Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Neue Rolltreppen
geschrieben von Anonymer Teilnehmer 
Anonymer Teilnehmer
Neue Rolltreppen
08.10.2002 13:40
Moin,

zur Zeit werden auf in einigen S-Bahn Stationen neue Rolltreppen eingebaut, u.a. Landungsbrücken und Altona. Statt eine Treppe nach der anderen zu erneuern, werden fast alle gleichzeitig gemacht. Arbeitsfortschritte lassen sich nur schwer erkennen. Für die Fahrgäste ist das sehr unangenehm, da es in den Hauptverkehrszeiten sehr eng ist.
Steckt da ein System hinter oder war man nur nicht in der Lage das richtig zu koordinieren?

Gruß
bjoern
Re: Neue Rolltreppen
08.10.2002 13:50
Was da für ein System dahinter steckt oder auch nicht, kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass bei einer Nutzungsdauer von 25 - 30 Jahren die Fahrtreppen (so der richtige Ausdruck, eine Rolltreppe ist was anderes) auf der 1975 / 1979 eröffneten City-S-Bahnstrecke jetzt das Alter für den Austausch erreicht haben. Deshalb auch fast überall die gleiche Austauschaktion.
Anonymer Teilnehmer
Re: Neue Rolltreppen
08.10.2002 16:50
das ist mir schon klar, daß das nötig ist. Meine Frage ist nur warum man nicht erst eine fertig austauscht und dann bei der nächsten anfängt, zumal in Altona (wie ich es beobachtet habe) immer nur an einer zur Zeit aktiv gearbeitet wird.

gruss
bjoern
So eine Arbeitsweise ist häufiger zu beobachten. Immerhin sind in Altona nicht alle Rolltreppen auf einmal "in Arbeit". Es ist auch schlecht zu erklären wieso es nicht anders geht. Mich würde da schon mal interessieren, ob da niemand nachgedacht hat oder es wirklich einen handfesten Grund gibt.
Wahrscheinlich hat man bis zum allerletzten Drücker gewartet - und nun sind alle Rolltreppen auf einmal (aufgrund dessen, dass sie auf einmal in Betrieb gingen) fällig und haben - alle auf einmal - ihre Höchst-Laufgrenze erfahren, so dass sie nun nicht mehr laufen dürfen. Besonders ärgerlich ist das in Altona, weil teilweise auch die Treppen halbseitig durch Holzwände versperrt sind und einige Rolltreppen einfach so still stehen, ohne Hinweis, Zaun o. ä., mal sehen, ob bis Weihnachten 2003 alle Rolltreppen wieder in Betrieb sind.
Ergo: Typisch S-Bahn!
Re: Neue Rolltreppen
09.10.2002 22:25
Waaaaas? So früh schon... Ich denke da eher an eine Komplett-Inbetriebnahme zum 25. Geburtstag der City-S-Bahn II (also im Sommer 2004)...

Gruß INW
Ich bin von Haus aus Optimist!!! Darum glaube ich ja auch daran, dass wir die BR 470 auch zu den Olympischen Spielen, die selbstverständlich hier stattfinden werden, noch genießen dürfen.
Hatte sie gerade Montag morgen auf dem Weg zur Arbeit (Fahrt von Hbf. nach Altona) und war wie immer schwer begeistert über diese superweichen Sitze in der heimlichen 1. Klasse. Das ist doch noch so richtig Komfort, wie man sich ihn wünscht, oder? Da kommt auch kein noch so guter Autositz mit!
470er, Ihr dürft nicht gehen, auch wenn ich Euch nur alle paar Monate mal besuche!
Re: Neue Rolltreppen
09.10.2002 22:40
Also - setz Dich dafür ein, daß 470 129 (oder war es 128?) erhalten wird...

Gruß INW
Das klingt alles sehr ähnlich bzw. kommt mir sehr bekannt vor. Würde sagen, da lassen S-Bahn Berlin GmbH und BVG grüssen.

Bin mal gespannt: Am 13. Oktober wird der Nord-Süd-Tunnel der hiesigen S-Bahn nach einer gut vierteljährigen Sanierungspause samt neuem Tunnelbahnsteig in Friedrichstrasse wieder in Betrieb genommen. An der übrigens seinerzeit einzigen Fahrtreppe zur Strassenebene wurde schon ewig früher angesetzt, damit der hölzerne Bauzaun sich schon mal ein wenig an das zukünftige Bild gewöhnen kann, nehme ich an. Mal sehen, ob die Station dann wirklich komplett fertig ist, was für meine Begriffe hierzulande annähernd an ein vollbrachtes Wunder denken lässt.

In Hamburg habe ich das Bild auch zu sehen und spüren bekommen. Soweit ich mich erinnern kann, mussten Karsten Leiding und ich die
Treppe(n) zum Fernbahnbereich (ich brauchte von Stilke noch einen KB-Film) hochhechten. Als wir auf der anderen Seite wieder auf den Bahnsteig (Richtung Wedel und Pinneberg) gingen, bot sich auch dort das Bild der im Titel(-Beitrag) angesprochenen "neuen" Roll-/Fahrtreppen.
Re: Neue Rolltreppen
10.10.2002 12:40
<< Also - setz Dich dafür ein, daß 470 129 (oder war es 128?) erhalten wird... >> Es ist 128.
neue Fahrtrepen schön und gut, aber warum alle in Silber (Edelstahl) ???

Ich will am Jungferntieg wieder neongelbe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hoffentlich bekommt Altona wenigstens wieder welche mit Scheiben !!!!
Re: Neue Rolltreppen
11.10.2002 10:54
<< neue Fahrtrepen schön und gut, aber warum alle in Silber (Edelstahl) ??? >> Weil Silber (Edelstahl) im Jahre 2002 die aktuelle Farbe ist.

<< Ich will am Jungferntieg wieder neongelbe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! >> Neongelb war nicht schlecht, aber das war in den 70er Jahren. Heute leben wir im Jahre 2002 und da ist Silber (Edelstahl) die aktuelle Farbe.
Re: Neue Rolltreppen
11.10.2002 18:09
Warum müssen in einem 70er-Jahre-Bahnhof Fahrtreppen mit 2000er-Look eingebaut werden? Lieber alles 70er Jahre als dieser Stil-Mix. Ob man die Mode jener Jahre
mag oder nicht, die City-S-Bahnhöfe sind Repräsentanten der damaligen Architektur und sollten genau so erhalten bleiben. Mundsburg steht ja auch unter Denkmalschutz und wir sind froh, dass es heute solche Bauten noch gibt.

Zum Glück lassen sich die silbernen Rolltreppen bei Bedarf ja wieder lackieren. Das Schweinchenrosa in Stadthausbrücke wird mir fehlen...
Alles in silber ist langweilig --> erzeugt Frust --> Gewalt (?) -- Zerstörung --> höherer Aufwand... Diese Folgewirkungen werden wohl erst eintreten wenn, der jetzige Senat in Pension ist.

Nein gerade das bunte und das neongelbe gab Licht in den Tunnel. Transparenz und Silber ist was für Neubauten wie Allermöhe.

Edelstahl ist natürlich pflegeleichter, aber auch die HHA hat bei der Neuverkleidung der Stationen allertraße und Lübecker Straße versucht die Farben zu erhaltern oder es gar bunter zu machen (Burgstraße Säulen)
Man mag es glauben (als von auswärts Kommender) oder nicht (als Berliner, der weiss, was hier normalerweise Fakt ist), die besagte Rolltreppe scheint tatsächlich im Bahnhofsgefilde der S-Bahnstation Berlin-Friedrichstrasse angekommen zu sein. In der etwa 2wöchentlich erscheinenden Fahrgastzeitung "punkt3" der punkt3 Verlags-GmbH und der S-Bahn Berlin GmbH ist eine Abbildung der besagten Fahrtreppe zu sehen.

Trotzdem halte ich diese einzige Anlage bei einem Fahrgastaufkommen von mehreren 1000 Menschen am Tag, die alleine diesen Umsteigeweg benutzen müssen (von der Nord-Süd- zur Stadt- oder U-Bahn oder Bussen oder zur Tram oder weiss der berühmte Geier wohin, jedenfalls weg vom Nord-Süd-Tunnel und das innerhalb der Station Friedrichstrasse) für einen Tick zu wenig. Einzige Alternative ist der Aufzug, welcher den Fahrgast (oben angekommen) auch gleich zum Verbrauchsgüterkonsum bewegen soll (er kommt nämlich direkt neben dem Eingang zu Rossmann an).

MfG CPB

[www.punkt3.de]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen