ZitatJay Falsch. Die RB32 endet in T5 und fährt zurück. Die Züge der RB24 nach Wünsdorf (und RB32 nach Ludwigsfelde) sind vom FEX in T1-2 durchgebunden. Ich steig da wie gesagt in Schöneweide aus. Ich weiß nur, was da am Bahnsteig am Zugzielanzeiger stand. ;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 meinen Erinnerungen (und dem RIS) nach waren zunächst beide Linien nicht unterwegs, dann nur die RB32. Also ich fahre fast (werk-)täglich mit einem Zug von Lichtenberg nach Schöneweide, bei dem drei Wagen mit RB32 und einer mit RB24 beschildert sind. Fährt offiziell als RB32 von Oranienburg nach BER Terminal 5 und von da aus weiter als RB24 nach Wünsdorf-Waldstadt.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Müsste da nicht "S Witzleben" als Ziel dranstehen? ;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Wer schon mal für das Deutschlandticket nach spannenden Routen suchen möchte: Dadurch, dass inzwischen viele Züge für morgen auf Ausfall gestellt sind, für manche Ersatzbusse eingepflegt sind und andere noch als regulär verkehrend angegeben sind, gibt es ziemlich kreative Routentipps. Öffi wollte mich von Grünau über den BER zum X71 schicken, um mit dem zur Lipschitzallee/Fritz-Ervon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatschenkcs Oder fahren die Züge auf Gleis 9 3/4?von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Und ich dachte heute morgen, das wäre immer noch die Signalstörung, wegen der die letzten beiden Tage die S85 ausfiel. :-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdrstar Der erste Zug dürfte allerdings dann tatsächlich Zugausfälle zur Folge gehabt haben, denn der war vermutlich für den Einsatz ab Frankfurt (Oder) vorgesehen. Das ist man aber in Frankfurt (Oder) doch von der ODEG gewohnt.;-) Bei 12 Fahrten seit dem Fahrplanwechsel im Dezember hatte der erste Zug des Tages aus Eisenhüttenstadt (Abfahrt 04:26 Uhr) 12 Mal Verspätung. Diese lag dabeivon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatpinkpanterkai gibt es am Ostkreuz einen VBB-Fahrkartenautomaten? Da gibt es sogar zwei Schalter mit echtem Personal (so geöffnet).von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Da ist nichts übrig, da derzeit RS1 in der Hauptuntersuchung sind und die 'überzähligen' Link anderswo eingesetzt werden. Zudem sind derzeit nicht alle Link untereinander kuppelbar, da sie eine Rollkur erhalten und daher keinen einheitlichen Softwarestand aufweisen. Das ist alles planbar und hat entsprechenden Vorlauf. Das nicht alle kuppelbar sind ist auch seit Jahren bekvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Fonz "Zugunglück" in Friedrichsfelde Tja, und der Überschrift des Artikels nach ist jetzt die Lok des Talent1 kaputt. Wie der RBB berichtet, kann jetzt wegen des defekten Talent1-Triebwagens leider nur noch in Einzeltraktion gefahren werden. Klar, die haben ja auch keine SA139 (aka BR632). Da müsste ja wenigstens eine Einheit über sein, die normalerweise Abends in Kosvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi dann geht's weiter mit dem SEV, der endet am Alexanderplatz und dort muss man in einen anderen SEV umsteigen um weiter zur Klosterstraße zu fahren um dann an der Klosterstraße wieder in die U2 umsteigen zu können. Ist man da das Stück nicht schneller gelaufen?von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Gibt es bereits einen Thread zur Ostbahn oder genauer zu Ausbauplanungen der Ostbahn? Ausbau? Wäre ja schon toll, wenn man den alten Stand wiederherstellen würde. ;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Der Ausbauzustand des Bahnhofs Griebnitzsee beruhte zu DDR-Zeiten auf die Grenzkontrollen und nicht auf irgendwelche verkehrlichen Bedürfnisse. Das trifft auf die damaligen Sicherheitsanlagen zu, die drei Mittelbahnsteige gab es seit 1891.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Und wir haben ja im Osten das Problem viel zu kurzer Bahnsteige. Du hast Doch bestimmt mitbekommen was es schon für einen Aufwand bedeutet hat, den RE 1 um einen einzigen Wagen zu verlängern - einige Stationen musste extra verlängert werden. Natürlich könnte man ja schon mal fragen weshalb die Stationen in anderen Teilen der Bundesrepublik so dermaßen viel länger sind obwvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatThomas57 der VBB müßte am WE mehr Reisezugwagen bestellen. Die würden dann nur nicht an die totoptimierten Bahnsteigen passen. Zitat Ggf. muß der Takt nach Stralsund oder Rostock noch weiter verdichtet werden. Es gibt genügend Loks und Wagen, die im Stillstandsmanagement verrotten Die nutzen nur wenig, solange es nicht Mal genug Lokführer hat, den normalen bestellten Verkehr zu fahren.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein Der bei i2030 angepeilte 10-Minuten Takt für die S46 bleibt nur ein Traum .... i2030 wurde ja vorsorglich auf 2070 verschoben.;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBäderbahn Wenn ich in Bernau wohne, dann soll ich also zuerst mit einem Zug der Gegenrichtung bis nach Südkreuz fahren, da ich ansonsten keinen Platz mehr bekomme. Das macht sicherlich 2 Stunden Mehraufwand. Also doch dass Auto genommen. In Bernau zu wohnen ist dann ein anderes Problem (bzw. das Wohnen dort eher nicht, das ist eher in Berlin das Problem). ;-) Innerhalb von Berlin ist esvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Das müsste man mal vergleichen, indem man die gleiche Fahrt bei Novemberwetter unternimmt; würde sich ja heute anbieten. Das "wunderbare Februarwetter" war einmal ganztägig Sprühregen und das andere Mal Schneefall. ]:-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Nach meinen Erfahrungen: RE5 Ri. Stralsund leerer als RE3 Ri. Stralsund (wobei der RE5 in den letzten Jahren baubedingt kaum durchfuhr, sollte nun besser sein). Das könnte aber auch an der RE3-Standard-Prozedur "heute ohne Fahrradwagen" liegen. Und an den anderen Anschlüssen auf der anderen Strecke.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Der Zustand ist tatsächlich, dass über das Jahr bezogen sehr viel warme Luft transportiert wird, während an vielleicht 40-50 Tagen im Jahr die Kapazität ausgelastet ist oder nicht ausreicht. Interessant. Dann muss wohl Mitte Februar zu den 40-50 Tagen im Jahr zählen, denn als ich da an einem Freitag Nachmittag in Südkreuz in den RE5 einstieg und mir wohlwissend einen passenden Platzvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Vielleicht kommt ja die gesamte Brücke nie wieder ;-P Hat sowieso Tradition in Brandenburg/Havel, Straßenbahnlinien wegen maroden Brücken einzustellen bzw. zu verkürzen. ;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Jetzt noch Bergholz wieder flottmachen und man hätte wieder eine direkte Umsteigeverbindung zwischen BAR und Wetzlarer Bahn.:-Pvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Theoretisch könnte die Planung trotz der Mängel schon soweit sein, dass man eine weitere Hürde bis zur Fertigstellung parallel angehen könnte: die Materialbeschaffung. Praktisch wird dies aber sicher daran scheitern, dass irgendjemand die entsprechenden Bestellungen bzw. vorgelagerte Ausschreibungen absegnen müsste, ohne dass dafür eine planerische Grundlage vorliegt... Natürlich,von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Eben gerade ist der Gesundbrunnen wieder abgesoffen, 20 Minuten Standzeit bevor es weiter ging, diesmal auch die Nord-Süd-Verbindung betroffen. Naja, wenn man Gesundbrunnen - Nordbahnhof als Nord-Süd-Verbindung bezeichnen will. ;-)von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Kommen denn so viele Union-Fans mit der S-Bahn in Schöneweide an, um dann mit der Straßenbahn zur Alten Försterei zu fahren (und nicht eher am S-Bahnhof Köpenick)? Auf Grund der Lage verteilt sich das ja. Als Grünauer kann ich dir sagen, das die Straßenbahn ab/von Grünau an Spieltagen genauso proppevoll ist. Und S Spindlersfeld kann man auch benutzen (S Adlershof ebenso, wenvon fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdrstar Es gibt bereits umgebaute Vierteiler, kann man auch erkennen, wenn man aufpaßt. Neben den Originalen gibt es Typ A und Typ B, die entstammen bereits umgebauten Sechsteilern. Interessant.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Aber ich glaube, bei solchen Korridorverkehren gilt die Maskenpflicht des Heimatlandes. Na, der Zug ist ja nicht exterritorial. ;-) Und das ist ganz nebenbei nicht nur ein Korridorverkehr, also reiner Transit, wenn denn der Zug fährt (der SEV fährt dagegen durch Ostritz), hält er auch in Krzewina Zgorzelecka. Da gilt dann doch recht eindeutig polnisches Recht. Foto:von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Wozu eine Neuzulassung? Es gibt doch längst Doppelvierteiler. Weil die umgebauten Züge dann nicht mehr denen entsprechen, als die sie zugelassen wurden, zum Beispiel?von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Mir ist kein Halt namens Rosenthal an der RB65 bekannt. Und trotzdem wird da eine Staatsgrenze überquert, die Masken-Verordnungen orientieren sich nicht an Halten.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatangus_67 ziemlich schmale Bahnsteige der Tram in "Brückenstraße Süd" am Ausgang S-Bahnhof...das wird alle 14 Tage bestimmt "lustig" :) Sieht mir nicht sonderlich anders aus als aktuell am S Köpenick. Nur das hier - in Gegensatz zur Lage zwischen den Fahrspuren in Köpenick - noch "Nachrückraum" vor dem Bahnhofsgebäude ist.von fatabbot - Berliner Nahverkehrsforum