Auch der VRR will hoch rangehen und seine Tarife zum 1. Januar 2024 um 9,4% erhöhen, aber: "Nicht betroffen von den (im Original fälschlich der, Marienfelde) Tarifanpassungen sind Kund*innen, die das DeutschlandTicket für Fahrten mit Bus und Bahn nutzen bzw. zukünftig dorthin wechseln werden: Bis zum Jahr 2024 werden dies nach Schätzungen des VRR rund 80 Prozent der Fahrgäste im VRR sein.&qvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari (...) Das interessante ist immer, dass niemand blöd angemacht, wenn man nicht gendert. Vielmehr ist es ist immer so, dass diejenigen, die gendern, blöd angemacht werden. Siehe T6Jagdpilot. Du irrst Dich, und zwar richtig. Sh. z.B. hier: Wir leben leider in einer Zeit, in der die Fronten allzuoft verdreht sind. Dafür stehen u.a. auch die heutigen (Oliv-) Grünen exempvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfatabbot ZitatMarienfelde Klar: Für Fernpendler aus Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain oder Prenzlau mag es wegen der IC-Nutzungsmöglichkeit evtl. sinnvoll sein, aber sonst? Da reicht schon Cottbus - Berlin. Denn Berlin ABC + 2 Landkreise + 2 kreisfreie Städte kennt der VBB-Tarif nicht. Wenn man keinen Cottbusser Stadtverkehr bräuchte wäre das Berlin ABC + 3 Landkreise (da Transit durch Covon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatMarienfeldeTheoretisch ist es jetzt an der Zeit, eine bundesweite Reform der Tarife im ÖV anzustreben. Ich weiß nicht - wozu? Was hat man davon, wenn das Tarifsystem in Berlin das gleiche wie in Stuttgart oder Köln ist? Wieso sollte man ein Tarifsystem entwickeln, das in Berlin genauso gut passt wie in Kiel? Da kann doch am Ende nur ein schlechter Kompromiss rauskommen, der eigentvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht gäbe es ja auch über die Platzreservierungen in den Fernzügen eine gewisse Steuerungsmöglichkeit, ohne jetzt schon zu wissen, wie man sinnvollerweise steuern sollte. Dann sollte die Steuerung natürlich auch kommuniziert werden, damit sich Reisende ohne Reservierung an die "richtigen" Stellen begeben, Marienfelde.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert 1. Dann muss doch nun aber auch der nächste Schritt gegangen werden - ein deutschlandweiter, einheitlicher Tarif. Alles meinetwegen 'indexgekoppelt' um eine einigermaßen auskömmliche Finanzierung zu gewährleisten. Radikale Entschlackung der für die Aufrechterhaltung der Verbundtarifstrukturen notwendigen Verwaltungen. Den jetzt dort tätigen Leuten sinnvolle Arbeitsvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Die Preisgestaltung beim VBB-Gesamtnetz (mtl. 240 €, im Abo 188 € mtl. - aber die Jahreskarte 2.496 € oder auf den Monat umgerechnet 208 €) ist mir auch uneinsichtig: Wer gleich komplett bezahlt, zahlt aufs Jahr 240 € mehr als der Monatsabonnent. Außerdem ergibt sich auch hier die Frage, wer so ein Ticket kaufen soll. Klar: Für Fernpendler aus Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain oder Prenzlau magvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zum 1.1.2024 steigt z.B. die Umweltkarte Berlin AB von 91 € auf 99 €, das Einzelticket Berlin AB von 3,20 € auf 3,50 €. Link zum VBB, Link zur Morgenpost Im Sommer kehrt das 29 €-Ticket für Berlin AB zurück. Link zu Berlin.de - Das 29-Euro-Ticket kommt 2024 zurück Vor dem Hintergrund des 49-Euro-Tickets bzw. des bald wieder kommenden Berliner 29-Euro-Tickets wirken diese Tarifevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo (...) Die kostengünstigste Lösung wäre einfach den Bahnhof Zoo wieder als Fernbahnhof zu nützen. Außerdem kann man den Ostbahnhof in seiner Erreichbarkeit auch noch verbessern, sodass nach Beendigung der Bauarbeiten wieder mehr Leute dort aus- und einsteigen können. Die Bahnsteigbreite war ja für ein dezentrales Bahnkonzept geplant, mit den Halten in Spandau, Zoo, Hauptbahnhof uvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Eine Stadt im Harz gerät in Aufruhr, weil Habeck sich ins Goldene Buch eintragen will ZitatEr berichtet von besorgten Automobilzulieferern im Kreis und aufgebrachten Bürgern wegen des Heizungsgesetzes. Also langsam sehe ich für die Zukunft des Landes wirklich schwarz. Oder vielmehr braun. Ich auch, sh. z.B. hier:von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatDerMichael ZitatCornelius Ich frage mich immer noch welche baulichen Veränderungen (neben weiteren Zugängen) angedacht sein könnten. Wie wäre es denn die Öffnungen auf den Bahnsteigen, also zwischen den bestehenden Abgängen ins 1. OG durch Glasplatten zu ersetzen? Damit wäre weiterhin der Lichteinfall -- wenn auch weniger duch darauf stehende Menschen -- gewährleistet. Das ist nicvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Heute...eher gestern ein Kommentar von Gunther Schupelius in der BZ (Ich selbst stimme einigen Kommentaren zu, einigen gar nicht, oder eben halb halb) zu den neuen ADL-Doppeldeckern. Ist vom 11.09.2023: BVG-Doppeldecker Alexander Dennis Kann dem nur zustimmen, die Teile sind unbequem und Treppen für ältere oder Mobilitäts-Eingeschränkte eine Zumutung. Hoffe die finden malvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ich weiß auch nicht, ob man sich mit dem Framing "autofrei" einen Gefallen tut. Die Schlagzeilen in bundesweiten Medien und der Jubel unter denen, die eh nicht überzeugt werden müssen, sind dem Bürgermeister zwar sicher, aber bei allen anderen bedient er mal wieder das Grüne-Verbote-Framing. Sie lernen es einfach nicht. (...) Ich verstehe das Argument, denke aber, manvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatTomB Ich finde es interessant, dass ausgerechnet Berlin so eine Rolle rückwärts macht in der Verkehrspolitik. Andere Städte sind dort weiter. Hannover hat nicht nur eine Null-Wartezeit-Steuerung bei den oberirdischen Stadtbahnabschnitten, sie wollen sogar mit Unterstützung der Bürger die Innenstadt weitgehend autofrei gestalten und insbesondere Privatparken auf öffentlichem Grundvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Bei Drehscheibe online hat ein Forist auf den neuen Brandenburger Landesnahverkehrsplan für die Jahre von 2023 - 2027 hingewiesen, hier ein Link zum dortigen Beitragsstrang: Zur Kurzfassung: und zur Langfassung: Ich komme jetzt aber nicht dazu, mich damit länger zur beschäftigen, halte das ganze Dokument aber natürlich für wissenswert.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari (...) Ich ahne Böses. (...) Ja, ich auch. Man (oder meinetwegen Frau) macht eine Stellenausschreibung "passend", damit die gewünschte Kandidatin ohne fundierte Kenntnisse des Verkehrswesens ausgewählt werden kann. Hoffentlich erweisen sich unsere Befürchtungen als falsch, Marienfelde.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Die Frage ist, ob man bei der Gelegenheit nicht das Busnetz nicht auch umgestaltet und entlang der Sickingenstraße wieder eine Buslinie einrichtet. Ja, je nach Haltestellenlagen bei der Straßenbahn würde ansonsten ein dichtes Innenstadtquartier zu einem größeren Teil mit noch mit längeren Fußwegen bedient werden. Seinerzeit empfand ich die Einsparung der direkten Busbedienung von Jungfvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Er (der Straßenbahnausbau, der Setzer) liegt natürlich nicht auf Eis, er wird nur "geprüft". "Prüfen", das kann Brumm-Brumm-Manja super. Ich frage mich nur, was eigentlich dabei herauskommen soll. Wenn die Überprüfungen auch nur einigermaßen fachgerecht erfolgen, würden z.B. die Strecken zum Hermannplatz und zum Potsdamer Platz erneut positiv bewertet werden. Jevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatMarienfelde Noch eines: Nachsicht mit anderen Foristen, die als falsch empfundenen Sichten vertreten, ist nicht verkehrt - der andere Forist kann aus dem ganzen Berg von Vorprägungen und Vorurteilen nämlich auch nicht ohne weiteres hinaus Die Frage ist, ob er oder sie es möchte, das ist nämlich die Grundvoraussetzung, es überhaupt zu versuchen. Die meisten Menschen wollen das sevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Themenwechsel: Eine britische Studie hat bereits vor einiger Zeit ermittelt, wie gleiche Sachverhalte ganz anders beurteilt werden, wenn Autos betroffen sind. Sie kam zu dem Ergebnis, dass Sachverhalte, die wir sonst nicht hinnehmen würden, viel milder beurteilt werden, wenn es ums Auto geht. Die beteiligten Wissenschaftler:innen haben für diesen Effekt den Begriff "Motonormativivon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenrik Gibt es schon erste Erfahrungswerte wieviel Fahrgäste jetzt tatsächlich mitfahren? Nur eine Momentaufnahme von gestern, etwa 16 Uhr: Die Fahrt begann am U-Bhf. Turmstraße mit etwa 30 Fahrgästen, an der Lübecker Straße gab es etwa 10 Einsteigende und auch schon einzelne Aussteigende. Ich war mit der Fahrgastfrequenz nicht unzufrieden, Marienfelde.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatLatschenkiefer ZitatBerliner Zeitung Andere Beteiligte regen an, die Heidekrautbahn über Karow zum Gesundbrunnen fahren zu lassen – dann müsste die Nordbahn für die NEB nicht reaktiviert werden. An dieser Trasse entsteht der Umsteigebahnhof Karower Kreuz, damit sei sie attraktiver als die Nordbahn. Ein komplett unsinniges Argument, denn alle Fahrgäste hinter Basdorf dürfen dann bvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
X-Town Traffic: Vorsicht! Die Weiche muß aber schon richtig gestellt sein.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Vorab noch die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Linke) vom 24.07.23: "Frage 2: Welche Maßnahmen werden in welchem zeitlichen Verlauf im Rahmen der Erneuerung stattfinden? Antwort zu 2: Die BVG teilt hierzu mit: „Gegenwärtig ist der Bau eines Prototypen der neuen Wartehalle beauftragt, welcher voraussichtlich Ende 2023 fertiggestellt und ervon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Also ich hab tatsächlich den ersten Fahrgastzug auf der Strecke erwischt und mir die Eröffnung mal live gegönnt. Insgesamt war es schon ein beeindruckender Tag, mit etwas anderer Stimmung als sonst bei solchen Eröffnungen (meiner Erinnerung nach). Der Jubel bei Einfahrt in Alt-Moabit und Turmstraße, der Empfang an den Haltestellen, die kleinen Demos, die politischen Akteure an dvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Nebenbei unterläuft die zuständige Senatsverwaltung mit der vorschnellen Rücknahme der Finanzierungszusage auch den ja immerhin einstimmigen Beschluß des Verkehrsausschusses des Abgeordnetenhauses für die Wiederinbetriebnahme der Stammstrecke der Heidekrautbahn von Basdorf über Wilhelmsruh bis Gesundbrunnen von Anfang 2018; sh. hier: Außerdem ist die Strecke mit einem NKF von 0,71 jedenfallsvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Moin. Die heutige Berliner Zeitung berichtet auf Seite 6 über einen voraussichtlichen NKF < 1 für die Verlängerung der Heidekrautbahn auf der Nordbahn zwischen Wilhelmsruh und Gesundbrunnen: ZitatTrasse mit Tradition Ein Teilprojekt der Heidekrautbahn wackelt. Dabei wurde die Strecke lange erfolgreich genutzt [...] Peter Neumann . Der Artikel ist auch online nochvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatT6Jagdpilot Bei drei Bussen am Tag nutzt n 49€ Ticket so gut wie nichts. ZitatBäderbahn Biete 0 Busse pro Tag Es steht den Menschen in den ländlichen Räumen ja frei, einen besseren ÖPNV zu gestalten und zu beauftragen. Sie (bzw. ihre Politiker) entscheiden sich aber oft, lieber erheblich niedrigere Grundsteuern einzunehmen und dann zu behaupten, mehr könne man sich nicht lvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Anzahl PKW pro 1000 Einwohner in Berlin im 10-Jahres-Vergleich als einziges Bundesland rückläufig: Sehr schön. Neben Berlin und den anderen beiden Stadtstaaten fällt auch die weit unterdurchschnittliche Entwicklung in allen östlichen Bundesländern auf. Umgekehrt finde ich PKW-Quoten von 60% und mehr in diversen westdeutschen Flächenländern schon erschreckend. Auch die Aussage &quvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatMarienfelde Ansonsten: Das teilweise recht aufgeheizte Diskussionsklima hilft überhaupt nicht - es sei denn, man befürwortet eine Entwicklung, an deren Schluß sich unversöhnliche Lager gegenüberstehen, die zur Kompromißbildung kaum noch in der Lage sind Wenn das solche "Kompromisse" wie in den letzten Jahrzehnten sind (erst wird geschaut, was der Autoverkehr "brauchvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum