Hallo zusammen, die vorgestellte neue Farbgestaltung der S-Bahn erinnert mich weniger an das ursprüngliche 481-Design. Die eigenartige und völlig aus dem Design fallende Lokführertür, die halbhohe rote Kante unter dem sonst gelben Wagenkasten und das auf dem Gelb doch sehr an den Bundesbahn-Keks erinnernde DB-Logo weckt in mir ständig Assoziationen an westdeutschen IC-Loks der Vorwendezeit.von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
hallo zusammen, Ich glaube, auf der RB26 ist eine Dreifachtraktion nicht möglich. In Seelow zumindest füllen bereits die knapp 90 m der Doppeltraktion die Bahnsteige. Letzten Freitag war in Lichtenberg die oben beschrieben Situation entspannter. Es wurde bis Kostrzyn mit Doppeltraktion gefahren. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, damit die diesem Thread den Namen gebenden Fotos nicht völlig aus den Augen verloren werden mal zwei von mir. Das Eine zeigt eine von mir schon lange nicht mehr auf der M8 beobachtete Tatra. Das Andere einen Bus. Wegen der Ausgewogenheit. Und weil er sich so tapfer der Spätsommerhitze der vorletzten Woche stellte. 6053 am 21.09.2016 als M8 kurz vor dem Barnimplatz auf devon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatdefGerade Lärm in Tunnelanlagen kann man übrigens relativ einfach umgehen, wie viele Metros sowjetischer Bauart (u.a. M3 in Budapest, Kiew) zeigen - hier wird einfach beim oder direkt nach dem Türenschließen die nächste Station mitangesagt, bevor es wirklich laut wird. Dort nimmt man außerdem oft tiefe Männerstimmen, die sich wesentlich besser gegen Umgebungsgeräusche behaupten. Das ist invon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, dass dieser über 40 m lange Zug nur 2 Türen besitzt, ist wirklich ein Riesenproblem. Ich erlebe es zur Zeit jeden Freitag gegen halb Zwei, wie in Lichtenberg deutlich mehr Fahrgäste als der Zug Sitzplätze bietet, durch diese beiden Türen versuchen den Innenraum zu erreichen. Nach einer gefühlten Ewigkeit allerdings erst. Denn zuvor drängen schließlich vermutlich ebenso viele ivon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Die Berliner Straßenbahn-Bahnsteige sind in der Regel mindestens 72m lang (1 KT4d = 18m, Doppeltraktion 36m, davon sollten immer 2 reinpassen => 72m). Lässt sich auf Google Earth auch gut nachmessen. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo weißer Bim, die M10 bietet für alle aus den dicht bevölkerten Gebieten innerhalb der Ringbahn und nördlich der Landsberger Allee die direkteste Möglichkeit zum Hauptbahnhof zu gelangen. Wenn die S-Bahn nicht fährt, sogar die Einzige. Ab Landsberger Allee und südlich davon ist man tagsüber in einer viel komfortableren Situation. Neben der Stadtbahn gibt es die M5 und die M8 und bald auchvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ob und wo der N40 fährt ist mir egal. Ich wehre mich nur dagegen, dass diese Businie als Argument gegen den Nachtverkehr der Metrolinie M8 zum Hauptbahnhof ins Feld geführt wird.von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Einer der großen Vorteile eines konsequent umgesetzten Metroliniennetzes ist, dass der gewöhnliche Fahrgast immer davon ausgehen kann, dass die ihm vom Tage her bekannten Metrolinien auch in der Nacht wenigstens alle 30 Minuten bedient werden. Dadurch, dass man nachts mitten in der Innenstadt die M8 durch irgendeine zufällig auch dort herumkurvende untergeordnete Buslinie ersetzt, wird dieses Privon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bimDann würde der Aufgabenträger sicher den N40 zwischen Hackescher Markt und Turmstraße abbestellen. Das sollte auch unbedingt so gemacht werden. Die M8 ist eine Metrolinie. Auf Metrolinien kann der Fahrgast einen Nachtverkehr erwarten. Also gehört gemäß diesen Konzeptes die M8 auch nachts zum Hauptbahnhof. Der N40 ist dagegen zwischen Hauptbahnhof und Rotem Rathaus überflüssigvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ja. War ursprünglich auch nur als Ergänzung von Doppelstockbus.de zur Darstellung der Berliner Buslinien gedacht, weil es sonst kein interaktives Busliniennetz gab. Das Splitten von eigentlich auf gleichen Straßen verkehrenden Linien gibt es leider auch beim Expressbus und vor allem bei den Buslinien außerhalb Berlins. Inzwischen basiert Berliner-Linien.de auf dem Import von GTFS-Dateien. Dervon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Harald01, vielleicht hilft Dir ja diese Seite: Berliner-Linien.de. Du kannst unten in der Mitte eine oder beliebig viele Liniennummern (getrennt durch Komma) eingeben und dann auf "Zeigen" klicken. In diesem Screenshot habe ich dort alle Berliner 100er Busnummern eingegeben (Liste siehe unten). Nicht vom kleinen Eingabefeld abschrecken lassen. Am besten Deine Liste in evon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, wenn unsere Vorfahren genauso gedacht hätten. wie offenbar Einige hier, hätte nie die Eisenbahn die Postkutsche abgelöst, Die Eisenbahn bedurfte riesiger Infrastrukturinvestitionen, sie war bei ihrer Einführung störanfällig und galt als sehr gefährlich. Die Reisenden befürchteten sogar negative Auswirkungen der hohen Geschwindigkeiten. Und nur mit Postkutschen und Finowkähnvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Laut den Berliner Verkehrsseiten ist der Betriebshof Lichterfelde seit dem 01.02.1988 für den Busverkehr geschlossen und seit 2004 ein Autohaus. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatflierfyStell dir doch einfach mal die Frage, ob man genau dort einen solchen Bahnhof bauen würde, wenn es ihn nicht geben würde. Ich glaube kaum, dass du diese Frage mit ja beantworten kannst. Bei dieser Fragestellung würde ich mich wohl dem Beitrag von "Lehrter Bahnhof" direkt über dem Deinem anschließen. Aber Ostkreuz wird nun mal nicht zum Fernbahnhof umgebaut. Einen sehr gutvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogitalOb ein Bahnhof im ehemaligen sozialistischen Teil der Stadt steht oder nicht ist aber kein verkehrsplanerischer Parameter. Die Bahnhöfe Gesundbrunnen und Südkreuz sind ebenfalls gut von der östlichen Hälfte der Stadt erreichbar. Wann wird eigentlich der letzte Westalgiker kapieren, das die Mauer schon seit fast 30 Jahren nicht mehr existiert? Irgendwann sollte es doch möglich sein,von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatflierfyZitatTomSpeedyDu hast den Ostbahnhof vergessen Den Bahnhof hab ich nicht vergessen. Ich lass ihn einfach aus. Ich würd ihn sogar abreissen und durch eine einfache S-Bahn-Station ersetzen. Dieser Bahnhof macht nichts, was nicht andere Bahnhöfe auch leisten. Er hat sich einfach überlebt. Er wird nur noch aus Tradition angefahren, aber nicht aus verkehrlichen Gründen. Anscheinend warstvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6JagdpilotIch habe letztens wegen einem Falschparker 40min auf die Rolle warten müssen,und der Zug vor mir stand schon 20min.. Noch Fragen zur konsequenten Umsetzung der STVO...? Ich könnte mich nur wiederholen. Wenn heute schon jeder Uneinsichtige aus eigener und kollektiver Erfahrung genau wüsste, dass ihm für ein solchen Verkehrsverstoß unweigerlich (also auf jedem Fall) hohe Kostenvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot... egal ob Falschparker,... Feuerwehreinsatz, "wichtiger" Lieferant oder oder oder-ist der Ladezyklus ggf nicht mehr steuerbar... Wenn die BVG schon bisher sofort und bedingungslos das Abschleppen sämtlicher Fahrzeuge in die Wege leiten würde, die ihre Busspuren, Haltestellen oder eben künftig Ladestellen blockieren, dann würde hier heute überhaupt keiner mehr über divon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo B-V 3313, ich gebe ja zu, davon keine Ahnung zu haben (deshalb auch die vorsichtige Frage). Deine Antwort, dass mobile Ladestationen nicht möglich sein sollen, hat mich aber noch nicht überzeugt. Der SEV beginnt ja nicht mitten im gesperrten Abschnitt sondern dort, bis wohin die Straßenbahn noch fährt. Warum sollte da nicht eine mobile Ladestation installierbar sein? Die Berliner Verkvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313ZitatMicha 4.) Es wird derzeit außerhalb der Betriebshöfe keine Infrastruktur zur Betankung benötigt. Hier müsste für den Ebus tatsächlich (vielleicht je Endstelle) ein Oberleitungsmast oder eine Kabelladestelle errichtet werden. Diese Ladestellen ließen sich aber vielleicht auch für private E-Autos vermarkten. Da hängt Berlin ja auch hinterher. Und damit wäre diese Techvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, ab 2020 wird die BVG nicht mehr Busse mit reinem Dieselantrieb beschaffen können. Es sollte also nicht darüber diskutiert werden, ob Elektro oder Diesel, sondern wie die BVG zur Überwindung ihrer immer noch deutlichen Ablehnung zukunftsfähiger Antriebstechnologien (s. neueste GN Ausschreibung) gebracht werden könnte. Andere sind da schon weiter. Zu den fünf Kriterien von B-von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Als der IRE neu war, habe ich ihn einmal von Hamburg nach Berlin probiert. Damals war, wie weiter oben schon geschrieben, die Hälfte der Wagen mit, die andere Hälfte ohne Reservierung. Man musste also nicht reservieren. Meine Reservierung erwies sich allerdings als sehr hilfreich. Der Zug war krachend voll. ZitatAlter KöpenickerIn Nahverkehrszügen gibt es doch gar keine Sitzplatzreservierungenvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, dass der Betriebsbahnhof Schöneweide heute noch politisch zum Ortsteil Niederschöneweide gehört, hat glaube ich zwei Gründe: - man wollte sicher alle Anlagen des Bahnhofes Schöneweide (der ja ursprünglich Johannisthal hieß) in einem Ortsteil zusammen halten - durch diese Bahnanlagen und durch den Flugplatz konnte sich die Wohnbebauung Johannisthals nicht bis zu der Niederscvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Alter Köpenicker, ganz anders als offenbar Du verfolge ich den Abgang der LN mit Wehmut. Es waren vor allem die langen Citaros, die damals vor fast 15 Jahren mein Interesse an Berliner Bussen aus dem Dornröschenschlaf holten. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Nein, geklappert hat nichts. Nur. der Motor erschien mir recht laut. Ich saß im vorderen Abteil, möglicherweise direkt über dem Motor. Aber in den Talent-Triebwagen habe ich den Motor bisher nie so wahrgenommen. Auch habe ich bisher in den Talent-Triebwagen nicht die Strecke als irgendwie unruhig empfunden. Heute schon. Ob nun die Federung anders ist oder es an den nicht nur akustisch wahrnehmbarvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, bin heute das erste Mal mit diesem neuen Link mitgefahren (Seelow-Gusow > Lichtenberg). An die Stufen im Innenraum musste ich mich erst einmal etwas schmerzvoll gewöhnen lassen. Und ich fand ihn ziemlich laut und unruhig. Aber der Sitz war ganz angenehm. 632 022 am 15.07.2016 auf der Linie RB26 in Seelow Gusow Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 Ich reise etwa 2x im Jahr von der San Francisco Bay Area (Fremont) nach Berlin Naehe Ostkreuz. Der Weg von/zum Flughafen in San Francisco als auch Tegel mit oeffentlichen Verkehrsmitteln ist ein Albtraum. Fremont-San Francisco mit BART (Bay Area Rapid Transit - S-Bahn - aehnlich) dauert mehr als eine Stunde und von Tegel ueber Beusselstrasse und Ringbahn mit Koffern ist ebenfalls einvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNicolas JostZum Fahrgastfluss: Zum Zeitpunkt der Wiedereinführung des obligatorischen Vordereinstiegs stellten die SD 202 das Rückgrat des BVG-Oberflächenverkehrs dar. Den nach der Wende auch für Westberlin entfallenen Vorneeinstieg verordnete die BVG ihren Bus-Fahrgästen im Frühjahr 2004 (siehe z.B. hier). Zu diesem Zeitpinkt gab es, ähnlich wie noch heute, nur etwa 400 Doppelstockbussevon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian SchulzNur wurde der Vordereinstieg ... eingeführt, damit ... die Schwarzfahrerquote zu senken und den Fahrgastfluss zu beschleunigen. Ich glaube, das Argument "den Fahrgastfluss zu beschleunigen" ist derart absurd, dass nicht einmal die BVG in Erwägung gezogen hatte, es ins Feld zu führen. Dass damit es möglich wäre "die Schwarzfahrerquote zu senken" wurde damavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum