Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Deutschlandticket 2025 bleibt erhalten
geschrieben von HansL 
Zitat
Daniel Vielberth
Naja, ich finde ich falsch, Betreiber als der Pflicht zu entlassen, ihr möglichstes zu geben, um den Fahrgast in den Stand zu versetzen, an ein gültiges Ticket zu gelangen. Als Zusatzangebot kann man den Fahrgästen, die das wollen, jedes Spielzeug andrehen, zu dem man Lust hat. Aber die Grundversorgung muss gewährleistet sein. Ich habe schon Betriebe erlebt, wo das nicht mehr so ist, wo man als auswärtiger keinerlei Möglichkeit mehr hat, an ein gültiges Ticket zu gelangen. Und ich rede hier noch nichtmal vom güstigesten Fahrpreis (warum müssen Handytickets eigentlich günstiger sein?) wegen Pfennigfuchserei sondern davon, auch nur an irgendeinen für die beabsichtigte Strecke gültigen Fahrschein zu gelangen. Und da ist eine rote Linie seitens der Betreiber erreicht, wo man als Fahrgast eiegntlich die Betreiber mit Klagen und Beschwerden solange überschütten sollte, bis die es lernen. Zum Glück waren das keine Betriebe in D, aber ich fürchte, irgendwann kommt der Schwachsinn auch zu uns.

Richtig es ist immer schöner was in der Hand zu halten. Reicht ja auch wenn man bei der ZSSK eben unfreiwillig zum schwarzfahrer wird weil es weder ZUB noch Automaten im Zug oder an den Bahnsteigen gibt und deren Handyapp nur die Slowakische Sparkasse jedoch keine ausländischen Zahlungsarten wie etwa Paypal drin hat.

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)
Oder die Automaten in der Dresdner Straßenbahn, die - wenigstens vor ein paar Jahren - ausschließlich die obskure "Geldkarte" und Münzen aber weder Scheine noch echte Kredit- oder Girokarten angenommen haben...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Marktkauf
Sie hassen Schienen.

Da Sie offenbar Hass hinter allem und jedem vermuten, was/der nicht in ihr ÖPNV-Weltbild passt, brauchen Sie nicht von sich auf andere zu schließen.

Zitat
Nukebro
Straßen räumen, Beleuchtung, Überwachung der Verkehrsregeln - all das kostet Geld und Personal.

Autofahrer zahlen auch extra dafür einen Sack voll Kfz-Steuer, Mineralöl/C02/Ökosteuer Steuer etc. Die Schiene erhält zudem mittlerweile mehr Geld als die Straße, obwohl sie viel weniger Verkehrsleistung bringt!

Um mit gleichem Maßstäben zu rechnen, müssten die Fahrkarten ebenfalls die Bahnhofsbeleuchtungen zahlen, die nachts stundenlang für die Katz' brennen, das Personal für Fahrdienstleiter, Betriebskosten für Aufzüge, Fahrkartenautomaten, Rolltreppen, Reinigung etc.
Das ist mit Sicherheit nicht für 49 EUR im Monat zu machen.

Das 49 EUR Ticket wird darüber hinaus mit 3 Mrd€ bezuschusst.
[www.tagesschau.de]

Was für ein Fiasko für den Steuerzahler!

Zu Egon:
Das ist wirklich mal ein lobenswertes Projekt, weil die App durch ihre einfache Bedienung eine wichtige Hürde für Gelegenheitskunden nimmt.
Aber warum führt man dann noch die absurden VGN Tariftabellen fort, wo die Monatkarte zwischen 59,40 € (1 Zone) und 400,40 € (10 Zonen) kostet?

Nochmal: Was für ein Fiasko für den Steuerzahler, der diese unsinnige Bürokratie bezahlen muss!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.01.2025 14:34 von Chef-Stef.
Wenn dank Deutschlandticket weniger Pkw-Fahrer auf der Straße unterwegs sind, gibt es dort mehr Platz für Lkws und SUVs. Und vielleicht gibt es dann auch weniger Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern. So profitieren alle von diesem Ticket.
Das Argument kann man auch umdrehen: Jeder Autofahrer sorgt für mehr Platz im ÖPNV!

Zu Ihrem Argument - die Umverlagerung von MIV hin zu ÖPNV beträgt wohl nur 5%:
das-deutschlandticket-ist-gescheitert

Ich stimme aber zu, dass das Deutschlandticket an sich eine gute Sache ist, weil es zur Vereinfachung beiträgt! Es muss aber klar sein, dass das sehr viel Geld kostet. Daher muss man nun konsequenterweise auch die komplexen Tarifstrukturen abschaffen und letztlich, dank Egon, auch die Fahrkartenautomaten.
Das eingesparte Geld kann dann in Linien- und Angebotsverbesserungen-/optimierungen fließen um mehr Kunden zu gewinnen.

Weniger Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern gibt es vor allem dann, wenn diese gar nicht mit MIVs in Kontakt geraten.
Einfach rote Farbe für Radspuren auf die Straße pinseln wie in Erlangen, ist eine Mogelpackung!
Nürnberg ist in Sachen Radwege noch schlechter aufgestellt - bis auf den Süßheimweg / Johann-Sörgel-Weg hat man dort sehr viel Kontakt mit dem MIV.



4 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.01.2025 15:02 von Chef-Stef.
Egon ist super!
Für mich Gelegenheitsfahrer als Schlecht-Wetter Alternative zum Fahrrad in Zone 100/200 oder gelegentliche „Fernfahrten“ nach Erlangen oder FO ideal und für mich deutlich günstiger als das 49€ Ticket.
Zudem kann ich auch einen Partner mit nehmen der dann immer Rabattstufe 50 hat.

Leider ist Egon seit 01.01.2025 auch teurer geworden.
Rabattstufe 50 erst ab 16€ erreicht.
Mal sehen ob ich weiterhin deutlich günstiger als mit dem 49€ Ticket bin.
Zitat
Mezzo
Egon ist super!
Für mich Gelegenheitsfahrer als Schlecht-Wetter Alternative zum Fahrrad in Zone 100/200 oder gelegentliche „Fernfahrten“ nach Erlangen oder FO ideal und für mich deutlich günstiger als das 49€ Ticket.
Zudem kann ich auch einen Partner mit nehmen der dann immer Rabattstufe 50 hat.

Leider ist Egon seit 01.01.2025 auch teurer geworden.
Rabattstufe 50 erst ab 16€ erreicht.
Mal sehen ob ich weiterhin deutlich günstiger als mit dem 49€ Ticket bin.

* 58€-Ticket!

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
Zitat
Manfred Erlg
Wenn dank Deutschlandticket weniger Pkw-Fahrer auf der Straße unterwegs sind, gibt es dort mehr Platz für Lkws und SUVs.

Ein SUV ist also kein Pkw?

Mei oh mei... Des Johr fängt ja schon widder mit am Sau bleedn gschmarri o...
Zitat
Mezzo
Egon ist super!
Für mich Gelegenheitsfahrer als Schlecht-Wetter Alternative zum Fahrrad in Zone 100/200 oder gelegentliche „Fernfahrten“ nach Erlangen oder FO ideal und für mich deutlich günstiger als das 49€ Ticket.
Zudem kann ich auch einen Partner mit nehmen der dann immer Rabattstufe 50 hat.

Leider ist Egon seit 01.01.2025 auch teurer geworden.
Rabattstufe 50 erst ab 16€ erreicht.
Mal sehen ob ich weiterhin deutlich günstiger als mit dem 49€ Ticket bin.

Sehe ich genauso. Zumal bei mir Eon in der Regel nur für den Stadtverkehr nötig ist weil ich für DB Züge Mitarbeiterfahrkarten nutzen kann.

Auch wenn ich mich damit wiederhole:
Meiner Meinung nach wären Systeme wie Egon, allerdings Deutschlandweit nutzbar, die bessere Alternative zum Deutschlandticket.

Auch aus dem hier immer wieder vorgetragenen Aspekt Umweltschutz: Mobilität muss ihren Preis haben, auch im ÖPNV.
Und mit sowas wie Egon Deutschlandweit hätte man die einfachheit (ja, jetzt kommt gleich wieder das man dafür ja ein Smartphone braucht und es ohne nicht geht) überall einsteigen zu können ohne über tarife nachzudenken. Gleichzeitig aber auch wesentlich mehr Kostengerechtigkeit abhängig von der tatsächlichen Nutzung. Einen Preisdeckel wie bei Egon könnte man ja trotzdem noch obendrauf machen. Nur eben höher als der jetzige Preis vom Deutschlandticket.
Ich sehe das wie Marco oder Chef-Stef: das Deutschlandticket in seiner jetzigen Form ist zu günstig, gleichzeitig ist es durch seine Tarifvereinheitlichung unheimlich attraktiv gewesen.

Die Tarifvereinheitlich könnten wir über den Deutschlandtarif (ehemals Preisstufe C der DB Regio) auch anders haben und damit das Tarifwirrwarr bzw. die Kleinstaaterei bei den Verkehrsverbünden beenden.
Diese wären dann "nur noch" für die Organisation verantwortlich, und evtl. Spezialtarife wie Semestertickets.

