlagen und Gesetzes eines Sozialstaates verinnerlichen. Empfehlenswert in diesem Fall hier, wäre das Arbeitszeitgesetz. Aber ich befürchte, es wird nicht fruchten.von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Notfalls zahlt BVG/BT ihren MA eben pro ungeplant freiem Tag 30 Minuten "Kommunikationsbereitschaft" zu je 50,-- € zusätzlich oder so... Willst du es nicht begreifen oder stellst du dich absichtlich so an? Was verstehst du an Freizeit nicht? Warum sollte ein Mitarbeiter im einfachen Angestelltenverhältnis für die Firma jederzeit erreichbar sein? Darf man den Vvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Zitattramfahrer ZitatPassusDuriusculus Zitattramfahrer ZitatArnd Hellinger ZitatPhilipp Borchert Ich bin gespannt, was mit "Pendelverkehr" gemeint ist. So ganz ist mir noch nicht klar, was einem regulären Straßenbahnbetrieb noch entgegen stehen könnte, ich nehme an, das hat wieder was mit Dienstplanvorlauf zu tun. Seit wann ist denn das simple Wiedereinsetzenvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Zitattramfahrer ZitatArnd Hellinger ZitatPhilipp Borchert Ich bin gespannt, was mit "Pendelverkehr" gemeint ist. So ganz ist mir noch nicht klar, was einem regulären Straßenbahnbetrieb noch entgegen stehen könnte, ich nehme an, das hat wieder was mit Dienstplanvorlauf zu tun. Seit wann ist denn das simple Wiedereinsetzen störungsbedingt ausgesetzter Pläne mvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatPhilipp Borchert Ich bin gespannt, was mit "Pendelverkehr" gemeint ist. So ganz ist mir noch nicht klar, was einem regulären Straßenbahnbetrieb noch entgegen stehen könnte, ich nehme an, das hat wieder was mit Dienstplanvorlauf zu tun. Seit wann ist denn das simple Wiedereinsetzen störungsbedingt ausgesetzter Pläne mitbestimmungspflichtig? Ich könnte mirvon tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTramy1 Auf derSeite der BVG ist noch nichts zu lesen dazu. Bei der Störungsmeldung wird auf den Pendelverkehr für morgen und übermorgen hingewiesen.von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum
Wie sieht denn das Konzept auf der Strecke Gleisdreieck <> Warschauer Straße aus? Wenn ich mich recht erinnere, hatte bei der letzten derartige Sperrung nur jeder zweite Umlauf den Bahnhof Gleisdreieck erreicht, der andere endete bereits Hallesches Tor (oder was das Möckernbrücke?).von tramfahrer - Berliner Nahverkehrsforum