Überflughilfen für Fledermäuse sind inzwischen Standard. Sieht aus wie Lärmschutzwände, sind aber keine :)von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Zum 255 dann Samstag im 15er Takt: Da der (chronisch unzuverlässige) 250 am Samstag bisher schon nur alle 20 verkehrt, sind die ganzen 6/7-Geschosser Arnold-Zweig-Straße, Eschengraben (Nord-Ost) und die Gründerzeitbauten im Vinetakiez rund um Neumannstraße und Elsa-Brändström-Straße unglaublich schlecht angebunden, für den im ÖPNV verkehrsreichen Samstag. In 15 Minuten Wartezeit ist manvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Novelle Straßenverkehrsrecht im Bundesrat gescheitert: Freie Fahrt für freie Bürger!von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Danke für den Link. Auf den Bildern scheint die Kapazität sehr gering zu sein (Geringe Gefäßgröße). Wird dort in extrem dichten Takt gefahren, um auch ein Paar Leute "wegzubekommen"?von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Danke für den Tipp, derzeit abrufbar hier:von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic ZitatTomB Und noch eine Info zu Baumaßnahmen der Dresdner Bahn: Es wird 2028/2029 1,5 Jahre Totalsperrung zwischen Blankenfelde und Wünsdorf geben. Das finde ich krass! "Die Arbeiten werden unter mehreren Totalsperrungen von 2028 bis 2029 stattfinden." Also keine durchgehende Totalsperrung von 1 1/2 Jahren, sondern Mehrere. Mein Fehler, falscher Link in der Zwivon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Auf der Techseite heise hat jemand Mal nachgerechnet: Grundlage ist die Planung für den Flughafen Münchenvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Und noch eine Info zu Baumaßnahmen der Dresdner Bahn: Es wird 2028/2029 1,5 Jahre Totalsperrung zwischen Blankenfelde und Wünsdorf geben. Das finde ich krass!von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Ich finde keinen besseren Beitragsbaum. Ab dem Fahrplanwechsel fährt die RB24 nur zwischen BER und Rangsdorf und das nur Mo-Fr in der HVZ.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Ein Artikel über den neuen Minister Zitat daraus: ZitatGenilke ist es wichtig abzuwägen, zwischen Visionen und Wirtschaftlichkeit. Auch bei der Diskussion um das Deutschlandticket, hatte er als Staatssekretär betont, dass Vergünstigungen für Fahrgäste Einnahmeausfälle für die Verkehrsbetriebe bedeuten und deswegen erheblich höhere Zahlungen des Bundes an die Länder gefordert. Auch das Scvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Und der Videoanfang zeigt etwas, was schon 30 Jahre so ist. Extrem bescheidene Anschlusssituation. Auch wenn der RE8 mal alle 30 Minuten fahren wird in der HVZ, und somit 3 mögliche Fahrten pro Stunde existieren, ist es keine Alternative für den zum MIV, wenn man nochmal 20 Minuten warten muss.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Und der Videoanfang zeigt etwas, was schon 30 Jahre so ist. Extrem bescheidene Anschlusssituation. Auch wenn der RE8 mal alle 30 Minuten fahren wird in der HVZ, und somit 3 mögliche Fahrten pro Stunde existieren, ist es keine Alternative für den MIV, wenn man nochmal 20 Minuten warten muss.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Nackte Zahlen sind doch sinnfrei. Es nützt ja eine arbeits- und fahrdienstfähige Person, die mit ihrer Familie auf Usedom lebt, nix, wenn in Stuttgart Fahrpersonale gesucht werden. Es müssten da Wohnung, Job für Partner*in, Schulplatz für Kinder etc. vorhanden sein. Zumal ja niemand gerne in der Mitte seines Lebens komplett woanders neu anfangen möchte (von den Kindern gar nicht zu reden). PS:von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Es liegt doch nicht nur an den Bedingungen. Wir laufen mit dem Ausscheiden der Boomergeneration aus dem Arbeitsleben in eine riesige Lücke rein. Es trifft alle Branchen; es fehlen Spezialisten, Facharbeiter, Meister, ... Man merkt es doch schon, reduzierte Öffnungszeiten im Handel (vielleicht gibt es bald wieder nur einen "langen Donnerstag") oder Gastro, keine Termine beim Arzt (hier uvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Ausgabensperre KTF Viele Milliarden sind für die Bahn damit weg Welche für 2024 geplanten Projekte in der Region könnte es treffen? Das perfide: Autobahnbau kommt aus dem regulären Haushalt, die Bahninfrastruktur sollte aus dem KTF bezahlt werden und die FDP kann jetzt schön mauern. Das wird eklig!von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Mehr Beschleunigung, mehr eigene ÖPNV-Spuren könnte etwas gegen den Personalmangel helfen :)von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Ich stelle mir das sehr schwierig vor (Glaskugel), da man die Fahrgastzahlen des in 2 Jahren schnelleren FEX gar nicht kennt. Da kann doch nur Murks rauskommen und es lädt auch zu Fantasiezahlen ein, die niemand anzweifeln/widerlegen kann.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Mal ein Blick über den Tellerrand: Frankfurt führt im Nebenstraßennetz Tempo 20 ein. Neben Klimaschutz, der gesteigerten Attraktivität und dem Ziel "autoarm" ist folgende Begründung interessant: Zitatund sorgten dafür, dass alle Verkehrsarten endlich gleichberechtigt behandelt würden So kann die Meinung von politischen Akteuren auseinandergehen. In Berlin werden mit derselben Bevon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
MIL* Brandenburg - Beermann geht, Renilke kommt: * Ministerium für Infrastruktur und Landesplanungvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Die Mitglieder bilden halt nicht die Gesellschaft in Berlin ab, aber das ist, wie es ist :)von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Wohl eine eher unbequeme Studie für die CDU: "Studie zum Einzelhandel Parkplätze vor der Ladentür sind schlecht fürs Geschäft" (derzeit ohne Paywall)von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenrik Ich bin mal gespannt wann die ersten Linienteile wieder auf "Überprüfung" gehen, damit man sie stilllegen kann... psssst, nicht so lautvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C (6.9.21) Kreuzkröte wird in der neuen „Roten Liste“ gefährdeter Arten um zwei Kategorien hochgestuft: Ob die erhöhte Gefährdungslage für die Spezies auch Einfluss auf die Entscheidung des Verwaltungsgerichts hat, ist nun die Frage. Derzeit erstellt der NABU nach eigenen Angaben eine Klagebegründung. Die Senatsverwaltung hat ihrerseits beantragt, die Klage abzuweisen. Wie lange es bivon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Frage, wäre die fehlende Vorrangschaltung und fehlende Abmarkierungen nicht ein Fall für den Rechnungshof? :) Es ist doch Steuergeldverschwendung, wenn man es nicht wie in Dresden oder Hannover bspw. macht...von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Letzteres geht seit Finanzminister Eichel nicht mehr, auch nicht bei der DB...von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Hausnummer 115 ist denkmalgeschützt, ist es das? Das wäre auch noch ein Grund für Verzögerungen. Ich weiß nicht genau, welches Haus da saniert wird.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Die Prognosen sind ohnehin Unsinn. Im Planungsziel steht, dass das Ziel u. a. ist, den MIV-Verkehr mit der Tram zu reduzieren, dafür wurden aber auf einigen Abschnitten mit zunehmenden MIV-Zahlen (nach Trambau ggü. Nullfall!) gearbeitet, um Abbiegespuren etc. planen zu dürfen. Kann man sich nicht ausdenken.von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Haha, Klassiker. Stau und Ampel Eberswalder. Sportpark schauen, ob du Stau siehst - falls ja, aussteigen, vorlaufen und in zwei Bahnen "früher" Eberswalder wieder einsteigen :)von TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Experten konnten die Verkehrsverwaltung bisher nicht überzeugen. Selbst "auf der grünen" Wiese für die Strecke Adlershof II wurden damals beim Anlegen der Straße Bäume so gepflanzt, dass Haltestellen nur vor den Kreuzungen angelegt werden konnten, ohne dann später Bäume fällen zu müssen. Das hat System. Hinter den Kreuzungen hätte auch den Vorteil, dass an einigen Stellen separate Linkvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Man könnte halt durch eine funktionierende Beschleunigung von Bussen und Straßenbahnen schon viel Geld sparen bzw. die gewonnenen Ressourcen für Angebotsausweitungen einsetzen. Aber so weit geht die neu entdeckte Liebe zum ÖPNV in vielen Städten doch noch nicht, dass drei Linksabbiegende eine halbe Minute länger warten müssen, damit die Straßenbahn mit 120 Fahrgästen noch ohne Halt die Kvon TomB - Berliner Nahverkehrsforum