Gefühlt war das Deutschlandticket der letzte Schritt vor dem Ersten. Das Geld wäre beim Ausbau bzw. Erhalt des Angebots und der Infrastruktur besser aufgehoben gewesen.
Es gibt übrigens zwei sehr interessante Videos, warum weder Mindestpreise noch Höchstpreise ein gutes Mittel zur Marktsteuerung sind, ein prof. Dr. Rieck macht das an einem sehr schönen Beispiel fest, wen das Interessiert, mal bei YouTube seinen Namen und die Videos zur "Dönerpolitik" suchen. Es ist eine Abstraktionsebene höher (Dr. Rieck kommt von der Spieltheorie her), also erfordert schon etwas Mitdenken, aber die Erkenntnisse auf das Deutschland-Ticket zu übertragen, ist durchaus interessant.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.01.2025 19:20 von Daniel Vielberth.
Zitat
Daniel Vielberth
Es gibt übrigens zwei sehr interessante Videos, warum weder Mindestpreise noch Höchstpreise ein gutes Mittel zur Marktsteuerung sind, ein prof. Dr. Rieck macht das an einem sehr schönen Beispiel fest, wen das Interessiert, mal bei YouTube seinen Namen und die Videos zur "Dönerpolitik" suchen. Es ist eine Abstraktionsebene höher (Dr. Rieck kommt von der Spieltheorie her), also erfordert schon etwas Mitdenken, aber die Erkenntnisse auf das Deutschland-Ticket zu übertragen, ist durchaus interessant.

Auch wenn er damit tatsächlich mal ein Anwendungsgebiet für die Spieltheorie gefunden hat, wo sie Sinn ergibt: bei Rieck würde ich grundsätzlich erstmal prüfen, ob es stimmt. Der Mann hat zum Thema Klimawandel und erneuerbare Energien einige Falschinformationen verbreitet.

Dass Mindestpreise und Höchstpreise zu Mitnahmeeffekten durch Marktteilnehmer führen, ist keine neue Erkenntnis. ÖPNV ist allerdings auch kein freier, sondern ein gesteuerter Markt.
Zitat
Axel25
Zitat
Daniel Vielberth
Es gibt übrigens zwei sehr interessante Videos, warum weder Mindestpreise noch Höchstpreise ein gutes Mittel zur Marktsteuerung sind, ein prof. Dr. Rieck macht das an einem sehr schönen Beispiel fest, wen das Interessiert, mal bei YouTube seinen Namen und die Videos zur "Dönerpolitik" suchen. Es ist eine Abstraktionsebene höher (Dr. Rieck kommt von der Spieltheorie her), also erfordert schon etwas Mitdenken, aber die Erkenntnisse auf das Deutschland-Ticket zu übertragen, ist durchaus interessant.

Auch wenn er damit tatsächlich mal ein Anwendungsgebiet für die Spieltheorie gefunden hat, wo sie Sinn ergibt: bei Rieck würde ich grundsätzlich erstmal prüfen, ob es stimmt. Der Mann hat zum Thema Klimawandel und erneuerbare Energien einige Falschinformationen verbreitet.

Aus Interesse: was sind seine Falschinformationen? Weiß bisher nicht, wie ich den Mann einschätzen soll...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Nukebro
Zitat
Axel25
Auch wenn er damit tatsächlich mal ein Anwendungsgebiet für die Spieltheorie gefunden hat, wo sie Sinn ergibt: bei Rieck würde ich grundsätzlich erstmal prüfen, ob es stimmt. Der Mann hat zum Thema Klimawandel und erneuerbare Energien einige Falschinformationen verbreitet.

Aus Interesse: was sind seine Falschinformationen? Weiß bisher nicht, wie ich den Mann einschätzen soll...

Ich kriege es nicht mehr zusammen und finde das Video auch nicht mehr, dass ich im Hinterkopf habe. Muss 2023 im Kontext Gebäudeenergiegesetz und erneuerbare Energien gewesen sein. Ich bin auch nur durch eine Diskussion im PuF-Forum darauf gestoßen.

Ich vermute auch nicht, dass es Absicht oder bösartig war. Sondern einfach seine aktuelle Meinung und ggf. veralteter Kenntnisstand im Vergleich zum aktuellen Stand der Wissenschaft.
Nur sollte man das dann meiner Meinung nach deutlicher kennzeichnen, wenn man gleichzeitig das Prof. Dr. als Legitimation der eigenen Inhalte im Namen des Youtube-Kanals trägt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 03.01.2025 09:32 von Axel25.
Mir ging es jetzt bei dem Verweis auch weniger darum, dass man alles gut finden muss, was der Mann macht, auch ich habe in manchen Videos Stellen gefunden, wo ich definitiv anderer Meinung bin, und kenne längst nicht alle seiner Videos. Aber eben gerade bei dieser Themensetzung, wo es ja genau darum geht welcher Preis ist angemessen und könnte ein marktgerechterer Preis nicht vielleicht möglicherweise langfristig zweckmäßiger sein als ein politisch vorgegebener, fand ich die Gedankenexperimente zur Döner-Politik nicht uninteressant.
Ich persönlich glaube, seine große Stärke ist, dass er es ab und zu schafft, neuen Wind in eine Diskussion zu bringen indem er mal von einer ungewöhnlichen Perspektive drauf schaut, deswegen eben die Idee in der Abstraktionsebene ein Stück hoch zu gehen und das Problem möglicherweise grundsätzlicher anzugehen. Aber natürlich ist das kein muss.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Zitat
Axel25
Ich bin auch nur durch eine Diskussion im PuF-Forum darauf gestoßen.

Was ist denn nun schon wieder das PuF-Forum?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen