ZitatStahldora Mal eine Laienfrage am Rande: Weshalb legt die BVG gerade so immens viel Wert darauf, dass die IK mit HK-Zügen fahren können? Warum erprobt man nicht erst mal die beiden Prototypen ausführlich im Fahrgastverkehr und macht sich um die Kuppelbarkeit der HK später Gedanken? Weil die Kuppelbarkeit zu den Hk Bestandteil der Ausschreibung sind. Also muß die Ausschreibungsbedingung nachvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr gelange ich ebenso zu der Überzeugung, dass direkt im ICE geroutet werden muss (der Erkenntnisgewinn ist ja an meinen vergangenen Beiträgen erkennbar) - allerdings aus einem ganz anderen Grund. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass es mindestens zwei oder drei VLANs pro Zug gibt: 1x Nutzer, 1x Verwaltung, eventuell 1x Personal etc. Alvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber ZitatVogtland-Express Hat man die Software in einen der IKs geändert oder wie kommt es jetzt dazu, dass sie nicht mehr verstehen könnten? Eigentlich nicht. Bd2001 schreibt ja nur könnte und würde. Weiß nicht, wie er darauf kommt. Ja, die Software vom 1026 wurde geändert, denn die Züge waren mit der alten Software nicht, wie von der BVG bestellt, mit dem Hk kuppelbar. Nunvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMaju1999 Ja und wenn er dann wieder fährt dann wahrscheinlich immer nur mit HK in Traktion. 1025+1026 in Traktion, also ein 8-Wagenzug IK wrds wohl nicht mehr geben oder? Abwarten. Am 18. sollen die Abnahme mit der Kombination Ik/Hk sein und danach soll der Ik wieder auf Strecke gehen. Wenn sich 1025 und 1026 verstehen dann als Fahrgastzug auf der U2 und wenn die sich nicht verstehen dannvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDasVerkehrswesen Ich bin ja erst einmal gespannt, ob wir wirklich 8-Wagen-Züge auf der U1 sehen. Regelmäßig konnte in den letzten Wochen im Kleinprofil nicht einmal das bisherige Angebot sichergestellt werden. Andererseits habe ich es selbst schön öfters erlebt, daß auf der U1 8-Wagen-Züge fahren. zuletzt erst diesen Montag.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitatder weiße bim Und wenn die ständigen langfristigen Sperrungen, die sich letztlich auf Jahre summieren, wider Erwarten nicht vermeidbar sind - wieso hat man nicht vor der ersten Sperrung in ein bisschen Gleisbau und Sicherungstechnik investiert, um in diesem Fall alle 5 min zum Gleisdreieck fahren zu können? Leider ist es mit ein bisschen Gleisbau und Sicherungstechnik nicht gevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatUbahnschiller Somit kam trotz Ende der U12 der IK noch nie nach Pankow, zumindest auf U-Bahngleisen, die Testfahrten wurden nach wie vor zwischen Stadion und Warschauer Str absolviert. Die Abnahmefahrt IK+HK ist noch vor Weihnachten geplant, danach wird das gute Stück wohl wieder im Fahrdienst zu sehen sein (U2), so mein letzter Wissensstand. Wurden nicht die Profilfahrten (die mit dem Styvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim In diesem Jahr wurde HK 1011 als Weihnachtszug dekoriert. Das Design gleicht dem der Vorjahre. Das Fahrzeug ist nunmehr täglich auf der Kreuzberger Hochbahn zu sehen. Die Fahrten finden doch nur am Wochenende statt?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, ich habe auch mal eine Frage: Auf älteren Bilder haben BVG-Busse das Kennzeichen B-Z, heutzutage B-V. Wann und warum wurde das geändert? Wann kam das Kennzeichen B-EV für Arbeitsfahrzeuge hinzu? Dankevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatdef Ein Alarm über die Lautsprecheranlage des Bahnhofs würde den Notrufenden nicht so schnell lokalisieren wie die piepende Notrufsäule. Was bei einem medizinischen Notfall der drückenden Person zu fatalen Folgen führen kann. Wieso? An welcher Säule nun der Notruf ausgelöst wurde wird doch der Leitstelle mitgeteilt. Damit kann sie ja auch entsprechend reagieren.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatUntergrundratte Auch danach ist es nicht machbar. Ich habe genau das Gegenteil gehört. Danach wird durch ein neues Werkstättenkonzept insgesamt 12 Einheiten mehr dem Betrieb zur Verfügung stehen. 11 Fahrzeuge gehen auf die U1 und ein Fahrzeug als Reserve. Das da noch ein Reparaturrückstau abzubauen ist ist unbestreitbar, auch wenn Fahrzeuge, die zuvor auf der U2 Antriebsstörungen hatvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLehrter Bahnhof Nur eine Sache mit den Notrufsäulen finde ich extrem negativ: Wenn man da diskret auf "Alarm" drückt, weil man zum Beispiel eine Schlägerei oder Bedrohung melden will, kommt erst mal eine laute Melodie und dann ein lauter Spruch "Bitte haben Sie einen Moment Geduld" - dann steht man allein von der Säule und alle Augen sind auf einen gerichtet... Das kommvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDasVerkehrswesen Auch nach Wiedervereinigung der U2 mit dem übrigen Kleinprofilnetz gab es heute in der Früh-HVZ mindestens einen 6-Wagen-Zug auf der stark frequentierten Linie. Während des Inselbetriebes der letzten Monate musste die fehlende Anbindung an die Betriebswerkstatt Grunewald als Grund für verkürzte Züge herhalten. Die Begründung ist weggefallen, das Phänomen aber bleibt. Übrigvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMarc1 So gerne ich einen Regionalverkehr auf der Stammbahn sehen möchte, es sieht aktuell ganz anders aus. Wie bereits im Forum erwähnt wurde, wird gerade geplant anstelle der Stammbahn einen "Expressradweg" (Zehlendorf - Potsdamer Platz) zu bauen. Die Planung scheint aber der Senat nicht weiter zu verfolgen wenn man den Artikel in der Berliner Zeitung Glauben kann.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Busse werden umgeleitet, aber nur die Straßenbahnlinie 68 bekommt einen Ersatzverkehr. Die 68 verkehrt wegen der Bauarbeiten Regattastraße sowieso komplett als Bus. Daher muß auch der SEV umgeleitet werden.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Heute bemerkte ich auf der U12 zwischen Schlesisches Tor und Kurfürstenstraße einige Hk-Züge, die in Richtung Warschauer Straße unterwegs waren, jedoch stattdessen jeweils "Spichernstraße" schilderten. Ich meine, das kann ja mal passieren; stutzig wurde ich nur, als es nicht bei einem falsch geschilderten Zug blieb und die Sache System zu haben schien. Was war dennvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatElster56 Moin, soweit ich das aus anderen Medien mitbekommen habe, ist das Stellwerk 2x abgestürzt, daher die lange Sperrzeit. Gruß Felix Kannst auf 3x erhöhen. Am Abend gab es eine erneute Störung. Wie kann ein Gleisbildstellwerk so oft abstürzen?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBlaschnak ZitatBd2001 Oder auch nicht wie man im Sommer auf der Fernbahn sehen konnte. Da wurde auch am Haltepunkt Alexanderplatz gewendet ohne sicherungstechnischer Anpassung. Vermutlich wird am Alex dann einen selbstätigen Streckenblock enden /starten Nein. Der Streckenblock geht durch (Zentralblock). Man ist in der Tat als Sperrfahrt von Ostbahnhof bis Alexanderplatz gefahren.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatles_jeux Zur Frage, ob man einfach so an jeder Station wenden kann: Nein, kann man nicht. Hatten wir dieses Jahr gefühlt schon 100 Mal. An Haltepunkten ist in der Regel die Signaltechnik dafür nicht eingerichtet. Ein selbsttätiger Streckenblock (ganz gleich welcher Bauform) möchte grundsätzlich immer vollständig von Anfang bis Ende befahren werden. Will man unterwegs wenden, muss das entsprevon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrenko ZitatBd2001 ZitatGrenko "Blumenbretter". Blumenkästen würden nur an den Fenstern hängen;-) Wenn Ihr schon Wortklauberei betreibt nennt es doch amtlich "Spaltüberbrückung". Och mönsch. Meinen Smiley nicht gesehen. War doch nur eine nette Korrektur ;-) Man, das war mir schon klar. Wollte nur eben auch mal meinen Seft dazugeben.