Hallo in die Runde, neben der Sperrung der Ringgleise der S-Bahn sind ja auch die Gütergleise der Ringbahn und die elektrifizierte Verbindungskurve vom Nordring über Westend nach Grunewald betroffen. Auf den Gütergleisen ist eher wenig Betrieb, dort habe ich in der letzten Zeit meist Gleisbaufahrzeuge gesehen. Die Verbindungskurve nach Grunewald dürfte aber zu spürbaren Einschränkungen führen, wvon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Guten Morgen, in der Nacht zum Freitag gab es einen Brand im besagten Parkhaus am Bahnhof Blankenfelde. Das Parkhaus wurde gesperrt, damit Statiker prüfen können, ob die Standsicherheit weiterhin gewährleistet ist. Der Regionalverkehr war unterbrochen, die S-Bahn ist davon nicht betroffen.von Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Guten Morgen, wenn dieses Thema von der BVG mitgelesen wird, würde ich gerne auch die inzwischen erfolgten Linienänderungen in Lichtenrade ergänzen (Verkehrsfreigabe Unterführung Bahnhofsstraße und Sperrung BÜ Wolziger Zeile). Vielen Dank.von Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zusätzlich ist auch die Potsdamer Innenstadt in der höheren Auflösung enthalten, nicht dagegen offenbar die "Innenstädte" von Köpenick und Spandau, die zumindest im 2021er-Atlas noch im gleichen Maßstab zu finden waren. Wobei man in Potsdam wirklich nur die dortige Innenstadt recht sparsam in hoher Auflösung anbietet, aber immerhin. Ich bin ja froh, dass ich den Trivon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo PassusDuriusculus, Du kannst es leicht ausprobieren. Vermutlich sollte die ÖPNV-Anbindung des ehemaligen Flughafengeländes / Urban-Tech-Republik im BVG-Stadtplan gut dargestellt werden. Die Ergänzung in hoher Auflösung befindet sich tatsächlich in einem Rechteck zwischen dem U-Bahnhof Rohrdamm im Westen und dem U-Bahnhof Afrikanische Straße im Osten sowie dem S+U-Bahnhof Westhafvon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, danke für die Antworten. Es geht genau um diese Karte. Der Wechsel von der hohen Auflösung auf die niedrigen Auflösung befindet sich am Südring bereits zwischen den S-Bahnhöfen Hohenzollerndamm und Heidelberger Platz. Im Norden ist die Grenze am Bahnhof Putzlitzstraße. Witzigerweise hat sich jemand für den Bereich um den Flughafen Tegel noch die höheren Auflösungen reingeschummevon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo in die Runde, weiter oben (Seite 5, 01.12.2021) wurde erläutert, dass der alte BVG-Stadtplan mit den Linienverläufen außerhalb der Innenstadt nur eine reduzierte Auflösung besitzt. War das immer so? Ich meine mich erinnern zu können, dass man vor 2021 auch am Stadtrand weiter reinzoomen konnte. Derzeit kann man Haltestellennamen und Liniennummern kaum lesen. Dabei ist ja genauvon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo in die Runde, für welche Spurweite passen denn diese Schwellen ? Meterspur oder Normalspur ?von Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
... mittags. Kurz danach kam eine Leerfahrt mit grüner Spitzenleuchte durchgerauscht. Aber wenn der Zug nach Britz wollte, hätte er es über Mehringdamm kürzer haben können.von Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Schon ein paar Tage her, am 21.07.2023 auf dem U-Bhf Kurfürstendamm. Da ist wohl am Leopoldplatz eine U6 falsch abgebogen ...von Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Guten Morgen, danke für die Tipps zur Auto-Signatur, ich war die Funktionsweise der XOBOR-Foren gewohnt. Peter Neumann hat in der Berliner Zeitung vom 03.05.2023 einen längeren Artikel geschrieben:von Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Sorry, ich bin da gerade auch unsicher, aber gab es denn nicht auch in der Straßenbahn Lesegeräte, um die Gültigkeit der eigenen FahrCard prüfen zu können ? Evtl. im Bereich der Fahrausweisautomaten ? Der Fahrer bekommt das wohl nicht angezeigt, der sitzt ja abgetrennt vom seinen Beförderungsfällen.von Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Ich denke, man muss hier mehrere Dinge unterscheiden. Wenn man eine BVG-FahrCard im BVG-Bus auf das Lesegerät hält, gibt es zunächst die Frage, ob das Lesegerät die Karte lesen kann. Dies scheint wohl der Fall zu sein. Bei mir kam die Meldung Kare ungültig. Der Fahrer bekam die auf meiner Karte gespeicherten Daten angezeigt. Das System im Bus hat aber die Karte als "ungültig&quvon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Guten Morgen, nun würde mich doch mal interessieren, ob meine Beobachtung ein Einzelfall war. Konnte bereits jemand feststellen, dass seine von der BVG ausgestellte FahrCard mit "Tarifbereich deutschlandweit" vom Kartenleser in einem BVG-Bus bzw. einer Straßenbahn als gültig akzeptiert wurde ? Viele Grüße vom Mariendorfervon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Praxistest mit der von der BVG ausgegebenen fahrCard im BVG-Bus Linie X71 heute früh beim Fahrer: Karte auf das Lesegerät gehalten - die rote Lampe leuchtet - Karte ungültig. Der Fahrer konnte aber die Karteninhalte lesen: "Tarifbereich deutschlandweit" Der Fahrer kannte das Ticket noch nicht, war schwer irritiert und hat dennoch durchgewunken.von Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Alter Köpenicker, die BVG hat eine neue Plastik-Karte erstellt, dort wird also nichts aufgebraucht. Der Begriff D-Ticket soll ja für eine deutschlandweite Akzeptanz stehen. Bislang gab es bei den Fahrgästen das Problem, die unterschiedlichen Tarife zu verstehen. Nun haben die vielen Verkehrsunternehmen das Problem, die unterschiedlichen Namen des neuen einheitlichen Tarifs zvon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo in die Runde, ich muss mich leider auch hier einreihen. Wir hatten zwei ÖPNV-Abos in der Familie, beides Umweltkarten. Ein Abo bei der S-Bahn Berlin, das andere bei der BVG. Wir hatten beide Abos Anfang März 2023 auf das Deutschlandticket umstellen lassen. Die S-Bahn Berlin schickte Anfang April 2023 eine neue VBB-fahrCard, die mit dem Namen des Karteninhabers und links mit D-Tivon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Nun folgen noch Bilder des Bahnhofs Marienfelde der Dresdner Bahn. Das Empfangsgebäude mit dem ersten hölzernen Bauabschnitt von 1875 und der massiven Erweiterung von 1890. Der Güterschuppen entstand ebenfalls bereits 1875 und wurde 1900 in gleicher Bauweise auf die doppelte Länge erweitertvon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum
Guten Abend, auch wenn es schon drei Wochen her ist, möchte ich als Einstand einige Bilder dieser Ausstellung zeigen. Genauer gesagt geht es um meine Anlage, auf der Bahnhof Bahnhofs Marienfelde im Zustand von 1900 in einer Tinplate-Bahn der Spur 0 vereinfacht dargestellt wurde. Die Gebäude wurden nach Recherchen im Bauarchiv nach den Bauakten rekonstruiert und im Maßstab 1:60 nvon Mariendorfer - Berliner Nahverkehrsforum