ZitatFlexist Aber schade, dass das erst so spät ist (warum auch immer). Nach der Sonderfahrt muß der Zug bestimmt noch wieder für den Fahrgastverkehr hergerichtet werden. Aber keine Panik, in den folgenden Tagen wird der Zug ja auch seine Runden auf der U12 drehen (wenn er heil bleibt).von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatINW ZitatTf-34074- Zwee 218er tun dit och, um die Fahrzeiten vom Airportexpress zu halten. Die 160 km/h laufenden 218er hatten Gasturbinen -- da nützt der beste Schalldämpfer, der platzmäßig innerhalb des 218er Gehäuses unterzubringen ist, nichts... Auch diese Loks hatten einen Schalldämpfer. Aber es gab ja auch noch weitere Lok dieser Familie die ohne Gasturbine 160 km/h laufen durftvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Neue Software? Ändert sich da etwas für den Kunden oder ist das nur betriebsintern?von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrenko Einige A3L71 sind umgerüstet. Kann man am schwarzen Rahmen des Rollbandkastens erkennen. Das Rollband ist auch nicht mehr geneigt bzw. gerade zum Zielfenster und auch etwas nach hinten gerückt. Bei diesen Anzeigen ist bereits auch eine automatische Steuerung (vorn / hinten) Das Bild zeigt aber keinen A3L71 sondern einen A3E.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatUntergrundratte Tatsächlich kann man nur jeden U-Bahnfahrer (Zugfahrer - kurz: Zf) loben, der das richtige Fahrtziel schildert. Die BVG-Philosophie kann kein Mensch verstehen. Welche Philosophie? Da ist sich ja nicht einmal die BVG einig. Die U2-Züge nach Potsdamer Platz schildern als Fahrziel "Gleisdreieck" wenn die richtigen Baustellenansagen kommen und gleichzeitig gibt es eivon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfrolueb So, ich hab nun eine Antwort von der BVG per Mail zu dem Thema erhalten. Ich zitiere: ZitatBVG-Antwort Seit Anfang des Jahres liegen die Planunterlagen bei der Planfeststellungsbehörde bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, so dass wir hoffen, dass sie demnächst öffentlcih ausgelegt werden können. Allerdings ist uns dafür noch kein Termin bekannt. Hvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Selbst wenn der Techniker die Ursache ermittelt hat kann man noch keine Prognose abgeben, wie lange die Störung dauern wird denn seltenst hat er die erforderlichen Teile bei sich. Die meisten Teile werden zentral gelagert und müssen erst angefordert werden, wo man schlecht sagen kann wie lange es dauert. Dei der Störung hier mußte wohl ein Isolierstoß gewechselt werden. Das ist nur in der Betrvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmurkelpurkel Was mir an dieser Signalstörung am meisten fehlt ist die Angabe wie lange sie andauern wird. Wenn es nur einige Stunden sind - OK. Aber nach dem ersten Tag sollte man mehr wissen. Man versucht ja nicht mal dem Zahlvieh plausible Informationen zu geben. "Geht nicht. Ist so. Friss odr stirb. Ende." Erstens verstehen die meisten nicht, wenn man es ihnen erklärt und zvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Was ich nicht verstehe. Die Elektrifizierung ist doch nur ein Wiederaufbau, die Gleise waren doch schon elektrifiziert, oder nicht? daher verstehe ich jetzt das Planfeststellverfahren nicht. Nein, die Fernbahngleise waren nie elektrifiziert.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTrittbrettfahrer Kann mir jemand bei meinen Fragen helfen? Detailierte Informationen findest Du aufvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Dein subjektives Bild passt wunderbar zu den Ergebnissen der letzten BVG-Mitarbeiterbefragung, wo es eine große Unzufriedenheit der Mitarbeiter und gleichzeitig ein nur minimales Interesse gab, sich noch mal beruflich verändern zu wollen. Absitzen bis zur Rente ist da bei vielen das Motto... Ist ja auch kein Wunder: Wer sich verändert verliert seinen Besitzstand. Das bedeutet bei Avon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatL.Willms Wann soll denn die Dresdner Bahn mal mehr als 2 Gleise gehabt haben, und auf welchem Streckenstück? Von 1875 bis 1919 verlief neben der Dresdner Bahn die eingleisige Königlich Preußische Militär-Eisenbahn auf dem Abschnitt zwischen Marienfelde und Zossen.von Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Natürlich braucht SIEMENS WSSB-Produkte nicht offiziell abzukündigen. Auf entsprechende Anfragen des Betreibers kein Angebot abzugeben genügt. Bahnübergangssicherungsanlagen braucht die Berliner U-Bahn nicht (mehr). Die einzige Anlage dieser Art in Hönow zur Sicherung eines Betriebsweges ist nicht mehr notwendig. Du irrst. Ein Hersteller muß seine Produkte abkündigen, wenn evon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Die Ausschreibung neuer Stellwerksanlagen ist inzwischen eine Wissenschaft für sich geworden. Das längst angelaufene Verfahren dauert Jahre, überhaupt einen leistungsfähigen Auftragnehmer rechtssicher zu beauftragen. Anfangs ging man davon aus, die jetzt erst 30 Jahre alte Zugsicherungstechnik der U5 vom DDR-Hersteller WSSB (von SIEMENS übernommen) weiter zu betreiben und entvon Bd2001 - Berliner Nahverkehrsforum