Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Brückenneubau U-Bahnhaltestelle Kiekut
geschrieben von train 
Hallo ! Als ich neulich mit der U1 in Richtung Großhansdorf fuhr,sah ich bei der Ausfahrt aus der Haltestelle Kiekut folgendes Schild."Hier baut die freie und Hansestadt Hamburg"Gemeint ist ein Neubau der Brücke über die U-Bahn.
Straßenname "Bei den rauhen Bergen".Seitwann baut die Stadt Hamburg ausserhalb Hamburgs.Normalerweise ist doch meines Wissens die Gemeinde bzw.der Kreis zuständig.Hängt es eventuell mit der Geschichte der U-Bahn zusammen ? Großhansdorf,ehemalige Hamburger Enklave ? Weiss eventuell jemand mehr ?
Anmerkung:Auf dem Schild stand nichts von der Hochbahn als Bauherr.
Gruß train
Zitat

Hängt es eventuell mit der Geschichte der U-Bahn zusammen ? Großhansdorf,ehemalige Hamburger Enklave ?
So merkwürdig das ist, aber genau das ist der Grund. Für den Betrieb ist Hamburg zwar nicht zuständig, darum ja auch alle paar Jahre wieder die Stilllegungsambitionen, aber für die Anlagen ist nach wie vor Hamburg voll und ganz zuständig. Falls das so nicht ganz stimmt, bitte korrigieren, aber im großen und ganzen ist das der Grund dafür.
Alexander Lehmann schrieb:

> Für den Betrieb ist Hamburg zwar nicht
> zuständig, darum ja auch alle paar Jahre wieder
> die Stilllegungsambitionen, aber für die Anlagen
> ist nach wie vor Hamburg voll und ganz zuständig.

Besser sollte es heißen, kamen{ die Stilllegungsambitionen, denn vor inzwischen einigen Jahren hat Schleswig-Holstein sich bereit erklärt, die U-Bahn aus seinem Haushalt mitzufinanzieren, samt eines Kostensteigerungsausgleiches. Wie sich der Anteil von SH an den Gesamtkosten verhält, weiß ich heute aber nicht mehr. Aber dieser Kompromiß hat die U-Bahn aus der kommunalen Verantwortung des Kreises Stormarn herausgelöst. Aus dieser Kreis kamen ja i.A. die Überlegungen, weil die U-Bahn proportional die meisten Kosten im Kreis verursachte, mit scheinbar dem geringsten Flächennutzungskreis.

Nach dieser grundsätzlichen Einigung begann ja die Hochbahn mit der Planung zur Grundinstandsetzung der U-Bahn dort, die sich bis 2009 hinziehen wird.

Viele Grüße

Jan
Jan Borchers schrieb:
>
> Nach dieser grundsätzlichen Einigung begann ja die Hochbahn mit der Planung zur
> Grundinstandsetzung der U-Bahn dort, die sich bis 2009 hinziehen wird.

Hallo Jan,

hast Du evtl. auch Zahlen wie teuer ein zweites Gleis wahrscheinlich werden würde?


Gruß Ingo
Mit Grundinstandsetzung ist kein zweites Gleis gemeint. In den nächsten
Jahren wird es mit Sicherheit kein zweites Gleis geben. Ich würde das als eine unnötige Geldausgabe ansehen, denn das Fahrgastaufkommen rechtfertigt dies auf keinen Fall!





MfG Gunnar
Gunnar schrieb:
>
> Mit Grundinstandsetzung ist kein zweites Gleis gemeint.

Das ist mir auch klar.


> In den nächsten Jahren wird es mit Sicherheit kein zweites Gleis geben.

Gehe ich auch nicht von aus.


> Ich würde das als eine unnötige Geldausgabe ansehen, denn das Fahrgastaufkommen
> rechtfertigt dies auf keinen Fall!

Da ist die Frage wie man die immer wieder vorkommenden Verspätungen und deren Auswirkungen auf den U1-Betrieb im Verhältnis von zumindest teilweisen Ausbau sieht.

Im Prinzip würde es ja schon reichen auch Ahrensburg Ost und Kikut sowie ein Teil der Strecke zwischen Buchenkamp und Ahrensburg West auszubauen, um die gröbsten Probleme zu mildern.


Gruß Ingo
Wie beschrieben werden die Brücken aufgrund der Historie von der Stadt Hamburg gewartet. Es gibt offensichtlich einen Vertrag zischen den Walddörfergemeinden und der Stadt Hamburg die Brücken an die Gemeinden zu übergeben um diesen Sonderstatus aufzuheben. Hierfür wurde vereinbart die betagten Bauwerke instandzusetzen bzw. durch Neubauten zu ersetzen. Anschliessend übernimmt die Stadt Ahrensburg bzw. die Gemeinde Großhansdorf die Verantwortung für die Wartung.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen