ZitatFlexist Ich bin dafür, dass alle reparablen A3L solange bleiben bis sie raus müssen bzw. bis die Ik17 aufs Kleinprofil wandern, sonst bleibt das Chaos bestehen. Und eventuelle Ik19. :) ja, sehe ich auch so. Vor allem bei der versprochenen Mehrleistung auf der U2, also dem 3/3/4-Minuten-Takt. OT: gibt es eigentlich auch Pläne, beim Ausscheiden der A3 Baureihe eine gewisse Anzahl Musvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTf-34074- Da haben wir uns alle wohl zu früh gefreut! :( Siemens hält Klage gegen BVG aufrecht ... also jetzt doch erstmal keine IK19? :o sorry, aber ich sehe grade nicht durch bei den ganzen verschiedenen Berichten.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 20 Vier-Wagen-Einheiten = zehn Züge. wie viele Umläufe wird es auf der U5 voraussichtlich geben wenn diese bis zum Hbf durch fährt? Ich fänd es interessant zu wissen wie viele Umläufe dann im Durchschnitt IKs sind (IK17 und 19 werden ja jetzt schon nicht reichen um die komplette Linie nur mit IKs zu fahren, oder?)von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
aber nicht zu früh freuen. Da gibt's bestimmt nen Haken ;) anbei mal eine Frage: wie viele IK19 soll es dann geben?von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeförderungsfall Nr. 8821 Notfalls beschafft man halt Draisinen für die U5... es gibt auch noch die hübschen Cabrio-Wagen von den Tunnel-Touren :D zusammen mit der dortigen Helmpflicht kann man sogar Mitte 2020 eröffnen wenn Teile noch im Rohbau sind.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ich hab lange nicht so herzlich gelacht.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatKrumme Lanke wie wäre es damit: wir lassen die U4 einfach wie sie ist, weil sie fahrzeugschonend ist und auch eine gewisse Berechtigung hat (wenngleich sie aus heutiger Sicht nicht wirklich U-Bahn-würdig sein mag). Aber jeder noch so gute Einfall zur "Rettung" der Linie scheitert letztlich am Geld, sodass man lieber das, was schon da ist, erhalten sollte. Außerdem ist sivon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
wie wäre es damit: wir lassen die U4 einfach wie sie ist, weil sie fahrzeugschonend ist und auch eine gewisse Berechtigung hat (wenngleich sie aus heutiger Sicht nicht wirklich U-Bahn-würdig sein mag). Aber jeder noch so gute Einfall zur "Rettung" der Linie scheitert letztlich am Geld, sodass man lieber das, was schon da ist, erhalten sollte. Höchstens noch irgendwann den fahrerlosen Bvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVBB/HVV ZitatIsarSteveDer nächste 142er (alle 20 Minuten und vorletzter Fahrt des Tages) fällt aus Das muss nicht unbedingt etwas zu bedeuten haben, das wird ganz gerne mal angezeigt, auch wenn es überhaupt nicht stimmt. Oder fiel der Bus tatsächlich aus? ist aber irreführend ;) Als Fahrgast sucht man dann eine andere Route nur um später vielleicht festzustellen, dass der doch gefahrevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
in meinem Freundeskreis bin ich der Einzige, welcher freiwillig fast nur mit dem ÖPNV unterwegs ist. Alle Kumpels fahren lieber Auto, weil sie damit bequemer und flexibler sind. Ist aber kein Wunder wenn man sich ansieht wie politisch mit U-Bahn und Straßenbahn umgegangen wird und wurde. Wenn ich mir zum Beispiel Kopenhagen ansehe, merke ich sofort warum das hier so ist. Wenn die Öffentlichen imvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJ. aus Hakenfelde Da der Gedanke einer Verbindungskurve zwischen Wittenbergplatz und Viktoria-Luise-Platz in dieser Diskussion bereits erwähnt wurde: ... Wenn dann also entschieden werden müsste, für welche Strecke es wichtiger wäre, den Wittenbergplatz zu erreichen, so würde ich die Grp-U3 aufgrund ihrer in diesem Vergeich weitaus höheren Sinnhaftigkeit und verkehrlicher Bedeutung stevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMarienfelde Von interessierter Seite werden fast schon penetrant mehr oder weniger sinnvolle neue U-Bahnstrecken gefordert. Ich wäre schon sehr zufrieden, wenn es gelänge, den Betrieb der Berliner U-Bahn mittelfristig zuverlässig, mit ordentlichen Zuglängen und später auch dichteren Takten zu gestalten - selbstverständlich einschließlich der Schöneberger U-Bahn, die das Netz der Berliner Uvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Bekommt man mit einer Tram unterm Alex nicht Statikprobleme? Ich glaube da mal was gelesen zu haben, in Bezug auf die Umgestaltung des Platzes während der DDR-Zeit.von Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
+1 @Bovist66 zumal die U4, wie sie jetzt ist, auch recht fahrzeugschonend ist ;) die Automatisierung könnte man in der Tat auch nochmal aufgreifen - so spart man Personalvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBahnmeier @Krumme Lanke: Von wo bis wo nutzt du denn die U4 und zu welcher Tageszeit? meist gegen 17 Uhr von Nollendorfplatz bis Bayerischer Platz und später am Abend zurück, esseidenn ich übernachte, dann am nächsten Morgen vor 7 Uhr. hab's bisher nur selten erlebt, dass die Wagen früh dann so voll waren, wie auf anderen Linienvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ZitatKrumme Lanke Ich stimme zu, dass die U4 in ihrem Verlauf relativ nutzlos ist. Man muß es jetzt auch nicht übertreiben. Im Tagesverlauf gibt es nicht wenige Fahrgäste die diese Linie nutzen. Nach Feierabend gegen 16h waren die zwei Waggons gut gefüllt. Für mich war die Strecke Nollendorfplatz bis Innsbrucker Platz und dann 187er bequemer und schneller Richtung Steglitz alsvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Ich stimme zu, dass die U4 in ihrem Verlauf relativ nutzlos ist. Aber wenn man schon über den Neubau eines Tunnelabschnitts redet, kann man ja die Durchbindung zur Uhlandstraße mit Hilfe einer Spange Wittenbergplatz <> V.-L.-Platz ungefähr entlang der Martin-Luther-Straße nachdenken. Die Idee ist nicht neu und erfordert nicht den Schildvortrieb um den Innsbrucker Platz zu unterqueren. Davon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdrstar Und was wäre damit gewonnen? Der Wagenmangel bleibt auch bei Durchbindung U4/U1. Die 2 Dtw, die man bei Einstellung der U4 gewinnen könnte, sind ohnehin nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Man setzt allenfalls einige Schichten Zugführer frei, das war's aber dann auch schon. ist in meinen Augen auf jeden Fall besser als die U4 dauerhaft einzustellen. Aber angesichts des Fahrzevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
vor der U4-Einstellung sollte man aber eine Nutzten-Kosten-Analyse hinsichtlich der Durchbindung zur Uhlandstraße unternehmenvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
ich wette dass dann schon nach kurzer Zeit wieder nur noch 4-Wagen-Züge auf U1 und U3 unterwegs wären und dann nimmt man sich Ruhleben, Uhlandstr. und Krumme Lanke vor. dass die U4 nicht so mega ausgelastet ist, ist ja kein Geheimnis, aber rechtfertigt keine Einstellung. Viel mehr sollte man versuchen die U4 zu optimieren, um auch auf den Aspekt Personal von Nemo zurück zu kommen. Aber das istvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
naja dann würden eben vier der jetzigen 4-Wagen-Züge auf U1/U3 mit sechs Wagen verkehren, aber ich find's Quatsch, vor allem weil ich die U4 gelegentlich nutze. Auch wenn's natürlich genauso mit einem Bus gingevon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
@der weiße bim vielen Dank für die ausführliche Darlegung :) hätte nie gedacht, dass da so viel mit dran hingvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, bin neu hier im Forum (lese aber schon lange mit) und nicht sicher ob ich hier richtig bin, aber ich habe eine Frage zum Umbau des U-Bahnhofs Leopoldplatz 1959 bis 1961, wozu ich nirgends richtig an Informationen komme. Es geht mir um den Grund, warum man den ursprünglichen Bahnhof mit Mittelbahnsteig durch einen neuen Bahnsteig mit Seitenbahnsteigen ersetzt hat. Hätte man nicht einfachvon Krumme Lanke - Berliner Nahverkehrsforum