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrenko "Blumenbretter". Blumenkästen würden nur an den Fenstern hängen;-) Wenn Ihr schon Wortglauberei betreibt nennt es doch amtlich "Spaltüberbrückung".von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStahldora Die Ik soll (zunächst) nur auf der U4 fahren? Bist du sicher? Also ist der Einsatz beider Ik in Traktion nicht vorgesehen? Es gab mal Überlegungen für die Zeit in der der zweite Zug in Wien ist den verbleibenden Zug solo auf der U4 einzusetzen. Hintergrund sind die noch fehlenden Erprobungskilometer. Als Vier-Wagenzug ist das Fahrzeug überall zu klein, nur auf der U4 (undvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Möglicherweise unterliegt dieser Streckenabschnitt aufgrund der langjährigen und dauerhaften Nutzung in den letzten Jahrzehnten durch die Bahn trotz der Bauarbeiten einem Bestandsschutz hinsichtlich Geräuschimmission, während die Strecke um Lichtenrade ja hinsichtlich der Fernverkehrsgleise einem Neubau gleichkommt? Eine langjährige und dauerhafte Nutzung ist keine Notwendigkeit.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLehrter Bahnhof Die U1 ist meines Wissens teils BT, teils BVG (BVG: U1, U2, ein Umlauf U3; BT: U1, U3 (außer einem Umlauf), U4) Die U1 ist seit letztem Fahrplanwechsel komplett bei der BVG.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDonChaos ZitatHarald01FAP Z-Heizung Und da wir hier alle Fahrzeugheizungsbauer sind, weiß natürlich jeder Leser sofort, was FAPs und Z-Heizungen sind. Als Laie verstehe ich darunter Fahrerpult und Zusatzheizung. Liege ich da falsch?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDonChaos Vielen Dank. Was hindert solche Schallschutzwand-Planer eigentlich daran, halbwegs zumutbare Schallschutzwände in solchen Simulationen zu zeigen? Durchsichtige, berankte, bunte, gemauerte, mit Lattenmustern verzierte, ... Durchsichtige, berankte, bunte, gemauerte, mit Lattenmustern verzierte, .. sind nicht zu berechnen und dürfen daher nicht verwendet werden.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDonChaos Zitat...und ebenfalls hat es versicherungstechnische Gründe weshalb ein Fahrer nicht außerhalb des Haltestellenbereiches Fahrgäste aus- oder einsteigen lassen darf. Totaler Schwachsinn! Das ist komplett erstunken und erlogen. Diese Ausrede ist an den Haaren herbeigezogen. Niemand hat je diese erfundene Versicherungspolice gesehen, geschweigedenn unterschrieben. Genau weil diesvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Bei solchen Vorfällen wie das Auslassen einer Haltestelle aus Gründen der Betriebssicherheit ist natürlich sofort die zuständige Leitstelle zu informieren, die alles Nötige veranlasst (wie das Umsetzen von Falschparkern über die Polizeidienststelle). Verkehrsordnungswidrigkeiten mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer können richtig teuer werden. Leider machen das die Fahrvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrenko ...und ebenfalls hat es versicherungstechnische Gründe weshalb ein Fahrer nicht außerhalb des Haltestellenbereiches Fahrgäste aus- oder einsteigen lassen darf. Was aber außerhalb des S-Bahnringes nur bis 20 Uhr gilt!von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM2204 Auf die Unkollegialität des "zu-früh-Fahrers" gegenüber dem Hintermann ist Walter ja mal lieber nicht eingegangen, hier wäre wohl sein Weltbild ins Wanken geraten und dies gilt es natürlich tunlichst zu vermeiden. Wieso Unkollegialität? Der hat gefälligst auch zu früh fahren und schon paßt es wieder.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum