Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Hamburger U-Bahn und Metro Amsterdam
geschrieben von ÖPNV-Freak 
Hallo ! Auf Bildern habe ich gesehen,das die Fahrzeuge der Amsterdamer Metro sehr stark unseren DT2-und DT3 Fahrzeugen ähneln.Ich nehme mal an ,das die Amsterdamer Fahrzeuge aus dem gleichen Stall kommen,wie unsere Hamburger Fahrzeuge.Auch der Innenraum,sieht fast genauso aus,wie bei unseren DT2-und DT3 Fahrzeugen.Meine Fragen dazu: 1.Weiß evt.jemand,ob in Amsterdam die gleiche Stromschienenspannung herrscht, wie hier in Hamburg.2. Hat evt. die Hochbahn am Aufbau der Amsterdamer Metro mit gewirkt ? (Auch die Stromschienen haben mit unseren große ähnlichkeit)Wer weiß mehr ? Ich freue mich über Eure Info`s. Es grüßt der ÖPNV - FReak
ÖPNV-Freak schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo ! Auf Bildern habe ich gesehen,das die
> Fahrzeuge der Amsterdamer Metro sehr stark unseren
> DT2-und DT3 Fahrzeugen ähneln.

Hamburg-Consult, damaliges Hochbahntochterunternehmen hat die Amsterdamer U-Bahn beratend aufgebaut. Zudem wurden die Serien M1, M2 und M3 von LHB-Salzgitter hergestellt.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Laut Wikipedia stammen die Fahrzeuge der Amsterdamer Metro von LHB und sehen zumindest in der Seitenansicht den DT3/DT3 zum Verwechseln ähnlich. Die Frontpartie unterscheidet sich jedoch recht deutlich:

[upload.wikimedia.org]

[upload.wikimedia.org]

Die Serien M1, M2 und M3 mit den Wagennummern 1-44 sind drei Teilserien (1-4, 5-37 und 38-44), die durch den deutschen Hersteller LHB in Salzgitter zwischen 1973 und 1980 gebaut wurden. Die Züge bestehen aus zwei Wagen in Aluminiumbauweise, die jeweils 18,36 Meter lang und 3 Meter breit sind. Sie werden durch eine seitliche Schiene mit Strom versorgt, für die Werkstatt besitzen sie außerdem einen kleinen Dachstromabnehmer. Es können maximal vier Zugeinheiten aneinander gekoppelt werden. Dort können jedoch maximal drei gekoppelte Züge fahren. Die Einheiten 1-4 von 1973 waren ursprünglich die Prototypen für die Amsterdamer Metro und sollten nach der Eröffnung der Ostlinie verschrottet werden. 1980 beschloss man diese zu behalten und ähnliche Fahrzeuge zu beschaffen. Die oragenen Außentüren werden in den nächsten Jahren blau gestrichten. Derzeit ist die Planung, dass die Züge der Baureihe M1 bis M3 ab 2008 durch den neuen Zugtyp M5 ersetzt werden.

(Quelle: [de.wikipedia.org])
Jan Borchers schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hamburg-Consult, damaliges
> Hochbahntochterunternehmen hat die Amsterdamer
> U-Bahn beratend aufgebaut. Zudem wurden die Serien
> M1, M2 und M3 von LHB-Salzgitter hergestellt.

Unfair, als ich anfing zu schreiben, hattest Du noch nichts geschrieben ;-)
Marcus Wulff schrieb:

> Unfair, als ich anfing zu schreiben, hattest Du
> noch nichts geschrieben ;-)

Woher weißt Du wann ich angefangen hab zu schreiben? Und vielleicht bin ich ja zwischendurch noch eingeschlafen... ;-)

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Jan Borchers schrieb:
-------------------------------------------------------
> Marcus Wulff schrieb:
>
> > Unfair, als ich anfing zu schreiben, hattest
> Du
> > noch nichts geschrieben ;-)
>
> Woher weißt Du wann ich angefangen hab zu
> schreiben? Und vielleicht bin ich ja zwischendurch
> noch eingeschlafen... ;-)

Ok, Korrektur: "hattest Du noch nichts abgeschickt" ;-)
Hinweis:
Hamburg-Consult ist auch immer noch Tochterunternehmen der Hochbahn - wenn auch nicht mehr zu 100%...
Bin gerade in einem anderen Forum auf ein Foto gestoßen, wo man nochmal sehr schön die Ähnlichkeit sieht, aber was als Unterschied auffällt, ist der stufenlose Einstieg:


Mike schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bin gerade in einem anderen Forum auf ein Foto
> gestoßen, wo man nochmal sehr schön die
> Ähnlichkeit sieht, aber was als Unterschied
> auffällt, ist der stufenlose Einstieg:

Die haben halt 1,10-m-Bahnsteige in Amsterdam...

Wenn es denn überhaupt Amsterdam ist, denn ich habe nichts über den aktuellen Einsatz dieser abgebildeten Fahrzeuge gefunden. Fahren die überhaupt noch?

Gruß Ingo
Laut URL handelt es sich hierbei um die Station "Gaasperplas", und ja, die "älteren" Baureihen sind noch im Fahrgasteinsatz und sollen erst ab 2008 schrittweise ersetzt werden.
Einige Fotos mit den älteren Zügen gibts auch bei [urbanrail.fotopic.net]
... wo die Station denn in Hamburg ist. So ähnlich sehen die Züge den Hamburgern.


Gruß Ingo
Wo noch?
04.09.2006 21:02
Wo ist dieses alte Hamburger Design eigentlich noch zu finden?

- Hamburg DT2, DT3
- AKN
- Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn bzw. Taunusbahn: [www.lokomotive.de]
- Amsterdam
- Dublin (DART): [www.nathlio.net] , [ireland.wlu.edu] , [www.dublin-inside.de]

Wo noch?
Ingo schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... wo die Station denn in Hamburg ist. So ähnlich
> sehen die Züge den Hamburgern.

Es gibt einen ganz einfachen Grund, daß das nicht Hamburg sein kann: Die Hamburger DT2/DT3 haben nur 2 Türen pro Wagenseite - und zwischen den Türen sind 3 Fenster...

Gruß INW-Ingo
LH
Re: Wo noch?
05.09.2006 09:38
grumpf
05.09.2006 21:22
INW schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ingo schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > ... wo die Station denn in Hamburg ist. So
> ähnlich
> > sehen die Züge den Hamburgern.
>
> Es gibt einen ganz einfachen Grund, daß das nicht
> Hamburg sein kann: Die Hamburger DT2/DT3 haben nur
> 2 Türen pro Wagenseite - und zwischen den Türen
> sind 3 Fenster...
>
> Gruß INW-Ingo

Schade, daß du entweder die Intention von Ingos Aussage nicht verstanden hast, oder aber - wenn doch - dann scheinbar zwingend deinen Senf dazugeben mußt, auch wenn es wirklich nicht paßt und daher sinnlos ist, da es ja bereits in Ingos Aussage impliziert war, daß es keine Hamburger Station ist. Und dann kommst du und erklärst überflüssigerweise noch einmal, warum es nicht Hamburg sein kann... ich versteh dich nicht.


Liebe Grüße
SBT

Anmerkung: Dieses Posting wurde ohne Ironie-Tags erstellt. Diese bitte bei Bedarf selbst hinzufügen.
Re: grumpf
06.09.2006 16:50
Stoffbeutelträger schrieb:
-------------------------------------------------------

> Und dann kommst du und erklärst
> überflüssigerweise noch einmal, warum es nicht
> Hamburg sein kann... ich versteh dich nicht.

Sieh es doch einfach als Hinweis, wie man auch ohne Ortskenntnisse bemerken kann, daß da etwas nicht stimmt. So war es wohl gemeint und dann ergibt das auch Sinn.
INW schrieb:
>
> Es gibt einen ganz einfachen Grund, daß das nicht Hamburg sein kann: Die Hamburger
> DT2/DT3 haben nur 2 Türen pro Wagenseite

Kann man auf dem Bild aber nicht erkennen.


> - und zwischen den Türen sind 3 Fenster...

Beim Mittelwagen des DT3 sind nur 2 Fenstergruppen zwischen den Türen. Und die graue Fläche zwischen erstem und zweitem Wagen könnte man als Wagenübergang eines DT3 interpretieren.


Gruß Ingo
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen