Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Mageres DT3-Facelifting
geschrieben von Mike 
Mageres DT3-Facelifting
01.04.2013 14:09
Ein Bekannter aus Norderstedt hat mir letzten Donnerstag diese Fotos per E-Mail geschickt. Ich darf sie hier veröffentlichen. Er schreibt dazu:

"Da die DT3 jetzt noch ein paar Jahre länger eingesetzt werden als geplant, hat die Hamburger Hochbahn kurzfristig und unbürokratisch ein kleines Programm zur Steigerung der Kundenzufriedenheit ins Leben gerufen. Ziel ist, dass die Kunden die technisch stark veralteten DT3 dennoch als freundlich empfinden und gerne damit fahren.

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Norderstedt, Kurs "Grafik und Malerei", sollen zwei DT3 in den Endwagen innen mit unterschiedlichen künstlerischen Motiven gestaltet werden, wobei sich jeweils drei VHS-Kursteilnehmer einem Wagen widmen. Um eine kunstgerechte Atmosphäre zu schaffen, installiert die Hochbahn Schalensitze aus Reservebeständen. Der erste Kurzzug mit zwei umgestalteten Endwagen soll ab 7. April 2013 auf der U1 verkehren. Wenn diese Initiative gut bei den Fahrgästen ankommt, sollen im Herbst zwei weitere Züge umgestaltet werden."

Meine Meinung dazu: Kunst in der U-Bahn ist ja immer ein guter Ansatz, aber hätte man das nicht etwas cooler und weltstädtischer angehen können? Und was bitte ist an den harten Sitzen "kunstgerecht"??? Dass man versehentliche Farbspritzer leichter abkratzen kann?






______

metrobits.org
Kann mich Ulzburg-Süd nur Anschließen! Das erste Bild ist vielleicht noch ganz annehmbar, das 2. ist aber total hässlich!

Ausserdem fahr ich viel lieber DT3 als DT4 :) Find den Innenraum viel schöner (Besonders den blauen) als dieses Beige in den DT4.
Hoffen wir mal, dass die meisten Fahrgäste unsere Meinung teilen und damit nicht noch weitere DT3 veranstaltet werden.
Sind das nicht bilder aus Amsterdam ? Also ich persönlich würde es nicht so schlecht finden wenn, es ein paar Züge mit einer besonderen Inneneinrichtung gäbe.
naja, ein paar ließe sich vielleicht noch drüber reden, aber bitte nicht alle. (Wir sind ja schließlich bei der U-Bahn und nicht im Jungle oder im Meer)

Aber mal sehen was die normalsterblichen Fahrgäste dazu sagen.
Ich hoffe das ist ein Aprilscherz ;)
Zitat
NWT47
Ich hoffe das ist ein Aprilscherz ;)

Ich zweifel irgendwie leicht dran, es sei denn jemand kann gut mit Photoshop um.
An Details erkennt man, dass es nicht die Hamburger DT3´s sind. Hätten aber Fotos aus der Zeit sein können, als die DT3 als Kunst U-Bahn durch die Stadt fuhren... :D
Wenn man bekifft durch Amsterdam fährt kommen solche Bilder gut.
Zitat
HOCHBAHN-Fan
An Details erkennt man, dass es nicht die Hamburger DT3´s sind. Hätten aber Fotos aus der Zeit sein können, als die DT3 als Kunst U-Bahn durch die Stadt fuhren... :D

Bitte Ross und Reiter benennen :) oder meinst du ist es ein DT2?
Zitat
DT-Merkenstraße
Sind das nicht bilder aus Amsterdam ?

Ja.

Zitat
Cedric30003
Ich zweifel irgendwie leicht dran, es sei denn jemand kann gut mit Photoshop um.

Da brauchst du nicht zu zweifeln, da braucht keiner gut mit Photoshop umgehen zu können.

Zitat
BruceMcLaren
Bitte Ross und Reiter benennen :) oder meinst du ist es ein DT2?

Es ist ein Amsterdamer M1-3. Die Amsterdamer M1-3 sehen durch die Zusammenarbeit mit der Hamburger Hochbahn AG in den 1970er Jahren den Hamburger DT2-3 sehr ähnlich, aber das ist es dann auch. Vom Fahrgeräusch klingen die Amsterdamer M1-3 mehr wie die Nürnberg und Münchener A-Wagen/DT1, was daran liegt, dass in der Antriebstechnik mehr mit München und Nürnberg zusammen gearbeitet worden ist. Das heißt, das Design der Amsterdamer M1-3 stammt aus Hamburg, der Antriebsstrang jedoch mehr aus München und Nürnberg. Die kunstvolle Innengestaltung der Amsterdamer M1-3 ist ein Redesign-Programm aus den späten 2000er Jahren, bei dem die Amsterdamer Bevölkerung ihre eigenen Vorschläge mit einbringen konnte. Das heißt, bei diesem Redesign-Programm konnte jeder Bewohner von Amsterdam seinen eigenen Vorschlag bei der GVB persönlich einreichen, welcher nach Überprüfung durch eine Jury dann auch individuell umgesetzt worden ist. So hat nahezu jeder M1-3 in den vergangenen Jahren sein eigenes Redesign nach Vorschlägen aus der Amsterdamer Bevölkerung erhalten. Das ganze ist also tatsächlich so, wie HOCHBAHN-Fan es beschrieben hat, nur dass es sich in diesem Fall um das Innen- und nicht um das Außendesign der Fahrzeuge handelt und dass diese Aktion längerlebiger als die Hamburger Mopo-Aktion aus dem Jahre 1987 ist.
Verdammt, ihr habts wirklich geschafft, ich hab wirklich geglaubt, dass das HOCHBAHN-DT3 waren....
@Jan Gnoth, da spricht anscheinend ein Kenner der Materie.

Natürlich gehört mein Post in die Kategorie "Februar, Februar!" (oder wie hieß dieser kalte Monat nochmal?) Die meisten haben es sicher gleich durchschaut, und Fachleute kann man natürlich nicht so leicht hinters Licht führen.

Hier die Originalseite, von der die Bilder stammen: [en.gvb.nl] . Ich konnte natürlich nur Bilder nehmen, auf denen nicht beide Doppelsitze zu sehen sind. Ein bisschen habe ich trotzdem noch nachgeholfen, um Netzpläne und Schilder zu entfernen (mit Paint, nicht mit Photoshop).

Zitat
Jan Gnoth
diese Aktion längerlebiger als die Hamburger Mopo-Aktion aus dem Jahre 1987 ist.
Was war das denn für eine Aktion? Gibt es dazu Links?

______

metrobits.org
Gab es nicht einmal einen bunt bemalten DT2-Zug in den 80ern?

DT5 Online - Seit über 10 Jahren die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
bc2
Re: Mageres DT3-Facelifting
01.04.2013 22:30
Tolle Aktion! Danke Mike!
Zitat
Mike
Was war das denn für eine Aktion?

Zitat
DT5-Online
Gab es nicht einmal einen bunt bemalten DT2-Zug in den 80ern?

@ alle, die nach 1987 oder kurz davor geboren worden sind: Im Jahre 1987 veranstaltete Hamburger Morgenpost eine Aktion, wo Hobbymalerinen (Malerinen nicht Maler, diese Aktion richtete sich ausschließlich an Frauen) einige DT3 und DT2 (mehr DT3 als DT2) nach ihren eigenen Vorstellungen außen neu anmalen konnten. Zu dieser Aktion hatte die Hamburger Morgenpost die DT3 und DT2 für 1 Jahr befristet von der Hamburger Verkehrsmittelwerbung als Ganzwerbefläche gemietet. Da dieses kein reguläres Redesign von der Hochbahn, sondern nur als Werbeaktion von der Hamburger Morgenpost bestellt und bezahlt war, war diese Aktion auf 1 Jahr befristet und die Fahrzeuge wurden nach Ablauf des Werbevertrages nach 1 Jahr im Jahre 1988 wieder delackiert.
Im Hochbahnbuch ist im Kapitel der DT2 so eine Kunst-Einheit (9194/95 = 646) zu sehen.

[www.hochbahnbuch.de] - [www.facebook.com]
Zitat
Jan Gnoth
@ alle, die nach 1987 oder kurz davor geboren worden sind...

Danke. Evtl. freuen sich auch die über Erklärungen, die zur fraglichen Zeit einfach nicht in Hamburg geweilt haben. Solls ja geben.

@André Loop, danke für den Hinweis auf das Bild. Schade, dass es nur eins ist.

______

metrobits.org
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen