Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
1960: Schnellbusse blau lackiert
geschrieben von carsten 
Bei der Durchsicht einer alten FAHR MIT UNS (Ausgabe 3/1960, S. 6) las ich, das es wohl in Hamburg blau lackierte Schnellbusse (wahrsch. vom Typ Magirus Deutz Saturn II) gegeben hat.

Es ist die Rede von einer Fahrgastbefragung zu den Schnellbussen und einer Veränderung der Sitze in den blauen Wagen.

Meine Fragen: wer weiß darüber näheres und gibt es irgendwo Fotos (natürlich möglichst in Farbe) von diesen Omnibussen?

Welche Wagen-Nummern trugen diese Fahrzeuge und wie hat sich diese Idee durchgesetzt oder besser gefragt, wie lange gab es diese Variante der Lackierung bei den Schnellbussen?


M f G - C P D

[Entweder man ist auf "Pille" oder man heißt so.... - arm und beladen der so heißt und gleichzei]
Das war aber nur der Prototyp Wagen 5099 (Baujahr 1959).
Hierbei handelt es sich um einen Magirus Deutz Saturn II Typ Hamburg - Schnellbus.

Um die Institution "Schnellbus" für die Fahrgäste deutlich gegenüber dem Stadtbus hervorzuheben, wurde ein abgewandelter, mehr auf Fahrkomfort ausgerichteter Bustyp entwickelt. Dieser Prototyp unterschied sich auch in der Karosserie (schräge Seitenfenster, Dachrandverglasung) von den Stadtbussen der zeitgleich ausgelieferten 67er Serie. Die Lackierung des Prototyps war bis 1960 dunkelblau-metallic, wurde aber dann der Serie (babyrosa) angeglichen.

Sein Kennzeichen war HH HD 770, die EZ am 21.10.1959 und fuhr von dem Bf. T (Schützenhof) bis .11.1965.

Der 5099 blieb der einzige Magirus Deutz-Schnellbus mit Heck-Fahrzielbandanlage. Die leichte Aliminium-Stoßstange war bis 1960 hellrot/silber lackiert.

Fotos gibt es nur als schwarz/weiß von der HHA.

Die 1961 gelieferten Schnellbusse (5100-5164) 5122-5164 (Büssing 11R / U7 H) hatten auf dem Kühler den Schriftzug "Schnellbus". Alle Wagen waren - wie alle danach beschafften Schnellbusse in babyrosa lackiert.
Eine Sachverständigen-Komission, bestehend aus Mitgliedern der Hochschule für Gestaltung in Ulm und der Hamburger Akademie der bildenden Künste, wählte diese Farbe als Erkennungsmerkmal der Schnellbusse, sie ist bis 1994 in Hamburg geblieben.

MfG
Heiko

MfG
Heiko T.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.12.2005 05:50 von Heiko Trede.
Und ist das richtig das die allerersten Schnellbustypen Mercedes O 321 auch nur
in "Stadtbusfarben ocker/rot" lackiert waren und das rosa erst allgemein so um 1959/60 (schätze ich mal von mir aus) inne hielt ?

Ich habe mal in einen uralten Filmauschnitt, allerdings schon in Farbe, gesehen
das die O 321 genau wie späteren O 302 im Heck nur einen Linienkasten auf der Heckablage hatten, und ich dachte es gäbe auch die O 321 mit Heckliniennummer
auf´m Dach.



MfG
Thomas Friedrich
bahnfried@freenet.de
Thomas Friedrich schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und ist das richtig das die allerersten
> Schnellbustypen Mercedes O 321 auch nur
> in "Stadtbusfarben ocker/rot" lackiert waren und
> das rosa erst allgemein so um 1959/60 (schätze ich
> mal von mir aus) inne hielt ?
>
Sowas habe ich auch mal gelesen, dass die ersten Schnellbustypen Mercedes O321H wie die Stadtbusse ocker/rot lackiert waren und lediglich durch den Schnellbus-Pfeil als solche zu erkennen waren. Es gab dann noch in der Inneneinrichtung einige geringfügige Unterschiede. So hatten die Schnellbusse die volle 2:2-Bestuhlung, während die Stadtbusse nur die kleine 2:1-Bestuhlung hatten. Desweiteren hatten einige Schnellbusse auch noch rundum verglastes Panorama-Dach, jedoch nicht alle. Die rosa Schnellbus-Lackierung soll erst 1959/60 mit den Saturn-Bussen eingeführt worden sein, wobei der besagte Wagen 5099 abweichend versuchsweise blau lackiert war.
Die HHA beschaffte von 1955 bis 1959 insgesamt 12 kleinserien von Typ Daimler Benz O 321 H, teils als Stadtbusse (60 Stück), teils als sog, Schnellbusse (102 Stück). 20 Stadtbusse wurden 1959 nachträglich zu Schnellbusse umgebaut.

Die Schnellbusse unterschieden sich von den Stadtbussen nur durch die Dachverglasung und 5 zusätzliche Sitzplätze.
Außerdem hatten sie im Dachbereich einen Schnellbus-Aufkleber.

Die Wagen 6380-6389 (Bj. 1957) wurden ab März 1961 wieder als Stadtbusse eingesetzt, die Schnellbus-Pfeile auf dem Dach entfernt.

Das Platzangebot betrug bei den schnellbussen (2. und 6. - 11. Serie) im normalen Linienbetrieb 31 Sitzplätze und 36 Stehplätze. Beim sog. Linienverkehr über 40 Km/h standen nur 15 Stehplätze zur Verfügung.

Gruß
Heiko



MfG
Heiko T.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.12.2005 20:15 von Heiko Trede.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen