Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Streik am 22.2.
geschrieben von Ulzburg-Süd 
Zitat
arneboers
Das versteht man doch bald die Welt nicht mehr...
Da wird gestreikt, damit die Lokführer der einzelnen privaten Gesellschaften das Lohnniveau der DB erreichen. Und dann wird bei der DB gestreikt, bei den privaten Gesellschaften aber nicht?
Bei der AKN sind nur 14(?) der x Lokführer bei der GDL organisiert, sodass man diese an Streiktagen leicht ersetzen kann bzw. sie am besten gleich gar nicht einsetzt oder erst ab mittags.
Re: Streik am 22.2.
04.03.2011 10:49
Zitat
Ulzburg-Süd
Zitat
arneboers
Das versteht man doch bald die Welt nicht mehr...
Da wird gestreikt, damit die Lokführer der einzelnen privaten Gesellschaften das Lohnniveau der DB erreichen. Und dann wird bei der DB gestreikt, bei den privaten Gesellschaften aber nicht?
Bei der AKN sind nur 14(?) der x Lokführer bei der GDL organisiert, sodass man diese an Streiktagen leicht ersetzen kann bzw. sie am besten gleich gar nicht einsetzt oder erst ab mittags.

Woher weißt du denn, das es 14(??) Lokführer von der GDL sind??
Leicht ersetzten?? Ersetze mal 14 Mitarbeiter auf einen schlag!
Finde die Quelle gerade nicht, habe diese Woche aber einen Bericht darüber gelesen.

Dass die alle für die Zeit 8:30-11:30 eingeteilt waren, ist wohl sehr unwahrscheinlich. Kurzes Logikspiel: arbeiten alle Lokführer immer von 4 Uhr bis 2 Uhr, sieben Tage die Woche? Als man gestern in Kenntnis über den Streik gesetzt wurde bei der AKN, hat man sicherlich das nötigste getan, um diese GDLer aus der Schicht abzuziehen und kurzfristig zu ersetzen, also anderen den freien Tag zu vermiesen. Die freuen sich bestimmt auch über dei GDL.

EDIT: Quelle vom letzten Mal:
Zitat
WELT
Bei der AKN Eisenbahngesellschaft beteiligten sich nach Unternehmensangaben zwölf Triebfahrzeugführer. Durch den Einsatz von Mitarbeitern, die nicht in der GDL organisiert sind, konnte die AKN Zugausfälle und Verspätungen zu einem großen Teil kompensieren beziehungsweise verhindern, sagte ein Unternehmenssprecher.
[www.welt.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.03.2011 11:43 von Ulzburg-Süd.
Re: Streik am 22.2.
04.03.2011 11:52
bearbeitet



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.03.2011 12:06 von Kate.
Re: Streik am 22.2.
04.03.2011 12:11
Zitat
Kate
bearbeitet

Ich fand den alten Beitrag eigentlich ganz passend :-)
Re: Streik am 22.2.
04.03.2011 12:27
Was ich aber possitiv bei der S Bahn fand, auf der S 21 hat man bereits versucht um 11.27 den 10 Min Takt zu beginnen. Zumindest kam mir da eine S Bahn richtung Elbgaustraße entgegen und die Bahn um 37 begegnete mir in Reinbek. Ob es nun wirklich in dem Zeitraum danach geklappt hat, mag ich bezweifeln. Das Abstellgleis war ausgestorben in Bergedorf
Re: Streik am 22.2.
04.03.2011 22:24
Zitat
Kate
Morgen wird in der Streikzeit versucht auf allen Linien 20 min Takt zu fahren!

[s-bahn-hamburg.de]

Stand jetzt (22:07h): Kein Hinweis mehr zu finden unter dem angegebenen Link.

Meine Erfahrungsbereicht von heute morgen: Von wegen, die haben ganz schön verschärft gegenüber neulich.
08:26, Farmsen: U1 gerade verpaßt, egal. 08:30 paßt auch (bezüglich meiner Anschlußbusse am Ende der Fahrt). Oha, die DT2s auf dem südlichen Kehrgleis sind nicht da. Vermutlich als S-Bahn-Streik-Extra-Verstärker unterwegs?

08:40 U3 an Barmbek. Hatte mich schon drauf eingestellt, daß um 08:42 keine S11 Richung Ohlsdorf kommt. Egal, notfalls mit der U3 nach Kelle und dort in die U1.

08:41, auf dem Bahnsteig: Anzeiger "S11 Ohlsdorf, in 1 Min.". Kaum Leute anwesend (wesentlich weniger als sonst). Also alles planmäßig!? Nicht ganz: auf dem stadteinwärtigen Gleis steht ein abgestellter 472er, Licht aus, Fahrgäste steigen nach und nach aus. Anzeiger am Bahnsteig: "Achtung! Derzeit kein Zugverkehr!". Das ist schon eine deutliche Steigerung gegenüber neulich (da fuhr die S1 stadteinwärs im 20-Minuten-Takt, heute stand dort alles).

Au backe, hoffentlich bleibt meine S11 nicht einfach hier stehen. Dann hätte ich aber Plan B nehmen können (s.o.). Doch weit gefehlt, alles läuft planmäßig. Nach der Abfahrt regt sich die Befürchtung, daß die Bahn ja noch Alte Wöhr oder Rübenkamp außerplanmäßig aussetzen könnte.

Die Angst steigt: Alte Wöhr ein unbeleuchteter 474-Doppelpack ("S1 Blankenese") ohne Passagiere. ZZA wie in Barmbek.

Drei Kreuze gemacht, als die Bahn sich Rübenkamp in Bewegung setzt.

Ohlsdorf stand dann noch ein S1 am Südende des Bahnsteigs (ein Airport-Teil) mit "Nicht einsteigen". ZZA wie oben.

In der U1 dann gleich nochmal die Leitstelle: "Wegen Streik, blabla". Vorbildlich.

Weiß jemand genaueres, welche (ggf. zusätzlichen) Verstärkungsfahrten bei der Hochbahn unterwegs waren?

Gruß T.
Re: Streik am 22.2.
05.03.2011 02:45
Hallo,

Zitat
Ulzburg-Süd
Finde die Quelle gerade nicht, habe diese Woche aber einen Bericht darüber gelesen.

Dass die alle für die Zeit 8:30-11:30 eingeteilt waren, ist wohl sehr unwahrscheinlich. Kurzes Logikspiel: arbeiten alle Lokführer immer von 4 Uhr bis 2 Uhr, sieben Tage die Woche? Als man gestern in Kenntnis über den Streik gesetzt wurde bei der AKN, hat man sicherlich das nötigste getan, um diese GDLer aus der Schicht abzuziehen und kurzfristig zu ersetzen, also anderen den freien Tag zu vermiesen. Die freuen sich bestimmt auch über dei GDL.

Mal so eben ist das nicht gemacht, auch bei denen gibt es "Lenkzeiten" die nicht angetastet werden dürfen. Ausser natürlich, man will sich straffällig machen. ;-)



Grüße
Boris
Re: Streik am 22.2.
05.03.2011 09:11
Guten Morgen Forum,

viele von euch haben es sicherlich schon in den Pressemitteilungen gelesen. Am kommenden Montag wird es
zu der geplanten Urabstimmung bzgl. eines bundesweiten Streiks der Lokführer (GDL) kommen.
Da man davon ausgehen kann, dass ein Streik mit großer Mehrheit beschlossen wird, kann man sich in der
kommenden Woche auf einen längerfristigen Streik einrichten, der leicht auch auf mehrere Tage ausgedehnt
werden kann. Der Streiktag (die Streiktage) steht (en) noch nicht fest.
Dieser Streik wird dann bzgl. des Zeitraums und der Ausdehnung ganz andere Dimensionen annehmen wie die
letzten 3 'Warnstreiks' der GDL.
Bei diesem Streik werden dann mit großer Wahrscheinlichkeit auch die 'rollenden Güter' mit einbezogen.

Auch die Hamburger S-Bahn wird sich wieder mit den Streiks auseinandersetzen müssen.
Aufgrund der personellen Struktur des Unternehmens wird es aber gelingen, für die Fahrgäste einen stabilen
Fahrplan auf die Beine zu stellen, der auf den Hauptlinien S1, S21, S3 und S31 einen 20-Minuten-Takt gewährleistet.
Momentan werden entsprechende Fahrpläne ausgearbeitet, die dann zeitgerecht auf der Homepage S-Bahn
und über andere Medien publiziert werden.

Gruß Gralritter
Re: Streik am 22.2.
05.03.2011 09:46
Danke für die Info.

Zu den Verstärkern der Hochbahn: Gegen 12 gab es an der Saarlandstraße mehrere Aussetzer, ich nehme mal an, dass das zusätzliche Züge auf der U3 waren.
Re: Streik am 22.2.
05.03.2011 10:06
Übrigens, was mir vorhin einfiel:

Erinnert sich noch jemand an den Streik bei der Elbtunnelaufsicht vor ein paar Jahren? Ein einzelner Angestellter reichte aus und der Tunnel war bis auf eine Spur pro Richtung dicht. Das wurde ein oder zwei Mal für 1-2 Stunden gemacht. Ergebnis: ein Aufschrei bei Politik, Medien und der Ersatz-Exekutive ADAC-Handelskammer in der Freien Autofahrerstadt Hamburg. Ganz schnell wurde die Tunnelaufsicht verbeamtet.

Jetzt vergleicht das mal mit einem Streik bei der S-Bahn und fragt euch danach, warum seit Jahrzehnten über Stadtbahn & Co. diskutiert wird, weil angeblich kein Geld da ist ;) Nur als Denkanstoß ohne Anspruch auf einen unzweifelhaften Zusammenhang..
Re: Streik am 22.2.
05.03.2011 10:48
Zitat
Herbert
Übrigens, was mir vorhin einfiel:

Erinnert sich noch jemand an den Streik bei der Elbtunnelaufsicht vor ein paar Jahren? Ein einzelner Angestellter reichte aus und der Tunnel war bis auf eine Spur pro Richtung dicht. Das wurde ein oder zwei Mal für 1-2 Stunden gemacht. Ergebnis: ein Aufschrei bei Politik, Medien und der Ersatz-Exekutive ADAC-Handelskammer in der Freien Autofahrerstadt Hamburg. Ganz schnell wurde die Tunnelaufsicht verbeamtet.

Jetzt vergleicht das mal mit einem Streik bei der S-Bahn und fragt euch danach, warum seit Jahrzehnten über Stadtbahn & Co. diskutiert wird, weil angeblich kein Geld da ist ;) Nur als Denkanstoß ohne Anspruch auf einen unzweifelhaften Zusammenhang..

Das verstehe ich jetzt nicht so recht ganz was du damit sagen willst?
Sollen S-Bahnfahrer verbeamtet werden?
Die Tunnelaufsicht ist doch etwas ganz anderes als eine S-Bahn, oder?


Die GDL weiß ja noch nicht mal was sie genau will, sie streikt wegen pauschalierten und politischen Forderungen, die mit der Arbeit wenig zu tun haben.
Denn über so und so viel mehr Lohn oder weniger Arbeitszeit, Urlaub, etc. reden die garnicht.

Und wenn man die höflich mal auf ihren Streik anspricht, sind die gar nicht nett zu einem. Da hat man richtig Angst einen Übergebraten zu bekommen ;-(
Von daher wird Zeit, das dieser GDL-Schrecken endlich ein Ende hat. Sonst laufe ich an denen künftig nur noch bewaffnet vorbei ;-(



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.03.2011 10:49 von Kate.
Re: Streik am 22.2.
05.03.2011 11:10
Zitat
Herbert
Übrigens, was mir vorhin einfiel:

Erinnert sich noch jemand an den Streik bei der Elbtunnelaufsicht vor ein paar Jahren? Ein einzelner Angestellter reichte aus und der Tunnel war bis auf eine Spur pro Richtung dicht. Das wurde ein oder zwei Mal für 1-2 Stunden gemacht. Ergebnis: ein Aufschrei bei Politik, Medien und der Ersatz-Exekutive ADAC-Handelskammer in der Freien Autofahrerstadt Hamburg. Ganz schnell wurde die Tunnelaufsicht verbeamtet.

Jetzt vergleicht das mal mit einem Streik bei der S-Bahn und fragt euch danach, warum seit Jahrzehnten über Stadtbahn & Co. diskutiert wird, weil angeblich kein Geld da ist ;) Nur als Denkanstoß ohne Anspruch auf einen unzweifelhaften Zusammenhang..


Und im konkreten Fall ist angeblich kein Geld für anständige Bezahlung/Arbeitsbedingungen der Lokführer da. Teils sind die Unternehmen in Besitz von Bund/Land/Kommune, aber die Politik schiebt ihre eigene Verantwortung stets auf das Unternehmensführungen ab (zumindest auf Bundesebene bezüglich der DB). Mähdorn war und Grube ist jedoch nur ein Angestellter der Bundesregierung oder des Bundestages, welche angeblich das Volk repräsentieren.

Außerdem müsste es doch möglich sein, bei den Ausschreibungen und Leistungsbestellungen auch Kriterien zu Löhnen, Arbeitsbedingungen und Kundenservice festzulegen und bei Nichteinhaltung zu sanktionieren, so dass im Nahverkehr auch starker Einfluss der Politik auf private Betreiber bestehen dürfte. Oder steht das EU-Recht (oder welches Recht auch immer die Sache mit den Ausschreibungen fest legt) dem entgegen?

Dann bliebe aber immer noch der Einfluss des Gesetzgebers, der auch für den privaten Güter- und Fernverkehr gilt. Zum Beispiel lief neulich in der Glotze im Zusammenhang mit dem Zug-Crash in Sachsen-Anhalt ein Bericht über die viel zu langen Arbeitszeiten der Lokführer privater Güterverkehrs-Betreiber, die häufig zum Einpennen der Lokführer trotz Tot-Mann-Knopf führt. Da kann der Gesetzgeber doch strenge Vorschriften (mit harten Strafen für den Betreiber bei Verstößen) machen und sie wirksam überprüfen*. Das gleiche gilt bezüglich ausreichender Wartung. (Es kam in den letzten Jahren ja häufiger zu Güterzugentgleisungen, angeblich wegen heiß gelaufener Achsen. Nur durch Glück kam jeweils kein Zug entgegen, der in die entgleisten Waggons reingerast wäre.) Und theoretisch kann der Gesetzgeber auch Löhne festlegen (siehe Mindestlohn-Debatte). Lärmemissions-Richtlinien kann der Gesetzgeber ebenfalls beschließen, und nicht zuletzt Verbraucherschutz-Gesetze bezüglich des Personenverkehrs.

*) Bezüglich des Zugunglücks in Sachsen-Anhalt trägt die Bundespolitik eh die Verantwortung, weil die bundeseigene DB-Netz schon längst flächendeckend zeitgemäße Zugsicherungs-Systeme hätte installieren müssen. Für Achsbrüche und rausfliegende ICE-Türen bei der DB, die schnell zu Toten führen können, gilt ebenfalls die Verantwortlichkeit der Bundespolitik.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.03.2011 11:13 von Lulatsch.
Re: Streik am 22.2.
06.03.2011 09:03
Zitat
Kate
Die GDL weiß ja noch nicht mal was sie genau will...
Von daher wird (es) Zeit, das dieser GDL-Schrecken endlich ein Ende hat.
Zitat
Lulatsch
Außerdem müsste es doch möglich sein, bei den Ausschreibungen und Leistungsbestellungen auch Kriterien zu Löhnen, Arbeitsbedingungen und Kundenservice festzulegen ...
Und theoretisch kann der Gesetzgeber auch Löhne festlegen...
Und dabei kann auf die EVG-Tarife Bezug genommen werden- für alle Mitarbeiter! Eine Eisenbahnergewerkschaft, die im Sommer streikt(?), ist ethisch und ökologisch einer Eisenbahnergewerkschaft bei weitem vorzuziehen, die im Winter streikt.
Brüderle würde sagen, den Teufel mit Beelzebub austreiben.
Re: Streik am 22.2.
06.03.2011 11:41
Ich wollte eigentlich primär darauf hinaus, welche Bedeutung einem Verkehrsweg in Hamburg zugemessn wird.
Re: Streik am 22.2.
06.03.2011 18:03
Und ich wollte ergänzen, dass wenn ausnahmsweise mal ein Schienen-Verkehrsweg existiert, der Qualität der erbrachten Leistung auf diesem Verkehrsweg zu wenig Bedeutung zugemessen wird. Da gibt es viele verschiedene Aspekte, wovon einer mit dem Thread-Thema zusammenhängt. Vernünftige Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen des Personals sind Mit-Voraussetzung für eine gute Dienstleistung (wenngleich dies wahrlich kein Selbstgänger ist). Diesbezüglich steht die Politik genauso in der Verantwortung wie beim Bau von Verkehrswegen, auf die eine oder andere Weise.
Re: Streik am 22.2.
09.03.2011 17:20
Ganz neue Informationen frisch eingetroffen:

Die GDL teilt mit, das der Güterverkehr in weiten Teilen Deutschland ab heute 20 Uhr, sowie der Regional und Fernverkehr auch in weiten Teilen Deutschlands ab MORGEN 4 Uhr bestreikt wird. In Hamburg ist sowohl der Regionalverkehr d.h warscheinlich auch metronom, sowie die S Bahn betroffen. Es wird zu vielen Ausfällen und erheblichen Einschränkungen kommen. Die S Bahn wird warscheinlich versuchen ein 20 min Takt zu erhalten. Das Ende des Streikes ist noch offen. Er wird bis 10 Uhr dauern mindestens. Vielleicht auch länger oder sogar kürzer aber das weiß man noch nicht so richtig.

Mfg Ghettodejay
betrifft ja wohl ganz Deutschland, habe daher etwas ins Deutschlandforum geschrieben:
[www.bahninfo-forum.de]

Gruß,
Z.

----------
What is a Zephyr? [en.wikipedia.org]
Re: Streik am 22.2.
09.03.2011 19:52
Moin moin, komischerweise weißt bislang nur die metronom Seite sowie die VHHPVG Seite darauf hin, das es morgen zu einem Streik kommen kann. Auf der S-Bahn Seite steht ( Wie sollte es anders auch sein ;) ) nix ... Von der Radioseite gibt es bei Radio Hamburg alle Std die Information zu dem Streik ... Also ganz ahnungslos scheint wohl doch keiner zu sein. Mal sehen was passiert.

Mfg Ghettodejay
Re: Streik am 22.2.
09.03.2011 20:35
Zitat
ghettodejay
Moin moin, komischerweise weißt bislang nur die metronom Seite sowie die VHHPVG Seite darauf hin, das es morgen zu einem Streik kommen kann. Auf der S-Bahn Seite steht ( Wie sollte es anders auch sein ;) ) nix ... Von der Radioseite gibt es bei Radio Hamburg alle Std die Information zu dem Streik ... Also ganz ahnungslos scheint wohl doch keiner zu sein. Mal sehen was passiert.

Mfg Ghettodejay

Aber die Seite von der Deutschen Bahn weißt auf die Streikinfo hin. Mal gucken wie lange ich morgen zur Arbeit brauche. Vllt kriege ich dann ja mal wieder einen Euro vom Hvv. Bis jetzt hatte ich immer Glück bei den Streiks
Dieses Thema wurde beendet.